DE3135661A1 - Gesinterte magnetische legierung des fe-cr-co-typs und verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit einer solchen legierung - Google Patents

Gesinterte magnetische legierung des fe-cr-co-typs und verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit einer solchen legierung

Info

Publication number
DE3135661A1
DE3135661A1 DE19813135661 DE3135661A DE3135661A1 DE 3135661 A1 DE3135661 A1 DE 3135661A1 DE 19813135661 DE19813135661 DE 19813135661 DE 3135661 A DE3135661 A DE 3135661A DE 3135661 A1 DE3135661 A1 DE 3135661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
alloy
iron
sintered
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813135661
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135661C2 (de
Inventor
Setsuo Kyoto Fujimura
Michio Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Metals Ltd
Original Assignee
Sumitomo Special Metals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Special Metals Co Ltd filed Critical Sumitomo Special Metals Co Ltd
Priority to DE19813135661 priority Critical patent/DE3135661A1/de
Publication of DE3135661A1 publication Critical patent/DE3135661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135661C2 publication Critical patent/DE3135661C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/086Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together sintered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Gesinterte magnetische Legierung des Fe-Cr-Co-Typs
  • und Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit einer solchen Legierung Die Erfindung betrifft eine gesinterte magnetische Legierung des Fe-Cr-Co-Typs und ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer magnetischen Legierung des gesinterten Fe-Cr-Co-Typs mit im wesentlichen 20 bis 35 6 Cr, 3 bis t5 % Co und einem Restanteil von grundsätzlich Eisen.
  • Es ist schon eine magnetische Legierung des Fe-Cr-Co-Typs bekannt, die bestimmte Additive aufweist und die heiß und kalt verarbeitbar ist und der ALNICO-5-Legierung im Hinblick auf die magnetischen Eigenschaften vergleichbar ist, wobei ALNICO eine Gruppenbezeichnung von amerikanischen bzw. englischen Legierungen ist, die für Permanentmagneten verwendet werden und als typische Zusammensetzung z.B. aufweisen: 12 % Al, 17 bis 28 46 Ni, 5% Co, 3 bis 6% Cu, Rest Eisen bzw.
  • 12 % Al, 20 98 Ni, 5%Co, 63%Fe.
  • Das Magnetmaterial dieses Typs wurde bisher in großem Umfang aufgrund seiner guten Eigenschaften benutzt.
  • Es gibt eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus magnetischem Material im industriellen Maßstab, beispielsweise beim Walzen, Gießen und Sintern. Es ist jedoch unmöglich, Walzen bei ALNICO-Legierungen und magnetischen Legierungen des Ferrit-Typs durchzuführen. Aber es ist vorteilhaft, Gegenstände aus magnetischen Legierungen des Fe-Cr-Co-Typs durch Walzen herzustellen, wenn die magnetische Legierung dieses Typs duktil ist. Daher wurden vi ele viele Legierungszusammensetzungen und eine Vielzahl vo n Herstellungsverfahren für magnetische Legierungen des Fe-Cr-Co-Typs vorgeschlagen. Jedoch Ist Walzen für die Massenproduktion von magnetischen Legierungen kein sehr vorteilhaftes Verfahren. Walzen ist teuer, da eine Reihe von komplizierten Stufen, wie Schmieden, Walzen, Glühen usw. notwendig ist. Daher wird im allgemeinen die Anwendung des Walzens auf die Herstellung von besonderen Formen, wie platten- oder drahtförmigen Produkten begrenzt. Zusätzlich wurde bisher vorgeschlagen, eine Vielzahl von Additiven zu verwenden, die Oxidation und Nitrierung von Chrom während des Schmelzens und der Hitzebehand ung bei der Herstellung der Legierung zu vermeiden.
  • Gießen kann im aligemeinen bei einem Material, das hart und spröde ist, wie eine Legierung des ALNICO-Typs, eingesetzt werden. Da jedoch das Material des Fe-Cr-Co-Typs duktil ist, ist es manchmal schwierig, die Gußstücke aus der Rinne zu entfernen. Gießfehler, wie Sandeinschlüsse und nicht ausgelaufene Gußstücke, sind unvermeidlich. Darüber hinaus ist die Betriebseffizienz nicht befriedigend. Schließlich ist, da eine Vielzahl von Additiven zugegeben werden muß, um Oxidation und Nitridbildung des Chroms während des Schmelzens zu vermeiden, das Gießen aus ökonomischer Sicht nicht vorteilhaft.
  • Andererseits ergeben sich beim Sintern nicht solche Probleme wie beim Walzen oder Gießen. Sintern ist ein geeignetes Verfahren zur Massenherstellung von Magneten des Fe-Cr-Co-Typs im industriellen Maßstab. Doch ist wohl bekannt, daß Sintern Nachteile in der Hinsicht aufweist, daß die Dichte und die magnetischen Eigenschaften gesinterter Produkte nicht voil befriedigend sind. Die japanischen Offenlegungsschriften 54-33205 und 53-43006 zeigen, daß beim Sintern die Dichte durch Zugabe von B, Si, C etc. verbessert wird. Jedoch sind in diesen Fällen die sich ergebenden magnetischen Eigenschaften nicht befriedi gend; (BH) ist nicht größer max als 5,0 MGOe. Darüber hinaus liegt der Kobalt-Anteil bei mehr als 20 %, d.h., daß das Erzeugnis teuer wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gesinterte magnetische Legierung des Fe-Cr-Co-Typs zu schaffen, die im industriellen Maßstab in großem Umfang herstellbar ist, eine hohe magnetische Dichte und verbesserte magnetische Eigenschaften, insbesordere einen Wert des magnetischen Energieprodukts (BH) von 5,0 MGOe oder mehr aufweist.
  • max Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Legierung der genannten Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch im wesentlichen 20 bis 35 76 Cr 3 bis 15 % Co und als Rest im wesentlichen Eisen.
  • Eine weitere Aufgabe liegt darin, ein Verfahren zur Herstellung der genannten Legierung anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte: Mischen von wenigstens Fe-Cr-Pulver und Fe-Cr-Co-Pulver mit einem Carbonyleisen-Pulver zu einer Pulvermischung, wobei die durchschnittliche Teilchengröße des Fe-Cr-Pulvers und des Fe-Cr-Co-Pulvers 200 Mesh oder weniger beträgt und die Oberfläche dieser Pulver aktiviert ist; Verpressen der erhaltenen Pulvermischung zu einem Preßling und Sintern des erhaltenen Preßling in einer Atmosphäre mit einem Gesamtanteil von Sauerstoff und Stickstoff von nicht mehr als 3 ppm.
  • Es wird also eine Legierung mit der genannten Zusammensetzung vorgeschlagen, die insbesondere eine magnetische Dichte von 97 % oder mehr der theoretischen Dichte und magnetische Eigenschaften mit einem magnetischen Energieprodukt von (BH) von 5,0 MGOe oder mehr aufweist.
  • max Verfahrensmäßig wird also eine magnetische Legierung und Gegenstände aus dieser Legierung zunächst dadurch hergestellt, daß Eisen-Chrom-Kobalt-Pulver und Eisen-Chrom-Pulver mit Carbonyleisen-Pulver vermischt werden und falls es notwendig ist, mit Kobaltpulver, belsplelsweise um eine Target Legierungszusammensetzung herzustellen. Der größte Teil sowohl des Eisen-Kobalt-Pulvers als auch des Eisen-Chrom-Pulvers besteht aus Teilchen mit einer Teilchengröße von nicht mehr als 200 Mesh. Die erhaltene Pulvermischung wird zu einem grünen Preßling verpreßt. Der grüne Preßling wird in einer Atmosphäre gesintert, in der Sauerstoff und Stickstoff zusammen zu einem Anteil von nicht mehr als 3 ppm vorliegen.
  • Es kann in bevorzugter Ausgestaltung vor gesehen sein, die Oberflächen der Ausgangspulver der Mischung zu aktivieren. Dem Sintern kann sich eine Hitzebehandlung und Magnetisierung der gesinterten Legierung anschließen. In bevorzugter Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, daß nach dem Sintern und ggfs. vor der weiteren Hitze- und Magnetisierungsbehandlung der gesinterte Körper von 8000C auf 5000C mit einer Kühlrate von 5 C/min. oder mehr abgekühlt wird, ohne daß ein Feststoff-Lösungsglühen erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist der Anteil des Chroms auf 20 bis 35 % begrenzt, da die erforderlichen Stärken der magnetischen Eigenschaften, wie Restflußdichte und Koerzitivkraft nicht erhalten werden können, wenn der Chrom einen Teil unter 20 % oder über 35% liegt. Weiterhin ist der Anteil des Kobalts auf 3 bis 15 % begrenzt, dek die Starken der rrmnstischen Eigenschaften, einschließlich Restflußdichte und Koerzitivkraft, nicht erhalten werden können, wenn der Anteil von Kobalt unter 3 % liegt. Andererseits ist es, wenn der Kobaltanteil über 15 % liegt, ziemlich schwierig, ein Feststoff-Lösungsglühen durchzuführen, was unter üblichen Bedingungen notwendig ist, um die erforderlichen Stärken der magnetischen Eigenschaften zu erreichen. Darüber hinaus ist Kobalt teuer und di e Kosten des Enderzeugnisses steigen mit steigendem Kobaltanteil, wodurch ein solches Vorgehen inpraktikabel wird. Der Rest der Legierung besteht im wesentlichen aus Eisen.
  • Daher werden erfindungsgemäß Additive oder Zusätze, die bisher als- notwendig angesehen wurden, bewußt aus der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung fortgelassen. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt daher darin, daß es nicht notwendig ist, ein anderes als die genannten Elemente hinzuzufügen, um eine magnetische Legierung zu erhaiten, die eine Dichte von 97 % oder mehr der theoretischen Dichte und ein magnetisches Energieprodukt (BH) von 5,0 MGOe oder mehr aufweist. In bemax vorzugter Ausgestaltung hat die erfindungsgemäße magnetische Legierung eine Restflußdichte (B ) von 13 000 G oder mehr, einer Koerzitivkraft (H ) r c von 580 Oe oder mehr, ein maximales Energieprodukt (BH) von 5 MGOe max oder mehr und eine Dichte von 97 96 oder mehr der theoretischen Dichte.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist der gesamte Sauerstoff- und Stickstoffanteil auf ein Maximum von 3 ppm beschränkt. Diese Atmosphäre entspricht einer Vakuumatmosphäre von 10 mmHg oder weniger oder einer inerten Atmosphäre mit einem Taupunkt von - 700C oder weniger. Daher kann diese Atmosphäre leicht im industriellen Maßstab erzeugt werden.
  • Von den erfindungsgemäß verwendeten Metallpulvertejlchen weisen mindestens die Eisen-Chrom-Puiverteilchen und die Eisen-Chrom-Kobalt-Pulverteilchen eine Größe von 200 Mesh oder weniger auf. Vorzugsweise weisen alle Metallpulverteilchen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, eine Größe von 200 Mesh oder kleiner auf. Im allgemeinen ist es unerwünscht, extrem feine Metallteilchen zu verwenden, da die zusätzlichen Schritte zur Verkleinerung der Teilchen die Herstellungskosten erhöhen, auch wenn kleinere Teilchen leichter oxidiert werden können. Jedoch ist die Herstellung von Pulverteilchen mit Größen von 200 Mesh oder weniger nicht sehr schwierig. Insbesondere ist es ziemlich einfach, Eisen-Chrom- oder Eisen-Chrom-Kobalt-Pulverteilchen mit Größen von 200 Mesh oder geringer zu erhalten, da die Legierungen des Eisen-Chrom- oder Eisen-Chrom-Kobalt-Typs eine spröde Sigmaphase haben, die in einem weiten Bereich von 40 bis 60 % Chromanteil gebildet wird.
  • Ein kommerziell erhältliches Metallpulver ist ein wasserzerstäubtes Pulver.
  • Daher ist die Oberfläche jedes der Einzelteile bei diesem Pulver üblicherweise oxidiert. Diese Art von Metallpulver kann erfindungsgemäß verwendet werden, wenn die Teilchen eine aktivierte Oberfläche aufweisen, was erfindungsgemäß durch Glühen oder Tempern des Pulvers in einer reduzierenden Atmosphäre, vorzugsweise einer H Atmosphäre erfolgen kann.
  • 2 Erfindungsgemäß ist das Beimischen von Kobalt-Pulver erforderlich, wenn als Ausgangspulver lediglich ein Eisen-Chrom-Pulver verwendet wird. Wenn jedoch ein Sigmapulver, d.h. also ein Eisen-Chrom-Kobalt-Pulver verwendet wird, ist ein zusätzliches Kobalt-Pulver nicht unbedingt notwendig. Das Kobalt-Pulver kann auch verwendet werden, wenn es als Ausglei ch oder Auffüllung erforderlich ist, um die gewünschte Legierungszusammensetzung zu erhaiten.
  • Im folgenden werden die Gründe angegeben, warum erfindungsgemäß keine Verwendung von anderen Komponenten als Chrom, Kobalt und Eisen erforderlich ist: (1) Erfindungsgemäß wird ein -grüner Preßling oder Grünling in einer Atmosphäre mit ei nem Gesamtanteil von Sauerstoff und Stickstoff von weniger als 3 ppm gesintert: Daher tritt keine Oxidation und keinNitrieren auf.
  • Im Stand der Technik ist dagegen notwendig, gewisse Additive zu verwenden, um Oxidation und Nietrieren des Chroms während des Schmelzens und der Hitzebehandlung zu vermeiden, was bei den herkömmlichen Walz- oder Gießve rfahren unabdingbar ist. Solange daher entweder Walzen oder Gießen durchgeführt wird, ist ein Oxidieren und Nitrieren des Chroms unvermeidlich, soweit keine Additive verwendet werden.
  • In dieser Hinsicht ergibt sich aus dem Vorstehenden, daß erfindungsgemäß metallurgische Pulvertechniken verwendet werden, die keinen Schmelzschritt oder in einigen Fällen ein Feststofflösungsglühen verlangen. D aher wird die erfindungsgemäße Legierung keinem Oxidieren oder Nitrieren ausgesetzt. Hieraus ergibt sich, daß erfindungsgemaß die Verwendung von Zusätzen, die nach dem Stand der Technik unabdingbar notwendig sind, nicht erforderlich ist.
  • (2) Erfindungsgemäß wird ein fein zerkleinertes Eisen-Chrom-Pulver oder Ei sen-Chrom- Kobalt - Pulver als Ausgangspul ver verwendet, deren Teilchengröße bei 200 Mesh oder kleiner liegt. Nach dem bisherigen Kenntnisstand war es schwierig, gesinterte magnetische Legierungen des Fe-Cr-Co-Typs mit ei ner hohen Dichte ohne Zusatz von Hi Ifselementen zu erhalten. Nach dem Stand derTechnik wurde ein Ausgangspulver mit einer Teilchengröße von etwa 100 Mesh verwendet. Im Zusammenhang mit der Erfindung wurde aber gefunden, daß es leicht ist, ein Erzeugnis hoher Dichte zu erhalten, wenn von einem Ausgangspulver, insbesondere einem Fe-Cr- oder Fe-Cr-Co- Pulver ausgegangen wird, das eine Teilchengröße von 200 Mesh oder geringer aufweist. Daher ist erfindungsgemäß die Verwendung von Additiven nicht notwendig. In diesem Zusammenhang sotl allerdings erwähnt werden, daß ein Ausgehen von einem Pulver mit einer Teilchengröße von 200 Mesh oder geringer notwendig aber nicht hinreichend ist, um eine Dichte von 97 % oder mehr der theoretischen Dichte zu erhalten.
  • (3) Wasserzerstäubung ist eines der am meisten verwendeten Verfahren zur Massenherstellung von Metallpulver im industriellen Maßstab.
  • Da jedoch die Oberfläche der durch Wasserzerstäubung erzeugten Pulverteilchen oxydiert ist, ist der Zusatz von C, B, etc. notwendig, um die.Sinterdichte zu verbessern; das Hinzufügen dieser Additive verschlechtert aber die magnetischen Eigenschaften.
  • Das heißt, daß ein Erzeugnis hoher Dichte mit verbesserten magnetischen Eigenschaften erhalten werden kann, wenn als Ausgangspulver ein solches verwendet wird, deren Oberfläche aktiviert ist.
  • Das heißt weiter, daß wenn durch Wasserzerstäubung erzeugt es Metallpulver als Ausgangspulver verwendet wird, diese verbesserte Eigenschaft dann erhalten werden kann, wenn die Oberfläche des Pulvers aktiviert wird.
  • (4) Es gibt verschiedene Arten von Eisenpulver außer Carbonylpulver, wie beispielsweise zerstäubtes Eisenpulver, elektrolytisches Eisenpulver, reduziertes Eisenpulver etc. Jedoch ist es schwierig, diese Erzeugnisse hoher Dichte zu erhalten, wenn diese Pulver alleine oder in Kombination eingesetzt werden. Andererseits wurde bisher auf dem einschlägigen Fachgebiet angenommen, daß Sintern von Carbonyl-Pulver bei einer Temperatur von 1 4000C notwendig ist, um einen hohen Dichtegrad zu erhalten und daß es nicht möglich ist, eine hohe Dichte zu erhalten, ohne Additive zu verwenden. Da zusätzlich Carbonyl-Puiver fein zerteilte Teilchen aufweist und hochaktiviert ist, wurde erwartet, daß so eine relativ hohe Dichte erreicht werden kann.
  • Es ist jedoch entsprechend im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gewonnenen Erkenntnissen unmöglich, eine solch hohe Dichte von 97 % oder mehr der theoretischen Dichte nur durch Vermischen von Carbonyl-Pul ver mit einem Eisen-Chrom- oder Eisen-Chrom-Kobalt-Pulver mit einer Teilchengröße von 100 Mesh oder dergleichen zu erhalten. In dieser Hinsicht wurde vielmehr gefunden, daß die Verwendung von Eisen-Chrom- oder Eisen-Chrom-Kobalt-Metallpulver Teilchen mit einer Größe von 200 Mesh oder kleiner in Kombination mit Carbonyl-Pulver es ermöglicht, eine magnetische Legierung hoher Dichte mit verbesserten magnetischen Eigenschaften herzustellen. Zusätze sind nicht erforderlich.
  • (5) Wie schon weiter oben erwähnt wurde, ist es gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nicht notwendig, Feststoff-Lösungsglühen einzusetzen, was bisher als wesentlich erachtet wurde. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht aber daher keine Gefahr7 daß das verwendete Pulver in nachteiliger Weise durch die umgebende Atmosphäre bei der Glühbehandlung beeinträchtigt wird, da das Feststoff- Lösungsgl ühen vermieden wird und andere H i tzebehand lungen einschließlich Tempern unter Anwendung eines magnetischen Feldes, Altern usw. üblicherweise bei geringeren Temperaturen als der Temperatur ausgeführt werden, bei der die Lösungs-Glühbehandlung durchgeführt wird. Da darüber hinaus erfindungsgemäß der gesamte Anteil an Sauerstoff und Stickstoff in der Sinteratmosphäre nicht mehr als 3 ppm beträgt, können auch hier keine nachteiligen Wirkungen durch die umgebende Atmosphäre ausgeübt werden, und es besteht keine Notwendigkeit, Additive bei der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung vorzusehen, um Oxidation und Nitrieren der Legierungselemente zu verhindern.
  • Da erfindungsgemäß also keine Additive verwendet werden, die üblicherweise eingesetzt werden um Oxi dation und Nitrieren von Pulver während des Sinterns und der gesinterten Legierung bei der Hitzebehandlung zu vermeiden, ist die erfindSungsgemäße magnetische Legierungfrei von durch solche Additive, wie B, C, Ti, Si, Mn, Cu, Sn etc. verursachte Nachteile. In diesem Zusammenhang wurde auch gefunden, daß Zusätze wie Ti, Si, Mn, Cu, Sn etc. nicht notwendig sind, um eine gesinterte magnetische Legierung des Fe-Cr-Co-Typs mit verbesserten Eigenschaften zu erhalten. Daher werden diese Additive bewußt bei der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung fortgelassen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnung, Beispiele im einzelnen erläutert sind.
  • Dabei zeigt: Figur 1 Die Vorteile einer erfindungsgemäßen zusatzfreien Legierung gegenüber solchen mit Zusätzen von Ti, Si, Mn, Cu, Sn; und Figur 2 die besseren Eigenschaften der erfindungsgemäßen Legierung ohne Zusatz gegenüber Zusatzanteilen von B.
  • Beispiel 1 Ein Pulver mit Sigmaphase, im folgenden als Sigmapulver bezeichnet, mit 48 % Chrom, 18 % Kobalt und einem Restanteil von Eisen wird mechanisch zu einer Teilchengröße von 200 Mesh oder kleiner pulverisiert. Das enthaltene Pulver wurde mit Oarbonyleisen-Pulver mit einer durchschnitt lichen Teilchengröße von 5 pm und einem Kobait-Pulver mit einer durch schnittl ichen Tei Ichengröße von 400 Mesh oder geringer vermischt, um eine Mischung von 25 % Chrom, 9,5 46 Kobalt und als Rest Eisen zu erhalten.
  • Diese Mischung wurde dann zu einer Tablette mit 13 mm Durchmesser und 10 mm Länge bei einem Druck von 5 000 kg/cm² verpreßt. Der erhal-° tene grüne Preßling wurde bei einer Temperatur von 1 280 bis 1 450 C über 2 Stunden in einem Vakuum von 10 Torr gesintert. Der erhaltene gesinterte Körper wurde einem Feststoff-Lösungsglühen bei einer Temperatur von 1 2500C über 30 Minuten ausgesetzt und dann einer isothermischen Hitzebehandlung in einem magnetischen Feld von 3 000 Oe bei einer Temperatur von 6400C über eine Stunde hin zugeführt. Danach wurde ° der in dieser Weise magnetisierte Körper von 620 auf 500 C bei einer Abkühlungsrate von 30C pro Stunde abgekühlt und bei dieser Temperatur zwecks Alterung gehalten. Die magnetischen Eigenschaften der derart erhaltenen magnetischen Legierung sind in der folgenden Tabelle 1 zusammeng efaßt: Tabelle 1
    Nr. Sintertempe- Verhältnis zur Magnetische Koerzitiv- Magnetisches
    ratur ( C) theoretischen Flußdichte kraft Energieproduk
    Dichte (%) B CG) H (Oe) (BH) (MG;
    r c max
    1 1 280 98,1 13 500 - 620 5,6
    2 1 330 99,0 13 600 620 5,8
    3 1 380 99,6 13.800 630 6,2
    4 1 450 99,8 14 100 610 6,8
    Beispiel 2 (zum In diesem Beispiel, das zum Vergleich durchgeführt wurde, wurde ein Sigmapulver und ein Kobait-Pulver, die die gleichen wie im Beispiel 1 waren, mit einem zerstäubten Eisenpulver gemischt, das eine Teilchengröße von 100 Mesh oder kleiner aufwies. Es ergab sich eine Pulvermischung mit 25 96 Chrom, 9,5 % Kobalt und dem Rest als Eisen. Die Pulvermischung wurde gesintert und hitzebehandelt, wie dies unter Bezugnahme auf Beispiel 1 beschrieben wurde. Die magnetischen Eigenschaften der derart erhaltenen magnetischen Legierungen sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt: Tabelle 2
    Nr. Sintertempe- Verhältnis zur Magnetische Koerzitiv- Magnetisches
    ratur (OC) theoretischen Flußdichte kraft Energieprodukt
    Dichte (%) B (G) H (Oe) (BH) (MGOe)
    r c max
    5 1 280 94,3 12 600 580 4,2
    6 1 330 95,5 12 900 590 4,6
    Bemerkung: + Ver gleichslegierungen Wie aus den in den Tabellen 1 und 2 gezeigten Daten entnehmbar ist, zeigt eine erfindungsgemäße magnetische Legierung des Fe-Cr-Co-Typs, die in erfindungsgemäßer Weise erhalten wurde, verbesserte magnetische Eigenschaften. Insbesondere ergibt sich dies aus Tabelle 1, die Fälle zeigt, in denen ein Sigmapulver mit einer Teilchengröße von 200 Mesh oder kleiner und ein Oarbonyleisen-Pulver als Ausgangspulver verwendet wurden. Die sich ergebende magnetische Legierung des Fe-Cr-Co-Typs hat eine Dichte von 98 qb oder mehr der theoretischen Dichte und ein magnetisches Energie-Produkt (BH) von 5,5 MGOe in einem weiten Bereich der Sintertempemax raturen.
  • Beispiel 3 Der Pulvermischung des Beispiels 2 wird in verschiedenen Gewichtsanteilen von 0,5 %, 1,0 % und 2,0 % Pulver aus der folgenden Auflistung hinzugefügt: TiH2-Pulver mit einer Teilchengröße von 350 Mesh oder kleiner, Fe-Si-Legierungspulver (76,7% Si, Rest Eisen) mit einer Teilchengröße von 250 Mesh oder weniger, Fe-Mn-Legierungspulver (77, 3% Mn, Rest Eisen) mit einer Teilchengröße von 250 Mesh oder kleiner, elektrolytisches Kupferpulver mit einer Teilchengröße von 250 Mesh oder kleiner oder Sn-Pulver mit einer Teilchengröße von 200 Mesh oder kleiner. Jede der erhaltenen Mischungen wurde gesintert und in der gleichen Weise hitzebehandelt wie unter Bezugnahme auf das Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind in der Figur 1 dargestellt, in der die Daten der sich ergebenden magnetischen Eigenschaften und der Dichte jeder der magnetischen Legierungen gegen den Anteil jedes der hinzugefügten Additive aufgetragen sind.
  • Die Verfahrensbedi ngungen sind - im folgenden zusammengefaßt: tabelle 3
    Sintern feste Lösung Magnetisierung Temperung Kennzeichnut
    in Fig. 1
    1 300°Cx4h keine 64000x1h xl h
    gekühlt mit 640°C 1 h gekühlt mit -0-
    12,5°C/h auf
    575 C und bei
    °
    575°C über 3h
    " t1 645 C x 1 h II
    1 3500Cx2h 1.2500Ox20min. 640°Cx1h gekühlt auf
    50000 mit 2 C/h
    Il lt 645°C x 1h t1
    h = Stunden Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, verschlechtert die Hinzufügung von Additiven die magnetischen Eigenschaften. Die besten magnetischen Eigenschaften werden erreicht, wenn keine Additive verwendet werden.
  • Beispiel 4 Zur Pulvermischung nach Beispiel 2 wird Fe-B-Legierungspulver (20 % B und als Rest Eisen) mit einer Teilchengröße von 250 Mesh oder kleiner zu einem Anteil von 0,05 bis 0,3 % hinzugefügt. Die sich ergebende Mischung wurde in der gleicheh Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, gesintert und hitzebehandelt.
  • Die Ergebnisse sind in dcr Figur 2 zusammengefaßt, in der der hinzugefügte Anteil von B gegen die Dichte und die magnetischen Eigenschaften der derart erhaltenen Legierung aufgetragen sind. Entsprechend den in Figur 2 dargestellten Ergebnissen scheint der Zusatz von B zu einem Anteil von 0,05 bis 0,1 %die Dichte in gewisser Weise zu erhöhen, während die magnetischen Eigenschaften mit anwachsendem Anteil von hi nzugefügtem B sich verschlechtern. Die besten Ergebnisse werden auch hier erhalten, wenn kein B verwendet wird.
  • Beispiel 5 In der gleichen Weise, wie bei den Beispielen 1 und 2 werden Ausgangspulver, wie sie in der Tabelle 4 autgclistet sind, gemischt, um Pulvermischungen mit 25 % Chrom, 9,5 % Kobalt und einem Restanteil von Eisen zu erhalten. Jede der erhaltenen Pulvermischungen wurde zu einem grünen Preßling verpreßt, der sodann bei einer Temperatur von 1 3300C in einer H2-Atmosphäre mit einem Sauerstoffanteil von weniger als 3 ppm gesintert wurde. Der erhaltene gesinterte Körper wurde dann in der gleichen Weise, wie beim Beispiel 1 einem Alterungsprozeß ausgesetzt. Die magnetischen Eigenschaften des Endprodukts sind in der Tabelle 4 aufgelistet.
  • Tabelle 4
    Nr. Ausgangspul ver Verhältnis zur Magnetische Koerzitiv- Magnetisches
    theoretischen Flußdi chte kraft Energieprodukt
    Dichte (%) B (G) H (Oe) (BH) (MGOe)
    1 . max
    7 Sigmapulver 98,8 13 700 j 640 6,2
    Carbonyl -Fe-
    Pulver
    E i sen-Chrom-
    Pulver
    +
    8 Fe-Pulver 95,7 13 000 540 4,5
    Co-Pulver 1
    9 Carbonyl-Fe- 98,3 13 800 580 6,0
    Pulver
    Co-Pulver
    Bemerkung: + Vergleichsversuch Die dargestellten Daten zeigen, daß mit der erfindungsgemäßen gesinterten Legierung des Fe-Cr-Co-Typs (oben 7 und 9) eine verbesserte magnetische Legierung mit hoher Dichte und verbesserten magnetischen Eigenschaften mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurde, das den Sinterungsprozeß in einer nicht oxi dierenden Atmosphäre durchführt.
  • Beispiel 6 Ein Sigmapulver (48 % Cr, 18 % Co und der Rest Eisen) oder ein Ferro-Chrom-Pulver (62 % Cr und als Rest Eisen), das mechanisch zu einer Teilchengröße von 200 Mesh oder geringer pulverisiert wurde, wurde mit verschiedenen Arten von Pulver, wie sie in der Tabelle 5 aufgeführt sind, sowie ei nem Co-Pulver vermischt, um eine Pulvermischung mit 25 % Chrom, 9,5 % Kobalt und als Restanteil Eisen zu erhalten. Die erhaltene Mischung wurde zu einem grünen Preßling in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 verpreßt. Der grüne Preßling wurde bei einer Temperatur von 1.3300C über 2 Stunden in einem Vakuum mit 10 Torr gesintert. Die gleiche Hitzebehandlung wie in Beispiel 1 wurde am gesinterten Körper durchgeführt. Die Dichte der so erhaltenen magnetischen Legierung relativ zur theoretischen Dichte ist ebenfalls in der Tabelle 5 gezeigt: Tabelle 5
    Nr. Ausgangspulver Verhältnis zur theoretischen Dichte
    Eisen-Chrom-Pulver
    + zerstäubtes Eisenpulver
    (100 Mesh oder geringer)
    +
    Co-Pulver
    Eisen-Chrom-Pulver
    11 Carbony 1- E i sen- Pul ver 98,8
    +
    Co-Pulver
    Sigmapulver
    +
    + zerstäubtes Eisenpulver
    12 (100 Mesh oder kleiner) 93,9
    Co-Pulver
    Sigmapulver
    +
    zerstäubtes Eisenpulver Eisenpulver
    13 + 97,1
    Carbonyl -Eisen-Pulver
    Nr. Nr. Ausgangspulver Verhältnis zur theoretischen Dichte
    Sigmapulver
    +
    14 Carbonyl 14 Elsen-Pulver 1 98,4
    Co-Pulver
    Sigmapulver
    +
    reduzierendes Eisen-Pulvep
    (300 Mesh oder kleiner) 96,2
    +
    Co-Pulver
    Si gmspulver
    +
    16+ elektrolytisches Eisen-Pulver 94,2
    (100 Mesh oder kleiner)
    +
    Co-Pulver
    Bemerkung: + Vergleichsprobe Aus den Daten der Tabelle 5 ergibt sich, daß die erfindungsgemäße gesinterte magnetische Legierung (Proben Nr. 11, 13 und 14) ein hohes theoretisches Dichteverhältnis von 97 % oder mehr zeigen.
  • Beispiel 7 In diesem Beispiel wurde der Versuch nach Beispiel 1 wiederholt, ausgenommen, daß das Sintern bei einer Temperatur von 1 3500C über 2 Stunden durchgeführt wurde und die Kühl rate bei einem Kühlen von 8000C auf 5000C in der weiter unten angegebenen Weise verändert wurde. Die erhaltenen Le-Legierungen wurden einer Hitzebehandlunçg ohne einem Feststoff-Lösungsglühen ausgesetzt. Die magnetischen Eigenschaften der derart erhaltenen Legierungen sind in der Tabelle 6 aufgeführt: Tabelle 6
    Nr. Kühlrate beim Verhältnis zur Magnetische Koerzitiv- i Magnetisches
    Abkühlen von theoretischen t Flußdichte kraft Energieprodukt
    800°C auf Dichte (%) Br (G) H (Oe)(BH) (MGOe)
    50oOC (0C/min) r r c max
    17 100 98,3 l 13 700 615 1 5,9
    18 40 98,0 i 1313 700 610 6,2
    19 20 97,7 j' 13 700 605 6,1
    20 5 97,3 13 500 595 5,7
    21+ 2 98,0 13 300 555 5,05
    22+ 1 97,9 13 000 525 4,8
    22 1 97,9 13 000 525 4,8
    Bemerkung: Vergl eichsproben Aus den in der Tabelle 6 dargestellten Daten ist ersichtlich, daß, wenn die Kühlrate beim Abkühlen von 800°C auf 500°C 5°C/min. oder mehr beträgt, befriedigende magnetische Eigenschaften er halten werden können. Das heißt, daß es möglich ist, das Feststoff-Lösungsglühen, das nach dem Stand der Technik als ur)bedingt notwendig angenommen wur d e, wegzulassen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand der Beispiele 1 bis 7 erläutert. Aus diesen Beispielen ergibt sich, daß erfindungsgemäß verbesserte Legierungen erhalten werden können, die keinerlei Zusätze benötigen, die nach dem Stand der Technik als unabdingbar angesehen wurden, um Oxi dation und Nitrdbildung der Legierungselemente zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird daher die Hitzebehandlung vereinfacht und darüber hinaus eine Vergrößerung der Dichte während des Sintetnserzielt. Insgesamt ergibt sich erfindungsgemäß, daß eine verbesserte magnetische Legierung in praktisch-industrieller Weise erhalten werden kann, was die Erfindung in praktischer Hinsicht äußerst wertvoll macht.
  • Die in d(r vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung, in den Tabellen sowie In den Ansprüchen offenbarten Merkmaie der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Gesinterte magnetische Legierung des Fe-Cr-Co-Typs, gekennzeichnet durch im wesentlichen 20 bis 35 % Cr, 3 bis 15 % Co und als Rest im wesentlichen Fe.
  2. 2. Magnetische Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cr zu einem Anteil von 23 bis 27 % und Co zu einem Anteil von 7 bis 11 96 enthalten ist.
  3. 3. Magnetische Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als maximales Energieprodukt ((BH) ) max 5,0 MGOe oder mehr und eine Dichte von 97 % oder mehr der theoretischen Dichte aufweist.
  4. 4. Magnetische Legierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Restflußdichte (B ) bei 13 000 G oder mehr und die Koerzitivkraft (H ) bei 580 Oe oder mehr liegt.
  5. c 5. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer magnetischen Legierung des gesinterten Fe-Cr-Co-Typs mit im wesentlichen 20 bis 35 % Cr, 3 bis 15 % Co und einem Restanteil von grundsätzlich Eisen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Mischen von wenigstens Fe-Cr-P ulver und Fe-Cr-Co-Pulver mit einem Carbonyleisen-Pulver zu einer Pulvermischung, wobei die durchschnittliche Teilchengröße des Fe-Cr-Pulvers und des Fe-Cr-Co-Pulvers.'20Q Mesh oder weniger beträgt und die Oberfläche dieser Pulver aktiviert ist; Verpressen der erhaltenen Pulvermischung zu einem Preßling; und Sintern des erhaltenen Preßlings in einer Atmosphäre mit einem Gesamtanteil von Sauerstoff und Stickstoff von nicht mehr als 3 ppm.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung zusätzlich Co-Pulver zugesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Sintern eine Hitze- oder Glühbehandlung und Magnetisierung der gesinterten Legierung durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Pulver mit Sigma-Phase (Sigma-Pulver) und Carbonyl-Pulver mit jeweils einer Teilchengröße von 200 Mesh oder weniger als Ausgangspulver verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorengehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächeraktivierung durch Glühen in reduzierender Atmosphäre erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlen des gesinterten Körpers nach dem Sintern von 8000C auf 5000C mit einer Kühl rate von 5 C/min. oder mehr ohne ein Feststoff-Lösungsglühen durchgeführt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrate von 8000C auf 5000C 200C/min. oder mehr beträgt.
DE19813135661 1981-09-09 1981-09-09 Gesinterte magnetische legierung des fe-cr-co-typs und verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit einer solchen legierung Granted DE3135661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135661 DE3135661A1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Gesinterte magnetische legierung des fe-cr-co-typs und verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit einer solchen legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135661 DE3135661A1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Gesinterte magnetische legierung des fe-cr-co-typs und verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit einer solchen legierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135661A1 true DE3135661A1 (de) 1983-03-17
DE3135661C2 DE3135661C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=6141193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135661 Granted DE3135661A1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Gesinterte magnetische legierung des fe-cr-co-typs und verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit einer solchen legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135661A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200964A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-12 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Korrosionsfeste Dauermagnetlegierung
WO2000029631A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Bt Magnet-Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von weichmagnetischen sinterbauteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5343006A (en) * 1976-10-01 1978-04-18 Warabi Tokushiyu Seikou Kk Process for production of permanently magnetic alloy
JPS5433205A (en) * 1977-08-19 1979-03-10 Mitsubishi Metal Corp Sinered magnetic material of spinodal decomposition type of fe-cr-co system having high density
DE2928059A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Western Electric Co Koerper aus fe-cr-co-magnetlegierung und verfahren zur herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5343006A (en) * 1976-10-01 1978-04-18 Warabi Tokushiyu Seikou Kk Process for production of permanently magnetic alloy
JPS5433205A (en) * 1977-08-19 1979-03-10 Mitsubishi Metal Corp Sinered magnetic material of spinodal decomposition type of fe-cr-co system having high density
DE2928059A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Western Electric Co Koerper aus fe-cr-co-magnetlegierung und verfahren zur herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200964A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-12 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Korrosionsfeste Dauermagnetlegierung
WO2000029631A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Bt Magnet-Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von weichmagnetischen sinterbauteilen
CZ300322B6 (cs) * 1998-11-16 2009-04-22 Bt Magnet-Technologie Gmbh Zpusob výroby magneticky mekkých slinovaných soucástí

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135661C2 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118982T2 (de) Seltenerdelement-permanentmagnetmaterial
DE4402783B4 (de) Nd-Fe-B-System-Dauermagnet
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE112012003472T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmagneten und Seltenerdmagnete
DE2631781A1 (de) Permanentmagnet und verfahren zur herstellung desselben
DE953793C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Nitriden mit verbesserten elektromagnetischen Eigenschaften fuer Hochfrequenz
CH616777A5 (de)
DE19950595C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterteilen aus einer Aluminiumsintermischung
DE1125459B (de) Verfahren zum Erzeugen von legiertem Pulver auf Eisenbasis fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE19945942A1 (de) Borarme Nd-Fe-B-Legierung und Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus dieser Legierung
DE19814441B4 (de) Permanentmagnet-Material und Verbundmagnet
EP0470475B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem anisotropen Magnetwerkstoff auf Basis des Stoffsystems Sm-Fe-N
DE102015106080A1 (de) R-t-b basierter permanentmagnet und rohlegierung für selbigen
CH638566A5 (de) Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung.
DE2321368A1 (de) Neues sinterprodukt aus einer intermetallischen kobalt-neodym-samarium-verbindung und daraus hergestellte permanentmagnete
DE3626406A1 (de) Verfahren zur herstellung von dauermagneten auf der basis von seltenerdmetallen
DE3637521C2 (de)
DE3135661A1 (de) Gesinterte magnetische legierung des fe-cr-co-typs und verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit einer solchen legierung
DE2144560C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Eisen-Mangan-Sintermagneten
WO1997000524A1 (de) Verfahren zur herstellung hartmagnetischer teile
DE2705384B2 (de) Material fur permanente Magneten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1558616A1 (de) Magnetlegierungen,magnetisch mittelharte Legierungen
DE3119927A1 (de) Seltenerdmetall enthaltende legierungen fuer dauermagnete
DE3928389C2 (de)
CH599662A5 (en) Permanent magnet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition