DE3136629A1 - Vorverstaerker fuer einen infrarot-fernbedienungsempfaenger zum empfang von auf einer hf-traegerfrequenz pulscodemodulierten fernsteuersignalen - Google Patents

Vorverstaerker fuer einen infrarot-fernbedienungsempfaenger zum empfang von auf einer hf-traegerfrequenz pulscodemodulierten fernsteuersignalen

Info

Publication number
DE3136629A1
DE3136629A1 DE19813136629 DE3136629A DE3136629A1 DE 3136629 A1 DE3136629 A1 DE 3136629A1 DE 19813136629 DE19813136629 DE 19813136629 DE 3136629 A DE3136629 A DE 3136629A DE 3136629 A1 DE3136629 A1 DE 3136629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
memory
comparator
useful signal
time constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813136629
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136629C2 (de
Inventor
Werner 8640 Kronach Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19813136629 priority Critical patent/DE3136629A1/de
Publication of DE3136629A1 publication Critical patent/DE3136629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136629C2 publication Critical patent/DE3136629C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/08Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • H04B10/66Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
    • H04B10/69Electrical arrangements in the receiver
    • H04B10/693Arrangements for optimizing the preamplifier in the receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Vorverstärker für einen Infratot-Fernbedienungs-
  • empfänger zum Empfang von auf einer HF-Trägerfrequenz pulscodemodulierten Fernsteuersignalen Die Erfindung betrifft einen Vorverstärker in einem Infrarot-Fernbedienungsempfänger mit einer Komparatorschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei der trägerfrequenzmodulierten Übertragung von Fernsteuersignalen mittels Infrarotlicht tasten die einzelnen Impulse der aus Impuls folgen (PPM, PCM oder Pulsabstandsmodulation) bestehenden Steuerbefehle eine HF-Sendestufe, die eine Leuchtdiode steuert. Die ausgestrahlten Impulse verändern emprängerseitig proportional der Lichtstärke den DuLchgangswiderstand eines Photodetektors, z.B.
  • eine Fotodiode. Mittels selektiver Verstärker werden nur die Nutzsignale verstärkt. Derartige Verstärker und auch andere Schaltungskomponenten sowie empfangene oder im Empfänger überlagerte Rausch- und Störkomponenten bewirken u.U. Verzerrungen der Impulsan- und -abstiegsflanken.
  • Hierdurch können die empfangenen Impulse in ihrer Zeitdauer von denen der gesendeten abweichen, was zu Fehlbedienungen führen kann. Zur Eliminierung von Rausch- und Störsignalkomponenten sowie zur Selektion des Nutzimpulssignals ist es aus dem Datenbuch der Firma Valvo "Handbuch Integrierte Schaltungen für digitale Systeme in Rundfunk- und Fernsehempfängern", 1980, Seite 395 und ff., bekannt, einen regelbaren Vorverstärker für Infrarot-Fernbedienungssignale vorzusehen, bei dem das mittels einer Fotodiode empfangene Signal von Gleichlichtkomponenten befreit und einem breitbandigen Differenzverstärker mit zwei regelbaren Stufen zugeführt wird. An den Ausgang der dritten Stufe sind ein Synchrondemodulator und eine Begrenzerstufe angeschlossen. Auf den Demodulator folgt eine Ausgangsstufe mit einem positiv gerichteten Ausgangssignal und einem negativ gerichteten Ausgangssignal zur Erzeugung der Regelspannung. Die Zeitkonstante der Regelstufe kann durch externe Beschaltung festgelegt werden. Das Ausgangssignal ist weiterhin an den Eingang eines Komparators gelegt, dessen Schwellenspannung mittels eines Widerstandes vorgegeben werden kann.
  • Die bekannte Komparatorschaltung mit fest vorgegebener Schwellenspannung gestattet, daß die Komparatorschwelle so hoch gelegt wird, daß Rausch-und Störsignale unterdrückt werden. Am Ausgang erhält man Einzelimpulse, die den weiteren Auswertschaltungen zugeführt werden. Wie bereits beschrieben, haftet einem trägerfrequenzmodulierten Impulssignal der Nachteil an, daß die An- und Abstiegsflanken vom Schwingverhalten der selektiven Verstärker im Empfänger und den Rausch- und Störsignalkomponenten abhängig sind. Hierdurch bedingt, liegt am Komparatoreingang ein Impuls mit mehr oder minder unbestimmten Flanken an. Hinzu kommt, daß dieser Impuls bei Verwendung ungeregelter Verstärker je nach Fernbedienungsentfernung größere oder kleinere Amplituden aufweist. Da die Komparatorschwelle festgelegt ist, wird der Impuls jedoch immer den Komparator in den anderen Schaltzustand mit dem Ober- bzw. Unterschreiten des Schwellenwertes versetzen. Es ist verständlich, daß am Ausgang Impulse abgreifbar sind, die proportional dem Impuls signal unterschiedlich lang sind und damit vom gesendeten Signal abweichen.
  • Empfindliche Auswertsysteme, z.B. mikroprozessorgesteuerte Systeme, setzen voraus, daß die ankommenden Steuerimpulse zeitlich genau den gesendeten entsprechen und gleiche An- und Abstiegsflanken aufweisen. Durch eine Monoflop-Schaltung oder eine andere Impulsaufbereitungsschaltung können die Impulse zwar in gewünschter Weise aufbereitet werden.
  • Dies sind jedoch aufwendige zusätzliche Schaltungen, die ein Fernbedienungssystem wesentlich verteuern.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Komparatorschaltung in einer Infrarot-Empfängerschaltung derart zu beschaltet, daß die abgegebenen Impulse unabhängig von der Amplitude den Rausch- und Störsignalen gleiche Längen aufweisen.wie die gesendeten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach der im Anspruch 1 wiedergegebenen technischen Lehre gelöst.
  • Die Erfindung basiert darauf, daß die Schwellenspannung des Komparators in Abhängigkeit von der Amplitude des empfangenen demodulierten Signals verändert wird, und zwar wird sie im Verhältnis um den Teil angehoben oder abgesenkt, um den die Amplitude jeweils schwankt. Weist der Komparator einen Operationsverstärker auf, so müssen an beiden Eingängen die Spannungen in Abhängigkeit von der Amplitude angehoben werden. Es ist zweckmäßig, mit den Eingängen gemäß Anspruch 2 RC-Speicher zu verbinden und deren Ladezustände proportional der Amplitude des empfangenen ersten Impulses einer Impulsfolge eines Wortes zu verändern. Die Dimensionierung des RC-Speichers ist ebenfalls im Anspruch 2 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sir in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist ein Infrarot-Vorverstärker dargestellt, der mit einer Komparatorschaltung verbunden ist. Der Vorverstärker weist eine Fotodiode 1 auf, die nrit der Katode an der Betriebsspannung UB angeschlossen ist. Die Varspannung wird gesiebt durch das RC-Glied aus dem Widerstand 2 und dem Kondensator 3.
  • In Serie mit der Fotodiode 1 ist ein als dynamischer Lastwiderstand wirkender Transistor 4 geschaltet, wobei die Anode der Fotodiode 1 mit dem Kollektor des Transistors 4 verbunden ist und der Emitter des Transistors gegen Masse geschaltet ist. Gesteuert wird der dynamische Widerstand des Transistors 4 über seine Basis, die mit einem Kondensator 5 verbunden ist, der gegen Masse geschaltet ist und dessen Ladezustand sowohl über den Widerstand 6 als auch über die Diode 7 durch Anlegen einer Gleichlichtkomponente über den Widerstand 6 bzw. ein Signal, das amplitudenabhängig vom empfangenen Signal ist, verändert wird. Das Nutzsignal wird kapazitiv über den Kondensator 8 gekoppelt an den positiven Eingang eines Operationsverstärkers 9 gelegt, der durch Beschaltung eines gegengekoppelten Widerstandes 10 an den invertierenden Eingang und eines gegen Masse geschalteten Kondensators 11 als auf die Trägerfrequenz (35,7 kHz) abgestimmter selektiver Verstärker arbeitet. Die Vorspannung für den Operationsverstärker 9 wird über den Spannungsteiler mit den Widerständen 12 und 13 angelegt. Sie wird ebenfalls von der Spannungsquelle UB abgegriffen. Am Ausgang des selektiven Verstärkers 9 ist die Katode einer Diode 14 angeschlossen, mittels der das am Verstärkerausgang anliegende Signal gleichgerichtet wird. Die Anode der Diode 14 ist mit einem Kondensator 15 verbunden, der bei Nichtanliegen eines Fernsteuerimpulses über den Widerstand 16 (100 klL) von der Spannungsguelle UB aufgeladen wird. Ferner ist der Kondensator mit dem invertierenden Eingang eines alsVergleicher geschalteten Operationsverstärkers 17 des Komparators verbunden. Zwischen dem positiven Eingang und dem invertierenden Eingang liegt ein Widerstand 18, mit dem in Reihe ein weiterer Widerstand 19 gegen Masse geschaltet ist. Die Widerstände 16, 18, 19 bilden einen Spannungsteiler. Am Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 18 und 19, der gleichzeitig am positiven Eingang des Qperationsverstärkers liegt, ist ein Kondensator 20 angeschaltet, der gegen Masse geschaltet ist. Der Kondensator 20 wird über die Widerstände 16, 18 bei Nichtanliegen eines Fernsteuerimpulses aufgeladen. Die an ihm anliegende Spannung bildet die Komparatorschwellenspannung. Der Kondensator am positiven Eingang weist eine wesentlich höhere Kapazität, 2,2 ç , auf als der Kondensator 15 am invertierten Eingang (4,7 nF). Der Widerstand 18 beträgt etwa 10 kA, der Widerstand 19 2,2 M--und ist sehr hochohmig. Das Spannungsteilerverhältnis ist so gewählt, daß am invertierenden Eingang eine etwas höhere Spannung als am positiven Eingang liegt. Dadurch ist am Komparatorausgang 21, der mit den Auswertschaltungen des Fernbedienungsempfängers verbunden ist, der Schaltzustand LOW (L) eingestellt. Durch Mitkopplung des Komparators über den Spannungsteiler 22, 23 wird die Ubertragungskennlinie wesentlich verbessert, d.h. am Ausgang sind Impulse mit einwandfreien An- und Abstiegsflanken und damit definierten HIGH/LOW-Zuständen abgreifbar.
  • Bei Nichtanliegen eines Fernsteuerimpulses liegt am Ausgang des Komparators die Minimalspannung an (LOW-Zustand). Die am Ausgang des selektiven Verstärkers 9 abgreifbaren negativen Impulse, die in Fig. 2a dargestellt sind, schalten die Diode 14 leitend. Der Kondensator 15 entlädt sich schnell. Dies erfolgt aufgrund der geringen Zeitkonstante, die von dem kleinen Kondensator 15 und dem Durchgangswiderstand der Diode im wesentlichen bestimmt ist, sehr schnell. Dadurch liegt am Ausgang 21 der Komparatorschaltung die höchste Spannung an (HIGH-Zustand). Gleichzeitig entlädt sich auch der Kondensator 20 um eine bestimmte Spannung über den Widerstand 18. Da die Entladezeitkonstante jedoch sehr groß gegenüber der Entladezeitkonstante des ersten Integriergliedes ist, nimmt die Spannung am Kondensator 20 nur unwesentlich während der Zeitdauer des Anliegens eines Fernsteuerimpulses an der Diode 14 ab. Sobald mit ansteigender Flanke des nächsten Fernsteuerimpulses die sich neu einstellende Schwellenspannung am Kondensator 20 durch die Spannung am Kondensator 15 wieder überschritten wird, laden sich beide Kondensatoren wiederum über ihre vorgeschalteten Ladewiderstände auf. Gleichzeitig kippt die Komparatorschaltung wieder in den anderen Schaltzustand. Liegt ein Impuls mit einer höheren Amplitude an der Diode 14 an, so werden der Kondensator 15 und der Kondensator 20 mehr entladen, so daß erst die Komparatorschwelle etwas später unterschritten bzw. beim Wiederaufladen überschritten wird. Das System schwingt sich innerhalb von zwei anliegenden Fernsteuerimpulen aufgrund der abgestimmten Zeitkonstanten beider RC-Speicher derart ein, daß die Impulse, wie in Fig. 2b dargestellt, gleiche Breiten aufweisen wie die gesendeten.

Claims (5)

  1. Patentansprüche S Vorverstärker für einen Infrarot-Fernbedienungsempfänger zum Empfang von auf eine HF-Trägerfrequenz pulscodemodulierten Fernsteuersignalen mit einer Fotodiode, die die auftreffenden Lichtimpulse in proportionale Stromimpulse umsetzt, und mit einem Demodulator und einer Komparatorschaltung, die das Nutzsignal von Rausch- und Störsignalen trennt, wobei die Komparatorschwelle durch Auslegung eines SDannungst.ei.lers an den vorhandenen Störpegel anpaßbar ist, von welcher Komparatorschaltung das Nutzsignal zum Steuern der einzelnen fernbedienbaren Funktionsschaltungen abgreifbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Komparatorschwelle in Abhängigkeit von der Amplitude des empfangenen Nutzsignals derart verschoben wird, daß die Längen der am Komparatorausgang abgreifbaren Impulse gleich lang denen der gesendeten sind.
  2. 2. Vorverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komparatoreingänge (+-) mit je einem RC-Speicher verbunden sind, von denen der eine eine kleine Entladezeitkonstante und eine etwas kleinere Ladezeitkonstante als der zweite RC-Speicher aufweist, und der zweite eine wesentlich größere Entladezeitkonstante als der erste RC-Speicher aufweist, und daß vom zweiten RC-Speicher die Komparatorschwellenspannung abgreifbar ist, und daß beide RC-Speicher von einer Betriebsspannungsquelle auf das Ruhepotential des Nutzsignals aufgeladen und in Abhängigkeit vom Nutzsignal entladen werden.
  3. 3. Vorverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Eingang eines Operationsverstärkers über einen Spannungsteiler mit angeschlossenem RC-Speicher eine bestimmte Komparatorschwellenspannung anliegt, und daß an dem invertierenden Eingang ebenfalls ein RC-Speicher mit einer etwas höheren Betriebs spannung angeschlossen ist, und daß zwischen dem einen Eingang urddem invertierenden Eingang ein Widerstand des Spannungsteilers zwischengeschaltet ist, und daß mit dem Kondensator des RC-Speichers an dem invertierenden Eingang eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode verbunden ist, die von der negativen Nutzsignalkomponente leitend geschaltet wird, und daß die Entladezeitkonstante des RC-Speichers am invertierenden Eingang wesentlich kleiner ist als die Entladezeitkonstante des RC-Speichers am ersten Eingang des Operationsverstärkers.
  4. 4. Komparatorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladezeitkonstante des am ersten Eingang des Operationsverstärkers der Komparatorschaltung anliegenden Integrationsgliedes wesentlich größer ist als eine Impulsdauer.
  5. 5. Komparatorschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladezeitkonstante größer ist als die Dauer eines aus einer Impuls folge bestehenden Fernsteuerbefehles.
DE19813136629 1981-09-15 1981-09-15 Vorverstaerker fuer einen infrarot-fernbedienungsempfaenger zum empfang von auf einer hf-traegerfrequenz pulscodemodulierten fernsteuersignalen Granted DE3136629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136629 DE3136629A1 (de) 1981-09-15 1981-09-15 Vorverstaerker fuer einen infrarot-fernbedienungsempfaenger zum empfang von auf einer hf-traegerfrequenz pulscodemodulierten fernsteuersignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136629 DE3136629A1 (de) 1981-09-15 1981-09-15 Vorverstaerker fuer einen infrarot-fernbedienungsempfaenger zum empfang von auf einer hf-traegerfrequenz pulscodemodulierten fernsteuersignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136629A1 true DE3136629A1 (de) 1983-04-07
DE3136629C2 DE3136629C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6141735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136629 Granted DE3136629A1 (de) 1981-09-15 1981-09-15 Vorverstaerker fuer einen infrarot-fernbedienungsempfaenger zum empfang von auf einer hf-traegerfrequenz pulscodemodulierten fernsteuersignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136629A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805686A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Honeywell Regelsysteme Gmbh Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer sensoren
EP0366176A1 (de) * 1988-10-17 1990-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Empfänger zum Gebrauch in einem Fernbedienungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0516508Y2 (de) * 1988-03-30 1993-04-30
DE4232377A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Andromeda Gmbh Infrarot-Datenübertragungs-Verfahren mit erhöhter Zuverlässigkeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759215A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung eines infrarotempfaengers
DE2923963B1 (de) * 1979-06-13 1980-11-20 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren zur Impulsabstandsmessung und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2607187B2 (de) * 1976-02-23 1981-04-23 Krautkrämer GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Messung des zeitlichen Impulsabstandes von zwei elektrischen Impulsen
DE2943913A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Verfahren zum empfang impulsfoermiger lichtsignale

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607187B2 (de) * 1976-02-23 1981-04-23 Krautkrämer GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Messung des zeitlichen Impulsabstandes von zwei elektrischen Impulsen
DE2759215A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung eines infrarotempfaengers
DE2923963B1 (de) * 1979-06-13 1980-11-20 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren zur Impulsabstandsmessung und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2943913A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Verfahren zum empfang impulsfoermiger lichtsignale

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805686A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Honeywell Regelsysteme Gmbh Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer sensoren
EP0366176A1 (de) * 1988-10-17 1990-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Empfänger zum Gebrauch in einem Fernbedienungssystem
US5031196A (en) * 1988-10-17 1991-07-09 U.S. Philips Corporation Receiver for use in a remote control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3136629C2 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044147B4 (de) Empfangskomparator für Signalmodulation auf Versorgungsleitung
DE2042784C3 (de) Verfahren zur automatischen Verstärkungsregelung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für ein Puls-Colde Modulationssystem
DE3131763A1 (de) "amplitudenmodulations-detektor"
DE3130341A1 (de) Rauschsperre und mit dieser versehener fm-funkempfaenger
DE2909520C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung von Störgeräuschen
DE2622868A1 (de) Digitale steuereinrichtung
DE2527857A1 (de) Decoder fuer frequenzmodulierte steuersignale
DE3136629A1 (de) Vorverstaerker fuer einen infrarot-fernbedienungsempfaenger zum empfang von auf einer hf-traegerfrequenz pulscodemodulierten fernsteuersignalen
EP0995281B1 (de) Daten-empfangsschaltung für infrarotsignale
DE2363314A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer veraenderlichen ausgangsspannung
DE3234152C2 (de)
DE2626267A1 (de) Aktive schaltungsanordnung und deren anwendung
DE2855168C2 (de) Bipolarer Spannungsdetektor
DE2201609C3 (de) Signalempfänger zum Empfangen von Signalen mit verschiedenen Frequenzen
DE3136565C2 (de) Vorverstärker für einen Infrarotlicht-Fernbedienungsempfänger
DE3233728A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrueckung der vom gleichlicht erzeugten signalkomponenten in infrarotlicht-empfaengern
DE3233729A1 (de) Infrarot-fernbedienungsempfaenger zum empfang von auf eine hf-traegerfrequenz pulscodemodulierten fernsteuersignalen
EP0351916B1 (de) Stereo-Empfangsschaltung
DE3425335C2 (de)
DE2610276C2 (de) Transistorverstärker für Wechselstromsignale
EP0624030B1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Amplitude eines Tonsignals
DE2758478C3 (de) Automatische Frequenzregelschaltung
EP0004008B1 (de) Schneller Amplitudenentscheider für digitale Signale
DE1462670B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung frequenzumgetasteter dreieckswellen mit einem rc integrator
DE2940684C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee