DE3136364A1 - Verfahren zur herstellung integrierter schaltkreise - Google Patents

Verfahren zur herstellung integrierter schaltkreise

Info

Publication number
DE3136364A1
DE3136364A1 DE19813136364 DE3136364A DE3136364A1 DE 3136364 A1 DE3136364 A1 DE 3136364A1 DE 19813136364 DE19813136364 DE 19813136364 DE 3136364 A DE3136364 A DE 3136364A DE 3136364 A1 DE3136364 A1 DE 3136364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
epitaxial layer
pnp
transistors
pnp lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813136364
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Phys. DDR 1200 Frankfurt Kramski
Wolfgang Dipl.-Ing. Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halbleiterwerk Frankfurt Oder VEB
Original Assignee
Halbleiterwerk Frankfurt Oder VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbleiterwerk Frankfurt Oder VEB filed Critical Halbleiterwerk Frankfurt Oder VEB
Publication of DE3136364A1 publication Critical patent/DE3136364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0821Combination of lateral and vertical transistors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/74Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/761PN junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8222Bipolar technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung kommt bei der Herstellung integrierter
  • Schaltkreise, die pnp-hateraltransistoren enthaltene zur Anwendung.
  • Die in integrierten Schaltkreisen enthaltenen pnp-Transistoren sind meist in Form von pnp-Lateraltransistoren realisiert, wobei die Emitter- und Kollektorgebiete dieser Transistoren gemeinsam mit den Basssgebleten der in den Schaltkreisen integrierten npn-Transistoren hergestellt werden.
  • Die Basisgebiete der pnp-Iateraltransistoren werden jeweils durch das zwischen Emitter und Kollektor verbliebene n Epitaxiegebiet gebildet.
  • Unter dem in der Epitaxieschicht angeordneten pnp-lateraltransistor wird im Substrat ein n+-begrabenes Gebiet vorgesehen, das sich bis in die Epitaxieschicht- erstreckt.
  • Bestehen hohe Anforderungen an die Stromverstärkung der pnphateraltransistoren, so ist es möglich, zumindest die Emittergebiete der pnp-Lateraltransistoren mit einer im Vergleich zu den Basisgebieten der npn-Transistoren höheren Dotierungskonzentration und größerer Eindringtiefe einzubringen.
  • Durch die höhere Dotierungskonzentration erhöht sich der Emitterwirkungsgrad.
  • Eine größere Eindringtiefe bewirkt eine Verringerung der vertikalen Injektion in die Epitaxieschicht und an die Halbleiteroberfläche, die vernachlässigbar klein wird, wenn der Emitter des pnp-Lateraltransistors das n+-begrabene Gebiet berührt, Verbunden mit der größeren Eindringtiefe des Emitters erhöht sich auch die laterale Diffusion dieses Gebietes, wodurch kleine Basisweiten für pnp-Lateraltransistoren möglich werden, ohne daß die Breite des Steges, der in der Maske die Basis definiert, verkleinert werden muß.
  • Es ist möglich, den Emitter von pnp-Lateraltransistoren in einem zusätzlichen DiSfusions- oder Implantationsschritt einzubringen, um so eine optimale Dotierungskonzentration und Eindringtiefe für den Emitter zu realisieren.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in den zusätzlichen technologischen Schritten, ein fotolithografischer Schritt und eine Diffusion oder Implantation, die dazu erforderlich sind.
  • Eine weitere prinzipielle Möglichkeit zur technologischen Realisierung von pnp-Lateraltransistoren mit einem Emittergebiet, das gegenüber den Basisgebieten der npn-Transistoren eine höhere Dotierungskonzentration und eine größere Eindringtiefe aufweist, ist in der OS 1964979 beschrieben.
  • Das dort vorgeschlagene Verfahren beruht darauf, die Emittergebiete von pnp-Lateraltransistoren gemeinsam mit den p+-Isolationsgebieten herzustellen.
  • Dabei werden die Emittergebiete der pnp-Lateraltransistoren tiefer eingebracht als eigentlich notwendig.
  • Das erklärt sich aus der Differenz zwischen Epitaxieschichtdicke WEp und der Dicke des Epitaxieplateaus WEpw wobei unter Epitaxieplateau der homogen dotierte Teil der Epitaxieschicht über dem n+-begrabenen Gebiet verstanden werden soll.
  • Während für die Isolationegebiete gefordert wird, daß ihre Eindringtiefe XIG 7 W#p ist, ist fUr die Eindringtiefe der Emittergebiete der pnp-Lateraltransistoren XEpnp = WEp ausreichend, Da mit der großen Eindringtiefe der Emittergebiete der pnp-Lateraltransistoren besonders bei großen Epitaxieschichtdicken auch eine große laterale Diffusion dieser Gebiete verbunden ist, hat das Verfahren den Nachteil, daß der Flächenbedarf für die pnp-Lateral-Transistoren sehr groß ist.
  • Zum anderen sind, bedingt durch die große laterale Diffusion der Emittergebiete, im Vergleich zur Weite der Basis der pnp-Lateraltransistoren die Toleranzen der Basisweite sehr groß, was eine Erhöhung der Toleranzen der Stromverstärkung der pnp-Lateraltransistoren zur Folge hat.
  • Die Stromverstärkung absolut und deren Verlauf über einen großen Kollektorstrombereich von pnp-Lateraltransistoren kann zusätzlich dadurch erhöht werden, daß Ladungsträgerrekombination an der Epitaxieschichtoberfläche reduziert wird, indem oberflächlich, beispielsweise durch Ionenimplantation zwischen den Emitter- und Kollektorgebieten der pnp-Lateraltransistoren ein gegenUber dem Epitaxieplateau höher dotiertes n-leitendes Gebiet ausgebildet wird.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus OS 1958992 bekannt.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht im erhöhten Aufwand, besonders bei gleichzeitig mit der Basisdiffusion hergestellten pnp-Transistoren, da ein zusätzlicher fotolithografischer Schritt und eine zusätzliche lonenimplantation erforderlich werden, weil die Eindringtiefe im Vergleich zur p+-Diffusion klein sein muß.
  • Die Erfindung soll die Herstellung integrierter Schaltkreise mit pnp-Iateraltransistoren hoher und homogener Stromverstärkung und geringem Platzbedarf bei geringem technologischen Aufwand ermöglichen, wobei die Eindringtiefe des Isolierrahmens und der pi-Emitterdiffusion der pnp-Lateraltransistoren soweit verringert werden soll, daß die eingangs geschilderten Nachteile vernachlässigbar sind, ohne daß sonstige Abstriche an den Transistorkenndaten entstehen.
  • Die Herstellung integrierter Schaltkreise mit pnp-Lateraltransistoren hoher Stromverst&rkung und geringem Platzbedarf ist bei geringem technologischen Aufwand dann möglich, wenn die Emittergebiete der pnp-Lateraltransistoren gemeinsam mit den Isolationsgebieten hergestellt werden, wobei die notwendige Eindringtiefe der Isolationsgebiete sich gegenüber herkömmlichen Verfahren unwesentlich von der Dicke des Epitaxieplateaus unterscheidet und somit eine flache Isolationsdiffusion darstellt.
  • Erfindungsgemäß wird nach dem Einbringen der begrabenen Gebiete der pnp-Lateraltransistoren in das Substrat die Epitaxieschicht in zwei Teilepitaxieschichten aufgebracht, von denen die erste, sich an das Substrat anschließende p-leitend und die zweite n-leitend ist, Die erste p-leitende Teilepitaxieschicht wird in ihrer Dicke so bemessen, daß die begrabenen Gebiete der pnp-Lateraltransistoren diese nach Abschluß des Herstellungsprozesses durchdringen.
  • Das Einbringen der Emittergebiete der pnp-Lateraltransistoren und der Isolationsgebiete erfolgt gemeinsam, wobei die Eindringtiefe dieser Gebiete so gewählt werden, daß die Isolationegebiete die zweite n-leitende Teilepitaxieschicht durchdringen und die erste p-leitende Teilepitaxieschicht berühren.
  • Die Kollektorgebiete der pnp-Lateraltransistoren werden entweder gemeinsam mit den Emittergebieten der pnp-Lateraltransistoren und den Isolationsgebieten oder aber gemeinsam mit den Pasisgebieten von npn-Transistoren realisiert.
  • Erfindungsgemäß kann in die Oberfläche des jeweils zwischen den Emitter- und Kollektorgebieten der pnp-Lateraltransistoren gelegenen Epitaxiegebietes vollständig oder teilweise gemeinsam mit der Diffusion der Emittergebiete der pnp-Transistoren eine n-Diffusion erfolgen, womit die Eigenschaften des pnp-Transistors weitgehend oberflächenunabhängig sind.
  • Ein bevorzugtes Ausfdhrungsbeispiel soll anhand der gemeinsamen Herstellung eines pnp-Lateraltransistors mit hoher Stromverstärkung und eines npn-XransiEtors, die durch ein Isolationsgebiet voneinander elektrisch getrennt sind, erläutert werden.
  • Fig. 1 bis fig. 4 demonstrieren einzelne Stadien des Herstellungsprozesses.
  • Wie Fig. 1 zeigt, werden in das gering dotierte p-leitende Substrat 1 lokal n-leitende begrabene Gebiete 2 und 3 des herzustellenden npn-Transistors bzw. des herzustellendes pnp-Lateraltransistors mittels Diffusion eingebracht.
  • Im Anschluß daran wird eine erste p-leitende Teilepitaxie schicht 4 auf dem Substrat abgeschieden, die hinsichtlich der Dotierungskonzentration mit dem Substrat vergleichbar ist.
  • Während des Epitaxieprozesses dringen die begrabenen Gebiete 2 und 3 in die Teilepitaxieschicht 4 ein.
  • Es folgt die Abscheidung einer zweiten gering dotierten n-leitenden Teilepitaxieschicht 5 auf der ersten Teilepitaxieschicht 4.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, wird im weiteren unter Verwendung einer Maske 6, die sowohl Fenster für das hersustellende Isolationsgebiet als auch für die herzustellenden Emitter- und Kollektorgebiete des pnp-Lateraltransistors aufweist, die gemeinsame Diffusion des Isolationsgebietes 7 und der Emitter- und Kollektorgebiete 8 und 9 des pnp-D&teraltransistors so vorgenommen, daß das Isolationsgebiet 7 die zweite Teilepitaxieschicht 5 durchdringt und die erste Teilepitaxieschicht 4 bewahrt.
  • Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, wird dann unter Verwendung der Maske 10 die Basis 11 des npn-Transistors diffundiert.
  • Zum Abschluß werden unter Verwendung einer weiteren Maske der Emitter 12, das Kollektorkontaktgebiet 13 des npn-Transistors und das Basiskontaktgebiet 15 des pnp-Lateraltransistors eingebracht.
  • Nach der Herstellung einer neuen Maske 14, die die notwendigen Kontaktfenster aufweist, ergibt sich die in Fig. 4 gezeigte Struktur.
  • Die Dicke der ersten Teilepitaxieschicht 4 wird so bemessen, daß die begrabenen Gebiete 2 und 3 während der Abscheidung der ersten Teilepitaxieschicht 4 und aller weiteren Prozesse die erste Teilepitaxieschicht durchdringen aber im Vergleich zur Dicke der zweiten Teilepitaxieschicht 5 nur unwesentlich in die zweite Teilepitaxieschicht eindringen.
  • Soll zur Erhöhung der Spannungsfestigkeit des pnp-Lateraltransistors das Kollektorgebiet 9 gemeinsam mit der Basis 11 des npn-Transistors eingebracht werden, so ist eine Veränderung der Masken 6 und 10 erforderlich, wobei zur Vermeidung des Einflusses von Justiergenauigkeit auf die Basisweite und damit auf die Stromverstärkung der pnp-Lateraltransistoren die Maske 6 die Lage des Emittergebietes und des Kollektorgebietes des pnp-Lateraltransistors und vorteilhafterweise auch die Basis des npn-Transistors definiert.
  • In diesem Fall wird, wie in Abb. 5 gezeigt, nach der Erzeugung der Maske 6, die Fenster für das herzustellende Isolationsgebiet, für das herzustellende Emittergebiet und das herzustellende Kollektorgebiet des pnp-Lateraltransistors und Tür das herzustellende Basisgebiet des npn-Transistors enthält, die Maske 10 aufgebracht, die die Fenster fUr das herzustellende Isolationsgebiet und das herzustellende Emittergebiet des pnp-Lateraltransistors in der Maske 6 für die nachfolgende Diffusion oder Implantation des Isolationsgebietes 7 und des Emittergebietes 8 des pnp-Lateraltransistors freigibt.
  • Nach der Erzeugung des Isolationsgebietes 7 und des Emittergebietes 8 des pnp-Lateraltransistors erfolgt das Entfernen der Maske 10, ohne daß die Maske 6 entfernt wird.
  • Anschließend wird, wie in Abb. 6 dargestellt, durch die Maske 6 entsprechend den Anforderungen der Basis des npn-Transistors Dotierung eingebracht, so daß die Basis 11 des npn-Transistors und das Kollektorgebiet 9 des pnp- Lateraltransistors entstehen, gleichzeitig wird aber auch in das Isolationsgebiet 7 und in das Emittergebiet 8 des pnp-Lateraltransistors Dotierung eingebracht.
  • Eine weitere Modifizierung des Ausfllhrungsbeispiels besteht darin, daß die Maske, die das Emittergebiet .des npn-Transistors definiert, dahingehend verändert wird, daß in dieser Maske ein weiteres Fenster vorgesehen wird, das die Oberflache der Epitaxieschicht zwischen den Emitter-und Kollektorgebieten 8 und 9 vollständig oder teilweise öffnet.
  • Während der nachfolgenden Erzeugung des Emitters 12, des Kollektorkontaktgebietes 13, des npn-Transistors und des Basiskontaktes 15 des pnp-Lateraltransistors, entsteht somit gleichzeitig ein hochdotiertes n-leitendes Gebiet zwischen den Emitter- und Kollektorgebieten 8 und 9 des pnp-Lateraltransistors.
  • Entsprechend der Gestaltung der Maske, berührt dieses Gebiet die Emitter- und Kollektorgebiete 8 und 9 des Lateraltransistors, kann diese auch überlappen, bei erhöhten Anforderungen an die Spannungsfestigkeit des pnp-Lateraltransistors muß jedoch zwischen diesem Gebiet und dem Kollektorgebiet 9 ein ausreichend breites Epitaxiegebiet verbleiben.
  • Durch das Einbringen eines hochdotierten n-leitenden Gebietes in die Epitaxieschiohtoberfläche zwischen den Emitter- und Kollektorgebieten 8 und 9 des pnp-Lateral transistors kann eine wesentliche Reduzierung der Oberflächenrekombination von Ladungsträgern erreicht werden, was zu einer weiteren Erhöhung der Stromverstärkung des pnp-Lateraltransistors fUhrt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 - Substrat 2 - begrabenes Gebiet eines npn-Transistors 3 - begrabenes Gebiet eines pnp-Lateraltransistors 4 - erste Teilepitaxieschicht 5 - zweite Teilepitaxieschicht 6 - Maske 7 - Isolationsgebiet 8 - Emittergebiet des pnp-Lateraltransistors 9 - Kollektorgebiet des pnp-Lateraltransistors 10 - Maske 11 - Basisgebiet des npn-Transistors 12 - Emittergebiet des npn-Transistors 13 - Kollektorkontaktgebiet des npn-Transistors 14 -- Maske 15 - Basiskontakt des pnp-Lateraltransistors

Claims (2)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltkreise, die zumindest einen pnp-lateraltransistor mit hoher Stromverstärkung enthalten, deren einzelne Bauelemente in einer n-leitenden Teilepitaxieschicht angeordnet sind, wobei die Emittergebiete der pnp-Lateraltransistoren gemeinsam mit den p olationsgebieten realisiert werden, gekennzeichnet dadurch, daß - nach dem Einbringen des n+-begrabenen Gebietes (3) des pnp-Iateraltransistors in das p-leitende Substrat (1) die Epitaxieschicht in zwei Teilepitaxieschichten aufgebracht wird, von denen die sich an das Substrat (1) anschließende erste Teilepitaxieschicht (4) p-leitend und die zweite Teilepitaxieschicht (5) n-leitend ist, wobei die Dicke der ersten Teilepi taxieschicht (4) so bemessen wird, daß das n+-begrabene Gebiet (3) nach Abschluß der Hochtemperaturprozesse die zweite Teilepitaxieschicht (5) zumindest berührt und - das gemeinsame Einbringen des Isolationsgebietes (7) und des Emittergebietes (8) des pnp-Lateraltransistors so erfolgt, daß das Isolationsgebiet (7) die zweite Teilepitaxieschicht (4) zumindest berührt,
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zumindest teilweise zwischen den Emitter- und Kollektorgebieten (8) und (9) des pnp-Lateraltransistors in die Oberfläche der zweiten Teilepitaxieschicht (5) gemeinsam mit den Emittergebieten (12) von npn-Transistoren ein hochdotiertes n-leitendes Gebiet eingebracht wird.
DE19813136364 1980-12-05 1981-09-14 Verfahren zur herstellung integrierter schaltkreise Withdrawn DE3136364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22574680 1980-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3136364A1 true DE3136364A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=5527638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136364 Withdrawn DE3136364A1 (de) 1980-12-05 1981-09-14 Verfahren zur herstellung integrierter schaltkreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341461A2 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 Motorola, Inc. Verfahren zur Herstellung einer bipolaren integrierten Schaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341461A2 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 Motorola, Inc. Verfahren zur Herstellung einer bipolaren integrierten Schaltung
EP0341461A3 (en) * 1988-05-09 1990-05-16 Motorola, Inc. Process for making a bipolar integrated circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317577C2 (de) Verfahren zur Herstellung dielektrisch isolierter Halbleiteranordnungen
EP0007923B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppeltdiffundierten, lateralen Transistors und eines mit diesem integrierten komplementären vertikalen Transistors
DE2729171C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
DE3334337A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung
DE2812740A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vertikalen, bipolaren integrierten schaltung
DE2612667A1 (de) Verfahren zur herstellung dielektrisch isolierter halbleiterbereiche
DE2951504C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltungsanordnung mit einem einen inneren und einen äußeren Basisbereich aufweisenden bipolaren Transistor
DE2347745A1 (de) Integrierter halbleiterkreis und verfahren zu dessen herstellung
DE1764570C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren
DE3020609C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung mit wenigstens einem I↑2↑L-Element
DE2502547A1 (de) Halbleiterkoerper mit bipolartransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE1903870A1 (de) Verfahren zum Herstellen monolithischer Halbleiteranordnungen
DE1764578C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor
DE1639549C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2236897A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauteilen
DE2136195A1 (de)
DE2403816C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2246147C3 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Halbleiteranordnungen
DE2600375C3 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens zwei komplementären Transistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3136364A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltkreise
DE2627922A1 (de) Halbleiterbauteil
DE1514656A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkoerpern
EP0570447B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors
DE2627307C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2101278A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee