DE3135884A1 - Fernseh-radio-rundfunk-programm-informer - Google Patents

Fernseh-radio-rundfunk-programm-informer

Info

Publication number
DE3135884A1
DE3135884A1 DE19813135884 DE3135884A DE3135884A1 DE 3135884 A1 DE3135884 A1 DE 3135884A1 DE 19813135884 DE19813135884 DE 19813135884 DE 3135884 A DE3135884 A DE 3135884A DE 3135884 A1 DE3135884 A1 DE 3135884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
television
radio broadcast
preview
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135884
Other languages
English (en)
Inventor
Diether 6272 Niedernhausen Tybussek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813135884 priority Critical patent/DE3135884A1/de
Publication of DE3135884A1 publication Critical patent/DE3135884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Fernseh~Badio-Rundfunk-Programm-Informer
  • Die Erfindung betrifft einen Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer mit lesbarer Fernseh- und/oder Radio-Programmanzeige in rechteckigem oder verschiedenartigem Format, ein-,an- oder aufgebaut an/in den verschiedensten Fernsehempfangsgeräten für Farbe oder schwarz-weiß Empfang sowie auch zum Einbau in die verschiedensten Radio-Rundfunk-Empfangsgeräte mit oder ohne Kasettenrecorder, Hifi-Stereo-Radio-Rundfunkempfänger, kombinierte Hifi-Stereo-Radio-Rundfunk-Empfangsanlagen, Autoradios, Kofferradios, Heimradios, kombinierte Fernseh-Radio-Rundfunkrecordergeräte und andere, für alle vorhandenen und neu hinzukommenden deutschen Fernseh- und Radio-Rundfunkprogramme, Videotext-Programme sowie des benachbarten oder weiteren Auslands, mit direkter Zahnrad-Kupplung zum Uhrzeit- oder Datumsanzeiger als Fortschaltgerät, wo automatisch alle diese Programme täglich mit Programmstartzeit, Programmtitel mit oder ohne Beschreibung und Be bilderung bis zu sechs Wochen oder länger mit Programm- und Kanalunterteilung auf verschiedene Mikrofilme, Filme, Jackets, Papier stets angezeigt werden, da alle diese Programm-Vorschau-Daten bei nahezu allen Sendeanstalten des deutschen Fernsehens (auch benachbartes Ausland) und des Radio-Rundfunks stets für einen 2-6-wöchigen Zeitraum erstellt werden und damit für die Programmvorschauanzeige auf Mikrovertilmung, Filmung, Video-Magnetaufzeichnung oder Druck auf Papier abrufbereit vorhanden sind.
  • Mit der Erfindung des Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informers im Ein-, An- oder Aufbau bzw. als mobiles Portable-Gerät, werden folgende gravierende Vorteile für jeden Fernsehzuschauer und Radio-Rundfunkhörer herausgestellt: a) Es stehen jederzeit alle Fernsehprogramme und/oder Radio-Rundfunk-Programme auch während des Empfangs stets im Blickfeld mit Programmstartzeit aller Einzel-Fernseh- und/order Radio-Empfangsprogramie mit oder ohne Programmbeschreibung und Bebilderung zur Einschaltung zur Verfügung.
  • b) Damit werden komplette Fernse h-Radio-Progran Informationen gegeben über alle Empfangskanäle mit bis zu sechswöchiger oder längerer Programmvorschau, zur Realisierung von Fernseh- und/oder Radio-Programm-Empfangsplanungen bei bevorstehenden Reisen, Besuchten Uberstundenleistungen etc. durch Aufzeichnungen mittels Video- bzw. Badio-Kasetten-Recordern oder persönlich eingeplante Empfangsanwesenheit, mit dem Ergebnis erheblich verbesserter Informations- und Diskussionsbereitschaft der Sendeprogramme.
  • c) Komfortablere Fernseh- und Radio-Programm-Auswahl durch jederzeitige Fernseh- und/oder Radio-Programm-Anzeige mit verbesserter Programmwechselmöglichkeit, ohne mehrseitiges Nachblättern in verschiedenen Programm-Zeitschriften, die ohnehin eine bis sechswöchige Fernseh- bzw. Radio-Programm-Vorschau heute noch nicht bringen, obwohl diese bei den Sendeanstalten verfügbar sind und dadurch dem Fernseh-Zuschauer oder Radio-Rundfunk-Hörer kaum die volle Nutzung des Fernseh- und Radio-Programm-Angebots auf grund mangelnder Vorplanungsmög lichkeiten, nicht gewährleisten.
  • d) Permanente Fernseh- und Radio-Programm-Anzeige mit Leserver größerung in verschiedenen Stufen, mit automatischer Uhrzeitprogrnmm-Anzeige-Fortschaltung (6) oder Datumsprogramm-AnzeigeFortschaltung (7) ein-, an- oder aufgebaut in den verschiedensten Fernseh- und/oder Radio-Rundfunkgeräten.
  • e) Komplettierung erstmalig mit den eingebauten, angebauten oder aufgebauten Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informern in den verschiedensten Fernseh- und Radio-Rundfunkgeräten mit oder ohne eingebauten Recordern als eindeutiger technischer Fortschritt mit Funktionserweiterung bei allen Fernseh- und Radio-Rundfunkgeräten.
  • f) Erhebliche Kostenreduzierung bei einmaligem Ankauf einer Programm-Vorschau-Kasette mit bis zu sechswöchiger oder längerzeitiger Programm-Vorschau-Speicherung für alle Fernseh und/oder Radio-Empfangsprogram me der In- und Auslands-Empfangsgebiete.
  • Mit der Erfindung des Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informers mit verschiedenen Abmessungen und verschiedenem, modernen Design im Ein-, An- bzw. Aufbau oder als Portable-Gerät, wird ein neuer Weg aufgezeigt, neue, sinnvolle Zusatzfunktionen der längerfristigen Fernseh-und/oder Radio-Rundfunk-Empfangsprogramm-Anzeige mit erweiterter Festsender-Speicherung mit 30 und mehr Programmen mit Anzeige und Timer bei Eigh-Fidelity~GerätenZzu realisieren.
  • Der in den verschiedensten Fernseh- und Radio-Rundfunkgeräten eingebaute Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer in waagerechter oder senkrechter Einbauform dicht unter oder neben dem Bildschirm (15)bzw.
  • Sender-Feld (20) oder in verschiedenen Abständen, mit mechanischer Zahnrad- und/oder elektrischer/elektronischer Kupplung an den Datums-(7) oder Uhrzeitanzeigern (6) ist auf Zei. Bl.1 mit Fig. 01-03 und auf Zei. B1.2 mit Fig. 04-06 dargestellt.
  • Die Nachrüstung an empfangsbereiten Heimfernseh- oder Radio-Rundfunk~ geräten in den verschiedensten Ausführungen kann durch Anbau oder Aufbau erfolgen und ist auf Zei. Bl. 5 ersichtlich.
  • Der innere Aufbau des Fernseh-Radio-Randfunk-Programm-Informers ist mit allen eingebauten Bedien- und Funktionselementen auf Zei. Bl.4 in Fig. 09 dargestellt.
  • Sein Gehäuse ist herstellbar aus Kunststoff oder Leicht-Edelmetall mit verschiedenen Abmessungen in Länge, Breite und Tiefe, in verschiedenem, modernem Design als An-, Aufbau- oder Portable-Gerät, wird vorne durch eine Tür (41) mit zwei Scharnieren (9), befestigt am Gehäuse (10), abgeschlossen.
  • Im Türrahmen befindet sich eingebaut das Fernsehprogramm-Anzeigenfeld als Bildfeldlinse (5), Zeich. Bs.4, oder transparente Sichtplatte in rechteckiger- oder verschiedener Form mit verschiedenen Abmessungen.
  • Im Innern des Gehäuses (10) befinden sich auf der Gehäusegrundplatte oder an der Gehäusewand (29) montiert alle erforderlichen Bedien- und Funktionselemente wie folgt: eine Akku/Batterie (24) für 2-12 Volt Gleichspannung oder verschieden mit einer Nennkapazität von 2-8 Amperestunden, dem Netzteil (25) zum Anschluß an 220/110 Volt, 50-60 Hz mit Gleichrichter Nennspannung 2-12 Volt oder verschieden, Nennstrom maximal 0,1 Amp. in Pufferschaltung zul- Akku/Batterie (24), der Netzstromsicherung (26) für maxim. 0,1 Amp., dem Gehäusestecker (28) bei einer Portable-Ausführung, dem Antriebsmotor (3off), dem Radialkühler (11), dem Objektivblock C,der Programmtorschau-Easette, den Kupplungsbläcken A oder B mit den Kunstetoff-Spulenantriebs-Zahnrädern Uhrzeit (12) oder Datum (13), die beide auf rundförmige Metall- oder Kunststoffzahnradachsen (45/46) montiert sind, deren Enden einmal in den Gehäusewandbohrungen tal6) leicht drehbar mit Verstellung gelagert sind und die beiden anderen Enden mit ihren übereinander-schiebbaren Doppelzylinder-Achsen mit eingebauter Ein~ zylinderachsenfederung durch eine Spiralfeder (17), mit rundförmigen Achsenscheiben (34) bestückt, die mit ihren Kontaktetiften (18) in die Bohrungen der Spulenscheiben (33) der Programmvorschau-Kasettenspule (je2) hineinragen und diese vorwärts oder rückwärts drehbar einspannen.
  • Der automatische Antrieb der eingebauten Programmvorschau-gasettenspule (32) mit aufgerolltem Mikrofilm, Film oder anderen Aufzeichnungsträgern von Fernseh- und/oder Radio-Programmen von unten nach oben, erfolgt durch das Datumskupplungszahnrad (19) des Datumsanzeigers (7), das in das Eunststoff-Spulenantriebs-Zahnrad (13) Datum greift und den Spulenantrieb mit Filmtransport bei Datumswechsel (jeweils nach 24 Stunden) vollsieht und das nächste Tagesprogramm für Fernsehen und Radio-Rundfunk sichtbar wird.
  • Ein weiterer automatischer Antrieb mit zeitgebundener Fernseh- und/ oder Radio-Rundfunk-Programmfortschaltung ist realisierbar durch die mechanische Kupplung mit dem ein- oder angebauten verschiedenartigen Uhrzeitanzeiger (6) mit digitaler Anzeige durch das Kunststoff-Spulenantriebs-8ahnrad dieses Geräts, das in das Kunststoff-Spulenantriebs-Zahnrad (12) Uhrzeit greift und die Spulendrehung mit Filmtransport mit Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Programm-Fortschaltung uhrzeitgebunden vollzieht.
  • Die Zahnradübersetzung als Antrieb vom.Uhrzeit- (6) oder Datumsanzeiger (7) muß für die uhrzeitgebundene oder datumsgebundene (24-stündige) Fernseh-Radio-Programm-Fortschaltung auf Mikrofilme, Filme, Jackets, Mikrofiche, Papierdrucke und andere in verschiedenster Ausführung, genau angepaßt werden. Des gleichen auch die Anordnung der Zahnräder, ihr Abstand zueinander, die Übersetzung zueinander und die Ausführungen sowie ihre Abmessungen.
  • Auch die einzelnen Metall- oder Kunststoffzahnradachsen, Kunststoff-Spulenantriebs-Zahnräder, Spulenscheiben und Programm-Kasetten Spulen.müssen verschieden anpaßbar sein und können auch verschiedene Abmessungen haben.
  • Der Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer kann in zwei verschiedenen Funktionsarten hergestellt werden. Einmal zur Zahnradkupplung und Antrieb zur Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Fortschaltung durch den ein- oder angebauten Uhrzeitanzeiger (6) digital und in der zweiten Funktionsart zur Zahnradkupplung und Antrieb zur Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Fortschaltung durch den ein- oder angebauten Datumsanzeiger (7) digital.
  • Diese zwei verschiedenen Funktionsarten der Zahnradankupplungen als Antrieb durch den Datums- (7) oder Uhrzeitanzeiger (6) beide digital, zur Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Fortschaltung sind auf Zei. Bl.4 mit A und B Strich-Umrandung dargestellt.
  • Die einlegbare Programmvorschau-Kasette mit oder ohne den verschiedensten Fernseh- und/oder RadioRundfunk-Programm-Aufzeichnungs trägern ist aus verschiedenem Kunststoff nach verschiedenen Abmeszungen und verschiedenen Formen herstellbar. Sie ist ein Komplet -tierungsbestandteil des Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm~Informers und stets einfach einlegbar. Eine solche Programmvorschau-Kasette besteht aus einer Karkasse (30) mit Filmkanal (27) und der darin befindlichen Objektivfeldöffnung (53) sowie einer oberen und einer unteren Programmvorschau-Easetten-Spule (32). Auf der unteren Programmvorschau-Kasetten-Spule (32) befindet sich der entsprechende Mikrofilm-, Film-oder anderweitige Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk- Programm-Aufzeichnungsträger mit den verschiedensten Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Programm-Aufzeichnungen datumsbezogen, uhrzeitlich, programmtextlich mit oder ohne Programmbebilderung sowie Kanal- und Programmdarstellung für das Fernsehen (1. Programm ARD; 2. Programm ZDF; 3. Programme; weitere Programme und Auslandsprograsme) sowie für Radio-Rundfunk nach Sendestationen (ER1-3; SWF1-3; NDRi-3; WDRi-3; DLF; BR1-4; SR1-3; Ausland; weitere) oder Senderbenennung sowie in kRz oder MHz.
  • Die oberen Spulenscheiben (33) sind mit verschiedenen Uhrzeit- oder Datumsmarkierungen (23) versehen, die ein genaues uhrzeit- oder datumsangepaßtes Einlegen der Programmvorschau-Kasette ermöglichen.
  • Das Einlegen der käuflich zu erwerbenden, verschiedenen Programmvor schau-Kasetten mit bis sechs-wöchiger oder längerfristiger Programmvorschau, aufgenommen auf den aufgespulten Progranim-Aufzeichnungs trägern wie Mikrofilme, Filme und andere, erfolgt durch das Öffnen der Tür (41) und dann zunächst durch Einsetzen des rechten, unteren Programmvorschau-Kasettenteils. Dabei werden zunächst die Kontaktstifte (18) der Achsenscheibe (34) in die Bohrungen der Spulenscheibe geführt und dann erfolgt analog das Einlegen des linken, unteren Kasettenteils, wobei die gefederte Doppelzylinderachse (31) mit aufmontierter Achsenscheibe (34) mit ihren Kontaktstiften sich jeder Programm-Kasettenbreite durch ihre Doppelzylinderach6enfederung anpaßt.
  • Das Einlegen des oberen Programmvorschau-Kasettenteils erfolgt analog wie erläutert, jedoch ist genau darauf zu achten, daß die Startzeit-bzw. Datumsmarkierungen (23) auf den linken, oberen Achsen- und Spulenscheiben (35/ß4) beim Einlegen genau übereinstimmen.
  • Die eingebaute motorische manuell-steuerbare Systematik von Mikrofilm-, Film- Druckpapier- oder anderer, verschiedener Aufzeichnungsträger von Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Programmen, erfolgt durch das Drücken der Motor-Programmtaste (47), die mit ihrer Kegelform die eingebaute Programmvorschau-Kasette mit ihren eingekuppelten Kunststoff-Spulenantriebs-Zahnrädern von dem Uhrzeit- (6) oder Datumsanzeiger (7) auskuppelt und an das Motorzahnrad (40) ankuppelt. Nach Ankupplung an das Motorzahnrad (40) erfolgt verzögert durch den gleichen Motor-Programm-Tastendruck die Kontaktschließung für den Motorstromkr:eis und der Antriebsmotor (39) treibt mit seinem Kunststoffseilantrieb (37) mit Kupplungsscheiben und Kupplungszahnrad (36) die beiden Programmvorschau-Spulen mit den verschiedensten Programm-Aufzeichnungsträgern vorwärts oder rückwärts an, als verschiedentliche Programmbetrachtung über Programmvorschauen und Programm-Rückblicke für alle Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Kanäle.
  • Für die Ausleuchtung der verschiedenen Mikrofilm-, Film- oder anderer Aufzeichnungsträger der verschiedenen Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Programme sorgt eine lichtstarke Halogenlampe (51) oder ähnliche Lampe für 2 bis 12 Volt oder mehr, die in einem Lampensockel (50) auf der Gehäusegrundplatte in der Mitte, unterhalb des Objektivfeldes (53) befestigt ist.
  • Zur Kühlung der Halogenlampe (51) und zum Schutz des Objektivfeldes (53), einschließlich der Aufzeichnungsträger, dient der Radialkühler (11). Zur Vermeidung eines evtl. sich bildenden Hitzestaus können verschiedene Siebbohrungen noch zusätzlich in der Gehäusewand vorgenommen werden.
  • Das Vergrbßerungsobjektiv (52) mit 24-facher oder verschiedener Vergrößerung das auf Mikrofilmen, Filmen oder anderen Aufzeichnungs trägern diz Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Programmel. , vergrößert bringt, ist in einem Objektithalter (48) in der Mitte des Objektivfeldes (53) oberhalb befestigt. Dieses Vergrößerungsobjektiv (52) vergrößert alle Programm-Aufzeichnungen und wirft diese auf das Fernsehprograim-Anzeigenfeld bzw. Bildfeldlinse (5), wo diese zu jeder Zeit vom Zuschauer abgelesen werden können. Der Abstand des Vergrößerungsobjektivs (52) kann verschieden im Abstand einjustiert werden.
  • Mit Fig. 07 auf Zei. Bl.3 wird gezeigt, daß alle verschiedenen, drahtlosen Fernsteuergeräte mit Ultraschall-Technik oder anderer Techniken (Infrarot, etc.) mit mobilen Fernseh und/oder Radio-Rundfunk-Informern ausrüstbar sind und damit eine sofortige, vielfache Fernseh-Radio-Rundfnnk-Programm-Information aller Fernseh- und Radio-Rundfunk-Kanäle in mobilem Kleinformat zur Auswahl zur Verfügung haben und eine erheblich verbesserte Programmnutsung gleichzeitig erreicht wird.
  • Die Fernseh- und/oder Radio-Rundfnnk-ProgrA Darstellungsorganisation kameragefilmt übertragen auf verschiedene Roll-Mikrofilme, Filme, Jackets, Blatt- oder Rollpapierdrucke, Video-Bänder in Compakt-Ka sette und anderen Aufzeichnungsträgern, erfolgt nach der Grafik als Mikrovision des TV-Fernsehprogramms vom 10.8.1981 und des Hörfunkprogramms. Verschiedene, veränderte Darstellungsorganisationen sind zweifellos realisierbar.
  • Zur genaueren Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Programm-Ablesung kann das Fernseh-Programm-Anze igenfeld oder das Radio-Programm-Anzeigenfe ld noch mit Programm-Kennzahlen wie beispielsweise 1. Programm (ARD); 2. Programm (ZDF); 3. Programme; weitere Programme; Auslandsprogramme; Hörfunk-Programme (HR1-3); WDR1-3; CDR1-3; SR1-3; SWFI-3; BR1-4; Ausland; kHz; MHz und Wellenbereiche mit verschiedenen vertikalen und horizontalen Strichen und verschiedenen Abständen zueinander markiert werden.
  • Das Programm-Sichtfeld mit den verschiedenen Aufzeichnungsträgern für verschiedene Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Programm-Voranze igen bezieht sich stets auf zeitliche Programm-Vorschauen von bis 3, bis 6, bis 9, bis 12, bis 18, bis 24 oder mehr Stunden Auch elektronische digitale Uhrzeit-und Datumsanzeiger in Kombination oder als selbständige Geräte können zum direkten oder motorischen Antrieb des FernsehRadio-Rundfunk-Programm-Informers nach bekannter Schaltung unter Verwendung elektronischer Funktionselemente (Steuerelemente) der einschlägigen Lieferindustrie verwendet werden.
  • Weitere, verschiedene Ergänzungsausstattungen wie Einschaltungsautomatik, Ausschaltautomatik, Programmzeit-Startsignalisierung, Stromausfall und andere, können nach bekannten Schaltungen und den zugehörigen Funktionselementen der einschlagigen Lieferindustrie enge -baut werden.
  • Für die Verbesserung der Funktionsaktivitäten der verschiedenen Fernseh- und Rundfunk-Geräte im Zusammenwirken mit dem Fernseh-Radio-Rundfunk-Informer, haben die nachstehenden Kennzahlen folgende Bedeutung: (1) Hifi - Lautsprecher-Box Fernsehen (2) Ein Ausschalter der Radio-Rundfunk- und Fernseh-Geräte (3) Fernseh-Kanal-Anzeiger und Steuerung (4) Kanal-Speicherungstastatur (8) Decoder-Einschub/Radio-Rundfunk Kassette (14) Radio-Rundfunk-Sender-Zeiger (35) Radio-Rundfunk-Wellenschalter (3g) Radio-Rundfunk-Tastatur (42) Radio-Rundfunk-Senderwähler (43) Radio-Rundfunk-Lautsprecher (44) Radio-Rundfunk-Sendertasten (49) Senderfeld-Beleuchtungstaste Die Auslegung des Fernseh-Radio-Rundfunk-Informers ist in seiner Entwicklung so konzipiert, daß dieser auch für die Verwendung aller künftigen, neu hinzukommenden Kabelfernsehprogramme sowie auch aller in- und ausländischen Fernseh-Satelliten-Programme und Video-Text-Programme mit ihren tages-, ein- oder mehrwöchigen Programm-Vorschau-Daten wie Programmstartzeiten, Programmbeschreibungen mit oder ohne Bebilderung auf Mikrofilme, Filme, Papierdrucke und andere Aufzeichnungaträger in Programm-Vorschau-Kasetten, einsetzbar ist.
  • Die Ansteuerung bzw. Ausleuchtung der verschiedensten Aufzeichnungsträger von Fernseh- und/oder Radio.Rundfunk-Vorschmu-Programmen erfolgt einmal durch die Momentausleuchtungstaste (21) als Momentanzeige durch Ausleuchtung und in der zweiten Version durch die Dauer ausleucht-Taste (22).
  • Einschaltautomatiken in Kombination der manuellen oder automatischen Einschaltung von Radio- und Rundfunk-Geräten sind ebenfalls realisierbar.
  • Die Verwendung verschiedener neuzeitlicher Video-Recorder mit den verschiedensten Fernseh-Geräten durch Standbild, Zeitlupe und Zeitraffer sowie weiterer Ergänsungsausstattungen für Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Programm-Aufzeichnungen auf Vide o-Xagne tband-Kase t ten verschiedenster Art, mit verlängerter, zeitlicher Fernseh- und/oder Radio-RundfunkProgramm-Vorschau bis zu sechs Wochen oder länger, ist als technologische Variante zwar auch realisierbar, läßt aber nicht gleichzeitig zu, Empfangsprogramme und vielfache Programmvorschau-Betrachtungen vorzunehmen. Gleichzeitig ist der Geräteaufwand durch Ankauf eines Video-Recorders erheblich höher. Weiterhin ist die Mobilität bei Verwendung eines Video-Recorders aufgrund seines Gewichtes und seines Volumens nahezu nicht gegeben. Wirtschaftlich zweckvoll ist nur der Einbau eines Fernseh-Radio-Rundfunk-Informers auch in die verschiedensten Vide o-Rec orde r-Ausführungsarten.
  • Änderungen aller Bedien- und Funktionselemente, einschließlich ihrer Einbaupositionen sowie der verschiedenen Abmessungen, Anpassungen, Übersetzungen und ihrer Materialien, werden- bei erweiterter Perfektionierung und Leistungssteigerung stets vollzogen, diese bleiben damit vorbehalten.
  • Diese Erfindung zeigt eindeutig den technischen Fortschritt und die Vervollkommnung aller Fernseh- und Radio-Geräte mit mehr Benutzerkomfort durch die Technik Mikrovision als langzeitige Fernseh- und/ oder Radio-Rundfunk-Programm-VorschauInformation.
  • TV-Fernsehprogramm 10. August 1981 ARD 1. Programm ZDF 2. Programm weitere/ 10.00 Tagesschau 10.00 Tagesschau Ausland 10.03 Mord am Amaghi-Paß 10.03 Mord am Amaghi-Paß 11.25 Ich hab es satt, daß 11.25 Ich hab es satt, daß es mir gut geht es mir gut geht 11.55 Umschau 11.55 Umschau 12.15 Weltspiegel 12.15 Weltspiegel 13.00 Tagesschau 13.00 Tagesschau 16.10 Tagesschau 15.00 Enid Blyton: Fünf Freunde als Retter in der Not 15.25 Ferienkalender 15.40 Spuk im Haus 16.00 Die Muppelts-Show 16.15 Schaukelstuhl 16.30 Im Schweiß deines Angesichts 17.00 Spaß am Montag 17.00 Heute 17.10 Lassie 17.35 Die Drehscheibe 17.50 Tagesschau HR3+od.
  • Regionalprogramme 18.20 Der Fuchs von Övelgönne S 3 + BR + SDR/SWF 18.57 ZDF - Ihr Programm BR 3 HR + SR 19.00 Heute und andere 19.30 Hitparade im ZDF 20.00 Tagesschau 20.15 Die Damen von der 20.15 Sonntage sind Küste fürchterlich 21.00 Heute-Journal 21,15 Kontraste 21.20 Am Ende des Weges 22.00 Solo für Spaßvögel 22.55 Sagen Sie doch Lill zu mir 22.30 Tagesthemen 23.00 Tagebuch der Pro- 23.40 Heute vinz 0.35 Tagesschau Hörfunkprogramme HRI ER II ER III Mtl: 594 kHz. - UKW Kanalangaben Kanalangaben (MHz/kanal): 88,1/4 90,6/12; 91,0/13; 91,25/14; 94,4/25; 99/40 Programmbeginn Programmbeginn Programmbeginn Programmzeiten Programmzeiten Programmzeiten Programmtext Programmtext Programmtext Programmende Programmende Programmende SWF I SWF II SWF III SR I SR II SR III ER I Kanalangeben BR II Kanalangaben BR III Kanalangaben BR IV Progr.3eginn DLF Progr.Beginn Progr.Beginn SDR I Progr.Zeiten SDR II Progr.Zeiten SDR III Progr.Zeiten NDR I Programmtext NDR II Programmtext NDR III Programmtext WDR I Programmende WDR II Programmende WDR III Programmende AFN Luxb. BFBS Ausl. Ausl. Ausl.

Claims (43)

  1. PATENTANSPRÜCHE Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine rechteckige oder verschiedenartige Form besitzt, sein Gehäuse aus festem Kunststoff, Leicht-/Edelmetall oder anderen Stoffen herstellbar ist, in dem sich die nachstehend genannten und auch weitere bei der Herstellung erforderlichen Bedien- und Funktionselemente befinden.: der ein- oder angebaute digitale Uhrzeit- (6) oder Datumsanzeiger (7); ein Akku/Batterie (24) für 2-12 Volt Gleichspannung oder verschieden mit einer Nennkapazität von 2-8 Amperestunden; dem Netzteil (25) zum Anschluß an 220/110 Volt, 50-60 Hz mit einer Gleichspannung 2-12 Volt oder verschieden, Nennstrom 0,1 Ampere in Pufferschaltung zum Akku/Batterie (24); der Netzstromsicherung (26) für 0,1 Ampere; dem Gehäusestecker (28) bei Portable-Ausführung; dem Antriebsmotor (39), dem Radialkühler (11); dem Objaktivblock C, der Programm-Vorschau-Kasette; den Kupplungs -blöcken A oder B mit den Eunststoff-Spulenantriebs-Sahnrädern Uhrzeit (12) oder Datum (13), die beide auf rundförmigen Metall-oder Kunststoffeahnradachsen montiert sind; den Spulenscheiben (33); den Achsenscheiben (34); den Spiralfedern (17); der Tür mit anmontierten Scharnieren und eingebauten7 Fernsehprogramm-Anzeigen feld/Radio-Rundfunk-Programm-Anzeigenfeld in transparenter Ausführung oder einer Bildfeldlinse der Motor-Programm-Taste; dem Kunststoffseil-Antrieb mit Zahn- und Übertragungswellen, mit direkter Kupplung zum ein- oder angebauten Uhrzeit- oder Datumsanzeiger als Fortschaltgerät, den in der Programm-Vorschau-Kasette auf Spulen aufgespulten Mikrofilmen, Filmen, Jackets, Papierdrucken und anderen Aufzeichnungsträgern von Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Programm-Vorschau-Daten sowie Video-Text-Programm-Daten der ARD, des ZDF, dritte Fernseh-Programme, weitere Ferseh-Programme und Auslandsfernseh-Programme sowie aller deutschen Radio-Rundfunk-Programme deutscher Radio-Rundfunk-Sende-Anstalten und des benachbarten bzw. weiteren Auslands, für einen Zeitraum bis zu 6 Wochen oder länger, zur verbesserten Fernseh- und Radio-Rundfunk- Empfangsplanung mit mehr Benutzerkomfort und gleichzeitigem technischen Fortschritt durch Mikrovision-Programm-Vorschau und Vervollkommnung aller Fernseh- und Radio-Rundfunkgeräte.
  2. 2. Fernseh~Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Fernsehen und Mikrovision als Programm-Vorschau in der Kombination in allen Fernsehgeräten gleichzeitig möglich ist.
  3. 3. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Radio-Rundfunk-Empfang und Mikrovision als Radio-Programm-Vorschau in der Kombination in allen verschiedenen Radio-Rundfunkgeräten gleichzeitig möglich ist.
  4. 4. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß dieser nach verschiedenen Abmessungen in die verschiedensten Fernseh-Empfangsgeräte für Farbe oder Schwarz-Weiß-Empfang mit oder ohne Infrarot-bzw. anderer Fernsteuerungssysteme, in Portabels, Tischgeräte, Standgeräte, Großbildprojektoren, Fernseh-Radio-Recorder, alle für Normal- oder Stereo-Sound, eingebaut wird.
  5. 5. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß dieser nach verschiedenen, modernem Design und verschiedenen Abmessungen als An- oder Aufbaugerät bzw. Portabelgerät in vertikaler oder horizontaler Compact-Form herstellbar ist.
  6. 6. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß dieser auch in alle verschiedenen Radio-Rundfunkgeräte wie Tischgeräte, Autoradios, Heimradios, Reise- und Kofferradios, Radio-Recorder, Uhren-Radios und andere mit Normal- oder Stereo-Sound, einbaubar ist.
  7. 7. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach eimem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß dieser auch in verschiedener Ausführung in alle verschiedenen Hifi-Geräte, Hifi-Türme, Tisch-Compact-Syæteme, Hifi-Anlagen, Hifi-Mehrweg-Compact-Anlagen einbaubar ist und mit den Sendermarkierungen bzw.
    Senderfeldern verschieden kombinierbar ist.
  8. 8. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß dieser auch in alle verschiedenen Infrarot- oder andere drahtlose Fernsteuergeräte für Farbfernseh-Empfangsgeräte, Schwarz-Weiß-Fernseh-Empfangsgeräte und Video-Recorder einbaubar ist.
  9. 9. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sein Einbau in die verschiedensten Fernseh-Empfangsgeräte für Farbe und Schwarz-ieiß-Empfang, mit oder ohne Fernsteuerung, mit Normal-oder Stereo-Sound, unterhalb des jeweiligen Bildschirms sowie rechts oder links des jeweiligen Bildschirms anlehnend oder in verschiedenen Abständen sowie auch an anderen Stellen erfolgt.
  10. 10. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sein Einbau in die verschiedensten Radio-Rundfunkgeräte am oder im Senderfeld und auch in der Kombination mit den Sendern oder an verschiedenen Stellen mit verschiedenen Abständen ober-/unterhalb bzw. links oder rechts des Senderfeldes erfolgt.
  11. 11* Fernseh-Radio-Rundfunk-Prograinm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der ein-oder angebaute digitale Uhrzeit- oder Datumsanzeiger verschiedene Ausführungsarten in mechanischer, elektronischer oder in kombinierter elektronischer/mechanischer Bauweise aufweisen kann und nach verschiedenen Abmessungen konstruiert und hergestellt sein kann.
  12. 12. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung durch das eingebaute Netzteil mit Gleichrichter (25) zum Anschluß an 220/110 Volt, 50-60 Hz, 0,1 Ampere, Nenngleichspannung 2-12 Volt oder verschieden, in Pufferschaltung zum eingebauten Akku/Batterie für 2-12 Volt Gleichspannung oder verschieden, erfolgt.
  13. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die eingebaute Programm-Vorschau-Kasette aus Kunststoff nach ver -schiedenen Abmessungen und Bauformen herstellbar ist.
  14. 14. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in der eingebauten Programm-Vorschau-Easette zwei Kunststoffspulen verschiedener Abmessungen eingebaut sind, die die verschiedenen Aufseichnungsträger wie Mikrofilme, Filme, Jackets oder auch Papierrolldrucke mit Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Vorschau-Programmen aufgerollt halten und verschiedene Abmessungen haben können.
  15. 15. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gçkennzeichnet, daß die in der Programm-Vorschau-Kasette eingebauten zwei Kunststoffspulen mit aufgerollten Aufzeichnungsträgern oder Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Vorschau-Programme, leicht drehbar gelagert sind.
  16. 16. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß alle Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Vorschau-Programm-Aufzeichnungen für bis zwei bis vier bis sechs Wochen oder länger mittels verschiedener Kameras auf die verschiedenen Aufzeichnungsträger wie Mikrofilme, Filme1 Jackets und andere, erfolgen.
  17. 17. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Fernseh und/oder Radio-Rundfunk-Vorschau-Programm-Darstellungsorganisation kameragefilmt übertragen auf Mikrofilme, Filme, Jackets, Blatt- oder Rollpapierdrucke, die täglichen, einzelnen Programmstartzeiten, die Programmtitel mit oder ohne Bebilderung und Beschreibung sowie Programm-Kennzahlen als Überschrift nebeneinander folgend 1. Programm (ARD), 2. Programm (ZDF), 3. Programme, weitere Programme, Auslandsprogramme, diese auf dem Fernseh-Programm-Anzeigenfeld vergrößert sichtbar werden läßt.
  18. 18. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Radio-Rundfunk-Vorschau-Programm-Darstellungsorganisation die Kurzzeichen der einzelnen Sendeanstalten WDR, NDR, HR, SWF, SR, BR, SDR mit ihren Programmen 1-3 und der verschiedenen Auslandsender, als Überschrift zeigt und unter den jeweiligen Kurzzeichen die Programmstartzeiten mit Programmtitel, mit oder ohne Beschreibung und Bebilderung, sowie mit den Angaben kHz oder Mflz auf dem Radio-Rundfunk-Anzeigenfeld sichtbar werden läßt.
  19. 19. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Fernseh- und/oder Badio-Rundfunk-Programm-vorschau auf den Programm-Sichtfeldern der Fernseh- und Radio-Rundfunk-Geräte sich stets auf bis drei, bis sechs, bis neun, bis achzehn, bis vierundzwanzig oder mehr Stunden bezieht.
  20. 20. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Antrieb der eingebauten (in den Programm-Vorschau-Kasetten) zwei Kunststoffspulen durch Zahnradkupplung zum Uhrzeit- oder Datumsanzeiger erfolgt.
  21. 21. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mit seinem Einbau in alle verschiedenen Fernseh-Geräte die lesbare Fernseh-Vorschau-Programm-Anzeige, sichtbar auf dem Fernsehprogramm-Anzeigenfeld in allen Fernsehgeräten für Farbe und Schwarz~T.Jeiß~Empfang sowie in kombinierten Fernseh-Radio-Recordern und Fernsehgroßbild-Projektoren für Normal- und Stereo-Sound, manuell oder elektronisch mit Infrarot- oder anderer Fernsteuerung ein- und abschaltbar ist.
  22. 22. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mit seinem Einbau in alle verschiedenen Radio-Rundfunk-Geräte, Hifi-Geräten, Hifi-Anlagen, Misch-Compact-Systeme, Radio-Recorder, Hifi-Türme die lesbare Radio-Vorschau-Pr ogramm-Anze ige, sichtbar auf den zugehörigen Sender- oder Radio-Rundfunk-Programm-Anzeigenfeldern, manuell ein- und abschaltbar ist.
  23. 23. Fernseh-Radio-Bundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradkupplung als Antrieb mittels Kunststoff-Spulenantriebs-Zahnrad, welches in das Datumskupplungs-Zahnrad des Uhrzeit- oder Datumsanzeigers greift, verschiedene angepaßte Übersetzungen und Anordnungen haben kann.
  24. 24. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß auch alle seine eingebauten Metall- oder Kunststoff-Zahnradachsen, Eunststoff-Spulen-Antriebs-Eahnräder, Spulenscheiben und Programm-Kasetten-Spulen verschieden anpaßbar sein müssen und dabei verschiedene Abmessungen haben können.
  25. 25. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß seine eingebaute automatische FernsehE und/oder Radio-Rundfunk-Vorschau-Programm-Fortschaltung von Programm-Vorschau-Aufzeichnungsträgern wie Mikrofilme, Filme, Papierdrucke und andere, die alle auf Kunststoff-Spulen aufgespult sind und in Programm-Vorschau-Kasetten untergebracht sind, durch Zahnradkupplung und Antrieb des ein- oder angebauten Uhrzeit- oder Datumsanzeigers erfolgt.
  26. 26. Fernseh-Radio-RundfunE6-Programm-Informe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die eingebaute automatische Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Vorschau-Programm-Fort schaltung der auf Kunststoff-Spulen aufgespulten Programm-Vorschau-Aufzeichnungsträger wie Mikrofilme, Filme, Papierdrucke und andere, eingebaut in Programm-Vorschau-Kasetten, uhrzeit- oder datumsgebunden (24-stündig) erfolgt.
  27. 27. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die eingebaute motorische manuell-steuerbare Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Vorschau-Programm-Fortschaltung verschiedener Aufzeichnungsträger von Fernseh- und/oder Radio- Rundfunk-Programmen durch das Drücken der Motor-Programm-Taste erfolgt, die mit ihrer Kegelform die eingebaute Programm-Vorschau-Kasette mit ihren eingekuppelten Kunststoff-Spulen-Antriebs-Zahnrädern von dem Uhrzeit-oder Datumsanzeiger auskuppelt und an das Motorzahnrad (40) ankuppelt.
  28. 28. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß durch den gleichen Motor-Programm-Tastendruck die Kontaktschließung für den Antriebsmotor, der mit seinem Kunststoffseil-Antrieb mit Kupplungsscheiben und Kupplungs-Zahnrad die beiden Kunststoff Spulen mit aufgespulten verschiedenen Programm-Aufzeichnungsträgern, eingebaut in Programm-Vorschau-Y,asetten, vorwärts und rückwärts bewegt, als verschiedene Programm-Vorschau oder Programm-Rückblicke für alle Fernseh- und/oder Radio-Bundfunk-Kanäle, erfolgt.
  29. 29. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die eingebauten Kupplungsblöcke A und B mit ihren Kunststoff- Spulen-Antriebs-Zahnrädern, aufmontiert auf-rundförmige Metall- oder Kunststoff-Zahnradachsen, deren Enden einmal in den Gehäusewandbohrungen leicht drehbar gelagert sind und die anderen Enden mit ihren übereinander-schiebbaren Doppelzylinder-Achsen mit darin eingebauter Zylinder-Achsenfederung durch eine Spiralfeder, mit rundförmigen Achsenscheiben bestückt, die mit ihren Kontaktstiften in die Bohrungen der Spulenscheiben der Programm-Vorschau-Kasetten-Spule hineinragen und diese vorwärts und rückwärts drehend, einspannen.
  30. 30. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Achsenscheiben angebrachten Kontaktstifte verschiedene Abmessungen haben können und nach verschiedener Anzahl und Position einbaubar sind.
  31. 31. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen für die Kontaktstifte in den Spulenscheiben verschiedene Abmessungen nach verschiedener Anzahl und verschiedenem Abstand zueinander, realisierbar sind.
  32. 32. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Programm-Vorschau-TKasette in verschiedener Ausführung stets herausnehmbar und auswechselbar ist.
  33. 33. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Programm-Vorschau-Kasette eine Objektivfeld-Öffnung und einen Filmkanal nach verschiedenen Abmessungen besitzt.
  34. 34. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenscheiben der Programm-Vorschau-Kasette und die Scheiben der Kupplungsblöcke A oder B mit verschiedenen Uhrzeit- oder Datumsmarkierungen versehen sind, die ein genaues uhrzeit- oder datumsangepaßtes Einlegen der Programm-Vorschau-Kasette ermöglichen.
  35. )5. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleuchtung der in der Programm-Vorschau-Kasette eingebauten verschiedenen Mikrofilm-, Film- oder anderer Aufzeichnungsträger von Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Programmen durch eine lichtstarke Halogenlampe oder ähnlichen Lampe für 2-12 Volt Gleichspannung oder mehr erfolgt, die in einem Lampensockel auf der Gehäusegrundplatte in der Mitte, unterhalb des Objektiv-Feldes, befestigt ist.
  36. 36. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung auf das Fernseh-Programm-Anzeigenfeld oder Senderfeld der Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Programme, aufgezeichnet auf Mikrofilme, Filme und andere Aufzeichnungsträger, durch ein Vergrößerungsobjektiv mit 24-facher oder verschiedener Ver -größerung (kleiner oder größer) erfolgt, welches in einem Ob -jektivhalter befestigt ist und sich oberhalb des Objetiv-Feldes befindet.
  37. 37. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Vergrößerungsobjektivs zu den Filmen, Mikrofilmen und anderen Aufzeichnungsträgern von Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Programmen verschieden einjustierbar ist.
  38. 38. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz und zur Kühlung von Filmen, Mikrofilmen und anderen Aufzeichnungsträgern von Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Programmen ein Radialkühler in verschiedener Ausführung eingebaut ist.
  39. 39. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die eingebaute Akku/Batterie die Uhrzeit- oder Datums-Anzeige-Genauigkeit und Programm-Fortschaltung sowie Programm-Vorschau-bnzeige bei eingeschalteten oder nicht eingeschalteten Fernseh- und/oder Radio-Rundfunk-Geräten verschiedenster Ausführungen permanent sicherstellt.
  40. 40. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mit seiner Verwendung auch alle künftigen, neu hinzukommenden Kabelfernseh-Programme sowie auch alle in- und ausländischen Fernseh-Satelliten-Programme und Video-Text-Programme mit ihren tages-, ein- oder mehrwöchigen Programm-Vorschau-Daten wie Programmstartzeiten, Programmbeschreibungen mit oder ohne Bebilderung auf iJlikrofilme, Filme, Papier drucke und andere Aufzeichnungs -träger aufgezeichnet, in Programm-Vorschau-Kasetten eingebaut werden und auf allen Fernseh-Anzeigen-Feldern in den verschiedensten Fernsehgeräten für Schwarz-T.^Jeiß-Empfang und Farbe, Stereo-und Normal-Sound lesbar gemacht werden.
  41. 41. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß durch verschiedene Ergänzungsausstattungen wie Einschaltautomatik, Programmstartzeit-Signalisierung, Ausschaltautomatik mit den zugehörigen Funktionselementen, verschiedene zusätzliche Leistungserweiterungen realisierbar sind.
  42. 42. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß dieser auch ausrüstbar ist für die Verwendung und Einlegung verschiedenster Programm-Vorschau-Kasetten durch verschiedenartige Konstruktionsanpassungen.
  43. 43. Fernseh-Radio-Rundfunk-Programm-Informer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß jede weitere technische Perfektionierung vollzogen wird und vorbehalten bleibt.
DE19813135884 1981-09-10 1981-09-10 Fernseh-radio-rundfunk-programm-informer Withdrawn DE3135884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135884 DE3135884A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Fernseh-radio-rundfunk-programm-informer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135884 DE3135884A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Fernseh-radio-rundfunk-programm-informer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135884A1 true DE3135884A1 (de) 1983-03-24

Family

ID=6141323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135884 Withdrawn DE3135884A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Fernseh-radio-rundfunk-programm-informer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135884A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632756A1 (fr) * 1988-06-13 1989-12-15 Von Meks Alexandre Dispositif d'affichage des frequences des stations radiophoniques
FR2640391A1 (fr) * 1988-12-08 1990-06-15 Bosch Siemens Hausgeraete Support de legendes pour appareil electromenager, muni d'une loupe de lecture
DE9201122U1 (de) * 1992-01-31 1993-02-25 Hamann, Winfried J., 8990 Lindau, De
WO1995026021A1 (fr) * 1994-03-21 1995-09-28 Flagtime Inc. Appareil d'affichage a cassette amovible

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632756A1 (fr) * 1988-06-13 1989-12-15 Von Meks Alexandre Dispositif d'affichage des frequences des stations radiophoniques
FR2640391A1 (fr) * 1988-12-08 1990-06-15 Bosch Siemens Hausgeraete Support de legendes pour appareil electromenager, muni d'une loupe de lecture
DE9201122U1 (de) * 1992-01-31 1993-02-25 Hamann, Winfried J., 8990 Lindau, De
WO1995026021A1 (fr) * 1994-03-21 1995-09-28 Flagtime Inc. Appareil d'affichage a cassette amovible

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129571C2 (de) Vorrichtung zum Programmieren von Aufzeichnungsgeräten
DE69133477T2 (de) Fernseh-Programmtafel-System
EP0753234B2 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE3507786C2 (de) Fernsehsystem
DE69714712T3 (de) Verfahren zur anzeige von fernsehprogrammen und dazugehörigem text
DE3605563C2 (de) Kassettenrecorder mit Aufnahmeprogrammierung
DE2918846A1 (de) Anordnung zur bildschirmauflistung vorprogrammierbarer aufnahmedaten von videoaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
EP0379713A2 (de) Videoempfangseinrichtung
DE3340942C2 (de) Videokassette für die Verwendung in einem Videofilmtheater
DE3135884A1 (de) Fernseh-radio-rundfunk-programm-informer
EP0212389A1 (de) Fernsehempfänger
DE2445520A1 (de) Einrichtung fuer die automatische auswahl bestimmter sendungen bei ton- und fernseh-rundfunkempfangsgeraeten
DE3218759A1 (de) Audio-visuelle cassette und audiospieler, kombiniert mit einem bildbetrachter
DE4117047A1 (de) Einzelbildvideogeraet
DE3212055A1 (de) Automatik-telefon-fernsprech-informer
RU2095858C1 (ru) Способ монтажа видеофильмов, видеозаписывающее устройство и видеоконструктор
DE4117048A1 (de) Einzelbildvideogeraet
DE2517473A1 (de) Automatische, muenzbetaetigte wiedergabeeinrichtung
DE19642430B4 (de) Verfahren zur temporären Speicherung und Anzeige von Informationen eines Fensehbildes
DE859973C (de) Programm-Anzeigevorrichtung fuer Radio- oder Fernsehempfang
DE2034080A1 (de) Dia Bildwerfer
DE10059845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung
DE2828050A1 (de) Magnetbandgeraet und/oder magnettonprojektor mit programmsteuerung
DE8023071U1 (de) Mechanisch und/oder elektronisch gesteuerte Werbe- und Informationsvorrichtung, welche für Innenräume sowie zur Außenanwendung gedacht ist
Hollander Radio and television in the Soviet Union

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee