DE3136443A1 - Verfahren und vorrichtung zum nullabgleich eines messkopfes bei rundschleifmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum nullabgleich eines messkopfes bei rundschleifmaschinen

Info

Publication number
DE3136443A1
DE3136443A1 DE19813136443 DE3136443A DE3136443A1 DE 3136443 A1 DE3136443 A1 DE 3136443A1 DE 19813136443 DE19813136443 DE 19813136443 DE 3136443 A DE3136443 A DE 3136443A DE 3136443 A1 DE3136443 A1 DE 3136443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
workpiece
measuring head
axis
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813136443
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136443C2 (de
Inventor
Heinz Ing.(Grad.) 7307 Aichwald Belthle
Josef Ing.(grad.) 7000 Stuttgart Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19813136443 priority Critical patent/DE3136443A1/de
Publication of DE3136443A1 publication Critical patent/DE3136443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136443C2 publication Critical patent/DE3136443C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • B24B49/045Specially adapted gauging instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Nullabgleich eines
  • Meßkopfes bei Rundschleifmaschinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nullabgleich eines Meßkopfes bei Rundschleifmaschinen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Bei Rundschleifmaschinen ist zur Steuerung des Werkzeugschlittens eine dauernde Kontrolle des Istmaßes des Werkstückes vorgesehen, um beim Erreichen vorgebbarer Sollwerte die Zustellung des Werkzeugschlittens, d. h. die Bearbeitung des Werkstücks abzubrechen. Hierzu liegen die Tastköpfe der Meßbacken diametral gegenüberliegend am Werkstück an, wobei sie naturgem#ß\ aufgrund der Oberflächenrauhheit des Werkstücks einem gewissen Verschleiß unterliegen. Es ist daher vorgesehen, vor In#betriebnahme der Rundschleifmaschine die eßbccn bis zur Anlage der TastköpEe aneinander zu verfahren, um so den auf der Drehachse des Werkstücks liegenden Nullpunkt zu bestimmen. Danach wurden die Meßbacken wieder auseinandergefahren, ein Werkstück in die Rundschleifmaschine eingespannt und der Bearbeitungsvorgang aufgenommen.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß ein während dem Betrieb der Rundschleifmaschine aufgrund des Abriebs der Tastköpfe entstehendes Fehlmaß nicht vermieden werden kann. Es ist daher erforderlich, nach Fertigstellung eines Werkstücks dieses jeweils manuell zu kontrollieren, um beim Auftreten zu großer Fehlmaße einen erneuten Nullabgleich durchzuführen. Die nachträgliche manuelle Kontrolle des Fertigmaßes erhöht aber die Stückzeit pro Werkstück unvertretbar, so daß trotz weitgehend automatischem Rundschleifen der Stückpreis pro Fertigprodukt relativ hoch ist. Zudem kommt hinzu, daß der Nullabgleich relativ umständlich und daher zeitaufwendig ist, was wiederum mit jedem Nullabgleich zu einer Erhöhung der Stückzeit führt.
  • Weiterhin sind mit einem derartigen Nullabgleich die aufgrund von Wärmeausdehnungen entstehenden Fehlmaße nicht auszuschalten.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist zudem der Meßkopf an einem Träger drehfest angeordnet, so daß ein Nullabgleich nur bei entladener Maschine ausgeführt werden kann, ein Nullabgleich nach Teil fertigung eines eingespannten Werkstücks daher nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Nullabgleich eines Meßkopfes bei Rundschleifmaschinen anzugeben, mit dem bei Senkung der Stückzeit zu jedem beliebigem Zeitpunkt ein Nullabgleich unter Berücksichtigung des Abriebs an den Tastköpfen der Meßbacken möglich ist, und bei dem zumindest teilweise die Wärmeausdehnung des Materials berücksichtigbar ist.Weiterhin soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das wiederholte Messen des Referenzmeßzapfens, dessen Durchmesser bekannt ist, ist beliebig oft ein Nullabgleich unter Berücksichtigung von Abnützung und Wärmeausdehnungen möglich. Ein umständliches Verfahren der Meßbacken bis zur Anlage aneinander bei entnommenem Werkstück kann entfallen, ebenso, wie die nachträgliche Maßkontrolle überflüssig ist. Die Stückzeit kann somit wesentlich gesenkt werden.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 7 angegeben. Die Anordnung von zwei Drehachsen ermöglicht eine Verstellung des Meßkopfes zum Referenzmeßzapfen bei minimalem Verschwenkweg, so daß z. B. bei wiederholtem Nullabgleich während der Fertigung nur eine kurze Betriebsunterbrechung der,Rundschleifmaschine erforderlich ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform entspricht der Referenzmeßzapfen dem Fertigmaß des herzustellenden Werkstücks, so daß ein aufgrund des Abriebs mögliches Fehlmaß vollständig vermieden ist. Ist der Referenzmeßzapfen aus dem gleichen Material gefertigt wie das zu bearbeitende Werkstück, so können auch die Wärmeausdehnungen beim Nullabgleich berücksichtigt werden. Für eine sehr genaue Bearbeitung wird ein Referenzmeßzapfen in die Wechselhalterung eingesetzt, der dem Fertigmaß des Werkstückes entspricht und aus dem Material des Werkstücks hergestellt ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Rundschleifmaschine mit erfindungsgemäßer Vorrichtung, Fig. 2 in stark vergrößerter Darstellung den Tasterkopf einer Meßbacke, Fig. 3 eine Frontansicht der erfindungsqemäßen Vorrichtung, Fig. 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Anhand des schematisch dargestellten Aufbaus der Rundschleifmaschine\1aus Fig. 1 ist die Anordnung des Meßkopfes 2 ersichtlich. Dieser ist um eine Achse A drehbar an einem Schwenkbarm 3 befestigt, dessen Lagerachse L sich an einem Träger 4 befindet. Die Achsen A und L sind zueinander parallel, so daß der Meßkopf 2 in einer zu den Achsen A, L rechtwinkligen, senkrechten Ebene verschwenkbar ist. Die Achsen A und L liegen beim Schleifen von Wellen ebenfalls parallel zur Werkstückdrehachse D, so daß die Werkzeugdrehachse senkrecht auf der .Verschwenkebene des Meßkopfes steht. Die Meßbacken 7, 8 liegen in Arbeitsstellung am Umfang des Werkstücks an, so wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Der so ermittelte, dem momentanen Durchmesser der Welle entsprechende Meßwert wird einer nicht näher #eigten Maschinensteuerung zugeführt, die die Zustellung des am Werkzeugschlitten 5 befestigten Schleifwerkzeugs 9 zum Werkstück 10 (Fig. 4) steuert.
  • Während dem Schleifvorgang werden die vom Meßkopf 2 ermittelten Meßwerte durch eine Elektronik der Maschinensteuerung mit vorgegebenen Sollwerten verglichen. Sind die vorgegebenen Sollwerte erreicht, so unterbricht die Maschinensteuerung die Zustellung des Werkzeugschlittens 5 und fährt diesen in seine Ausgangsstellung zurück. Das Werkstück 10 hat das den vorgegebenen Sollwerten entsprechende Maß erreicht.
  • Die Meßbacken 7, 8 des Meßkopfes 2 sind gegeneinander verfahrbar, wobei über geeignete W>g/Spannungsumsetzer oder dgl. ein dem Abstand der Tastköpfe 11 entsprechendes Signal abgegeben wird. Da die Tastköpfe 11 in Arbeitsstellung am rotierenden Werkstück 10 anliegen, unterliegen sie einer gewissen Abnutzung, die als Fehlmaß in die Messung eingeht. Wie in Fig. 2 stark übertrieben dargestellt, wird die am Werkstück 10 anliegende Oberfläche des Tastkopfes 11 entsprechend dem Radius des Werkstücks 10 ausgerieben, so daß an einem Tastkopf 11 ein Fehlmaß u entsteht.
  • Zum wiederholten Nullabgleich und somit zur Ausschaltung des Fehlmaßes u wird der Meßkopf 2 mittels des Schwenkarms 3 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt aus dem Arbeitsbereich am Werkstück 10 so weit verschwenkt, bis von den Meßbacken 7, 8 ein im Schwenkbereich angeordneter Referenzmeßzapfen 12 erfaßt werden kann (siehe Fig. 4).
  • Die Meßbacken werden in Anlage an den Referenzmeßzapfan verfahren, wonach die dann gegebene Stellung der Meßbacken 7, 8 als Nullage bzw. das dann abgegebenen Meßsignal des Meßkopfes 2 als Nullwert gesetzt wird. Aufgrund der an einem Realmaß vorgenommenen Nulleichung geht eine Abnutzung der Tastköpfe 11 nicht in einen nach der Nullung ermittelten Durchmesserwert ein, so daß Maß fehler bei der Fertigung von Wellen weitgehend vermieden sind.
  • In den Fig. 3 und 4 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im einzelnen gezeigt. An einem im Maschinenbett verankerten Ständer 13 ist ein Schlitzen 14 längsverschiebbar zum Werkstück 10 angeordnet. Der Schlitten 14 wird in Verschieberichtung 40 von einer motorgetriebenen Spindel 17 bewegt, deren Antriebsmotor 16 am Ständer 13 befestigt ist.
  • Der Schlitten 14 hat eine in Frontansicht L-förmige Gestalt, wobei im Bereich des kürzeren Schenkels die Spindel 17 angreift. Oberhalb des kürzeren Schenkels ist ein Motor 15 befestigt, dessen etwa parallel zum oberen Schenkel des L liegende Antriebswelle 19 drehfest mit dem etwa in der Mitte des L angeordneten Schwenkarm 3 verbunden ist, wobei die Antriebswelle 19 die Lagerachse L definiert.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist im Schwenkarm 3 eine achsgleich zur Lagerachse L liegende Riemenscheibe 20 angeordnet, die von einem am Schlitten 14 befestigten Motor 18 (Fig. 3) antreibbar ist. Am freien Encle 21 des Schwenkarms 3 ist um die Achse A drehbar der Meßkopf 2 gehalten.
  • Die Achse A sowie die Lagerachse h liegen zueinander parallel, so daß der Meßkopf nur in einer zu den Achsen L, A senkrechten Ebene 26 (Fig.3) verschwenkbar ist. Der Meßkopf 2 ist in der gezeigten Ausführungsform über ein im Schwenkarm 3 gelagertes Wellenstück 22 mit dem Schwenkarm 3 verbunden, wobei das Wellenstück 22 drehfest am Meß- kopf 2 befestigt ist Auf dem im Schwenkarm 3 liegenden freien Ende des Wellenstückes 22 ist eine Riemenscheibe 23 drehfest angeordnet. Die Riemenscheiben 20, 23 sind einem Zahnflachriemen 24 angepaßt, der die Riemenscheiben 20, 23 kraft- bzw. formschlüssig umschlingt, was durch eine Spannvorrichtung (25) sichergestellt ist.
  • Auf der dem Meßkopf zugewandten axialen Stirnseite 27 (Fig.3) des Schlittens 14 ist in einer Halterung 28 der Referenzmeßzapfen 12 derart befestigt, daß dessen Achse R ebenfalls senkrecht auf der Schwenkebene 26 steht. Dabei durchragt der Referenzmeßzapfen 12 die Schwenkebene 26 zumindest geringfügig, um ein sicheres Erfassen des Meßzapfens 12 durch die Meßbacken 7, 8 sicherzustellen.
  • Der Referenzmeßzapfen 12 ist vorzugsweise auswechselbar in der Halterung 28 vorgesehen, so daß Meßzapfen unterschiedlichen Materials und unterschiedlicher Abmessungen einsetzbar sind. So kann zur Vermeidung von Maßfehlern auch die Temperaturausdehnung des Werkstücks berücksichtigt werden, wenn hierzu ein Referenzmeßzapfen 12 eingesetzt wird, der aus demselben Material besteht wie das Werkstück 10 und dessen Maße vorzugsweise den Fertigmaßen des Werkstückes 10 entsprechen.
  • Der Referenzmeßzapfen 12 ist aufgrund seiner Anordnung am Schlitten 14 weitgehend verschmutzungsfrei angeordnet, da seine Lage außerhalb des normalen Arbeitsraums des Werkstücks 10 liegt und so vermieden wird, daß Schleifstaub, Schleifschlamm oder sonstige Schmutzpartikel sich auf ihm ablagern und den Nullabgleich beeinträchtigen.
  • Wie aus der Seitenansicht gemäß Fig. 4 zu entnehmen, liegt der Meßkopf in Arbeitsstellung etwa 50 zur Senkrechten geneigt, wobei die Meßbacken 7, 8 mit ihren Tastköpfen 11 diametral am Werkstück 10 anliegen. Zum Nullabgleich werden die Meßbacken 7, 8 vom Werkstück 10 abgehoben und der -Meßkopf 2 um die Achse A durch Antrieb des Motors 18 über den Riemenantrieb 28 in Pfeilrichtung 41 in die strichliert angedeutete Lage 29 verschwenkt. Nunin##ir wird durch Inbetriebnahme des Motors 15 der Schwenkarm 3 um die Lagerachse L in Pfeilrichtung 42 verschwenkt, wobei diese Schwenkbewegung etwa 1800 umfaßt.
  • Der Meßkopf 2 gelangt nunmehr in seine obere, strichliert dargestellte Lage 30.
  • Da der den Riementrieb 28 antreibende Motor 18 am Schlitten 14 festgelegt ist, wird sich die auf der Antriebswelle des Motors 18 befestigte Riemenscheibe 20 beim Verschwenken des Schwenkarms 3 nicht mitbewegen, so daß der Zahnflachriemen 24 bei der Schwenkbewegung auf der Umfangsfläche der Riemenscheibe 20 abgerollt wird. Dies hat zur Folge, daß sich proportional zur Schwenkbewegung die Riemenscheibe 23 dreht, wodurch erzielt wird, daß der Meßkopf 2 auf der Schwenkbahn um die Achse L seine durch den Antriebsmotor 18 eingestellte Lage 29 beibehält.
  • Hat der Schwenkarm 3 die für den Nullabgleich erforderliche obere Lage 30 eingenommen, so wird nach Stillstand des Motors 15 der Motor 18 den Meßkopf 2 entgegen der ersten Schwen##beweggng 41 um die Achse A zum Referenzmeßzapfen 12 verschwenken, bis die Meßbacken 7, 8 diametral gegenüberliegend am Referenzmeßzapfen 12 angelegt werden können.
  • Vorteilhafterweise sind die vom Motor 18 ausgeführten Schwenkbewegungen um die Achse A (Pfeil 43) in llirem Betrage jeweils gleich, weshalb der Aufwand zur Steuerung der Schwenkbewegungen relativ niedrig gehalten werden kann.
  • Dies wird durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Riementrieb erleichtert, der ein weiteres Verschwenken des Meßkopfes 2 um die Achse A beim Anheben des Meßkopfes in die Lage 30 verhindert.
  • Damit keine die Funktionsweise und die Stellgenauigkeit beeinträchtigenden Schmutzteile in den Riementrieb 28 eindringen können, ist dieser gekapselt ausgeführt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, anstatt des Riementriebes einen Kettentrieb vorzusehen.
  • Je nach erforderlicher Genauigkeit der Bearbeitung des Werkstücks 10 bzw. der zugelassenen Herstellungstoleranzen kann der Nullabgleich nach Fertigstellung eines Werkstückes oder auch nach Fertigstellung mehrerer Werkstücke 10 erfolgen. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Nullabgleich mehrfach während der Herstellung eines Werkstückes 10 vorzusehen, wobei jedoch für die Dauer des Nullabgleichs jeweils die Bearbeitung unterbrochen werden muß.
  • Im normalen Gebrauch der Vorrichtung ist vorgesehen, einen Referenzmeßzapfen 12 beliebigen Durchmessers einzusetzen, wobei sein Durchmesser von dem Fertigmaß des Werkstückes beliebig abweichen kann. Bei genauestenBearbeitungen wird jedoch ein Referenzmeßzapfen# 12 gewählt, der im Durchmesser und im Material dem fertiggestellten Werkstück entspricht.
  • Vor Herstellung eines Werkstückes werden die erforderlichen FertigmaBe über Programm oder Handtastatur der Maschinensteuerung eingegeben, der ebenfalls der Durchmesser des Referenzmeßzapfens eingegeben wird. Ausgehend von diesen Werten ermittelt die Maschinensteuerung die maschineninternen Sollwerte für das Werkstück, bei deren Erreichen die Bearbeitung abgebrochen werden muß. Aufgrund der wiederholten Eichung auf den bekannten Durchmesser des Referenzmeßzapfens 12 ist sichergestellt, daß unabhängig von einem Verschleiß an den Meßbacken oder Wärmeausdehnungen auch bei Massenfertigungen immer das geforderte Fertigmaß erzielt wird Eine nachträgliche Kontrolle der fertiggestellten Werkstücke kann daher entfallen, so daß die Stück zeiten zur Herstellung der Fertigteile vermindert ist.
  • Leerseite

Claims (21)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zum Nullabgleich eines Meßkopfes bei Rundschleifmaschinen, wobei zwei gegeneinander verEahrbare Meßbacken des Meßkopfes in Arbeitsstellung diametral gegenüberliegend an einem Werkstück anliegen und die Meßwerte des Meßkopfes einer Maschinensteuerung zur Führung eines Schleifwerkzeugs zugeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbacken (7, 8) æu jedem beliebig vorwählbaren Zeitpunkt vom Werkstück (10) abgehoben werden, der Meßkopf (a) zu einem Referenzmeßzapfen (12) verschwenkt wird und die Meßbacken (7, 8) diametral gegenüberliegend am Referenzmeßzapfen (12) angelegt werden, und daß der vom Meßkopf (2) abgegebene Meßwert als Nullpunkt für nachfolgende Messungen gesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (2) nur in einer durch die Meßbacken (7, 8) aufgespannten, senkrechten Ebene (26) verschwenkt wird (Fig. 3).
  3. 3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (2) nach Abheben der Meßbacken (7, 8) vom Werkstück (10) um eine erste Achse (A) aus dem Werkstückbereich ver- schwenkt wird, dann der Meßkopf (2) um eine zweite Achse (L) vom Werkstück weg zum Referenzmeßzapfen (12) verschwenkt wird, wonach der Meßkopf (2) um die erste Achse (A) in den Bereich des Referenzmeßzapfens (12) verschwenkt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkbewegung um die erste Achse (A)- entgegen der Schwenkersten erstenSchwenkbewegung um dieselbe Achse (A) ausgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (2) seine nach Verschwenken um die erste Achse (A) eingenommene Stellung (29) beim Verschwenken um die zweite Achse (L) beibehält.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (2) nach Fer--tigstellung eines jeden Werkstücks#zum Nullabgleich am Referenzmeßzapfen (12) ausgeschwenkt wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem aus zwei gegeneinander verfahrbaren Meßbacken bestehenden Meßkopf, der längs eines in der Rundschleifmaschine eingespannten Werkstücks dessen Durchmesser erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (2) um eine erste Achse (A) verschwenkbar an einem Schwenkarm (3) mit einer Lagerachse (L) befestigt ist, die mit Abstand zur ersten Achse (A) angeordnet ist, und daß im Schwenkbereich-ein von den Meßbacken <7, 8) erfaßbarer Referenzmeßzapfen (12) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achse (A) und die Lagerachse (L) parallel zueinander angeordnet sind, derart, daß der Meßkopf (2) nur in einer durch die Meßbacken (7, 8) aufgespannten, senkrechten Ebene (26) verschwenkbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achse (A) und die Lagerachse (L) parallel zur Werkstückdrehachse (D) der Rundschleifmaschine (1) liegen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzmeßzapfen (12) außerhalb des Werkstückarbeitsraums angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzmeßzapfen (12) die Verschwenkebene (26) des Meßkopfes (2) rechtwinklig durchragt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für den Schwenkarm (3) um die Lagerachse (L) ein an einem Träger (4) befestigter erster Motor (15) angeordnet ist und ein zweiter Motor (18) mit einem zur Lagerachse (L) achsgleichen Antriebselement (20) vorgesehen ist, das über eine Ubertragungseinrichtung (22, 23, 24, 25) den Meßkopf (2) um die erste Achse (A) verschwenkt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Motor (18) am Träger (4) festgelegt ist und als Übertragungseinrichtung ein Riementrieb {28)/Kettentrieb vorgesehen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Riementrieb (28) durch einen Zahnflachriemen (24) gebildet ist, der das als Riemenscheibe (20) angeordnete Antriebselement des zweiten Motors (18) und eine drehfest mit dem Meßkopf (2) verbundene zweite Riemenscheibe (23) umschlingt, die achsgleich mit der ersten Achse -(A) angeordnet ist, und daß am Riemen (24) eine Spannvorrichtung (25) angreift.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungseinrichtunq (20, 23, 24, 25) gekapselt im Schwenkarm (3) angeordnet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzmeßzapfen (12) auswechselbar am Träger ( 4,) befestigt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger a Schlitten (14) ausgebildet ist, der auf einem Ständer (13) vorzugsweise motorgetrieben längs des Werkstücks (10) verfahrbar ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (2) in Arbeitsstellung am Werkstück (10) um etwa geneigt ist (Fig. 4).
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Referenzmeßzapfens (12) vom Fertigdurchmesser des Werkstücks (10) abweicht, vorzugsweise kleiner als der Fertigdurchmesser ist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Referenzmeßzapfens (12) dem Fertigdurchmesser des Werkstücks (10) entspricht.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzmeßzapfen (12) aus dem gleichen Material wie das Werkstück (10) gefertigt ist.
DE19813136443 1981-09-14 1981-09-14 Verfahren und vorrichtung zum nullabgleich eines messkopfes bei rundschleifmaschinen Granted DE3136443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136443 DE3136443A1 (de) 1981-09-14 1981-09-14 Verfahren und vorrichtung zum nullabgleich eines messkopfes bei rundschleifmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136443 DE3136443A1 (de) 1981-09-14 1981-09-14 Verfahren und vorrichtung zum nullabgleich eines messkopfes bei rundschleifmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136443A1 true DE3136443A1 (de) 1983-03-31
DE3136443C2 DE3136443C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=6141631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136443 Granted DE3136443A1 (de) 1981-09-14 1981-09-14 Verfahren und vorrichtung zum nullabgleich eines messkopfes bei rundschleifmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136443A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529555A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-13 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und maschine zum messgesteuerten schleifen rotierender werkstuecke
EP0355491A2 (de) * 1988-08-19 1990-02-28 J.M. Voith GmbH Messvorrichtung zur Messung der Durchmesser von Walzen bei Walzenschleifmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Werkstatt und Betrieb, Nr.108 (1975), H.11, S.739-746 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529555A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-13 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und maschine zum messgesteuerten schleifen rotierender werkstuecke
EP0355491A2 (de) * 1988-08-19 1990-02-28 J.M. Voith GmbH Messvorrichtung zur Messung der Durchmesser von Walzen bei Walzenschleifmaschinen
EP0355491A3 (en) * 1988-08-19 1990-05-30 J.M. Voith Gmbh Measuring device especially for measuring the diameter of cylinders of roll grinding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3136443C2 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008055B4 (de) Verfahren zum Vermessen einer programmgesteuerten Werkzeugmaschine
DE19928500B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung von Prozess- und Werkstückkennwerten beim Schleifen von Zahnrädern
EP2998691B1 (de) Kurbellagerflanken-messvorrichtung
DE19857592A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von vorverzahnten Werkstücken
DE2505852C3 (de) Schleifmaschine zum Einstechschleifen eines zylindrischen Werkstückabschnittes
DE2952497A1 (de) Zahnflankenpruefgeraet sowie verfahren zum pruefen von zahnflanken
DE102017121344A1 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen der geometrischen Abmessungen eines Werkzeugs mit einem schneckengangförmigen Bearbeitungsbereich
DE3631146C2 (de)
DE3411892C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Verschleißes der Werkzeuge einer Fräsmaschine
DE2310577B2 (de) Meßmaschine zum Ausmessen einer Reihe von Werkstücken gleicher Form
DE4030994A1 (de) Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke
DE1423567C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines mit seitlichen Schneidkanten versehenen drehbaren Werkzeugs mit Hilfe einer Meßuhr
DE4419656C2 (de) Einrichtung zur Durchmesser- und/oder Rundheitsmessung beim exzentrischen Rundschleifen
CH657915A5 (de) Geraet zum pruefen der flankenform und flankenrichtung von gerad- oder schraegverzahnten evolventen-zahnraedern.
DE1284082B (de) Vorrichtung zum Aufrauhen eines abgefahrenen Fahrzeugluftreifens
DE3212082C2 (de) Gerät zur Profilprüfung und ggf. Flankenlinienprüfung von gerade- oder schrägverzahnten Evolventen-Zahnrädern
DE3136443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nullabgleich eines messkopfes bei rundschleifmaschinen
EP0803323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messem des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke
DE1427003B1 (de) Radsatzdrehmaschine
CH671912A5 (de)
DE3613733C2 (de)
DE3500050C2 (de) Meßkopf für Rundschleifmaschinen
DE10205212A1 (de) Meßeinrichtung für Maschinen zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Kurbelwellen, Nockenwellen
DE3638141A1 (de) Abwaelzfraesmaschine mit kontrollvorrichtung der zaehne des sich in bearbeitung befindlichen teils
DE10012158B4 (de) Verfahren zum Feststellen und Anzeigen von Verzahnungsfehlern sowie Messvorrichtung zur Qualitätsprüfung von Zahnrädern und/oder Zahnwellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee