DE3135572A1 - "kernreaktor, insbesondere druckwasserreaktor mit einem reaktordruckbehaelter und mehreren kuehlkreisen" - Google Patents

"kernreaktor, insbesondere druckwasserreaktor mit einem reaktordruckbehaelter und mehreren kuehlkreisen"

Info

Publication number
DE3135572A1
DE3135572A1 DE19813135572 DE3135572A DE3135572A1 DE 3135572 A1 DE3135572 A1 DE 3135572A1 DE 19813135572 DE19813135572 DE 19813135572 DE 3135572 A DE3135572 A DE 3135572A DE 3135572 A1 DE3135572 A1 DE 3135572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
bent
components
pressure vessel
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135572
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Ing.(grad.) 8500 Nürnberg Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19813135572 priority Critical patent/DE3135572A1/de
Publication of DE3135572A1 publication Critical patent/DE3135572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/08Bending tubes using mandrels or the like in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Kernreaktor, insbesondere Druckwasserreaktor mit
  • einem Reaktordruckbehä Lter und mehreren Kühlkreisen Die Erfindung betrifft einen Kernreaktor, insbesondere einen Druckwasserreaktor, mit einem Primärkreis, der als Komponenten einen Reaktoriruckbehälter und mindestens eine Hauptkühlmittelpumpe und einen Dampferzeuger enthält, wobei die Komponenten durch aus metallischem Werkstoff bestehende, längsnahtfreie Rohrelemente mit Rundschweißnähten verbunden sind.
  • Wie z. B. die DE-AS 28 35 082 für einen Druckwasserreaktor zeigt, weisen die Rohrleitungen des Primärkreises mehrere Krümmer auf, die mit geraden Teilstücken durch Rundschweißnähte verbunden sind. Um während des Betriebes den Bestimmungen der Sicherheitsbehörde folgend die Schweißnähte zu überprüfen, sind ihnen ortsfest Schienen zugeordnet. Auf diesen Schienen wird ein fahrbares Prüfgerät, z. B. ein Ultraschall-Prüfgerät geführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, die Maßnahmen zur Uberwachung eines Primärkreises zu reduzieren und gleichzeitig den Sicherheitsbestimmungen für Reaktoren zu genügen.
  • Es soll deshalb eine möglichst große Anzahl der technisch aufwendigen, auf Schienen fahrbaren Prüfgeräte für Schweißnähte eingespart werden, indem die Anzahl der Rundschweißnähte minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohrelemente zwischen den Komponenten einstückig und aus geraden Rohren gebogen sind und daß Rundschweißnähte nur zwischen den Rohren und den Komponenten vorgesehen sind.
  • Mit dieser deutlichen Verminderung der Rundschweißnähte im Primärkreis eines Druckwasserreaktors verkleinert sich der technische Aufwand und auch die Kosten, die bei der Uberwachung von Schweißnähten an Rohren des Primärkreises entstehen.
  • Zum Biegen der Rohre dient vorzugsweise eine in ihrem Aufbau bekannte Gesenkpresse mit einem Ober- und einem Untergesenk, die dergestalt# in zwei Dimensionen gekrümmt sind, daß sie bei geschlossener Gesenkpresse einen Raum vollständig umschließen, der die gewünschten äußeren Abmessungen des gebogenen Rohres aufweist. Es ist ferner vorteilhaft, teilbare aus Stahl gefertigte Aussteifungskörper vor dem Biegen in die geraden Rohrstücke einzubringen, wodurch einer möglichen Deformierung des Rohrquerschnittes während des Biegevorgangs vorgebeugt wird.
  • In den gebogenen Rohrstücken werden diese Aussteifungskörper dann geteilt, damit sie wieder ausgeführt werden können.
  • Das Biegen der Rohre erfordert eine eigene Apparatur.
  • Trotzdem ermöglicht die Erfindung eine Vereinfachung des Primärkreises durch den Verzicht auf eine große Zahl der Rundschweißnähte. Der daraus erwachsende Vorteil ist größer als der Aufwand, der durch die erforderliche Biegevorrichtung entsteht.
  • Unmittelbar nach der Fertigung eines Primärkreises müssen die Schweißnähte einer umfangreichen Qualitätsprüfung unterzogen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Kernreaktor ist diese Qualitätsprüfung nur noch für die verbleibenden Schweißverbindungen zwischen den Rohrelementen und den Komponenten des Primärkreises, dem Reaktordruckbehälter, der Hauptkühlmittelpumpe und dem Dampferzeuger durchzuführen.
  • Auch während des Betriebes der Reaktoranlage werden im Bereich von Schweißnähter, die Inhomogenitäten in der Rohrwand darstellen, regelmäßige flberwachungen verlangt, wozu umfangreiche Anlagen, wie sie z. B. in der DE-AS 28 35 082 genannt werden, oder großer personeller Aufwand erforderlich sind. Daher steigen die Aufwendungen für Uberwachungsanlagen mit der Anzahl der Schweißnähte. Die Erfindung erzielt durch die Verringerung der Schweißnähte eine Reduzierung der Oberwachungsvorgänge an der Reaktoranlage.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung als Teil eines Druckwasserreaktc>rs einen Reaktordruckbehälter 5, an den ein Primärkreis mit vier Schleifen 1, 2, 3 und 4 angeschlossen ist, die jeweils eine Hauptkühlmittelpumpe 14, 24, 34 bzw. 44 und einen Dampferzeuger 15, 25, 35 bzw. 45 umfassen. Die Dampferzeuger 15 und 25 sind, um eine bessere Ubersicht zu gewährleisten, abgebrochen dargestellt. Die Komponenten der Schleifen 1, 2, 3 und 4 sind durch längsnahtfreie Rohrelemente miteinander verbunden, die bedingt durch die- Lage der Anschlüsse am Reaktordruckbehälter 5, an den Hauptkühlmittelpumpen 14, 24, 34 und 44 und an den Dampferzeugern 15, 25, 35 und 45 Bögen aufweisen.
  • Die vier Schleifen 1, :>., 3 und 4 des Primärkreises sind in gleicher Weise aufgebaut. Jede besitzt ein heißer Strang genanntes Rohrelement 11, 21, 31 bzw. 41, das den Reaktordruckbehälter 5 mit dem Dampferzeuger 15, 25, 35 bzw. 45 verbindet, ein Saugstrang genanntes Rohrelement 12, 22, 32 bzw. 42, da eine Verbindung zwischen dem Dampferzeuger 15, 25, 5 bzw. 45 und der Hauptkühlmittel- pumpe 14, 24, 34 bzw. 44 hersteit, sowie in kalter Strang genanntes Rohreleneni 13, 23, 33 bzw. 4S, das die Hauptkühlmittelpumpe 14, 24, 34 bzw. 44 mit dem Rcaktordruckbehälter 5 verbindet.
  • Die heißen Stränge besitzen jeweils zwei Bögen 111 und 112 bzw. 211 und 212 bzw. 311 und 312 bzw. 411 und 412, jeder Saugstrang besitzt drei Bögen 121, 122 und 123 bzw.
  • 221, 222 und 223 bzw. 321, 322 und 323 bzw. 421, 422 und 423 und die kalten Stränge weisen jeweils nur einen Bogen 131, 231, 331 bzw. 431 auf.
  • Der hohe Flüssigkeitsdruck von a. 160 bar in den Rohrelementen 11, 12 und 13, 21, 22 und 23, 31, 32 und 33 und 41, 42 und 43, die alle einen lichten Durchmesser von 750 mm haben, erfordert große Wanddicken. Es werden deshalb Rohrelemente verwendet, deren Wanddicken 52 mm betragen.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil der Fig. 1 in größerem Maßstab.
  • Es ist nur die Schleife 1 des Primärkreises dargestellt, die im Aufbau den anderen Schleifen 2, 3 und 4 entspricht.
  • Der Dampferzeuger 15 ist, um eine bessere Übersicht zu gewährleisten, abgebrochen dargestellt.
  • Der heiße Strang 11 weist zwei Bögen 111 und 112 auf. Während ein Einsatz von vorgefertigten Krümmern fünf Rundschweißnähte 113 bis 117 erfordert, ermöglicht die Erfindung einen Verzicht auf drei Rundschweißnähte 114, 115 und 116.
  • Der Saugstrang 12 besitzt drei Bögen 121, 122 und 123.
  • Der Einsatz vorgefertigter Krümmer erfordert hier sechs Rundschweißnähte 124 bis 129. Nch der Erfindung kann auf vier Rundschweißnähte 125, 126, 127 und 128 verzichtet werden.
  • Der kalte Strang 13 hat nur einen Bogen 131. Bei der Verwendung eines vorgefcrtigten Krümmers sind hier vier Rundschweißnähte 132, 133, 134 und 135 erforderlich Die Erfindung ermöglicht aber den Verzicht auf zwei Rundschweißnähte 133 und 134.
  • Die gesamte Schleife 1 des Primärkreises enthält nach der Erfindung nur noch sechs Rundschweißnähte 113, 117, 124, 129, 132 und 135, nämlich die Rohranschlüsse am Reaktordruckbehälter 5, am Dampferzeuger 15 und an der Hauptkühlmittelpumpe 14. Neun der zuvor fünfzehn Rundschweißnähte werden nach der Erfindung eingespart.
  • Die vier in Fig. 1 dargestellten Schleifen 1, 2, 3 und 4 eines Primärkreises in einem Druckwasserreaktor weisen insgesamt nur noch vierundzwanzig Rundschweißnähte auf, gegenüber sechzig nach alter Lehre.
  • Die Erfindung ermöglicht also den Verzicht auf sechsunddreißig Rundschweißnähte, die den ungestörten Betrieb des Reaktors beeinträchtigen können. Das entspricht einer Verminderung um 60 %.
  • Fig. 3 zeigt eine Gesenkpresse 6, bestehend aus dem beweglichen Obergesenk 61 und dem festen Untergesenk 62, zum Biegen längsnahtfreier Rohre 8, wie sie für die Schleifen 1, 2, 3 und 4 des Primärkreises Verwendung finden.
  • Nach dem Schmieden eines Rohlings werden die gewünschten Innen- und Außendurcinesser des Rohres 8 gedreht, wobei an den Rohrenden und in den Bereichen, die gebogen werden sollen, größere WandelLcken vorgesehen werden, um die Verarbeitung zu erleichtern. Dann wird nach einer maschinellen, austenitischen Aiftragsschweißung der Innenoberfläche das Rohr 8 z. B. mit einem Brenner oder induktiv erhitzt und danach in der dargesiellten Gesenkpresse 6 warm gebogen. nas Untergesenk OL isl fest mont tert und das Obergesenk 61 wird vertikal in Richtung des Tíeiles 7 bewegt. Beide Teile der Gesenkpresse 6 sind so ausgebildet, daß sie im geschlossenen Zustand einen Raum umschließen, der in Form und Volumen genau den äußeren Abmessungen des benötigten, gebogenen Rohres 8 entspricht.
  • Vor dem Biegevorgang werden in das Rohr 8 aus Stahl gefertigte Aussteifungskörper 9 eingebracht, die aus zwei gleichen, miteinander verschraubten Teilen 91 und 92 bestehen. Nach dem Biegevorgang werden die Schr#tubverbindungen dann gelöst und die Aussteifungskörper 9 geteilt aus dem Rohr 8 ausgeführt.
  • Eine Kühlung der Gesenkpresse 6 mit Wasser ist vorgesehen, um zu verhindern, daß sich infolge der Einwirkung von Reibungswärme die Struktur des Rohrmaterials verändert.
  • Die fertig gebogenen Rohre 8 werden vergütet und können dann im Druckwasserreaktor für den Aufbau der Schleifen 1, 2, 3 und 4 des Primärkreises verwendet werden.
  • 3 Patentansprüche 3 Figuren Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche Kernreaktor, insbesondere Druckwasserreaktor, mit einem Primärkreis, der als Komponenten einen Reaktordruckbehälter und mindestens eine Hauptkühlmittelpumpe und einen Dampferzeuger enthält, wobei die Komponenten durch aus metallischem Werkstoff bestehende, längsnahtfreie Rohrelemente mit Rundschweißnähten verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rohrelemente zwischen den Komponenten (5, 14 und 15) einstückig und aus geraden Rohren gebogen sind und daß Rundschweißnähte (113, 117, 124, 129, 132 und 135) nur --zwisWchen den Rohren (11, 12 und 13) und den Komponenten (5, 14 und 15) vorgesehen sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung gebogener Rohre für den Primärkreis eines Druckwasserreaktors nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß gerade Rohre (8) durch Gesenkpressen warm gebogen werden, wobei Obergesenk (61) und Untergesenk (62) dergestalt in zwei Dimensionen gekrümmt sind, daß sie bei geschlossener Gesenkpresse (6) einen Raum vollständig umschließen, der die gewünschten äußeren Abmessungen des gebogenen Rohres (8) aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c-h n e t , daß teilbare Aussteifungskörper (9) vor dem Biegen in die geraden Rohre (8) eingebracht und geteilt aus den gebogenen Rohren (8) ausgeführt werden.
DE19813135572 1981-09-08 1981-09-08 "kernreaktor, insbesondere druckwasserreaktor mit einem reaktordruckbehaelter und mehreren kuehlkreisen" Withdrawn DE3135572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135572 DE3135572A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 "kernreaktor, insbesondere druckwasserreaktor mit einem reaktordruckbehaelter und mehreren kuehlkreisen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135572 DE3135572A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 "kernreaktor, insbesondere druckwasserreaktor mit einem reaktordruckbehaelter und mehreren kuehlkreisen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135572A1 true DE3135572A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6141140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135572 Withdrawn DE3135572A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 "kernreaktor, insbesondere druckwasserreaktor mit einem reaktordruckbehaelter und mehreren kuehlkreisen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135572A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102169736A (zh) * 2011-01-19 2011-08-31 中国核工业第五建设有限公司 一种核电站冷却剂系统主管道的安装方法
CN113871036A (zh) * 2021-08-18 2021-12-31 中国核电工程有限公司 一种反应堆冷却剂环路及其安装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127921A (en) * 1961-07-10 1964-04-07 Ike W Kusisto Tube bending apparatus
DE1197729B (de) * 1961-08-01 1965-07-29 John Deere Lanz Ag Biegedorn fuer Hohlprofile mit insbesondere rechteckigem Profil
DE2341489B2 (de) * 1973-08-16 1978-06-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kernreaktoranlage
DE2835082B1 (de) * 1978-08-10 1980-01-24 Kraftwerk Union Ag Kernkraftwerk mit einem Kuehlkreis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127921A (en) * 1961-07-10 1964-04-07 Ike W Kusisto Tube bending apparatus
DE1197729B (de) * 1961-08-01 1965-07-29 John Deere Lanz Ag Biegedorn fuer Hohlprofile mit insbesondere rechteckigem Profil
DE2341489B2 (de) * 1973-08-16 1978-06-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kernreaktoranlage
DE2835082B1 (de) * 1978-08-10 1980-01-24 Kraftwerk Union Ag Kernkraftwerk mit einem Kuehlkreis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102169736A (zh) * 2011-01-19 2011-08-31 中国核工业第五建设有限公司 一种核电站冷却剂系统主管道的安装方法
CN113871036A (zh) * 2021-08-18 2021-12-31 中国核电工程有限公司 一种反应堆冷却剂环路及其安装方法
CN113871036B (zh) * 2021-08-18 2024-03-08 中国核电工程有限公司 一种反应堆冷却剂环路及其安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243623B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Rohren zwischen Rohrplatten
DE2648877C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE3518882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau der restspannung in einer schweissverbindung zwischen einem haupt- und abzweigrohr
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE2220910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von boegen aus rohren oder hohlkoerpern im warmbiegeverfahren
DE3135572A1 (de) "kernreaktor, insbesondere druckwasserreaktor mit einem reaktordruckbehaelter und mehreren kuehlkreisen"
CH638333A5 (de) Verfahren zur herstellung einer geschweissten kernumfassung und nach dem verfahren hergestellte kernumfassung.
DE3519467C2 (de)
DE3422781C2 (de)
EP0178477B1 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Stahlrohre grossen Durchmessers
EP0104325A1 (de) Verfahren zum Schweissen innen plattierter zylindrischer Werkstücke
DE2914725C2 (de)
DE19527634A1 (de) Stumpfschweißverbindung
DE3246226C2 (de)
DE3046061A1 (de) Verfahren zur reinigung einer kolonneneinheit
DE2304841A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergleichmaessigung der ablauftemperatur
AT254791B (de) Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen
DE2241579A1 (de) Verfahren zum einseitigen, selbsttaetigen verschweissen aneinanderstossender, plattenartiger schweissteile
DE3009825C2 (de)
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
DE4244636C2 (de) Verfahren zum Komplettieren eines in der Regel aus Kessel, Deckel und Ausdehnungsgefäß bestehenden Behälters für einen Transformator oder eine Drosselspule
DE2242167C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen der Lagenbleche bei der Herstellung von geschweißten Druckbehältern
DE1489759B1 (de) Behaelter fuer einen Atomkernreaktor mit fluessigem Moderator
DE1684684A1 (de) Spannbeton-Druckbehaelter fuer hohe Innendruecke,insbesondere zur Aufnahme von Komponenten fuer Kernkraftanlagen
DE2327700C3 (de) Mehrlagen-Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal