DE3134578A1 - Ueberzug fuer fahrradlenker - Google Patents

Ueberzug fuer fahrradlenker

Info

Publication number
DE3134578A1
DE3134578A1 DE19813134578 DE3134578A DE3134578A1 DE 3134578 A1 DE3134578 A1 DE 3134578A1 DE 19813134578 DE19813134578 DE 19813134578 DE 3134578 A DE3134578 A DE 3134578A DE 3134578 A1 DE3134578 A1 DE 3134578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
handlebar
brake
parts
handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134578
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134578C2 (de
Inventor
geb. Schaaf Erika 5090 Leverkusen Rossbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSSBACHER GEB SCHAAF ERIKA
Original Assignee
ROSSBACHER GEB SCHAAF ERIKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19808023953 external-priority patent/DE8023953U1/de
Application filed by ROSSBACHER GEB SCHAAF ERIKA filed Critical ROSSBACHER GEB SCHAAF ERIKA
Priority to DE19813134578 priority Critical patent/DE3134578A1/de
Publication of DE3134578A1 publication Critical patent/DE3134578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134578C2 publication Critical patent/DE3134578C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Überzug für Fahrradlenker
  • Die Erfindung betrifft einen Überzug für Fahrradlenker, insbesondere Rennradlenker, die etwa U-förmig gebogene Handgriffe aus Stahlrohr od dgl. aufweisen an denen beispielsweise im Bereich des Scheitelpunktes jedes Handgriffes Bremsgriffe od. dgl. angebracht sind.
  • Es ist bekannt, vor und hinter den am die Handgriffe bildenden lenkerrohr befindlichen Anbauten wie Bremsgriffen einen Überzug vorzusehen, um eine genügende Griffigkeit und Isolation gegen Kälte und Transpiration zu erzielen und auch die Befestigungsschelle für die Handgriffe abzudecken, damit sich der Fahrer an der Schelle nicht verletzen kann. Bei Rennradlenkern ist es bekannt, den Überzug dadurch herzustellen, daß man Lenkerrohr vom äußeren Ende ausgehend mit einem aus Kunststoff oder Gewebe bestehenden Band derart umwickelt, daß sich die einzelnen Lagen des Bandes teilweise überlappen. Hierzu ist ein erheblicher Zeitaufwand erforderlich. Auch ist es notwendig, die äußeren Enden des Lenkerrohres mit einem Stopfen zu schließen.
  • Die Schellen zum Befestigen der Bremsgriffe werden mit dem aufgewickelten Band nur unvollkommen abgedeckt.
  • Desweiteren ist es bekannt, auf das äußere Ende von Fahrradlenkern einen einteiligen Hohlkörper aus Kunststoff oder Gummi aufzustecken. Die Anbringung derartiger Hohlkörper ist jedoch schwierig und zeitaufwendig und eine Abdeckung der Befestigungsschellen von Bremgriffen od. dgl. nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Überzug für Fahrradlenker zu schaffen, der sich nahezu über die gesamte Länge des Lenkerrohres erstreckt, einfach anzubringen ist und sowohl die Enden des Lenkerrohres als auch Befestigungsschellen für Bremsgriffe und sonstige Anbauten vollständig und sicher abdeckt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß de Überzug für jeden der beiden Handgriffe des Lenkers aus zwei zylindrischen Teilen besteht, die beidseite des Bremsgriffes aus den Handgriff aufzustecken sind und deren aneinande. anschließende Enden entsprechend den Bremsgriffen oder sonstigen Anbauten ausgeschnitten sind.
  • Der erfindungsgemäße Überzug für einen Fahrradlenker besteht also aus insgesamt vier Teilen wobei zwei Teile auf das eine bzw. andere Ende des die Handgriff bildenden Stahlrohres aufgesteckt werden. Beide Teile heben einen gleichen Innendurchmesser und lassen sich v erschiebefest auf das Stahlrohr aufstecken. Für die Montage wird zunächst auf jeden Handgriff der innere Teil aufgestc okt, woraufhin man die Anbauten wie Bremsgriffe mittels Schellen am Stahlrohr befetsigt. Nun wird dcr zweite Teil des Überzuges auf das Stahlrohr vom jeweils äußeren Ende desselben aufgeschoben, bis sein inneres Ende die Befestigungsschelle des Bremsgriffes überdeckt. Der bereits aufgesteckte innere Teil des Überzuges wird danach in Richtung des Bremsgri.ffes verschiebn, bis er gegen den von außen aufgesteckten Teil stößt und ebenfalls die Schelle des Bremsgriffes überdreckt. Dann ist die Montage des Überzuges beendet. Der Fahrradlenker kann an einem Fahrrad angebracht werden.
  • Damit die beiden zusammenzusteckenden Teile des Überzuges übergangslos ineinander übergehen und sich gegen den Fuß des angebauten Handgriffes, die @e festigungsschelle überdeckend, legen, ist jeder zylin drische Teil des überzuges en einem Ende wenigstens teilweise abgeschrägt bzw. abgeründet ausgeschnittenn ausgebildet. Diese Abschrägung gewährleistet ein übergangsloses Aneinanderstoßen der beiden Teile dc-s Überzuges irn Bereich einer Krümmung des den Lenker bildonden Stahlrohres. Dabei weist der eine Teil zweckmäßig ein geschlossen ausgebildetes äußeres Ende auf so daß die äußeren Enden des Stahlrohres nicht noch zusätzlich durch einen Stopfen od.dgl. verschlossen werden müssen.
  • Entsprechend der Form des Stahlrohres bzw. seiner Länge snd die beiden Teile des überzuges für jeden er beiden Handgriffe des Lenkers unterschiedlich ang ausgebildet. Sie bestehen bevorzugt aus flexiblem Material, um sich jeder Krümmung des Stahlrohres problemlos anzupassen. Dabei ist jeder zylindrische Teil zweckmäßig außerdem elastisch ausgebildet und weist einen etwas geringeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Stahlrohres des Lenkers auf, um nach der Montage verschiebefest auf der Oberfläche des Stahlrohres zu sitzen.
  • Dabei enthält zweckmäßig Jeder zylindrische Teil eine Vielzahl von Öffnungen, die einerseits die Griffigkeit des Überzuges gewährleisten und vermeiden, daß sich eine Feuchtigkeisschicht durch Schweiß auf der Oberfläche des Griffes bildet, während sie andererseits auch zur Haftung der zylindrischen Teile des Überzuges auf dem Stahlrohr beitragen.
  • Im Gegensatz zu den bekannten, aus einem Band gewickelten Überzügen ist es durch die Erfindung möglich, einen verhältnismäßig dickwandigen Überzug zu schaffen, der auch auf dem Stahlrohr sitzende Teile wie Befestigungsschellen absatzlos überdeckt. Somit ist nicht mur eine schnellere Montage des Überzuges möglich, sondern man erhält auch einen Überzug, der alle scharfkantigen Teile am Fahrradlenk ausreichend abdeckt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines an einem Rennradlenker anzubringenden erfindungsgemäßen Überzuges für Fahrradlenker dargestellt, und zwsrr, zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des Rennradlenkers mit dem auf diesem angebrachten Überzug, Fig. 2 eine Seitenansicht des einen zylindrischen Teiles des Überzuges und Fig. 3-eine Seitenansicht des anderen zylindrischen Teiles dieses Überzuges Gemäß Fig. 1 ist ein Rennradlenker 1 mit einer senkrecht verlaufenden Slange 2 an dem nur angedeuteten Rabmen 3 eines Fah@ des in üblicher und daher hier nicht näher beschriebener Weise angebracht.
  • Der Rennradlenker 1 hat einen etwa horizontal nach vorne verlaufenden Abschnitt 4, an welchem mittels einer Klemme 5 ein aus St-ahlrohr bestehendes Lenkerrohr 6 lösbar angebracht ist.
  • Das Lenkerrohr 6 hat an seinen beiden Enden jeweils einen u-förmig gebogenen Handgriff 7 bzw. 8, wobei am Scheitel 7a bzw. 8a jedes Handgriffes jeweils ein Bremsgriff 9 mittels einer nicht dargestellten, c?as Stahlrohr des Lenkers 6 umschließenden Schelle befestigt ist. Mittels der verschwenkbar gelagerten Betätigungshebel 10 der Bremsgriffe 9 können die nicht dargestellten Bremsen des Fahrrades über Bremszüge 11 betätigt werden, Die Bremsgriffe 9 und deren Teile einschließlich der sie am Lenker 6 befestigenden Schnellen sind bekannter Ausführung und werden deshalb hier nicht näher beschrieben Auf jedem Handgriff 8 ist beidseits des Bremsgriffes 9 ein Überzug angebracht, der jeweils aus zwei Teilen 12 u:d 13 zusammengesetzt, ist Beide Teile 12 unc 13 sind, wie insbesondere die Fig 2 und 3 zeigen, z::rlin drische Hohlkörper aus Kunststoff oder Gummi mit verhältnismäßig großer Wandstärke, welche bei der Montage am Fahrradlenker bzw. durch das Aufstecken auf d<-Handgriffe 7 und 8 aus der ursprünglich gestreckten Form entsprechend der Form der Handgriffe 7 und 8 gebogen werden.
  • Diese Teile 12 und 13 enthalten ihre Wand durchsetzende Öffnungen 14, von denen in Fig. 1 jeweils nur eine Reihe deutlich zu erkennen ist, obwohl tatsächlich eine größere Anzahl von Öffnungen 14 an Jeden Teil 12 bzw. 13 vorgesehen ist.
  • Aus Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, daß die hohlzylin drischen Teile 12 und 13 gleiche Außen und Innendurchmesser aufweisen. Der Teil 13 ist dabei etwas länger als der Teil 12 ausgebildet5 so daß er ein größeres Stück des Lenkerrohres 6 überdeckt.
  • Der zylindrische Teil 12 ist an einem Ende mittels einer durchgehenden Wand 15 geschlossen, während das andere Ende 2 in einem spitzen Winkel zueinander verlaufende Endflächen 16 und 17 aufweist. Die Endfläche 16 verläuft geradlinig, während die Endfläche 17 eine gewisse Krümraung hat.
  • Der zylindrische Abschnitt 13 hat an seinem einen Ende abgeschrägte Endf liehen 18 und 19, während sein anderes Ende 20 offen ausgeführt ist. Die Endfläche 18 des Teiles 13 stößt nach dc".' Montage des tjberzuges gegen die Endfläche 16 des Teiles 12, während die in gewisser Weise gekrümmt ausgebildeten Endflächen 17 und 19 sich dem Fuß des Bremsgriffes 9 anpassen. Dies ist in Fig. 1 erkennbar.
  • gemäß Fig. 1 Am offenen Ende des Teiles 13 ist/eine dünnere Manschette 21 vorgesehen, welche sicherstellt, daß der Teil 13 auf der verhältnismäßig glatten Lenkerstange G nicht verrutscht.
  • Besonders Fig. 1 zeigt, daß sich die ursprünglich gerade ausgebildeten Teile 12 und 13 des Überzuges allen Krümmungen des Lenkerrohres 6 genau anpassen, so daß mi. nur zwei Einzelteilen ein Überzug geschaffen wird de sich wie die bekannten gewickelten Überzüge der Form des Lenkers genau anpaßt, andererseits aber schneller zu montieren ist und eine größere Dicke aufweist, so daß er nicht nur scharfkantige Teile wie die die Bremsgriffe 9 haltenden Sciic-"ilen abdeckt, sondern auch einen angel nehmeren Griff gewährleistet.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Uberzug für Fahrradlenker, insbesondere Rennradlenker, die zwei beispielsweise U-förmig ge@ogene Handgriffe aus Stahlrohr od. dgl. aufweisen, an denen im Bereich des Sch@@itelpunktes jedes l andgriffes Bremsgriffe od. dgl. angebracht ein d a d u r c h g e k e n n Z z i i c h n e t; daß der Überzug für jeden Handgriff (7, 8) aus zwei zylindrischen Teilen (12 und 13) besteht, die beidseits des Bremsgriffes (c) auf den Handgriff aufgesteckt sind und deren aneinander anschließende Enden (16, 17 und 18, 19) entsprechend den Bremsgriffen ausgeschnitten sind.
  2. 2. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeici-net, daß jeder zylindrische Teil (12, 13) an einem Ende wenigstens teilweise abgeschrägt ausgebilde ist.
  3. 3. Überzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnetze daß der eine Teil (12) ein geschlossen ausgebildetes äußeres Ende (15) aufweist.
  4. 4. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tei) (12, 13) für Jeden Handgriff (7, 8) des Lenkers (6) unterschiedlich lang ausgebildet sinci.
  5. 5. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß jeder zylindriche Teil (12, 13) aus flexiblem Material besteht.
  6. 6. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zylindrische Teil (12, 13) elastisch ausgebildet ist und einen etwas geringeren Innendurchmesser als das Stahlrohr des Lenkers (6) aufweist.
  7. 7. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zylindrische Teil (2, 13) eine Vielzahl von Öffnungen (14) enthält.
DE19813134578 1980-09-08 1981-09-01 Ueberzug fuer fahrradlenker Granted DE3134578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134578 DE3134578A1 (de) 1980-09-08 1981-09-01 Ueberzug fuer fahrradlenker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023953 DE8023953U1 (de) 1980-09-08 1980-09-08 Fahrrad-rennlenker-ueberzug
DE19813134578 DE3134578A1 (de) 1980-09-08 1981-09-01 Ueberzug fuer fahrradlenker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134578A1 true DE3134578A1 (de) 1982-04-15
DE3134578C2 DE3134578C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=25795688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134578 Granted DE3134578A1 (de) 1980-09-08 1981-09-01 Ueberzug fuer fahrradlenker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3134578A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374697B1 (en) 1998-11-05 2002-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Handlebar for a two-wheeled vehicle
ITMI20091026A1 (it) * 2009-06-10 2010-12-11 Medical Dynamix S R L "manubrio per veicoli, in particolare biciclette, e kit di rivestimento di una zona di impugnatura di tali manubri"
CN104443208A (zh) * 2014-11-12 2015-03-25 赵玲玲 与支撑轮联动的转把

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7218184U (de) * 1972-09-07 Schwinn Bicycle Co Lenkstangengriff
FR2326324A1 (fr) * 1975-10-01 1977-04-29 Perache Jean Gaine de revetement et son procede de fabrication pour guidon de cycle ou vehicule similaire
AT353617B (de) * 1978-01-27 1979-11-26 Motobecane Ateliers Lenkstange fuer rennfahrraeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7218184U (de) * 1972-09-07 Schwinn Bicycle Co Lenkstangengriff
FR2326324A1 (fr) * 1975-10-01 1977-04-29 Perache Jean Gaine de revetement et son procede de fabrication pour guidon de cycle ou vehicule similaire
AT353617B (de) * 1978-01-27 1979-11-26 Motobecane Ateliers Lenkstange fuer rennfahrraeder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374697B1 (en) 1998-11-05 2002-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Handlebar for a two-wheeled vehicle
ITMI20091026A1 (it) * 2009-06-10 2010-12-11 Medical Dynamix S R L "manubrio per veicoli, in particolare biciclette, e kit di rivestimento di una zona di impugnatura di tali manubri"
WO2010142638A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Medical Dynamix S.R.L. Bicycle handlebar
CN104443208A (zh) * 2014-11-12 2015-03-25 赵玲玲 与支撑轮联动的转把

Also Published As

Publication number Publication date
DE3134578C2 (de) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149278C3 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
EP0868128B1 (de) Stockgriff
DE4213240A1 (de) Lenkstange, insbesondere fuer zweiraeder, wie fahrraeder
DE1680066B2 (de) Schiebedachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE19645078B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrrad-Kettenschaltung mit einem an der Fahrradlenkstange drehbar angebrachten Betätigungselement
DE3917392C2 (de)
DE3920664A1 (de) Lenkstangen fuer fahrraeder, insbesondere fuer triathlon- und rennfahrwettbewerbe
DE641210C (de) Griffhuelse fuer Stielwerkzeuge
DE3046286C2 (de)
DE3134578A1 (de) Ueberzug fuer fahrradlenker
DE1750868A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form
DE2257906A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP1679253A2 (de) Seitengriffelement für Fahrradgriffe
DE3619233A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer anschluesse, insbesondere von heizungsradiatoren und dergleichen
DE2509833C2 (de) Wärmeisolierung zur Umkleidung von Rohrleitungen
EP0001646A1 (de) Lenkeinrichtung für Fahrräder
DE3306269A1 (de) Lenkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102015212446A1 (de) Leitungs-Fixierelement für in Fahrradrahmenrohren angeordnete Leitungen, Fahrradrahmenrohr sowie Verfahren zur Anordnung und Fixierung einer Leitung in einem Fahrradrahmenrohr
DE1532801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten &#39;on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten
DE19532933A1 (de) Schließvorrichtung
DE3139861A1 (de) Fahrradlenker
DE2218250A1 (de) Einstückiges Befestigungsglied und längenverschiebbare Verbindung unter Verwendung dieses Befestigungsgliedes
DE8411180U1 (de) Anordnung an mit brems- etc. griffen ausgestatteten zweiradlenkern, insbesondere von kinderfahrraedern
DE8225600U1 (de) Nadelartiges werkzeug
DE2014129C (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee