DE3134538A1 - Verfahren und einrichtung zur kuehlung von akkumulatoren - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur kuehlung von akkumulatoren

Info

Publication number
DE3134538A1
DE3134538A1 DE19813134538 DE3134538A DE3134538A1 DE 3134538 A1 DE3134538 A1 DE 3134538A1 DE 19813134538 DE19813134538 DE 19813134538 DE 3134538 A DE3134538 A DE 3134538A DE 3134538 A1 DE3134538 A1 DE 3134538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
accumulator
housing
evaporator
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134538
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134538C2 (de
Inventor
Vladimir Michajlovič Minsk Bogdanov
Evgenij Ivanovič Leningrad Gamaskin
Marina Nikolaevna Maševič
Anatolij Michajlovič Marčenko
Valerij Andreevič Minsk Morgun
Valentina Markovna Orlova
Boris Ivanovič Užinov
Leonard Leonidovič Vasil'ev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VASIL'EV LEONARD LEONIDOVIC
Original Assignee
VASIL'EV LEONARD LEONIDOVIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VASIL'EV LEONARD LEONIDOVIC filed Critical VASIL'EV LEONARD LEONIDOVIC
Priority to DE3134538A priority Critical patent/DE3134538C2/de
Priority to SE8105270A priority patent/SE440966B/sv
Priority to FR8117602A priority patent/FR2513020B1/fr
Priority to JP56150466A priority patent/JPS5861579A/ja
Publication of DE3134538A1 publication Critical patent/DE3134538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134538C2 publication Critical patent/DE3134538C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • H01M50/73Electrolyte stirring by the action of gas on or in the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

— 4 —
BESGHRElBIJiTG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Kühlung von Akkumulatoren.
Am erfolgreichsten kann die Erfindung beim Betrieb von Akkumulatorenbatterien eingesetzt werden, die aus Fahrzeugalkali akkumulator en zusammengesetzt sind.
Gegenwärtig gibt es keinen einzigen Industriezweig der Volkswirtschaft, wo keine elektrischen Akkumulatoren verwendet werden, die als Energiequellen dienen.
Entsprechend dem verwendeten elektrochemischen System werden die elektrischen Akkumulatoren in Säure akkumulatoren und Alkaliakkumulatoren und nach den Anwendungsgebieten in Starterakkumulatoren, Schiff s akkumulator en, Fahrzeugakkumulatoren und üiesellockakkumulatoren unterteilt.
Gegenwärtig hat sich das Bedürfnis nach fahrzeug akkumulatoren stark vergrößert, von denen elektrische Alkaliakkumulatoren, darunter auch Akkumulatoren mit höheren spezifischen energetischen Kennwerten und einer vergrößerten Lebensdauer, die größte Anwendung finden.
Die Vervollkommnung der existierenden Typen der elektrischen Alkaliakkumulatoren steht in erster Linie mit der Vergrößerung ihrer Kapazität in Verbindung und, folglich mit der Vergrößerung der Lade- und Entladeströme unter Aufrechterhaltung der vorhandenen Akkumulatorenabmessungen.
Zur Gewinnung einer Spannung, einer Stromstärke, einer Kapazität oder einer Leistung, die durch einen Akkumulator nicht erzeugt werden können, verbindet man gleichartige Ak-
kumulatoren elektrisch und konstruktiv zu einer Akkumulatorenbatterie.
Während der Arbeitszyklen, d.h. bei der Aufeinanderfolge der Ladung und Entladung der Akkumulatoren, findet eine Erwärmung der Akkumulatoren statt, wobei diese Erwärmung desto stärker ist, je größer die Lade- und Entladeströme sind. Die Elektrolyttemperatur darf während des Betriebs von Akkumulatoren die hochstzulässige Temperatur nicht überschreiten, was besonders wichtig bei der Ladung der Akkumulatoren ist, da während der Ladung bei einer Elektrolytentemperatur, die über
Werten
den höchst zulässigen/liegt, in den Akkumulatorenelektroden nicht umkehrbare Prozesse vor sich gehen, die die Betriebszuverlässigkeit der Akkumulatoren und folglich ihre Lebensdauer beeinträchtigen.
In Akkumulatoren, die zu einer Batterie mit hoher Pakkungsdichte zusammengebaut sind, ergeben sich günstige Verhältnisse für ihre Übererwärmung, da sie die Wärme an das umgebende Medium hauptsächlich über ihr© j Je ekel abgeben. Die Deckeloberfläche ist nicht groß und beträgt entsprechend der jeweiligen Akkumulatorenkapazität 6 bis 10% der gesamten Oberfläche des Akkumulators. Bei diesen Verhältnissen werden 15 bis 20% der im Akkumulator entwickelten Wärme an die Umgebung abgegeben, und 80 bis 85 % der Wärmemenge bedinge die Erwärmung des Akkumulators.
Die Normalisierung der Wärmezustände der Akkumulatoren stellt ein äußeret aktuelles Problem dar, und ihre Lösung liegt gegenwärtig in der Anwendung einer zwangsläufigen Akkumulatorenkühlung.
Bs ist ein Verfahren zur Kühlung von Akkumulatoren in der Akkumulatorenbatterie üblich, das im. Durchpumpen des Kühlmittels durch den Elektrolyt der Akkumulatoren besteht.
Das genannte Verfahren wird durch eine Einrichtung zur Kühlung von Akkumulatoren realisiert^ mit Wärmeaustauschelementen mit elektrischer Isolation, die im Elektrolyt eines jeden Akkumulators angeordnet sind, einem flüssigen Kühlmittel, beispielsweise Wasser, einer Pumpe, Rohrstutzen sowie mit Rohrleitungen, die die Pumpe und die Wärmeaustauschelemente verbinden (GB-PS 1461566). Die dasgg&annte Verfahren durchführende Einrichtung zur Kühlung von Akkumulatoren ist aber sperrig und kompliziert im Betrieb.
Zur Zeit wird ein Verfahren zur Kühlung von Akkumulatorenbatterien mittels Wärmerohrea weit verwendet, die einen Verdampfer mit einem Wärmeträger und einen Kondensator enthalten. Die ?/irkun^s weise der Wärmerohre beruht auf der vielmaligen Wiederholung des Zyklus Verdampf ung-Kondensierung des Wärmeträgers in einem geschlossenen Volumen.
Die Wärmerohre kennzeichnen sich durch eine Wärmeleitung, einerseits
die/um mehrere Größenordnungen größer ist als die Wärmeleitung solcher Metalle wie Kupfer, Aluminium, Silber, und andererseits
die/ihre geringen Abmessungen und die kleine Masse bestimmt.
Außerdem sind die Wärmerohre wartungsfrei, geräuschlos im Betrieb und weisen eine große Lebensdauer auf.
Es ist ein Verfahren zur Kühlung von Akkumulatoren üblich, die zu einer Batterie zusammengebaut sind ,wobei die Anordnung der Wärmerohre zwischen den Gehäusen der benachbarten Akkumu-
und
latoren, die Sicherung ihrer Lage/ die Schmierung der sich
berührenden Oberflächen der Akkumulatoren und der Wärmerohre
mit einer wärmeleitenden Sondierung vorgesehen werden.
Das Wärmerohr zur Realisierung des vorstehend angeführten Verfahrens stellt ein hohles luftdichtes Gehäuse dar, das als rechtwinkliges Parallelepiped ausgeführt und zum Teil mit flüssigem Wärmeträger gefüllt ist. Das Wärmerohr wird derart installiert, daß derjenige Gehäuseteil, der mit flüssigem Wärmeträger gefüllt ist und den Verdampfer des Wärmerohrs darstellt, zwischen den Akkumulatoren angeordnet ist ,während der andere Teil, der den Kondensator des War ine r ohr s darstellt, über
(vgl. die Akkumulatorendeokel herausragt / Mahefkey B.T., Kr e it man M.M.
"An intercell planar heat pipe for the removal during the Cycling
ii
of a high rate nickel-cadmium Battery, in "J. of Electrochem. Soc.", 1971, Bd. 118, Nr. 8, Seite 1382).
Aber das vorstehend beschriebene Kühlverfahren weist eine ungenügende Effektivität auf, da nach diesem Verfahren nur ein indirekte Kühlung des Akkumulatorenelektrolyts über seine Gehäusewände stattfindet.
Außerdem wird bei einer Sicherungsstörung der Lage der Wärmerohre und bei einer ungleichmäßigen ^ohmierung der sich berührenden Oberflächen mit der wärmeleitenden Schmierung die Wärmeübergangszahl beim Wärmeübergang von dem Elektrolyt zum Wärmerohr kleiner, wodurch die Effektivität des Wärmerohrbetriebs vermindert wird.
Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Kühlung von Akkumulatorenbatterien (kurz: Akkumulator) durch Eintauchen des Wärmerohrverdampfers unmittelbar in den Elektrolyt des Akkumulators aus.
Dieses Verfahren zur Kühlung eines Akkumulators wird mit-
β# · ·· ·· ·· · O I \J4J JU
tels eines Wärmerohrs durchgeführt, das einen gerippten Verdampfer mit einem flüssigen Wärmeträger und einen gerippten Kondensator der mit dem Verdampfer in Verbindung steht, enthält (FR-PS 23OIIO7).
Die Akkumulatorkühlung wird wie folgt durchgeführt.
Die Wärme wird von dem Elektrolyt durch die Y/ände des Wärmerohrverdampfers zum Wärmeträger übertragen, welcher sich erwärmt und verdampft, während die Wärmeträgerdämpfe nach oben steigen und im Kondensator, der über dem Akkumulator angeordnet ist, kondensieren und anschließend in den Verdampfer des Wärmerohrs zurückkehren.
Die beim Kondensieren des Wärmeträgers entwickelte Wärme wird an das umgebende Medium abgegeben. Bei der Kühlung des Akkumulators führt der Elektrolyt eine Kreislaufbewegung aus: der kalte Elektrolyt sinkt nach unten und der heiße steigt der Verdampferoberfläche entlang nach oben.
Die bei der Ladung des Akkumulators sich im Elektrolyt bildenden Gase werden aus dem Akkumulatorgasraum über den Stutzen in die Umgebung abgeführt.
Das genannte Verfahren zur Kühlung des Akkumulators kennzeichnet sich durch eine ungenügende Bewegungsgeschwindigkeit des Elektrolyts der Verdampferoberfläche entlang und folglich durch Kühlung einer verhältnismäßig geringen Elektrolytmenge je Zeiteinheit, wodurch eine ausreichend effektive Kühlung des Akkumulators nicht gewährleistet wird, was wiederum die Betriebs zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Akkumulators beeinträchtigt.
Außerdem laufen bei dem genannten Verfahren zur Kühlung
von Akkumulatoren die Wärme- und Masseaustauschprozesse infolge des Haftens von Gasblasen an der Verdampferoberfläche verlangsamt ab, wodurch die Effektivität des Wärmerohrbetriebs und folglich auch die Effektivität der Kühlung des ganzen Akkumulators beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Kühlung von Akkumulatoren zu entwickeln, bei dem das Wärmerohr derart ausgeführt ist und der Elektrolyt sich bezüglich des Wärmerohrverdampfers derart bewegt, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Elektrolyts bezüglich des Wärmerohrverdampfers erhöht.und dadurch auch die Menge des je Zeiteinheit abgekühlten Elektrolyts vergrößert wird, wodurch auch die Effektivität der Akkumulator kühlung verbessert wird, was zu einer Vergrößerung der Betriebszuverlässigkeit und der Lebensdauer des Akkumulators insgesamt führt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren zur Kühlung eines Akkumulators bei seiner Ladung durch Eintauchen in den Elektrolyt des WärmerohrVerdampfers erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die während der Ladung des Akkumulators im Elektrolyt sich bildenden Gase in das Wärmerohr .geführt werden und mit ihrer Hilfe der Elektrolyt durch das Wärmerohr durchgepumpt wird.
Bei der das genannte Verfahren zur Kühlung des Akkumulators durchführenden Einrichtung mit einem Wärmerohr, das einen Verdampfer mit einem- Wärme träger und einen Kondensator ura-
vorgesehen, daß
faßt, ist erf indungsgemäß / der Verdampfer ale ein ßö*hrenelement mit zwei Wänden, ein^r innenwand und eerier Außenwand,,
ist, wobei
ausgeführt/der Hohlraum zwischen diesen mitsamt dem einge-
- 10--
füllten Wärmeträger an den Stirnseiten des HÖhrenelements hermetisch verschlossen ist, daß die Einrichtung mit einem Druckgasheber ausgestattet ist, dessen Gehäuse in dem Röhrenelement mit einem Luftspalt in bezug auf seine Innenwand installiert ist' und/in das Druckgashebergehäuse mindestens ein Rohr eingeführt ist, um dieses Gehäuse mit dem Akkumulatorgasraum zu verbinden.
Das Durohpumpen des Elektrolyts durch das Wärmerohr gewährleistet eine Vergrößerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Elektrolyts der Oberfläche des Wärrnerohrverdampfers entlang dank einer kontinuierlichen Förderung heißer Elektrolytvolumen in das Wärmerohr und folglich eine Vergrößerung der je Zeiteinheit abgekühlten Elektrolytmenge, wodurch der Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeträger und dem Elektrolyt wesentlich intensiviert wird, was wiederum die Effektivität der Akkumulator kühlung steigert und somit die Betriebszuverläüsigkeit und die Lebensdauer des Akkumulators erhöht.
Das Durchpumpen des Elektrolyts mittels der Gase, die sich im Elektrolyt während der Ladung des Akkumulators bilden und anschließend in das umgebende Medium abgeführt werden, ermöglicht eine effektive Nutzung der potentialen Energie dieser Gase, was es wiederum gestattet, eine effektive Kühlung des Akkumulators ohne zusätzliche sperrige und teuere Ausrüstungen durchzuführen.
Außerdem vermindern die verhältnismäßig hohen Bewegungsgeschwindigkeiten des Elektrolyts der Oberfläche des Wärmerohrverdampfers entlang das Haften der Gasblasen an der Verdampf eroberfläche , wodurch die Wärmeübergangszahl vom Elektrolyt zum Wärmeträger vergrößert und folglich die Effektivität
der Akkumul at or kühl ung e rhöht w ir d .
Die Ausführung des Verdampfers in Form eines Röhren-
wobei
elements, das zwei Wände aufweist,/der Hohlraum zwischen diesen mitsamt dem darin eingefüllten Wärmeträger an den Stirnseiten des fiöhrenelements hermetisch verschlossen ist, und die Installation von einem Druckgashober in diesem, der mil- dem Akkumulatorgasraum in Verbindung steht, ermöglichen es, das Durchpumpen des iülektrolyts durch das Wärmerohr dank der potentiellen Energie der Gase zu gewährleisten, die sich im Elektrolyt bei der Ladung des Akkumulators bilden.
Gleichzeitig ermöglicht die Ausführung des Verdampfers in Form eines Röhrenelements mit zwei Wänden eine Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen dem Verdampfer und dem
Elektrolyt ohne Vergrößerung der Abmessungen des Verdampfers selbst, was ebenfalls zur Erhöhung der Effektivität der Akkumulatorkühlung beträgt.
Entsprechend einer der Ausführungsvarianten der Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators ist die Außenwand des Höhrenelements mit mindestens einer Einbuchtung derart ausgeführt, daß eine Längsnut entsteht. Hierbei wird das Ende des Druckgasheberrohrs, in der genannten Nut eingebettet.
Das Einbetten des Endes des Druokgasheberrohrs in der Längsnut gestattet es, die Befestigung des Wärmer ohr s im Akkumulatorstutzen zu vereinfachen.
Die Ausbildung einer Längsnut in der Außenwand des Röhrenelements des Wärmerohrs vergrößert dessen Wärmeaustauschfläche, d.h. die Kontaktfläche des Verdampfers mit dem
Elektrolyt des Akkumulators, wodurch die Effektivität der
- 12 Kühlung des ganzen Akkumulators erhöht wird.
Je größer die Zahl der Nuten ist, desto entwickelter ist die Wärmeaustauschfläche des Verdampfers. Aus diesem Grunde ist die Augführung mehrerer Nut en zweckmäßig bei Einrichtungen, die zur Kühlung von Akkumulatoren mit einer großen Kapazität bestimmt sind.
Nach'einer deap Ausführunt;svarianten der Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators ist es zweckmäßig, daß diese· zusätzlich einen Schirm enthält, der in dem Hohlraum zwischen den Wänden des Röhrenelements angeordnet und am oberen Teil seiner Außenwand befestigt ist.
JDas Vorhandensein eines Schirms in dem Hohlraum zwischen den Wänden des Röhrenelements gewährleistet das Abfließen des verflüssigten Wärmeträgers an der Innenwand des Verdampfers, die eine größere Kontaktoberfläche mit dem Elektrolyt aufweist,
zwischen
wodurch die Effektivität des Wärmeaustausches /dem Wärmeträger und dem Elektrolyt und somit auch die Effektivität der Kühlung des ganzen Akkumulators erhöht wird.
Entsprechend einer der Ausführungsvarianten der Einrichtung zur Kühlung des einen Akkumulators sind die Enden des Druckgashebergehäuses derart ausgeführt, daß sie sich erweitern, wobei der weiteste Teil an der Innenwand des Röhrenelements anliegt und Schlitze aufweist.
Die Ausführung der Enden des Druckgashebergehäuses derart, daß sie sicii erweitern und mit dem weitesten Teil an den Innenwänden des Röhrenelements anliegen, gewährleistet eine einfache Befestigung des Druckgashebergehäuses im Wärmerohrverdampfer und ermöglicht es, das Gehäuse dem Verdampfer entlang ohne Schwierigkeiten zu verschieben, wodurch wiederum der
- 13 -
E ins at zb ere ί eil der Einrichtung zur Kühlung von Akkumulatoren mit verschiedenjgroßen Kapazitäten erweitert wird.
Außerdem gewährleistet eine derartige Ausführung des Gehäuses eine vollständigere Förderung der sich im Elektrolyt bei der Ladung des Akkumulators bildenden Gase in Druckgasheber, woduroh der Wärmeaustausch zwischen dem Elektrolyt und dem Wärmeträger intensiviert und folglich die Effektivität der Akkumulatorkühlung erhöht wird.
Die Ausführung von Schlitzen in dem Gehäuse gewährleistet das Abfließen des Elektrolyts an der Verdampfer innenwand, wodurch der Wärmeaustausch zwischen dem .elektrolyt und dem Wärmeträger ebenfalls intensiviert und folglich die Effektivität der Kühlung des ganzen Akkumulators erhöht wird.
Entsprechend einer der Ausführungsvarianten ist es zweckmäßig, die Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators mit einem Tropf enprallbleoh, des Elektrolyts auszustatten.
Die Installation eines Tropfenprallblechs gestattet es, ein eventuelles Herausspritzen des Elektrolyts aus dem Akkumulator bei seinem Durchpumpen mittels des Druckgashebers au verhindern, wodurch die festgelegte Slektrolytstandhöhe im Akkumulator aufrechterhalten und somit ein zuverlässiger Betrieb des ganzen Akkumulators gewährleistet wird.
Entsprechend einer der Ausführungsvarianten der Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators ist das Tropfenprallblech des Elektrolyts im Röhrenelement des Wärmerohrs über dem Druckgashebergehäuse installiert.
Eine derartige Ausführung der Einrichtung ist zur Kühlung von Akkumulatoren mit geringer Kapazität zweckmäßig.
9 ■**·
- 14 -
Entsprechend nocii einer anderen Ausführungsvariante der Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators ist das Tropfenprallbleoh des Elektrolyts im Druckgashebergehäuse in seinem oberen Teil installiert, und im Druckgashebergehäuse sind unter dem Tropfenprallblech in seiner unmittelbaren Nähe Lo- . eher ausgeführt.
Die Installation des Tropfenprallblechs im Druckgashebergehäuse ist für Einrichtungen zweckmäßig, die die Kühlung von Akkumulatoren mit einer großen Kapazität durchführen.
Die im Druckgashebergehäuse unterhalb des Tropfenprallblechs in seiner unmittelbaren Nähe ausgeführten Löcher gewährleisten den Abfluß des Elektrolyts aus dem Druckgasheber in den Akkumulator; dabei wird das Abfließen des Elektrolyts aus dein Druckgasheber an der Innenwand des .Röhrenelements gewährleistet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung zur Kühlung eines _ Akkumulators im Längsschnitt;
Fig. 2 eine andere Ausführungsvariante der Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators im Längsschnitt;
Fig. 3 noch eine A us f uhr ungs Variante der Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators im Längsschnitt; Fig. i\ einen iJohnitt naoh der Linie IV-IY von Fig. 3;
Fig. 5 noch eine andere A us führ ungs Variante der Einriohtung zur Kühlung des Akkumulators im Längsschnitt; Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI von Fig. 5.
Ds- die Beschreibung des Verfahrens zur Kühlung eines
- 15 -
Akkumulators engst ens mit der Beschreibung des Aufbaus und der Funktion der Einrichtung zur Reökisierun^ dieses Verfahrens verflochten ist, wird das Verfahren nachstehend bei der Beschreibung der Punktion der Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators erläutert.
Die Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators enthält ein Y/ärinerohr 1 (Fig.l), das einen Verdampfer 2, der als ein zylinderförmiges Eöhreneleiuents 5 ausgeführt ist, umfaßt, das zwei Wände 4,5/ die Außenwand bzw. die Innenwand, besitzt ,wobei der Hohlraum 6 zwischen diesen an den Stirnseiten des Röhrenelements 3 hermetisch verschlossen und mit einem flüssigen Wärmeträger 7» beispielsweise Ammoniak, gefüllt ist.
Als Wärmeträger 7 können auch andere Stoffe verwendet werden, beispielsweise Azeton, Alkohole, Freone u.dgl.m.
Hierbei muß die Siedetemperatur des War ine träge rs der höchstzulässigen Temperatur des Elektrolyts 8 eines Akkumulators 9 annähernd gleich sein, der Wärmeträger 7 muß eine hohe Ia-
tente Verdampf ungswärme aufweisen und seine Eigenschaft en dürfen / während einer langen Betriebsperiode nicht ändern.
Die Ausführung des Verdampfers 2 ist in Form eines fiöhrenelements möglich, dessen Querschnitt eine Ellipse, ein Hecht -
eck u.dgl.m. bildet (in der Figur nicht dargestellt). Die Wahl der jeweiligen Querschnittsform des ßöhrenelements J> wird durch die Bauart des Stutzens IO des Akkumulators 9 bestimmt.
Der Verdampfer 2 des Wärmerohrs 1 ist aus nichtrostendem Werkstoff, beispielsweise aus Stählen verschiedener Micken, hergestellt.
üe.r lliihli'tiuia h '/mlaohmi ü®u WUnUöπ ereitrookt ©loh über dig volle Hohe des Höhrenelements 3, wodurch der Prozeli des Wärme-
- und Masseaustausches beim Verdampfen des Wärmeträgers 7 intensiviert wird.
Es ist die Ausführung eines Verdampfers 2 (Fig. 2) möglich, bei dem die Innenwand 5 über die Außenwand 4 herausragt. Eine derartige Ausführung des Verdampfers 2 reduziert den Metallaufwand zur Herstellung des Wärmer ohr s 1 und ist bei Einrichtungen zweckmäßig, die zur Kühlung von Akkumulatoren mit geringer Kapazität eingesetzt werden.
Das Wärmerohr 1 (JB'ig.l) enthält auch einen Kondensator 11, der beispielsweise als eine Rohrschlange ausgeführt ist, die durch Schweißen derart mit der Außenwand 4 des Röhrenelements 3 verbunden ist, daß der Innenraum 12 des Kondensators 11 mit dem Hohlraum 6 zwischen den Wänden des Hohrelements 3 in Verbindung steht. Der Kondensator 11 ist aus dem gleichen Werkstoff hergestellt wie der Verdampfer 2.
Der Kondensator in der beschriebenen Bauart weist eine
entwickelte Wärme austauschfläohe bei geringen Außenabmessun-
und
gen auf /kennzeichnet sich durch eine hohe Betriebszuverlässigkeit und einfache Herstellung; außerdem sind bei einer derartigen Bauart des Kondensators keine großen Energieaufwände für das Anblasen des Kondensators zwecks seiner Kühlung erforderlich.
Ss sind auch andere Ausführungsvarianten des Kondensators 11 möglich.. Beispielsweise kann der Kondensator 11 in Form eines Rohrsystems ausgeführt sein, wobei die Rohrenden mit einem gemeinsamen Behälter (in der Fig. nicht dargestellt) verbunden sind.
Die Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators enthält auch einen Druckgasheber IJ, der aus einem Gehäuse 14 und min-
destens einem Rohr 15 besteht, das das Gehäuse 14 mit dem Gasraum 16 des Akkumulators 9 verbindet. Die Zahl der Rohre 15 des ^ruokgashebers 15 wird durch die Kapazität des zu kühlenden Akkumulators bestimmt.
Das Gehäuse 14 ist im Röhrenelement 5 des Wärmerohrs 1 mit einem Luftspalt 17 bezüglich seiner Innenwand 5 installiert, in Form eines Hohlzylinders aus dem gleichen Werkstoff wie auch das Wärmerohr 1 hergestellt und im Röhrenelement 3 mittels Abspannungen 18 befestigt.
Das Gehäuse 14 des Druckgashebers 15 kann auch aus einem Werkstoff mit poröser Kapillarstruktur, beispielsweise aus einem nichtrostenden . gesinterten Metallpulver,bestehen, wodurch es möglich wird, die Wärmeabfuhr vom Elektrolyt 8 während seiner Bewegung im Inneren des Gehäuses 14 des Druckgashebers 13 zu intensivieren.
Das Rohr 15 des Druckgashebers 13 wird mit einem Ende 19 in das Gehäuse 14 eingeführt, und sein Ende 20 ist an der Außenwand 4 des Röhrenelements 5 befestigt, beispielsweise angelötet.
Die Außenwand 4 (Fig. 3 bis 6) des Röhrenelements 3 kann erfindungsgemäß z.B. durch Stanzen und mindestens an einer Stelle mit .einer Einbuchtung derart hergestellt werden, daß sicn eine Längsnut 21 ergibt.
In Fig. 3 bis 6 sind die den Elementen in Fig. 1 ähnlichen Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 3» 4 ist eine Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators mit einer Längsnut 21 dargestellt, in der das Ende 20 des Rohrs 15 des Druckgashebers 13 gebettet ist.
- la -
Die Ausbildung einer Längsnut 21 entwickelt die Wärmeaustauschflache des Verdampfers 2 des Wärmerohrs 1, und das Einbetten des Endes 20 des Rohrs 15 in dieser Hut ermöglicht eine Vereinfachung des Prozesses der Befestigung des Wärmerohrs 1 im Stutzen 10 des Akkumulators 9·
In Pig. 5, 6 ist eine Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators dargestellt, die in der Außenwand 4 vier Längsnuten 21 aufweist, von denen in zwei die Enden 20 zweier Rohre 15 des Druckgashebers 13 eingebettet sind.
Eine derartige Bauweise ist für Einrichtungen zweckmäßig, die Akkumulatoren mit einer großen Kapazität kühlen, da die große Zahl der Längsnuten die Wärmeaustauschfläche des Verdampfers 2/ und die große Zahl der Rohre 15 die Gasmenge vergrößert, die aus dem Gasraum 16 des Akkumulators 9 gefördert wird, so daß " der Wärmeaustausch zwischen dem Elektrolyt und dem Wärmeträger 7 intensiviert wird.
Entsprechend einer der Ausführungsvarianten enthält die Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators einen Schirm 22 (Pig. 3> 5) der in dem Hohlraum 6 zwischen den Wänden des RÖh-L'enelements 3 des Wärmerohrs 1 angeordnet und durch Schweißen an seiner Außenwand 4 befestigt ist.
Der Schirm 22 gewährleistet, daß der abfließende Wärmeträger 7 auf die Innenwand 5 des Verdampfers 2 gelenkt wird, so daß die Innenwand 5 des Verdampfers 2 mit dem niedergeschlagenen Wärmeträger 7 stärker benetzt wird, wodurch sich ein Intensivieren des Wärmeaustausches zwischen dem. Wärmeträger und dem durchgepumpten Elektrolyt 8 ergibt.
Entsprechend noch einer erfindungsgemäßen Ausführungsvariante zur Kühlung eines Akkumulators sind das untere Ende
- 19 -
und das obere Ende 24 des Gehäuses 14 des Druckgashebers 13 beispielsweise durch Auswalzen erweitert und liegen mit ihrem weitesten Teil an der Innenwand 5 des Röhrenelements 3 an und weisen Schlitze 25 auf, die das Abfließen des Elektrolyts U aus dem Gehäuse 14 in den Akkumulator 9 an der Innenwand l> dea RÖhreneleiaents 3 des Wärmerohrs 1 gewährleisten.
Eine derartige Ausführung der Enden 23, 24 des Gehäuses 14 des Druckgashebers 13 vereinfacht die Verbindung des Gehäuses 14 mit dem Verdampfer 2 des Wärmerohrs 1 und gestattet eine unbehinderte Verschiebung des Gehäuses 14 aufwärts und abwärts dem Verdampfer 2 entlang wodurch wiederum der Einsatzbereich der Einrichtung zur Kühlung von Akkumulatoren mit unterschiedlichen Kapazitäten erweitert wird.
Entsprechend einer der Ausführungsvarianten der Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators enthält diese ein Tropfenprallblech 26, das das eventuelle Her ausspitzen des Elektrolyts β aus dem Akkumulator 9 vermindert.
Es sind verschiedene Varianten zur Ausführung und Instal-
26
lation des TropfenprallblechsVmöglich» In i'ig. 2, 3 ist ein Tropfenprallblech 26 gezeigt, das erfindungsgemäß im Röhrenelement 3 über dem Gehäuse 14 des Druckgashebers 13 angeordnet ist. Das Tropfenprallblech 26 ist in Form eines hohlen gelochten Kegels ausgeführt, dessen Spitze nach oben weist, und mittels eines Tragarms 2? an der Innenwand 5 befestigt.
Sine andere Variante der Ausführung und Installation des Tropfenprallblechs 26 ist in Fig. 5 gezeigt. Das Tropfen-Prallblech 26 ist erfindungsgemäß im Gehäuse 14 des Druckgashebers 13 an seinem oberen Ende 24 installiert, wobei im Gehäuse 14 Löcher 2? ausgeführt sind, die unterhalb des
Tropfeapralibleones ?.L· in aeincr unmiLtelbaren Höhe liegen.
Das Tr opfenpr alible oh. 26 ist als eine gelochte Platte, die ata Gehäuse 14 angelötet ist, ausgeführt. Eine derartige Ausführung des Tropfenprallblechs ist für Einrichtungen zweckmäßig, die Akkumulatoren mit einer großen Kapazität kühlen.
Die Einrichtung zur Kühlung eines Akkumulators funktioniert wie folgt.
Die Einrichtung wird in dem Stutzen 10 (Fig.l) des Akkumulators 9 derart installiert, daß der Kondensator 11 des Warniürohrs 1 über dem Akkumulator 9 angeordnet ist, daß ein Teil des Verdampfers 2 des Wärmerohrs 1 mit dem Wärmeträger 7 ein Teil des Gehäuses 14 des Druokgashebers IJ in den Elektro-
daß
lyt 8 eingetaucht sind, und/das Rohr 15 des Druckgashebers 13 den Gasraum 16 des Akkumulators 9 mit dem Gehäuse 14 verbindet. Hierbei wird die Größe des eingetauchten Teils des Verdampfers 2 des Wärmerohrs 1 aus der Bedingungen ermittelt, daß das" Verhältnis der Berührungsfläche des Verdampfers 2 des Wärmerohrs 1 mit dem Elektrolyt 8 zur Elektrodenoberfläche (in Fig. nicht dargestellt) "den Wert 0,008 bis 0,03 hat.
Bei der Ladung des Akkumulators wird infolge der physikalisch chemischen Prozesse, die sich zwischen den Elektroden und dem Elektrolyt abspielen, im Elektrolyt 8 eine große Menge von Gasen frei, die sich im Gasraum 16 des Akkumulators 9 ansammeln.
Der statische überdruck der Gase bewirkt die Strömung der Gase in das Rohr 15 des Druckgashebers 13 und über dieses Rohr in das Gehäuse 14. Gleichzeitig wird unter Einwirkung des statischen Gasüberdrucks der Elektrolyt 8 in das Wärmerohr 1, in den Luftspalt 17 zwischen der Innenwand 5 des Ver-
dämpf ers 2 und dem Gehäuse 14 des Druckgashebers IJ verdrängt und erzeugt in dem Wärmerohr 1 einen hydraulischen Verschluß.
Unter Einwirkung der Differenz der spezifischen Gewichte des Gas-llüssigkeitsgeniisches im Gehäuse 14 des Druckgashebers 13 und des Elektrolyts 8 außerhalb dieses Gehäuses 14 steigt das Gas-Flüssigke its gemisch im Druckgasheber 13/ und der Elektrolyt 8 fließt aus dem Gehäuse 14 und läuft zurück in den Akkumulator 9 über den Luftspalt 17 zwischen der Innenwand 5 des Verdampfers 2 und dem Gehäuse 14 ab, während die Gase in das umgebende Medium entweichen.
Auf diese Weise wird das Durchpumpen des Elektrolyts 8 durch das Gehäuse 14 des üruckgashebers 13 durchgeführt, wodurch neue Volumen des heißen Elektrolyts kontinuierlich in das Wärmerohr 1 gefordert werden.
Das Durchpumpen des Elektrolyts 8 ermöglicht die Vergrößerung der Bewegungsgeschwindigkeit . des Elektrolyts der Oberfläche des Verdampfers 2 entlang und die Verminderung des Haftens der Gasblasen auf der Oberfläche des Verdampfers 2, wodurch der Prozeß des Wärme- und Masseaustausches wesentlich intensiviert und folglich die Effektivität der Kühlung des ganzen Akkumulators erhöht wird, was wiederum die Betriebszuverlässigkeit und die Lebensdauer des Akkumulators erhöht.
Falls das untere Ende 23 und das obere finde 24 (Fijj.J) des Gehäuses 14 des Druckgashebers 13 derart ausgeführt werden, daß sie sich erweitern und mit ihreiu weitesten I'eil an der Innenwand 5 des Verdampfers 2 anliegen, kehrt der Elektrolyt 8 in den Akkumulator 9 durch die Schlitze 25 zurück,
wobei er an der Innenwand 5 des Verdampfers 2 nach unten fließt, wodurch die Kühlung des Elektrolyts und folglich diejenige des ganzen Akkumulators intensiviert wird.
Falls itii Gehäuse 14 (Fig. 5) des Druckgashebers 12 ein. •i'ropfenpr all blech 26 installiert ist, kehrt der Elektrolyt; d aus dem Gehäuse 14 in den Akkumulator 9 durch die Lößher 2ö zurück, wobei er an der Innenwand 5 des Verdampfers 2 nach unten fließt.
Da das Gas-Flüssigkeitsgemisch intensiv durch das Gehäuee 14 des Druckgashebers 13 durchgepumpt wird, ist ein Herauyspritzen eines Teils des Elektrolyts α aus dem Akkumulator y durch das Wärmerohr 1 möglich. Das Herausspritzen des Elektrolyts d kann zu einem Absinken seines Stands im Akkumulator 9 führen, wodurch die Betriebszuverlässigkeit des ganzen Akkumulators beeinträchtigt wird.
Außerdem, verringert das Absinken des Elektrolytstands im Akkumulator 9 die Kontakt fläche des Elektrolyts 8 mit
dem Verdampfer 2 des Wärmerohrs 1, wodurch die Effektivität des Betriebs des V/ärmer Öhrs 1 vermindert wird.
Das in der Einrichtung zur Kühlung des Akkumulators angeordnete Tropfenprallblecli 26 (Fig. 2, 3» 5) dämmt das Herausspritzen des Elektrolyts ti aus dem Akkumulator 9 ein: Der Elektrolyt 9 stoßt gegen das Tropfenprallblech·26, prallt von ihm ab und fließt zurück in den Akkumulator 9 entweder-.unmittelbar durch den Luftspalt 17 (Fig. 2) oder zuerst durch die Schlitze 25 (Fig. 3) bzw. die Löcher 28 (Fig. 5) und danach durch den Luftspalt 17·
Beim Einsatz der Einrichtung zur Kühlung von Akkumulatoren mit großer Kapazität wächst der Gasdurchsatz und folg-
lieh auch der statische Gasüberdruck im Gasraum 16 des Akkumulators 9· Damit steigt die Füllstandhöhe des Elektrolyts 8 im Luftspalt 17 zwischen der Innenwand 5 des Verdampfers 2 und dem Gehäuse 14 des Druckgashebers 13» was die Notwendigkeit bedingt, das Gehäuse 14 des -Druckgashebers 13 in die obere Stellung zu verschieben.
Die Ausführung der Enden 23> 24 des Gehäuses 14 des Druckgashebers 13 derart, daß sie sich erweitern, ermöglicht ein ungehindertes Verschieben des Gehäuses 14 aufwärts bzw. abwärts dem Verdampfer 2 des Wärmerohrs 1 entlang.
Bei der Verschiebung des Gehäuses 14 im Inneren des Verdampfers 2 des Wärmerohrs 1 aufwärts bleibt das Rohr 15 des Druckgashebers IJ unbeweglich/und sein Ende 19 steckt bei dieser Stellung nicht mehr im Gehäuse 14; aber die Ausführung des unteren Endes 23 des Gehäuses 14 derart, daß es sich erweitert, gewährleistet die Förderung sämtlicher Gase aus dem Gasraum 16 des Akkumulators 9 in das Gehäuse 14 des Druckgashebers I?.
Bei der Ladung des Akkumulators 9 erfolgt eine Erwärmung seines Elektrolyts H/ und die Wärme wird vom Elektrolyt ü durch die Wände 4,5 des Verdampfers 2 des Wärmerohrs 1 an den Wärmeträger 7 übertragen, welcher verdampft.
Die Dämpfe des Wärmeträgers 7 treten aus dem Hohlraum zwischen den Wänden des Verdampfers 2 in den Kondensator 11 ein; ein Teil der Dämpfe des Wärme trägers 7 wird aber im oberen Teil des Verdampfers 2 niedergeschlagen, der von der umgebenden Luft angeblasen wird.
Der im oberen Teil des Verdampfers 2 niedergeschlagene
- 24 -
Wärmeträger 7 fließt nach, unten. Wenn in dem Hohlraum 6 zwischen den Wänden (Fig. 3, 5) des Verdampfers 2 ein Schirm 22 vorhanden ist, fließt der verflüssigte Wärmeträger 7 über den Schirm 22 auf die Innenwand 5 des Verdampfers 2 ab, die eine große Kontaktfläche mit dem heißen Elektrolyt aufweist, und benetzt diese, wodurch der Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeträger 7 und dem Elektrolyt 8 gefördert wird.
Die Dämpfe des Wärmeträgers 7» die in den Raum 12 des Kondensators 11 (Fig. 1) strömen,- passieren seine Rohrschlange und werden dort niedergeschlagen, wobei sie ihre Wärme an die Umgebung abgeben.
Der verflüssigte Wärmeträger 7 strömt aus dem Kondensator 11 in den Hohlraum 6 zwischen den Wänden des Verdampfers 2 zurück und fließt an seinen Wänden 4, 5 in Form eines Films ab, wodurch eine wesentliche Vergrößerung des Wärmeabgabekoeffizienten bei der Verdampfung des Wärmeträgers 7 im. Verdampfer 2 herbeigeführt wird.
Infolge der Wiederholungen des Zyklus Verdampfung-Kondensation des Wärmeträgers 7 ini Wärmerohr 1 und des kontinuierlichen Durchpumpens des Elektrolyts 8 durch das Wärmerohr 1 findet ein intensiver Wärmeaustausch zwischen dem Elektrolyt des Akkumulators 9 und dem Wärmeträger 7 des Wärmerohrs 1 statt,, und f olglicn/'ä'ie Wärmeabfuhr von dem Elektrolyt 8 in das umgebende Medium, d.h. die Kühlung des Akkumulators 9 gefördert.
Die Effektivität der Erfindung wird durch konkrete Beispiele für die Realisierung des Verfahrens zur Kühlung des Akkumulators bestätigt.
Beispiel 1
Die Einrichtung zur Kühlung des Akkumulators wurde bei
• Κ RKA «* ·♦ O* Ι««
- 25 -
einer Umgebungstemperatur von JO 0G in den Stutzen 10 (Fig.l) des Akkumulators 9 eingesetzt. Hierbei wurden ein Teil des Verdampfers 2 des Wärmerohrs 1 gemeinsam mit dem Wärmeträger
7 und ein Teil des Gehäuses 14 des Druckgashebers 13 i-n den Elektrolyt 8 des Akkumulators 9 eingetaucht, und über das Eohr 15 wurde das Gehäuse 14 des Druckgashebers 13 mit dem Gasraum 16 des Akkumulators 9 verbunden. Der Akkumulator 9 wurde mit einem Ladestrom von 125 A geladen. Die Durchsatzluenge der aus dem Elektrolyt 8 austretenden Gase betrug 0,08 m-Vh . Der Strömungswiderstand des fiohrs 15 des Druckgashebers 13 war gleich 1273»4 Pa. Der hydraulische Verschluß stellte sich in 120 mm Hohe über dem /Spiegel des Elektrolyts
8 ein.
Unter Einwirkung der Differenz der spezifischen Gewichte des Gas-Flüssigkeitsgemisch.es im Gehäuse 14 des Druckgashebers 13 und des Elektrolyts 8 im Luftspalt 17 stieg das Gas-Flüssigkeitsgemisch im Gehäuse 14 nach oben und der Elektrolyt 8 floß aus dem Gehäuse 14 des Dr uc kg as heb er s 13 und lief zum Akkumulator 9 zurück, d.h. es setzte das Durchpumpen des Elektrolyt s 8 durch das Wärmerohr 1 ein.
Bei der Ladung des Akkumulators 9 erwärmte sich der Elektrolyt 8, und die Warme wurde vom Elektrolyt 8 an den im Verdampfer 2 eingefüllten Wärmeträger 7 übertragen, der sich erwärmte und verdampfte. Infolge der Wiederholung des Zyklus Verdampfung-Kondensat ion des Wärmeträgers 7 im Wärmerohr 1 und des kontinuierlichen Durchpumpens des Elektrolyts 8 durch das Wärmerohr 1 findet ein intensiver Wärmeaustausch zwischen dem Elektrolyt U des Akkumulators \) und dem Wärmeträger 7 des Warme-
wird
rohrs 1 statt, und folglich/die Wärmeabfuhr von dem Elektrolyt 8 in das umgebende Medium, d.h. die Kühlung des Akkumulators 9, gefördert.
Die '-temperatur des Elektrolyts 8 war bei der Ladung des Akkumulators gleich 40 0C. Die über das Wärmerohr 1 abgeführte Wärmeleistung betrug 30 W.
Wenn kein Durchpuinpen des Elektrolyts 8 durch den Druckij-asheber 13 während der Ladung des Akkumulators 9 erfolgte, betrug die Temperatur des Elektrolyts 60 0C, und die über das Wärmerohr 1 abgeführte Wärmeleistung war 18 W.
Beispiel 2
Die Einrichtung zur Kühlung des Akkumulators wurde bei einer Umgebungstemperatur von 30 0C in den Stutzen 10 (Pig.l) des Akkumulators 9 eingesetzt.
Hierbei wurden ein Teil des Verdampfers 2 des Wärmerohrs 1 mit dem Wärmeträger 7 und ein Teil des Gehäuses 14 des Druckgashebers 13 in den Elektrolyt 3 des Akkumulators 9 eingetaucht, und über das Rohr 15 wurde das Gehäuse 14 des Drucicgashebers 13 mit dem Gasraum 16 des Akkumulators 9 verbunden. Der Akkumulator 9 wurde mit einem Ladestrom von 165 A geladen. Die Durchsatzmenge der aus dem Elektrolyt 8 austretenden Gase betrug 0,12 nr/h. Der Strömungswiderstand des Rohrs 15 des Druckgashebers 13 betrug 2158 Pa. Der hydraulische Verschluß stellte sich in 160 mm Höhe über dem Spiegel des Elektrolyts 8 ein.
Unter Einwirkung der Differenz der spezifischen Gewichte, des Gas-Flüssigkeitsgemisches im Gehäuse 14 des Druckgashebers 13 und des Elektrolyts 8 im Luftspalt 17 stieg das Gas-Flüssigkeitsgemisch im Gehäuse 14 nach oben, der Elektrolyt 8
- 27 -
floß aus αθίίΐ Gehäuse 14 des Druokgashebers 13 un^ lief zum Akkumulator 9 zurück, d.h. es setzte das Dux'chpumpen des Elektrolyts ü durch das Wärmerohr 1 ein.
Bei der Ladung d6s Akkumulators 9 erwärmte sich der Elektrolyt 8, und die Warme wurde von ihm an den im Verdampfer 2 eingefüllten Wärmeträger 7 übertragen, der sich erwärmte und verdampfte. Infolge der Wiederholung des Zyklus Verdampf ung-Konden.'f at ion des Wärnieträgers 7 im Wärmerohr 1 und des kontinuierlichen D uran pump ens des Klektrulyts α durch das Wärmerohr 1 findet ein intensiver Wärmeaustausch zwischen dem Elektrolyt S des Akkumulators 9 und dem Wärmeträger 7
wird des Wärmerohrs 1 st at ^ und folglich/die Wärmeabfuhr von dem
Elektrolyt 8 in das umgebende Medium, d.h. die Kühlung des Akkumulators 9, gefördert.
¥;ar Die Temperatur des Elektrolyts S bei der Ladung des Ak-
o 1
kumulators 9 gleich 45 C. Die über das Wärmerohr abgeführte Wärmeleistung betrug 4^ f.
Wenn kein .Durchpumpen des Elektrolyts Ü durch den Druckgasheber Ij5 während der Ladung des Akkumulators 9 erfolgte, betrug die Temperatur des Elektrolyts 6!? 0U, und die über das Wärmerohr 1 abgeführte Wärmemenge war 22 w.
Die angeführten Beispiele zeigen, daß infolge des Durchpump ens des Elektrolyts durch das Wärmerohr die Temperatur des Elektrolyts bei der Ladung des Akkumulators die hochstzulässige Temperatur, d.h. */5 0C, nicht überschritt, was ein Beweis für die hohe Effektivität des erfind ungs ge maß en Verfahrens und der Einrichtung :uir Kühlung des Akkuiimlaüore J-Hl--Das erfindungsgemäße Verfahren und die Einrichtung zur
Kühlung des Akkumulators und schaffen Bedingungen zur
Steigerung der Effektivität der Kühlung Von Akkumulatoren und folglich zur Erhöhung ihrer Betriebszuverlässigkeit und Lebensdauer.
-23 Leerseite

Claims (8)

ι ο4ο38 PSftnttHWilt· BEETZ-LAMPRECHT-BEiTZ 53ο-32.793Ρ 1. Sept. 1981 8QQ0. München 22 - 9tt!nidoffftr. 10
1. Leonard Leonidovich VASILIEV, Minsk
2. Anatoly Mikhailovich MARCHENKO, Minsk
3. Valery Andreevich MORGUN, Minsk
4. Vladimir Mikhailovich BOGDANOV, Minsk
5. Marina Nikolaevna MASHEVICH, Leningrad
6. Valentina Markovna ORLOVA, Leningrad
7. Boris Ivanovich UZHINOV, Leningrad
8. Evgeny Ivanovich GAMASKIN, Leningrad
UdSSR
UND EINEICHTUNG ZUE KÜHLUNG VON AKKUMULATOREN
PATMTANSPEUCHE:
•1^) Verfahren zur Kühlung eines Akkumulators bei seiner Ladung durch Eintauchen in den Elektrolyt des Wärmerohrverdampfers, dadurch gekennzeichnet, dass
- die während der Ladung des Akkumulators (9) sich im Elektrolyt (8) bildenden Gase in das Wärmerohr (1) geführt werden;
- der Elektrolyt (8) durch das Wärmerohr (1) mit Hilfe der genannten Gase durchgepumpt wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Wärmerohr, das einen Verdampfer mit einem Wärmeträger und einen Kondensator umfasst, dadurch g ekennz eichnet, dass
- der Verdampfer (2) als ein Eöhrenelement 0) mit zwei
Wä'nden (4,5) einer Außenwand und einer Innenwand, auspe-
wobei
führt ist ,/der Hohlraum (o) zwischen diesen mitsamt dem ein-
53O-P.88127-E-61
gefüllten Wärmeträger (V) au den Stirnseiten des Röhrenelements (3) hermetisch verschlossen ist;
- die Einrichtung mit einem Druckgasheber (13) ausgestattet ist;
- das Gehäuse (14) des Druckgashebers (1.3) in dem Rohrenelement (3) mit einem Luftspalt (17) in bezug auf seine Innenwand (5) installiert ist;
- mindestens ein Rohr (15) in das Gehäuse (14) des %uck-. gashebers (13) eingeführt ist, um. das Gehäuse (14) mit dem Gasraum (16) des Akkumulators (9) zu verbinden.
3. Einrichtung nach Anspruch 2,dadurch g e kennzeichnetjdaß
- die Außenwand (4) des Röhrenelements (3) mit mindestens einer Einbuchtung derart ausgeführt ist, daß eine Längsnut
(21) entsteht, wobei
- das Ende (20) des Rohrs (15) des Druckgashebers (13) in der genannten Nut (21) eingebettet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d ad u r c h ge kennze lehnet, daß sie zusätzlich einen Schirm
(22) enthält, der in dem Hohlraum (6) zwischen den Wänden des Röhrenelements (3) angeordnet und am oberen Teil seiner Außenwand (4) befestigt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, d a durc'h gekennzeichnet, daß die Enden (23,24) des Gehäuses (14) des Druckgashebers (13) derart ausgeführt sind, daß sie sich erweitern und mit ihrem weitesten Teil an der Innenwand (5) des Röhrenelements (3) anliegen und Schlitze (25) aufweisen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a-
durch geken.nzeloh.net, daß sie zusätzlich, ein Tropfenprallblech. (26) des Elektrolyts (8) enthält.
7« Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch g ek e η η ζ e ichnet, daß das Tropfenprallblech (26) des Elektrolyts (ä) in dem Röhrenelement (J) über dem Gehäuse (14) des Druckgashebers (13) installiert ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Tropfenprallblech (26) des Elektrolyts (8) im Gehäuse (14) des ^ruckgashebers (IJ) in dessen oberem i'eil installiert ist und
- im Gehäuse (14) des Öruckgashebers (1^) unterhalb des 'Tropfenprallblechs (26) in dessen unmittelbarer Nähe Löcher (28) ausgeführt sind.
DE3134538A 1981-09-01 1981-09-01 Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Akkumulatoren Expired DE3134538C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3134538A DE3134538C2 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Akkumulatoren
SE8105270A SE440966B (sv) 1981-09-01 1981-09-04 Forfarande och anordning for kylning av ackumulatorbatterier
FR8117602A FR2513020B1 (fr) 1981-09-01 1981-09-17 Procede pour le refroidissement d'un accumulateur et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
JP56150466A JPS5861579A (ja) 1981-09-01 1981-09-21 蓄電池を冷却する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3134538A DE3134538C2 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Akkumulatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134538A1 true DE3134538A1 (de) 1983-03-17
DE3134538C2 DE3134538C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6140574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134538A Expired DE3134538C2 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Akkumulatoren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5861579A (de)
DE (1) DE3134538C2 (de)
FR (1) FR2513020B1 (de)
SE (1) SE440966B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416745A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Nordiska Ackumulatorfabriker Noack AB, Stockholm Kuehlvorrichtung fuer elektrische akkumulatoren
WO1999019923A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-22 Iq Battery Research & Development Gmbh Flüssigelektrolytbatterie mit elektrolytumwälzung
DE102008002103A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Speichers für elektrische Energie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156127B (de) * 1958-10-31 1963-10-24 Tudor Ab Galvanische Zelle, besonders Akkumulatorenzelle, in der eine Zirkulation des Elektrolyten durch aufsteigende Gasblasen bewirkt wird
FR2301107A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Sovel Vehicules Electr Indls Proc
DE2741933C2 (de) * 1977-09-17 1984-06-28 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrischer Akkumulator mit gasbetätigter Elektrolytbewegung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416745A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Nordiska Ackumulatorfabriker Noack AB, Stockholm Kuehlvorrichtung fuer elektrische akkumulatoren
WO1999019923A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-22 Iq Battery Research & Development Gmbh Flüssigelektrolytbatterie mit elektrolytumwälzung
DE102008002103A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Speichers für elektrische Energie

Also Published As

Publication number Publication date
SE440966B (sv) 1985-08-26
FR2513020A1 (fr) 1983-03-18
FR2513020B1 (fr) 1986-05-30
DE3134538C2 (de) 1985-02-07
SE8105270L (sv) 1983-03-05
JPS5861579A (ja) 1983-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551415A1 (de) Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten
DE2163304C3 (de)
DE1943274A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Behaeltnissen
DE102006044932A1 (de) Latenter Kältespeicher
DE60210496T2 (de) Wärmeaustauscher
DE10028543B4 (de) Kälteaggregat
DE10158387B4 (de) Anordnung zur Kühlung von elektrischen Komponenten
DE3134538A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kuehlung von akkumulatoren
DE1751333C3 (de) Absorptions-Kälteanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2744952A1 (de) Solare pumpanlage zum pumpen von fluessigkeiten
DE2622699C3 (de)
DE102009058364A1 (de) Wärmespeicher mit Einspeiseeinrichtung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
DE102013200212A1 (de) Stromkollektoren für Batteriezellen
EP3651263A1 (de) Energiespeichersystem
DE2725738C2 (de) Verfahren zur Speicherung von während der Nachladephase eines Chlor-Akkumulators entwickeltem, während der Entladephase auszunutzendem Chlor und Chlor-Akkumulator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE112016004166T5 (de) Kühlvorrichtung, energieumwandlungs-vorrichtung und kühlsystem
DE2844884A1 (de) Verfahren zur kuehlung eines eigenerwaermten elektrischen geraetes, insbesondere eines transformators und eigengetriebenes fluessigkeitskuehlsystem zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1146210A2 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008028854A1 (de) Verdampfer und Kältemaschine oder Wärmepumpe
EP1236011B1 (de) Absorptionskühlanordnung
DE102008037597B4 (de) Opferanode für eine mobile Absorptionskälteanlage
DE102016105592A1 (de) Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
DE7735646U1 (de) Geschlossener behaelter mit einem fluessigkeitsbad und einer kuehlvorrichtung fuer das fluessigkeitsbad
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE102016123512A1 (de) Verdampfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee