DE2744952A1 - Solare pumpanlage zum pumpen von fluessigkeiten - Google Patents

Solare pumpanlage zum pumpen von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2744952A1
DE2744952A1 DE19772744952 DE2744952A DE2744952A1 DE 2744952 A1 DE2744952 A1 DE 2744952A1 DE 19772744952 DE19772744952 DE 19772744952 DE 2744952 A DE2744952 A DE 2744952A DE 2744952 A1 DE2744952 A1 DE 2744952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
pumping system
pumping
collector
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744952C2 (de
Inventor
Albert Dipl Ing Seidel
Dietmar Dipl Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2744952A priority Critical patent/DE2744952C2/de
Priority to US05/944,904 priority patent/US4439111A/en
Priority to FR7828243A priority patent/FR2405379A1/fr
Priority to IT28401/78A priority patent/IT1099230B/it
Publication of DE2744952A1 publication Critical patent/DE2744952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744952C2 publication Critical patent/DE2744952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/10Pumps having fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/20Solar heat collectors using working fluids having circuits for two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

Solare Pumpanlage zum Pumpen von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine solare Pumpanlage zum Pumpen von Flüssigkeiten mit einem Kollektor zum Auffangen des Sonnenlichts .
Solare Pumpanlagen dienen z.B. dazu, in den Trockengebieten der Erde Grundwasser zur Bewässerung von Böden oder auch als Trinkwasser an die Oberfläche zu fördern. Eine zu diesem Zweck konstruierte Solar-Pumpe ist aus der US-PS 2 688 923 bekannt. Dort wird vorgeschlagen, die Sonneneinstrahlung über einen Reflektor auf zwei im Brennpunkt des Reflektors angeordnete Boiler zu konzentrieren, um darin Wasser zu verdampfen und mit diesem Dampfdruck unterhalb der Erdoberfläche angeordnete Saugpumpen zu betreiben. Bei dieser Anlage ist es erforderlich, daß zwei getrennte unterirdische Pumpkammern vorgesehen sind, die jeweils mit einem von zwei in dem Reflektor angeordneten Boilern verbunden sind. Um die bei Wasserdampf hohe Gefahr des Auskondensierens zu vermeiden, sind die Pumpleitungen und die Pumpen selbst gut abisoliert. Außerdem sind Steigleitungen vorgesehen, welche die Verdrängung des zum Verdampfen bestimmten Betriebswassers von einem Boiler in den anderen gewährleisten sollen.
Wegen der Gefahr des Auskondensierens des Betriebswassers im Bohrloch und wegen des hohen apparativen Aufbaus, so sind z.B,
/5
909815/0338
274A952
für die Grundausführung der Pumpe mehrere Ventile, Schlauchleitungen und der bereits erwähnte Reflektor mit einem Schwenkmechanismus notwendig, kann diese Anlage jedoch nicht die Anforderungen an Einfachheit, Wartungsfreiheit und Kompaktheit, die an solche Anlagen gerade in den sonnenreichen Gebieten der Erde und damit überwiegend in den Entwicklungszonen gestellt werden, erfüllen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solare Pumpanlage zu schaffen, welche im wesentlichen ohne mechanisch bewegte Teile auskommt und ein Minimum an Wartung erfordert, bei der nicht mehr die Gefahr des Auskondensierens besteht, so daß teure Isolationen von Brunnenloch und Pumpe vermieden werden, die aber andererseits in der Lage ist, in zufriedenstellendem Maße Flüssigkeit zu heben.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Kollektor mit Metallhydrid gefüllte Kammern aufweist, in denen infolge der Sonneneinstrahlung Wasserstoff abscheidbar ist, daß der Wasserstoff über eine Druckleitung zu einem unterhalb des Spiegels der zu pumpenden Flüssigkeit angeordneten, in einer Pumpkammer eingebauten Verdränger leitbar ist, daß die Pumpkammer mit einem Saugventil und einem eine Steigleitung freigebenden Druckventil ausgerüstet ist, daß der Kollektor zwischen einem oberen an der Steigleitung angeschlossenen und einem unteren Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist, und daß deren Flüssigkeitsüberlauf über den Kollektor steuerbar ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß ein leistungsfähiges Pumpsystem zur Verfügung gestellt wird, das zu relativ niedrigen Kosten herstellbar ist, das wegen des Fehlens bewegter Teile nahezu wartungsfrei arbeiten kann, und das eine Vielzahl von Kombinationen ermöglicht,d.h. daß nach dem Baukastensystem je nach Bedarf größere oder kleinere Anlagen
909815/0338
■— 6 —
geschaffen werden können, ohne daß sich die Kostennutzenrelation nachteilig ändern würde.
Nachfolgend ist die Erfindung zum besseren Verständnis anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Grundsystem der solaren Pumpanlage mit einem Kollektor;
Fig. 2 das grundsätzliche Verhalten eines Metallhydrids;
Fig. 3 die Pumpkammer in der Ausführungsform mit Wasserverdrängung von außen nach innen;
Fig. 4 eine Anlage mit mehreren Kollektoren und Pumpkammern;
Fig. 5 eine Ausführungsform des mit Metallhydrid gefüllten Kollektors.
Gemäß Fig. 1 besteht die solare Pumpanlage im wesentlichen aus einem mit Metallhydrid gefüllten Kollektor 10 (sh. auch Fig.5), einem oberen und unteren Wasserbehälter 11,12 und einer in einem Bohrloch 14 eingebrachten Pumpkammer 13. In der Pumpkammer 13 ist eine aufblasbare Blase 15, in welche eine Druckleitung 16 einmündet, angeordnet. Die Pumpkammer ihrerseits ist über eine Steigleitung 17 mit dem oberen Wasserbehälter 11 verbunden.
Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Pumpkammer 13 unterhalb des Grundwasserspiegels angeordnet und mit einem Saugventil 19 und einem Druckventil 18 ausgerüstet. Das am Boden der Pump— kammer angeordnete Saugventil dient dem Einlaß des zu pumpenden Wassers, während das die Steigleitung freigebende Druckventil die Pumpkammer während der Saugphase abschließt.
Vom oberen Wasserbehälter 11 führt eine Kühlwasserleitung 20 zum Kollektor 10. Der Kollektor IO kann von dieser Leitung über
/7
909815/0338
ORIGINAL INSPECTED
ein Ventil 21 abgesperrt werden. Am unteren Ende des Kollektors 10 ist eine Rinne 22 angebracht, über welche das über den Kollektor fließende Wasser zum unteren Wasserbehälter 12 abströmen kann. Druckleitung 16 und Kollektor 10 können ebenfalls durch ein Ventil 23 unterbrochen werden. Schließlich ist noch eine Abschirmung 24 vorgesehen, welche es ermöglicht, wahlweise das Sonnenlicht auf den Kollektor auffallen zu lassen oder den Kollektor abzuschirmen.
Bevor ein Pumpzyklus der Anlage detailliert beschrieben wird, soll zum besseren Verständnis zunächst auf das in Fig. 2 dargestellte grundsätzliche Verhalten eines Metallhydrids eingegangen werden.
Das Metall oder die Legierung ist in der Lage, bei niedriger Temperatur T,,, also im gekühlten Zustand der Kollektoren und niedrigem Druck P^ Viasserstoff zu absorbieren, solange bis ein Sättigungszustand erreicht ist. Die dabei abzuführende Wärme wird durch das bereits gepumpte Grundwasser aus dem oberen Wasserbehälter 11 abtransportiert. Wird dem gesättigten Metallhydrid Wärme zugeführt, wobei die Temperatur steigt, dann erhöht sich der Druck des Wasserstoffs und dieser wird bei dem höheren Temperaturniveau T-^T.. und ständiger Wärmezufuhr durch die Sonneneinstrahlung praktisch wieder vollständig abgegeben, solange bis kein Wasserstoff mehr desorbiert wird.
Das zu verwendende Metallhydrid muß je nach Temperatur des Grundwassers, welche den niedrigst möglichen Druck des Wasserstoffs im Kollektor bei dessen Kühlung festlegt und nach der erforderlichen Förderhöhe H des Wassers ausgewählt werden. Beispiele solcher Metalle und Legierungen sind: Ti, Mg, FeTi, FeTiMg, LaNi5, Mischmetall Ni5, SmCo5, Mischungen dieser Metalle u.a..
Θ09815/0338
Ein Pumpzyklus der Anlage nach Fig. 1 läuft nun folgendermaßen ab: Wenn der mit Metallhydrid gefüllte Kollektor 10 (sh. auch Fig. 5) durch die Kollektorabschirmung 24 bzw. überfließendes Wasser gekühlt ist, herrscht in ihm ein niedriger H„-Druck. In diesem Zustand füllt sich der Raum zwischen der Blase 15 und der VJand der Pumpkammer 13 über das Saugventil 19 infolge des Drucks des Grundwassers auf. Der Druck des Grundwassers kommt im einfachsten Fall dadurch zustande, daß die Pumpkammer weit genug unter dem Grundwasserspiegel angeordnet ist. Die Pumpkammer füllt sich solange mit Wasser, bis die Blase die H„-Leitung 16 eng umschließt. Jetzt wird die Kühlung des Kollektors 10 abgestellt und die Abschirmung 24 weggenommen. Durch die Wärmezufuhr der Sonneneinstrahlung steigt die Temperatur des Metallhydrids, damit der H„-Druck,und durch die fortgesetzte Wärmezufuhr entweicht das H« aus dem Hydrid und strömt durch die Leitung 16 in das Innere der Blase 15. Die Blase 15 dehnt sich solange aus, bis sie vollständig an der Innenwand der Pumpkammer anliegt. Während dieser Phase schließt sich das Saugventil 19 selbständig und das verdrängte Wasser strömt durch das Druckventil 18 und die Wassersteigleitung 17 in den oberen Wasserbehälter 11. Hiernach wird der Kollektor mit der Abschirmung 24 abgeschaltet und das Ventil 21 der Kühlwasserleitung 20 geöffnet. Nun strömt das gepumpte VJasser über den Kollektor und das Hydrid im Kollektor kühlt sich ab. Dadurch sinkt der H„-Druck und der in der Blase befindliche Wasserstoff wird wieder von dem fast leeren Hydrid absorbiert. Durch das Absinken des H„-Drucks schließt sich das Druckventil 18 selbständig und nach weiterem Absinken des H„-Drucks öffnet sich das Saugventil 19 unter der Wirkung des Grundwasserdrucks- wieder. Der ganze Vorgang beginnt von neuem.
Fig. 3 zeigt die Pumpkammer 30 in einer Ausführungsform mit Wasserverdrängung von außen nach innen. In dieser Ausführungsform dringt der Wasserstoff über eine Leitung 32 in die Pumpkammer 30 ein und wirkt auf die Blase 31. Die Blase ihrerseits umschließt ein Rohr 37, welches mit Austrittsöffnungen 38 ver-
909815/0338
_9_ 27U952
sehen ist. Im Saugzustand tritt das zu pumpende Wasser durch ein Sieb 36 und ein Saugventil 35 in die von der Blase 31 definierte Pumpkammer ein. Bei Erhöhung des Wasserstoffdruckes wird die Blase 31 zusammengedrückt und das aufgesogene Wasser tritt über ein Ventil 34 wieder aus und gelangt, wie bereits in Fig. 1 dargestellt, zum oberen Wasserbehälter.
Die aufblasbare Blase kann in allen Ausführungsformen aus geeignetem Material, wie z.B. verschiedene Gummisorten, Polyäthylen, Perbunan usw. gefertigt sein. Voraussetzung ist lediglich, daß der Werkstoff genügend biegsam und wasserstoffdicht ist. Selbstverständlich kann statt einer Blase auch ge— nausogut ein mit Dichtringen versehener Kolben verwendet werden o.a.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie mit Elementen der Erfindung ein alternierender Betrieb, d.h. eine Vergleichmäßigung des Wasserpumpvorganges erreicht werden kann, bzw. eine größere Menge Wassers in der gleichen Zeiteinheit gepumpt werden kann.
Hierzu wird mit zwei (oder auch mehreren) Systemen aus Hydridgefüllten Kollektoren 10*, 10" usw. gearbeitet, wobei der eine Kollektor 10* gekühlt wird und somit H_ absorbiert, während der andere Kollektor solar aufgeheizt wird und somit H„ desorbiert und Wasser pumpt.
Die Blase 5' ist dementsprechend nahezu zusammengefaltet, während die Blase 5" fast völlig ausgedehnt ist. Die Leitungen 6 bzw. 6' stellen die H„-Zuleitungen dar. An den Unterseiten der Kammern 4 sind die bereits näher beschriebenen Saugventile 91 , 9" für den Eintritt des Grundwassers angebracht .
Im Ausführungsbeispiel ist für die Pumpkammern 41, 4" eine gemeinsame, durch Ventile 8*, 8" betätigte Steigleitung 7 vor-
909815/0338
27U952
gesehen. Natürlich kann ebensogut auch für jede Pumpkammer eine eigene Steigleitung vorgesehen sein. Ebenso selbstverständlich ist es, entweder beide oder auch mehrere Kammern 4 in einem gemeinsamen Bohrloch oder in jeweils eigenen Bohrlöchern unterzubringen. Weiterhin kann ein gemeinsamer oberer Wasserbehälter für alle zu kühlenden Kollektoren vorgesehen sein oder aber Gruppen von Behältern für jeweils Gruppen von Kollektoren.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines mit einem Metallhydrid gefüllten Flachkollektors. Da die obere Temperatur des Hydrids für die Desorption des H Vierte von 70 bis 800C nicht übersteigt, ist der Kollektor als Flachkollektor mit Glasabdeckung (einfach oder doppelt),wie von anderen Anwendungen her bekannt, ausgebildet. Der Unterschied zu anderen Solarkollektoren besteht darin, daß anstelle von Rohren o.a. zur Aufnahme des flüssigen Wärmeträgermediums Kammern für die Aufnahme des festen Metallhydrids vorgesehen sind. Der in Fig. 5 dargestellte Schnitt durch eine Ausführungsform läßt erkennen, daß Rippenrohre 56,in denen die Hydridfüllung 57 eingebracht ist, mit einem Kühlwasserkanal 58 ausgerüstet sind. Auf diese Weise kann wahlweise entweder die Oberseite der Rippenrohre oder aber die Kanäle oder aber auch beide Möglichkeiten gemeinsam zur Kühlung genutzt werden. Die Rippenrohre sind rückseitig in eine Schaumisolation 50 eingebettet. Ein oder zwei Deckgläser verbessern, wenn erforderlich, den Wirkungsgrad des Kollektors auf bekannte Weise. Sehr nützlich ist es auch, die Vorderseite der Kollektorrohre mit einer schwarzen Absorptionsschicht zu überziehen. Die ganze Konstruktion nimmt ein Rahmen 59 auf.
Wie aus der Beschreibung ersichtlich, kann die Anlage auch zum Pumpen anderer geeigneter Flüssigkeiten bzw. Wasser aus anderen Quellen, beispielsweise einem Reservoir, eingesetzt werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Pumpkammer in das Flüssigkeitsvolumen, aus dem gepumpt werden soll, tief genug einzusetzen.
909815/0330
Leerseite

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Solare Pumpanlage zum Pumpen von Flüssigkeiten mit einem Kollektor zum Auffangen des Sonnenlichts, dadurch gekennzeichnet , daß der Kollektor (10) mit Metallhydrid gefüllte Kammern (56 und 57) aufweist, in denen infolge der Sonneneinstrahlung Wasserstoff ab- . scheidbar ist, daß der Wasserstoff über eine Druckleitung (16) zu einem unterhalb des Spiegels der zu
    pumpenden Flüssigkeit angeordneten, in einer Pumpkammer (13) eingebauten Verdränger (15) leitbar ist, daß
    /2
    909815/0338
    ORIGINAL INSPECTED
    die Pumpkammer (13) mit einem Saugventil (19) und einem eine Steigleitung (17) freigebenden Druckventil (18) ausgerüstet ist, daß der Kollektor (10) zwischen einem oberen an der Steigleitung angeschlossenen und einem unteren Flüssigkeitsbehälter (11,12) angeordnet ist, und daß deren Flüssigkeitsüberlauf über den Kollektor steuerbar ist.
  2. 2. Solare Pumpanlage zum Pumpen von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet , daß der Verdränger eine aufblasbare Blase ist.
  3. 3. Solare Pumpanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Saug- und Druckventil außerhalb der Blase an der Pumpkammer angeordnet sind.
  4. 4. Solare Pumpanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Saug- und Druckventil von der Blase umschlossen sind und die Druckleitung(16) in die Pumpkammer einmündet.
  5. 5. Solare Pumpanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallhydrid vorzugsweise aus einer der folgenden Legierungen besteht: FeTi, oder FeTiMg, oder FeTiMn, oder TiV oder LaNi5, oder Mischmetall Ni,-, oder SmCo,-.
  6. 6. Solare Pumpanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Pumpkammern, Druckleitungen, Steigleitungen, obere und untere Flüssigkeitsbehälter und Kollektoren vorgesehen sind.
  7. 7. Solare Pumpanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kollektoren mit rückziehbaren Abschirmungen (24) ausgerüstet sind.
    /3
    909815/0338
  8. 8. Solare Pumpanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammern in den Kollektoren mit Metallhydrid gefüllte Körper sind, in denen mindestens ein Kühlkanal (58) verläuft.
  9. 9. Solare Pumpanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammern als Rippenrohre ausgebildet sind.
  10. 10. Solare Pumpanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die gepumpte Flüssigkeit über die Oberseite der Kammern führbar ist.
  11. 11. Solare Pumpanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die gepumpte Flüssigkeit über die Ober- und Unterseite der Kammern oder über die Ober- und Unterseite und durch den Kühlkanal führbar ist.
  12. 12. Solare Pumpanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kollektoren so gesteuert werden, daß ein Kollektor Sonneneinstrahlung empfängt, während der nächste abgeschirmt wird, bzw. durch das gepumpte Medium gekühlt wird.
    909815/0338
DE2744952A 1977-10-06 1977-10-06 Solare Pumpanlage zum Pumpen von Flüssigkeiten Expired DE2744952C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744952A DE2744952C2 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Solare Pumpanlage zum Pumpen von Flüssigkeiten
US05/944,904 US4439111A (en) 1977-10-06 1978-09-22 Solar pumping installation for pumping liquid and solar collector construction
FR7828243A FR2405379A1 (fr) 1977-10-06 1978-10-03 Installation de pompe solaire pour le pompage de liquides
IT28401/78A IT1099230B (it) 1977-10-06 1978-10-04 Impianto di pompaggio solare per liquidi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744952A DE2744952C2 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Solare Pumpanlage zum Pumpen von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744952A1 true DE2744952A1 (de) 1979-04-12
DE2744952C2 DE2744952C2 (de) 1983-05-19

Family

ID=6020805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744952A Expired DE2744952C2 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Solare Pumpanlage zum Pumpen von Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4439111A (de)
DE (1) DE2744952C2 (de)
FR (1) FR2405379A1 (de)
IT (1) IT1099230B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016474A1 (de) * 1978-11-13 1981-11-05 Elomatic Oy, Turku Von der strahlungsenergie der sonne getriebene pumpe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480360A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Guinard Pompes Installation comprenant un moteur electrique et une machine tournante fonctionnant dans des milieux differents
US4884953A (en) * 1988-10-31 1989-12-05 Ergenics, Inc. Solar powered pump with electrical generator
GB9201580D0 (en) * 1992-01-24 1992-03-11 Gray Kenneth Solar thermodynamic water pump
US6405532B1 (en) * 2000-07-21 2002-06-18 Environmental Robots, Inc. Metal hydride artificial muscles
US6695061B2 (en) * 2002-02-27 2004-02-24 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole tool actuating apparatus and method that utilizes a gas absorptive material
CN1332158C (zh) * 2004-09-16 2007-08-15 上海交通大学 两用太阳能金属氢化物复合机
US7882832B2 (en) * 2005-07-20 2011-02-08 Claudio Filippone Solar pump systems and related methods
US7878429B2 (en) * 2007-09-28 2011-02-01 Lindsay Corporation Solar powered irrigation machine
US8337170B2 (en) * 2010-01-27 2012-12-25 Abdullah Mohammad A System for raising water from an underground source
US8876026B2 (en) 2011-10-06 2014-11-04 Lindsay Corporation Method and system for orienting solar powered irrigation systems
US10036373B2 (en) 2014-03-11 2018-07-31 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Thermal pumping via in situ pipes and apparatus including the same
US9945370B2 (en) * 2015-11-20 2018-04-17 Industrial Technology Research Institute Gas compression system and method of compressing gas using the gas compression system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461032A (en) * 1944-01-31 1949-02-08 Bush Vannevar Thermal apparatus for compressing gases
US2688923A (en) * 1951-11-05 1954-09-14 Filiberto A Bonaventura Solar energy pump

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1025430A (fr) * 1950-10-04 1953-04-15 Mode d'utilisation des rayons solaires pour assurer le pompage de l'eau souterraine
US2918219A (en) * 1956-02-09 1959-12-22 Jet Heet Inc Liquid heating systems
FR1295332A (fr) * 1959-04-03 1962-06-08 Inst Francais Du Petrole Nouveau procédé de transformation de l'énergie lumineuse en énergie mécanique
US3122728A (en) * 1959-05-25 1964-02-25 Jr John E Lindberg Heat detection
US3062153A (en) * 1961-01-25 1962-11-06 William A Losey Method of and means for pumping various kinds of matter
US3309012A (en) * 1963-04-02 1967-03-14 Franklin W Booth Thermal pump-comressor for space use
US3112862A (en) * 1963-05-15 1963-12-03 Sherock Duane Solar operated device
FR2241999A5 (en) * 1973-08-22 1975-03-21 Vergnet Marc Pump operated by solar power - has expansion engine connected to high and low pressure circuits
US3937599A (en) * 1973-10-19 1976-02-10 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Pumping system using solar energy
US3943719A (en) * 1975-02-26 1976-03-16 Terry Lynn E Hydride-dehydride power system and methods
FR2323874A1 (fr) * 1975-09-15 1977-04-08 Us Energy Procede et appareil pour la conversion d'energie telle que l'energie solaire en energie mecanique, electrique ou autre
US4036208A (en) * 1975-12-29 1977-07-19 Uop Inc. Finned tube solar energy absorber
US4085590A (en) * 1976-01-05 1978-04-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Hydride compressor
GB1516262A (en) * 1976-03-25 1978-06-28 Standard Telephones Cables Ltd Tubular structures
US4150923A (en) * 1978-04-20 1979-04-24 Wardman John C Reciprocating pump powered by solar and wind energy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461032A (en) * 1944-01-31 1949-02-08 Bush Vannevar Thermal apparatus for compressing gases
US2688923A (en) * 1951-11-05 1954-09-14 Filiberto A Bonaventura Solar energy pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016474A1 (de) * 1978-11-13 1981-11-05 Elomatic Oy, Turku Von der strahlungsenergie der sonne getriebene pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
IT7828401A0 (it) 1978-10-04
FR2405379A1 (fr) 1979-05-04
DE2744952C2 (de) 1983-05-19
US4439111A (en) 1984-03-27
FR2405379B1 (de) 1983-04-29
IT1099230B (it) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744952C2 (de) Solare Pumpanlage zum Pumpen von Flüssigkeiten
DE2558179C3 (de) Salzschmelzen-Kernreaktor
DE2908280A1 (de) Waermespeichervorrichtung und waermeaustauschelement zur anwendung in einer solchen vorrichtung
DE2501061A1 (de) Akkumulator fuer thermische energie
DE2651722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speisung einer anlage zur erzeugung und verteilung von einem dampf, der zur bildung einer ergaenzenden fluessigkeit kondensiert werden kann
DE10028543B4 (de) Kälteaggregat
DE102014113450A1 (de) Adsorptive Wärmetransformationsanordnung
EP0141237B1 (de) Anordnung zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung
DE2622699A1 (de) Speicherelement fuer ein sorptions- waermespeichersystem
DE1751333B2 (de) Absorptions-kaelteanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP1236011A1 (de) Absorptionskühlanordnung
DE102012011670A1 (de) Wärmetauschersonde
EP0664821B1 (de) Latentspeicher
AT504399B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE3242773A1 (de) Mit hilfe von temperaturunterschieden arbeitende kraftmaschine
DE19624750A1 (de) Flüssigkeitskreislauf, der durch regenerierbare bzw. natürliche Energieformen aufrecht erhalten wird
DE10015886A1 (de) Reaktor für eine Kühleinrichtung
DE102015009975B4 (de) Hydrostirling-Maschine
DE3744487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung von siedefaehigen fluessigkeiten
DE2734428C2 (de) Behälter zur Speicherung von Flüssigkeiten
DE2919263A1 (de) Waermekraftmaschine
DE731201C (de) Acetylenentwickler
AT237657B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE1206101B (de) Vorrichtung zum Regeln von Kernreaktoren mittels neutronenabsorbierender Fluessigkeiten
DE202014010418U1 (de) Kühlelement zum Kühlen der Kühlflüssigkeit in einem Brennelementbecken, zugehöriges System, Brennelementbecken und kerntechnische Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee