DE3133030A1 - Gar- und backofen - Google Patents

Gar- und backofen

Info

Publication number
DE3133030A1
DE3133030A1 DE19813133030 DE3133030A DE3133030A1 DE 3133030 A1 DE3133030 A1 DE 3133030A1 DE 19813133030 DE19813133030 DE 19813133030 DE 3133030 A DE3133030 A DE 3133030A DE 3133030 A1 DE3133030 A1 DE 3133030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
microwave
oven
section
oven according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813133030
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich W. 3110 Uelzen Meinass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813133030 priority Critical patent/DE3133030A1/de
Publication of DE3133030A1 publication Critical patent/DE3133030A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B2/00Baking apparatus employing high-frequency or infrared heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Gar- und Backofen
  • Die Erfindung betrifft einen Gar- und Backofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Gar- und Backöfen bekannt, bei denen das Gar-bzw. Backgut durch Wärmestrahlung und/oder stark erhöhte Umgebungstemperatur zubereitet wird. Bei einer derartigen Wärmebehandlung ist allerdings die benötigte Garzeit relativ hoch, was sowohl hinsichtlich der Notwendigkeit der langzeitigen Backgutüberwachung bis zum Erreichen des richtigen Garpunkts als auch in Bezug auf die lange Belegungszeit des Gar- und Backofens, d.h. also die niedrige Backgut-Ausstoßrate nachteilhaft ist. Darüber hinaus weisen die bekannten Gar- und Backöfen hohen Leistungsbedarf auf, so daß der erforderliche Energiebedarf je Backguteinheit aufgrund des großen Backzeitintervalls relativ hoch ist.
  • Weiterhin sind Mikrowellenöfen bekannt, die sich durch sehr geringe Garzeiten und geringen Energieverbrauch auszeichnen. Allerdings erfolgt bei der Mikrowellenbestrahlung keine oder nur eine äußerst geringfügige Oberflächenbräunung des Gar- bzw. Backguts und es tritt auch keine Oberflächenkrustenbildung auf, so daß die ästhetische und geschmackliche Wirkung und Qualität des fertigen Gar- bzw. Backguts in vielen Fällen beeinträchtigt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gar- und Backofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß bei geringem Energiebedarf und unter Erzielung optisch und geschmacklich einwandfreier Ergebnisse nurmehr relativ kurze Gar- und Backzeiten für die Gar- bzw. Backgutzubereitung erforderlich sind.
  • Diese AuSgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angeführten Mitteln gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Gar- und Backofen weist somit zusätzlich zum herkömmlichen Backraumabschnitt einen Mikrowellen-Garraumabschnitt auf, so daß das Gar- bzw. Backgut sowohl der herkömmlichen Wärmebehandlung als auch der Mikrowellenbestrahlung ausgesetzt ist, wodurch sich bei äußerst geringer Gar- und Backzeit und damit entsprechend verringertem Energiebedarf ein appetitliches Aussehen sowie ein durch die bei entsprechendem Gar- bzw. Backgut auftretende Oberflächenkrustenbildung begründetes geschmacklich optimales Ergebnis erzielen läßt.
  • Bei Ausgestaltung der Erfindung gemaß dem Patentanspruch 2 läßt sich die erforderliche Gar- bzw. Backzeit noch weiter verringern, da das rohe bzw. unfertige Gar- bzw.
  • Backgut zuerst der wirksamen Mikrowellenbestrahlung ausgesetzt wird, wodurch eine gleichmäßige schnelle Erwärmung sowohl der inneren als auch der äußeren Gar- bzw, Backgutbereiche auf hohe Temperaturen erfolgt, so daß die nachfolgende Wärmestrahlungs-bzw. Umgebungstemperaturbehandlung auf bereits aufgeheizte Bereiche einwirkt und die Bräunungs- bzw. Krustenbildungswirkung somit sehr rasch eintritt.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Gar- und Backofens als Rücklaufofen, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel als Durchlaufofen, Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel in Form eines Rücklaufofens und Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel als Durchlaufofen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des Gar-und Backofens in Form eines RUcklaufofens weist einen Backgut-Einführabschnitt 1, einen an diesen angrenzenden Mikrowellen-Garraumabschnitt 2 sowie einen direkt an den Mikrowellen-Garraumabschnitt 2 angrenzenden Backraumabschnitt 3 auf und ist mit Hilfe eines die drei Abschnitte 1, 2 und 3 gemeinsam umgebenden Ofengehäuses 18 gegenüber der Umgebung abgeschirmt. Im Bereich des Einführabschnitts 1 weist das Ofengehäuse 18 eine Einführöffnung 1' auf, an der ein eingangsseitiges Transportband 6 angeordnet ist, auf die das zuzubereitende Gar- bzw. Backgut, wie z.B. tiefgefrorene gefüllte und/ oder ungefüllte Teiglinge, Gebäcke, Imbisse, aber auch Wurst und (eventuell vorgegartes) Fleisch aufgelegt wird. Das aufgelegte Gar- bzw. Backgut wird durch das eingangsseitige Transportband 6 auf ein im Mikrowellen-Garraumabschnitt 2 angeordnetes Transportband 7 übertragen, das im geringen Abstand zum Transportband 6 und auf gleicher Höhe angeordnet ist. Das Transportband 7 befindet sich direkt unterhalb einer Mikrowellenkammer 5, die von einem nach unten offenen, im Querschnitt rechteckigen Kammergehäuse 5' begrenzt ist. Innerhalb der Mikrowellenkammer 5 ist im oberen Bereich ein Magnetron 4 vorhanden, das im Betrieb Mikrowellenstrahlung nach unten an das Transportband 7 bzw. das darauf angeordnete Gar- bzw. Backgut abgibt. Um eine Erwärmung des Transportbands 7 zu vermeiden, besteht dieses aus einem Material, das sich durch Mikrowellenstrahlung nicht aufheizt, insbesondere aus einem Material, das auftreffende Mikrowellenstrahlung reflektiert. Zur verbesserten Ausnutzung der Mikrowellenstrahlung ist unterhalb des Transportband 7 eine in vertikaler Richtung bewegbare Mikrowellenkammer-Verschließeinrichtung 10 mit hochstehenden Seitenrändern angeordnet, deren Querschnittsfläche und -form derjenigen des Kammergehäuses 5' entspricht und die mit diesem ausgerichtet ist. Bei Übertragung des Gar- und Backguts vom eingangsseitigen Transportband 6 auf das Transportband 7 befindet sich die Mikrowellenkammer-Verschließeinrichtung 10 in derart abgesenktem Zustand, daß ihre. oberen Seitenrandkanten ungefähr in der Höhe der horizontal verlaufenden Transportbänder 6, 7 oder nur geringfügig unterhalb dieser Höhe zu liegen kommen, wodurch sich die Überführung des Gar- bzw. Backguts über den zwischen den Transportbändern 6, 7 gebildeten kleinen Spalt noch einfacher und fehlerfreier gestaltet, da ein unerwünschtes Absinken oder Hineinfallen kleineren Gar- bzw. Backguts in diesen Zwischenspalt somit verhindert ist. Im Betrieb des Magnetrons 4 ist die Mikrowellenkamrner-Verschließeinrichtung 10 mit Hilfe eines Hubmotors 11 in ihre obere Stellung verfahren, in der sie direkt am Kammergehäuse 5' anliegt, so daß die Mikrowellenkammer 5 unter Umschließung des Transportbands 7 vollständig geschlossen ist.
  • In anderer Ausführungsform kann die Mikrowellenkammer-Verschließeinrichtung 10 auch oberhalb des Tranrsortbands 7 angeordnet sein und aus lediglich vier Seitenwänden bestehen, die in geringem Abstand vom Kammergehäuse 5' und dieses vollständig umgebend angeordnet sind. Im Mikrowellen-Heizbetrieb wird die derart ausgeführte Mikrowellenkammer-Verschließeinrichtung 10 bis auf die Oberfläche des vorzugsweise geringfügig größer ausgeführten Transportbands 7 elektromotorisch abgesenkt und solange in dieser abgesenkten Stellung gehalten, bis die Mikrowellen-Bestrahlung einen vorgegebenen zeitlichen und intensitätsmäßigen Wert erreicht hat. Damit ist eine verlustfreie vollständige betriebsmäßige Abschirmung der Mikrowellenkammer 5, d.h. maximale Energieausbeute bei einfachem Aufbau sichergestellt. Nach Beendigung der Mikrowellen-Bestrahlung wird die Mikrowellenkammer-Verschließeinrichtung 10 wieder nach oben (bzw. bei dem eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel nach unten) bewegt, so daß das Gar- bzw. Backgut in den Backraumabschnitt 3 transportiert werden kann, indem das Transportband 7, das während der Mikrowellen-Bestrahlung in Ruhe gehalten wird, in Bewegung gesetzt wird und das Gar-bzw. Backgut somit auf ein auf der dem Transportband 6 gegenüberliegenden Randseite des umlaufenden Transportbands 7 mit geringem Abstand angeordnetes Transportband 8 überführt wird.
  • Alternativ kann das Transportband 7 währ-end der Mikrowellenbestrahlung auch geringfügige Hin- und Herbewegungen ausführen, Uln den Einfluß von sich eventuell ausbildenden stehenden Wellen, die geringfügig unterschiedliche Heizwirkung hervorrufen könnten, zu kompensieren.
  • Das auf das Transportband 8 übertragene Gar- bzw. Backgut wird mit Hilfe von oberhalb des Transportwegs angeordneten und quer zur Transportrichtung orientierten Heizröhren 12, die Oberhitze erzeugen, sowie mit Hilfe von unterhalb des Transportwegs angeordneten und ebenfalls quer zur Transportrichtung orientierten Heizröhren bzw.
  • Heizstäben 13, die Unterhitze erzeugen, beheizt, wodurch das Gar- bzw. Backgut Bräunung und Rösche anninmt sowie ggf. eine Oberflächenkrustenbildung auftritt.
  • An der dem Transportband 7 gegenüberliegenden Seite des Transportbands 8 ist eine zwischen zwei Stellungen verschwenkbare Backgutrutsche 15 angeordnet, auf die das Gar- bzw. Backgut nach Durchlaufen des Backraumabschnitts 3 vom Transportband 8 ausgegeben wird. Die Backgutrutsche 15 wird aufgrund des Gewichts des Gar- bzw. Backguts oder aber motorisch aus ihrer oberen Stellung, in der sie sich normalerweise befindet und für eine Backgutaufnahme bereit ist, in ihre untere Stellung verschwenkt, in der das Gar- bzw. Backgut auf ein weiteres umlaufendes Transportband 14 ausgegeben wird, das unterhalb der Transportbänder 6, 7 und 8 angeordnet ist und in Gegen- richtungbewegt wird. Das auf das Transportband 14 abgegebene Gar- bzw. Backgut wird unterhalb der Heizröhren 13 hindurchtransportiert, die für eine weitere Bräunung und Rösche des Gar- bzw. Backguts eingeschaltet bleiben können, zum Einführabschnitt 1 transportiert und dort über eine unterhalb der Einführöffnung 1' angeordnete Ausgabeöffnung abgegeben.
  • Die Beheizung der Heizröhren 12, 13 kann elektrisch oder mit Gas oder auch auf andere Weise erfolgen.
  • Für den Antrieb der Transportbänder 6, 7, 8 und 14 ist ein gemeinsamer Hauptmotor 9 vorgesehen, der über Zahnräder, Ketten, Riemen oder dergl. mit den einzelne Umlenk-und/oder Antriebsrollen der Transportbänder verbunden ist. Zusätzlich können zwischen dem Hauptmotor 9 und die einzelnen Transportbänder z.B. elektrisch betätigbare Kupplungen eingefügt sein, um den Förderbetrieb einzelner Transportbänder bei Stillstand von anderen Transportbändern oder auch unterschiedliche Transportbandgeschwindigkeiten zu ermöglichen. So können z.B. die Transportbänder 8 und 14 kontinuierlich im Betrieb sein, um über das Transportband 7 abgegebenes, mikrowellenbestrahltes Gar-bzw. Backgut kontinuierlich weiterzutransportieren, während die Beschickung der Mikrowellenkammer 5 und ihre Abdeckung durch die Mikrowellenkammer-Verschließeinrichtung 10 interrnittierend erfolgt, wozu die Transportbänder 6 und 7 intermittierend angetrieben werden. Die Bandgeschwindigkeit der Transportbänder 8 und 14 ist entsprechend dem jeweiligen Gar- bzw. Backgut in Abstimmung mit der jeweiligen Oberhitzen- bzw. Unterhitzentemperatur angepaßt.
  • Bei speziellem Gar- bzw. Backgut, das keiner Wärmestrahlungsbehandlung unterzogewl werden soll, ist die Möglichkeit einer Umkehr der Transportrichtung der Transportbänder 6 und 7 vorgesehen, wozu ein schematisch dargestellter Bandantriebsmotor 16 dient, der mit den Transportbändern 6 und 7 über entsprechende Zwischenglieder verbunden ist und einen Antrieb in der zu der vom Hauptmotor 9 hervorgerufenen Transportbewegung entgegengesetzten Richtung bewirkt. In diesem Fall wird das Gar- bzw. Backgut über das Transportband 6 zum Transportband 7, d.h. in den Mikrowellen-Garraumabschnitt 2 übertragen und dort der Mikrowellenbestrahlung geeigneter Intensität für ein gewünschtes Zeitintervall ausgesetzt, wobei der Hauptmotor 9 dann abgeschaltet ist. Nach Abschluß der Mikrowellenbestrahlung werden die Transportbänder 6 und 7 über den Antriebsmotor 16 derart angetrieben, daß das fertig zubereitete Gar- bzw. Backgut über die EinfUhröffnung 14 herausnehmbar ist.
  • Die in den einzelnen Betriebsarten erforderliche Steuerung der Intensität der vom Magnetron 1 erzeugten Mikrowellenstrahlunglder Bestrahlungszeitdauer, der Heiztemperatur der Heizröhren 12, 13, der Aktivierung und Deaktivierung des Hubmotors 11 sowie der Transportgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung der einzelnen Transportbänder, d.h. die Aktivierung des Hauptmotors 9 und des Antriebsmotors 16, sowie der Backgutrutsche 15 erfolgt über eine am Backgut-Einführabschnitt 1 und außen auf dem Ofcsngehäuse 18 angeordnete St;euerschalttafel 17, über die die einzelnen Bestrahlungs- und Behandlungszeiten, die gewünschten Temperaturen usw. einstellbar sind.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des Gar- und Backofens als Durchlaufofen dargestellt. Mit dem in Fig.
  • 1 dargestellten Ausführungsbeispiel identische Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen, auf deren zugehörige Beschreibung hiermit verwiesen wird. In Abweichung von dem in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel weist das Ausfü.rungsbeispiel gemäß Fig. 2 einen dem Backgut-Einführabschnitt 1 gegenüberliegenden Backgut-Ausgabeabschnitt 21 auf, in den das Gar- bzw. Backgut nach Durchlaufen des Backraumabschnitts 3 über das Transportband 8 ausgegeben wird. Am Backgut-Ausgabeabschnitt 21 sind eine Ausgabefläche 20, die sich direkt an das Transportband 8 anschließt, sowie frei drehbare Rollen 22 auf dieser angeordnet. Zur Beleuchtung der Ausgabefläche. 20 ist eine z.B. als langgestreckte Leuchtstofflampe ausgeführte Lampe 19 vorgesehen. Das in Fig. dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich im Vergleich zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch geringe Bauhöhe aus.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich hinsichtlich der Art der Mikrowellenkammerverschließung bei der Mikrowellenbestrahlung. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird nicht nur die Mikrowellenkammer-Verschließeinrichtung 10, sondern auch gleichzeitig das Transportband 7 einschließlich seiner Umlenkrollen bis an die Unterseite des Kammergehäuses 5' angehoben und verschließt dieses bei der Mikrowellenbestrahlung damit vollständig, wie es gestrichelt dargestellt ist.
  • Alternativ kann auch das Transportband 7 bezüglich seiner Höhe unveränderbar sein und die Verschließung der Mikrowellen (5) durch Absenken der gesamten Mikrowellenkamemr bis auf das Transportband 7 bzw. die Mikrowellen-Verschließeinrichtung 10 erfolgen, was insbesondere bei größeren Anlagen von Vorteil ist.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel bis auf die Ausnahme, daß die Verschließung der Mikrowellenkammer 5 analog wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel durch motorisches Anheben bzw. Absenken der Mikrowellenkammer-Verschließeinrichtung 10 einschließlich des Transportbands 7 bzw. der Mikrowellenkammer 5 erfolgt.
  • Es wird ein Gar- und Backofen beschrieben, bei dem eine Mikrowellen-Heizeinrichtung in einen beheizten Durch-bzw. Rücklaufofen integriert ist, womit sich eine Verkürzung der Gar- bzw. Backzeit in Verbindung mit der damit Hand in Hand gehenden Energieersparnis erzielen läßt.
  • Lee r'se t e

Claims (18)

  1. Patentansprüche 1. Gar- und Backofen mit einem Backraumabschnitt, in- dem das zu garende bzw. backende Gut einer Wärmebehandlung durch Wärmestrahlung und/oder hohe UmgeDungstemperatur unterzogen wird, gekennzeichnet durch einen an den Backraumabschnitt (3) angrenzenden Mikrowellen-Garraumabschnitt (2), in den das Gar- bzw. Backgut für eine Mikrowellen-Bestrahlung einführbar ist.
  2. 2. Gar- und Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellen-Garraumabschnitt (2) in Transportrichtung des Gar- bzw. Backguts gesehen vor dem Backraumabschnitt (3) angeordnet ist.
  3. 3. Gar- und Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Backraumabschnitt (3) und der Mikrowellen-Garraumabschnitt (2) von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben sind.
  4. 4. Gar- und Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung (6,7, 8) zum automatischen Einführen des Gar- bzw. Backguts in bzw. dessen automatischen Transport durch den Gar-und Backofen.
  5. 5. Gar- und Backofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (6,7,8) als angetriebenes Transportband ausgebildet ist.
  6. 6. Gar- und Backofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband in mehrere separat umlaufende Bandabschnitte unterteilt ist, die dem Eingangsbereich, dem Mikrowellen-Garraumabschnitt bzw. dem Backraumabschnitt zugeordnet sind und geringen gegenseitigen Abstand aufweisen.
  7. 7. Gar- und Backofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bandabschnitte (6,7,8) mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufen und von einer einzigen oder von mehreren voneinander unabhängiyen Antriebseinrichtungen (9) angetrieben werden.
  8. 8. Gar- und Backofen nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zwischen der Antriebseinrichtung (9) und den einzelnen Bandabschnitten des Transportbands angeordnete Kupplungen für eine gezielte, gegenseitig unabhängige Ein- und Ausschaltung der einzelnen Bandabschnitte.
  9. 9. Gar- und Bacfen nach einem der Ilnspr;iche 1 bis bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß der Mikrowellen-Garraumabschnitt (2) als unterseitig offene Mikrowellenkammer (5) ausgebildet ist, die während der Mikrowellenbestrahlung des Gar-bzw. Backguts verschließbar ist.
  10. 10. Gar- und Backofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenkammer-Verschließung durch Absenken der Mikrowellenkammer (5) auf die unterhalb der Mikrowellenkammer (5) angeordnete, das Gar- bzw. Backgut tragende Backgut-Tragfläche erfolgt.
  11. 11. Gar- und Backof-en nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenkammer-Verschließung durch Anheben der unterhalb der Mikrowellenkammer (5) angeordneten Backgut-Tragfläche bis an die Mikrowellenkammer-Unterseite erfolgt.
  12. 12. Gar- und Backofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Mikrowellenkammer (5) als auch die Backgut-Tragfläche feststehend ausgeführt sind und daß die Mikrowellenkammer-Verschließung durch verschiebbare Begrenzungswände (10) erfolgt, die den zwischen Mikrowellenkammer (5) und Backgut-Tragfl he vorhandenen Raum bei der Mikrowellenbestrahlung des Gar-bzw. Backguts-allseitig verschließen.
  13. 13. Gar- und Backofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände (10) in vertikaler Richtung verschiebbar sind und daß die Verschiebung mit Hilfe eines Motorantriebs erfolgt.
  14. 14. Gar- und Backofen nach einem nah einem derAnsprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung des Backraumabschnitts (3) durch ober- und unterhalb des Backgut-Transportwegs quer zur Transportrichtung angeordnete elektrisch oder mit Gas beheizte Heizstäbe erfolgt.
  15. 15. Gar- und Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Backraumabschnitt (3) in zwei übereinander angeordneten Etagen (3,3') unterteilt und an dem dem Mikrowellen-Garraumabschnitt (2) gegenüberliegenden Ende des Backraumabschnitts (3) eine verschwenkbare Backgutrutsche (15) angeordnet ist, über die das Gar- bzw. Backgut von der oberen in die untere Etage transportierbar ist.
  16. 16. Gar- und Backofen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der oberen als auch in der unteren Etage des Backraumabschnitts (3) quer zur Backguttransportrichtung orientierte Heizstäbe (12,13) angeordnet sind.
  17. 17. Gar- und Backofen nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeöffnung für das fertige Gar- bzw. Backgut unterhalb der Einführöffnung und auf derselben Gehäuseseite angeordnet ist.
  18. 18. Gar- und Backofen nach einem der Anspruche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeöfffnung für das fertige Gar- bzw. Backgut auf der der Einführöffnung gegenüberliegenden Seite des Gar- und Backofens angeordnet ist.
DE19813133030 1981-08-20 1981-08-20 Gar- und backofen Ceased DE3133030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133030 DE3133030A1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 Gar- und backofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133030 DE3133030A1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 Gar- und backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3133030A1 true DE3133030A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=6139770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133030 Ceased DE3133030A1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 Gar- und backofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624445A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Cornelio Krueger Durchlaufofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624445A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Cornelio Krueger Durchlaufofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten einer Warmspeise
DE3816028C2 (de)
CH624839A5 (de)
EP1047325A2 (de) Gerät zum erhitzenden garen von speisen
DE1429984B2 (de) Bratautomat
DE2916730C2 (de)
DE2244560C3 (de) Vorrichtung zur Dampfbehandlung von Nahrungsmitteln
DE60129946T2 (de) Mikrowellenofen
DE1757892B2 (de) Mikrowellenofen
EP1352571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von in Trays eingesiegelten Fertiggerichten mit Mikrowellen
DE4242573C1 (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln
EP3035803B1 (de) Vorrichtung zum backen von teiglingen
DE3133030A1 (de) Gar- und backofen
DE202011001968U1 (de) Gerät zum beidseitigen Grillen oder sonstigen Wärmebehandeln von Gargut
DE2611296A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von eingefrorenen backwaren
EP0121646B1 (de) Infrarotbeheiztes Backgerät und dessen Verwendung
DE4400406A1 (de) Anlage zum Treiben und Backen von Backwaren
DE3225813A1 (de) Backofen
DE3816027A1 (de) Verfahren zum aufbacken von nahrungsmitteln, insbesondere fast-food-nahrungsmittel, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10005206A1 (de) Back-Durchlaufanlage für Fettgebäck
DE3330693A1 (de) Backofen
AT408939B (de) Backofen
DE3330794C2 (de) Anlage zum Gären, Formen und Backen von Teigstücken
DE19717316C2 (de) Grillvorrichtung
DE3840500A1 (de) Backvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection