DE3132213A1 - Anordnung zur verbesserung der leistung insbesondere von waermepumpenanlagen u.dgl. - Google Patents

Anordnung zur verbesserung der leistung insbesondere von waermepumpenanlagen u.dgl.

Info

Publication number
DE3132213A1
DE3132213A1 DE19813132213 DE3132213A DE3132213A1 DE 3132213 A1 DE3132213 A1 DE 3132213A1 DE 19813132213 DE19813132213 DE 19813132213 DE 3132213 A DE3132213 A DE 3132213A DE 3132213 A1 DE3132213 A1 DE 3132213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
evaporator
condenser
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813132213
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hinrich Ing.(grad.) 2241 Linden Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Natherm Energiespar Tech
Original Assignee
Natherm Energiespar Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Natherm Energiespar Tech filed Critical Natherm Energiespar Tech
Priority to DE19813132213 priority Critical patent/DE3132213A1/de
Priority to EP82107354A priority patent/EP0072543A3/de
Publication of DE3132213A1 publication Critical patent/DE3132213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbesserung der Leistung von Wärmepumpenanlagen und dergl. und bezieht sich insbesondere auf die Kondensator-Kältemittelsammler-Verdampfer-Kombination einer derartigen Anlage.
Die Bedingungen, die an eine solche Kombination oder Anlage gestellt werden, nämlich vor allem eine optimale Ausnutzung der angebotenen Energie bei minimaler Temperaturdifferenz, geringe räumliche Ausdehnung und Reduzierung derJ-A-nSchlüsse bei der Montage auf ein Minimum, werden bei den bisher bekannten Anlagen n.ur unvollkommen erfüllt.
Insbesondere im Verdampferteil wird die zu erwartende Leistung durch die Schaumbildung im Siedebereich bei der Verdampfung stark beeinträchtigt. Um die Gesamtleistung zu verbessern, werden bei den bekannten Wärmepumpenanlagen schon besondere Zwischenwärmetauscher "vorgesehen, durch die eine überhitzung des Kältemitteldampfes vor dem Eintritt in den Verdichter erfolgt. Abgesehen davon, daß der Bau- und Montageaufwand für diese Zwischenwärmetauscher erheblich ist, werden bisher keine sinnvollen Konsequenzen aus dieser überhitzung des Kältemitteldampfes gezogen, so daß die Leistungsverbesserung durch diese Maßnahme in sehr engen Grenzen bleibt.
Durch die vorliegende Erfindung sollen die Nachteile der bekannten Anlagen vermieden und insbesondere die Aufgabe gelöst werden, eine Kondensator-Kältemittelsammler-Verdampfer-
Kombination zu schaffen, bei der nicht nur ein besonderer getrennter Zwischenwärmetauscher eingespart wird, sondern bei der die einzelnen Elemente der Kombination auch auf kleinster Fläche untergebracht und so ausgebildet und angeordnet sind, daß eine optimale Ausnutzung der angebotenen Temperaturen und Energie ermöglicht wird. Dabei soll das Volumen so gering sein, daß bei maximalen Temperaturverhältnissen bei einer Leistung bis 25 KW das Produkt aus Volumen und Druck unter 200 liegt und die Anlage oder Kombination damit nicht der Aufsichtspflicht unterliegt.
Zur Lösung dieser komplexen Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, im Siedebereich des überfluteten Verdampfers einer Kondensator-Kältemittelsammler-Verdampfer-Kombination eine Entschäumungsvorrichtung sowie einen von warmem Kältemittel kondensat beaufschlagten Wärmetauscher zur überhitzung des Kältemitteldampfes vor der Zuführung zum Verdichter anzuordnen. Dabei kann die Entschäumungsvorrichtung als in Strömungsrichtung des Kältemittels bzw. Kältemitteldampfes dem Wärmetauscher vorgeschaltetes Drahtgitter ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können aber auch die Entschäumungsvorrichtung und der Wärmetauscher in der Weise zu einer Einheit verbunden sein, daß der Wärmetauscher mit hochberippten Kupferrohren versehen ist. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Entnahme des Kältemitteldampres aus dem Verdampfungsraum des Verdampfers bei niedriger Geschwin-
- 6 digkeit über den Rand eines Trichters vorzunehmen.
Durch das Brechen der Siedeschaumkrone im Bereich des überfluteten Verdampfers an einem Wärmetascher ohne nennenswerten latenten Wärmeübergang und der Überleitung des Sauggases, d. h, des Kältemitteldampfes durch Kaitemittelkondensat, erfolgt eine Spreizung der Enthalpiepunkte zwischen Siedebeginn und Kompressorausgangspunkt auf der Siedelinie gleichen Drukkes und letztlich eine Leistungssteigerung im Kondensatorbereich. Das Brechen der Siedeschaumkrone und die gezielte, zentrische Sauggasentnahme aus dem Verdampferraum bei niedriger Geschwindigkeit, beispielsweise über einen Trichterrand, führt zu einer spezifischen Leistungssteigerung bezogen auf den Flüssigkeitsspiegel, wodurch eine Verdoppelung des Leistungsvermögens gegenüber den bisher bekannten Anordnungen ermöglichet wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll im Kondensationsbereich der Kondensator-Kältesammfer-Verdampfer-Kombi nati on ein gestuftes Wärmetauscherpaket mit einem Wärmetauscher für die Kondensation des Kältemittels und einem Wärmetauscher für die überhitzungsentwärmung des Kältemittels vorgesehen sein. Damit vor aer Kondensation zunächst ein temperaturmäßiger Abbau der Kältemittelüberhitzung, die infolge der starken sauggas· seitigen überhitzung groß ist und zu einer Anhebung der Temperatur des Heizmittels über die Kondensationstemperatur führt.
-7 -
ιΊΙΥιΓ liril'i'iiii,'1 i'i):-iT>t'aaMiBtii'iiittiimfa'iii;?ti""!)fFi':rrvrr ' ι
Weiterhin soll erfindungsgemäß der Kältemittelsammler der Kondensator- Kä Itemittel s amml er- Verdampfer- Kombi nation mit einem Wärmetauscher versehen sein, der auf der Heizmittelseite den Wärmetauschern im Kondensatorbereich vorgeschaltet ist. Die hierdurch bedingte Entwärmung des Kältemittelkondensats führt zu einem Leistungsgewinn der Wärmepumpenanlage.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Kondensator, den Kältesammler und den Verdampfer in einem gemeinsams-n-'Gehäuse in der Weise unterzubringen, daß der Verdampfer m unteren Teil des Gehäuses, der Kondensator im oberen Teil des Gehäuses und der Kältemittelsammler zwischen diesen liegt. Dadurch ' ist es möglich, die Kombination auf kleinster Fläche und in kleinstem Bauvolumen unterzubringen. Wenn der Kältemittelsammler unmittelbar über dem Verdampfer angeordnet ist, dann soll die Anordnung so getroffen sein, daß der Boden des Sammlers gleichzeitig der Deckel des Verdampfers ist. Damit kann dieser Zwischenboden noch als Wärmetascherflache ausgenutzt werden.
/en
An Hand der beiliegenden Zeichnung soll die Erfindung an
einem Ausführungsbeispiel nachfolgend noch näher erläutert werden. Auf den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Anordnung,
Fig. 2 die Darstellung der Zustandsänderung des Kältemittels im P-U-Diagramm bei einer Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 3 eine andere schematische Darstellung, bei der die Kondensator- Kältemittel sammler- Verdampf er- Kombi na ti on in ihren wesentlichen Konstruktionsmerkmalen dargestellt ist und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für ein hochberipptes Wärmetauscherrohr.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. :v;".-
/durch
Bei den strichpunktierte Linien in den Fig. 1 und 3 umgrenzten Bereichen ist mit 10 eine Wärmepumpe, mit 40 ein WärmenujTtzungssystem, z. B. eine Heizungsanlage mit einem Heizkörper 42 und mit 50 eine Wärmequellenanlage, z. B. ein Erdkollektor 52 gekennzeichnet, Die Umwälzung des Hei/zmittels erfolgt dabei durch eine Heizmittelumwälzpumpe 41 und die des Wärmeträgermittels durch eine Wärmetr^ägerumwälzpumpe 52.
Die Wärmepumpe 10 besteht nun im wesentlichen aus dem Kondensator 11, dem Kältemittelsammler 14 und dem Verdampfer 16 mit den verschiedenen Wärmetauschern, sowie dem Kältemittel kompressor 19, dem Expansionsventil 20 und den verschieden Zu- und Ableitungen.
Im Verdampfer 17 sind einmal der von der Wärmeträgerflüssigkeint durchflossene Wärmetauscher 17, sowie im Siedebereich des Verdampfers der vom Kältemittelkonzentrat durchflossene
Wärmetauscher 18 angeordnet, durch den der Kaitemitteldampf vor dem Eintritt in den Kompressor 19 überhitzt, also getrocknet wird, so daß in den Kompressor kein flüssiges Kältemittel geTangen und diesem Schaden zufügen kann.
Im Kondensator 11 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei hintereinandergeschaltete Wärmetauscher 12 und 13 angebracht. Durch den Wärmetauscher 13 erfolgt dabei zunächst eine Enthitzung des aus dem Kompressor 19 austretenden stark überhitzten Kältemitteldampfes und durch den Wärmetauscher 12 wird dann die Kondensation des Kältemittels unter Abgabe seiner verbliebenen Wärme an das Heizsystem vorgenommen.
Im Kältemittelsammler 14 ist ein weiterer Wärmetauscher 15 angebracht, durch den das Kaitemittelkondensat entwärmt wird, was zu einem Leistungsgewinn der Wärmepumpe führt.
In Fig. 2 ist der Kreisprozeß für die Zustandsänderung des Kältemittels im P-U-Diagramm dargestellt. Man erkennt, daß^ durch den Wärmetauscher 18, mit dem dem warmen Kältemittelkondensat durch kaltes Kältemittelgas Energie entzogen wird, der Kompressoransatzpunkt infolge zunehmender Gasüberhitzung bei annähernd gleichem Druck nach rechts verschoben wird. Dieser Vorgang führt zwar zu einer Verringerung der Kompressorfüllung aber auch zu einer Reduzierung seiner Antriebsleistung. Die überhitzung der aus dem Kompressor austretenden Gase ist ab-er desto höher und ργ:rgiereicher. Damit erhöht sich die Leistungsfähigkeit des Kondensators.
- 10 -
In Fig. 3 ist die Kondensator-Kältemittelsammler-Verdampfer-Kombination noch detaillierter dargestellt. Man erkennt in einem gemeinsamen Gehäuse 35 im unteren Teil den Verdampfer 16, dessen Hauptwärmetauscher 17 aus einem Paket von Einzelelementen besteht, die über ein Verteilerrohr 29 für den dem Verdampfer zulaufenden Wärmeträger und ein Sammelrohr 30 mit dem Wärmeträgermittelaustritt 31 alle parallel geschaltet sind. Im oberen Teil des Verdampfers ist wieder der Wärmetauscher 18 für die überhitzung des Kältemitteldampfes angebracht, der mit in Fig. 4 dargestellten hochberippten Rohren 37 gleichzeitig als Entschäumungsvorrichtung dienen kann, wobei der Schaum sich an den Spitzen der engen Rippen des Rohres 37 auflöst. Der Kältemitteldampf tritt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung über den Rand eines zentral angeordneten Ansaugtrichters 32 und den Trockengasaustritt 33 aus dem Verdampfer aus in die Leitung zum.. Verdichter 19.
Vom Verdichter wird der stark überhitzte Kältemitteldampf über einen Prall verteiler 34 in den Kondensator geleitet. Hier trifft er zunächst auf den Wärmetauscher 13, durch den die überhitzung aus dem Kältemitteldampf abgebaut wird und dann auf den Wärmetauscher 12, durch den das Kältemittel kondensiert wird. Das Kondensat wird dann über die Leitung 26 in den Kältemittelsammler überführt und von dort über die Leitung 27 zum Wärmetauscher 18 im Verdampfer, von wo das Kondensat über die Leitung 28 zum Expansionsventil 20
- 11 -
tt^
und dann zum Verdampfer gelangt.
Man erkennt, daß die Wärmetauscher 12 und 13 im Kondensator 11 hintereinandergeschaltet sind und daß der Wärmetauscher 15 im Kältemittelsammler 14 diesem im Heizmittelumlauf noch vorgeschaltet ist. Das Heizmittel gelangt also über das Verteilerrohr 22 für rücklaufendes Heizmittel in Parallelführung in die einzelnen Elemente des Wäremtauschers 15. Durch das Sammel- bzw. Verteilerrohr 23 wird das,.. Heizmittel dann bis zum Trennboden 21 in die Wärmetauscherelemente des Wärmetauschers 12 geführt, dann vom Sammel- bzw. Verteilerrohr 24 zum oberen Wärmetauscher 13 und von dort oberhalb des Trennbodens 21 über den Heizmittelaustritt 25 in das Wärmenutzungssystem 40 geleitet.
Zwischen dem Verdampfer 16 und dem Kältemittel sammler 14 befindet sich im dargestellten Beispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ein gemeinsamer Boden bzw. Deckel 36, der für sich wieder die Funktion eines Wärmetauschers ausübt.

Claims (8)

  1. ■m—ππηπτΎ iifü"' :■ r
    PATENTANWALT ... ; *..·*..· *.,* .!. 3132213,
    DR.-ING. WILLI STRUCK
    PINN EBERG / HOLST.
    FRIEDRICII-[-IiEHT-STR. IO (
    Postansohr 111 τ Palentonwoll Dr. W. Slmck
    2Ο8Ο Plnneberg/Holst. Postfach 2Ο67
    Anordnung zur Verbesserung der Leistung insbes. von Wärroepumpenanlagen und dergi .
    Anm.: Natherm Gesellschaft für energiesparencfe-'Technologien m.b.H., 2084 Rellingen
    Patentansprüche
    1/ Anordnung zur Verbesserung der Leistung insbes. von Wärmepumpenanlagen und dergl. gekennzeichnet, durch eine
    /mittel
    Kondensator - Kältesammler - Verdampfer - Kombination, bei der im Siedebereich des überfluteten Verdampfers (16) eine Entschäumungsvorrichtung sowie ein von warmem Kältemittelkondensat beaufschlagter Wärmetauscher (18) zur überhitzung des Kältemitteldampfes vor der Zuführung zum Verdichter (19) angeordnet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entschäumungsvorrichtung als in Strömungsrichtung des Kältemittels bzw. Kältemitteldampfes dem Wärmetauscher (18) vorgeschaltetes feines Drahtgitter ausgebildet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entschäumungsvorrichtung und der Wärmetauscher (18) in der Weise zu einer Einheit verbunden sind, daß der Wärmetauscher mit hochberippfen Kupferrohren (37) versehen ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme des Kältemitteldampfes aus dem Ver- · dampfungsraum des Verdampfers (16) bei niedriger Geschwindigkeit über den Rand eines Trichters (32) erfolgt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kondensationsbereich der Kondensator - Kältemittel -sammler - Verdampfer - Kombination ein gestuftes Wärmetauscherpaket mit einem Wärmetauscher (12) für die Kondensation des Kältemittels und einem Wärmetauscher (13) für die überhitzungsentwärmung des Kältemittels vorgesehen ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältemittelsammler (14) der Kondensator - Kältemittelsammler - Verdampfer - Kombination mit einem Wärmetauscher (15) versehen ist, der auf der Heizmittelseite den Wärmetauschern (12, 13) im Kondensatorbereich vorgeschaltet ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kondensator (11), der Kältemittelsammler (14) und der Verdampfer (16) in einem gemeinsamen Gehäuse (35) in der Weise angebracht sind, daß der Verdampfer im unteren Teil des Gehäuses, der Kondensator im oberen Teil des Gehäuses und der Kältemittelsammler zwischen diesen liegt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältemittelsammler (14) unmittelbar über dem Verdampfer (16). unter Verwendung eines gemeinsamen BoderiV bzw. Deckels (36) angeordnet ist.
DE19813132213 1981-08-14 1981-08-14 Anordnung zur verbesserung der leistung insbesondere von waermepumpenanlagen u.dgl. Withdrawn DE3132213A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132213 DE3132213A1 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Anordnung zur verbesserung der leistung insbesondere von waermepumpenanlagen u.dgl.
EP82107354A EP0072543A3 (de) 1981-08-14 1982-08-13 Anordnung zur Verbesserung der Leistung insbesondere von Wärmepumpenanlagen und dergl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132213 DE3132213A1 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Anordnung zur verbesserung der leistung insbesondere von waermepumpenanlagen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132213A1 true DE3132213A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=6139351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132213 Withdrawn DE3132213A1 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Anordnung zur verbesserung der leistung insbesondere von waermepumpenanlagen u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0072543A3 (de)
DE (1) DE3132213A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000638B3 (de) 2019-01-30 2020-06-25 Hans-Peter Höcker Hocheffiziente Hochtemperatur-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen von Gebäuden, mit einer Kombination von zylindrisch angeordneten Wärmetauschern, welche sich in einem Wärmespeicher befinden und durch ein flüssiges Speichermedium so angeströmt werden, dass eine zylindrische Kreisbewegung entsteht.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537045A (en) * 1984-12-07 1985-08-27 Westinghouse Electric Corp. Combination refrigerant receiver, accumulator and heat exchanger
JP2908013B2 (ja) * 1990-07-31 1999-06-21 株式会社東芝 空気調和機
FR3003936A3 (fr) * 2013-03-27 2014-10-03 Nextherm Installation de pompe a chaleur fonctionnant a partir d'une source froide
US11808494B2 (en) * 2021-10-26 2023-11-07 Rheem Manufacturing Company Heat pump water heater systems and methods for low ambient temperature conditions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276798C (de) *
US1659163A (en) * 1922-12-23 1928-02-14 Ruegger Eduard Automatic refrigerating machine
US2516093A (en) * 1949-05-05 1950-07-18 V C Patterson & Associates Inc Heat pump water heater and method of heat exchange
US3163998A (en) * 1962-09-06 1965-01-05 Recold Corp Refrigerant flow control apparatus
US3978685A (en) * 1975-07-14 1976-09-07 Thermo King Corporation Means for trapping oil lost during startup of refrigerant compressors
DE7601884U1 (de) * 1976-01-21 1984-03-08 Erich Schultze KG, 1000 Berlin Fluessigkeitsabscheider mit absaugduese
DE2604942A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Karl Dr Ing Schmidt Waermepumpe
US4194371A (en) * 1976-08-13 1980-03-25 Tecumseh Products Company Refrigeration system with compressor mounted accumulator
US4100762A (en) * 1976-11-02 1978-07-18 Sundstrand Corporation Integrated controls assembly
DE2839415B1 (de) * 1978-09-11 1980-03-06 Lemmenmeier Roland Ag Kondensator-Verdampfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000638B3 (de) 2019-01-30 2020-06-25 Hans-Peter Höcker Hocheffiziente Hochtemperatur-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen von Gebäuden, mit einer Kombination von zylindrisch angeordneten Wärmetauschern, welche sich in einem Wärmespeicher befinden und durch ein flüssiges Speichermedium so angeströmt werden, dass eine zylindrische Kreisbewegung entsteht.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0072543A2 (de) 1983-02-23
EP0072543A3 (de) 1983-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243784C3 (de) Wärmepumpen-, Heiz- bzw. Kühlanlage
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
CH627524A5 (de) Verfahren und anlage zur waermenutzung durch waermeentzug aus mindestens einem stroemenden waermetraeger.
DE102012010697A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
DE102004008210A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE3132213A1 (de) Anordnung zur verbesserung der leistung insbesondere von waermepumpenanlagen u.dgl.
DE102012212227A1 (de) Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer Kälteanlage
DE19802008A1 (de) Gefrier- und Kühlsystem und Wärmetauschervorrichtung zur Kondensation
DE112020000923T5 (de) Wärmetauscher und fahrzeug-klimaanlage
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
DE2921257A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpen-heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE2316051A1 (de) Verfahren zum kondensieren von kuehlmittel und kondensator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2837695C2 (de)
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE3216948A1 (de) Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung
EP0302277B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kraftstoff eines Kraftfahrzeugs
DE10210354B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE3114948C2 (de) Luftgekühlte Kondensationsanlage
CH392576A (de) Verfahren zum Betrieb von Kältemaschinen
DE3615375C2 (de)
DE3031624C2 (de) Wärmerohranordnung zum Temperieren eines Fahrgast- oder Nutzraumes eines brennkraftgetriebenen Fahrzeuges
DE19723566C1 (de) Verfahren zum Vakuumverdampfen von einem mit einem Lösungsmittel versetzten Substrat sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1751375C (de) Absorptionskälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee