DE3031624C2 - Wärmerohranordnung zum Temperieren eines Fahrgast- oder Nutzraumes eines brennkraftgetriebenen Fahrzeuges - Google Patents
Wärmerohranordnung zum Temperieren eines Fahrgast- oder Nutzraumes eines brennkraftgetriebenen FahrzeugesInfo
- Publication number
- DE3031624C2 DE3031624C2 DE19803031624 DE3031624A DE3031624C2 DE 3031624 C2 DE3031624 C2 DE 3031624C2 DE 19803031624 DE19803031624 DE 19803031624 DE 3031624 A DE3031624 A DE 3031624A DE 3031624 C2 DE3031624 C2 DE 3031624C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heat exchanger
- heat pipe
- controllable
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/04—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wärmerohranordnung zum Temperieren eines Fahrgast- oder Nutzraumes eines
brennkraftgetrieben?η Fahr^^uges nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 27 56 119 als bekannt r°rvorgeht.
Bei aus der Praxis bekannten Wärmerohren werden unter Ausnutzung des Phasenwechseis flüssig/gasförmig
und der damit verbundenen Verdampfungs- bzw. Kondensationswärme hohe Wärmeleistungen bei minimaler
Temperaturdifferenz übertragen.
Es ist nun bekannt, mittels einer Stelleinrichtung — eines Kolbens oder Ausdehnungsbalges — das Wärmerohrvolumen
zu verändern und damit das Wärmsrohr schalt- oder regelbar zu machen (DE-AS
27 39 199).
Es sind Temperiersysteme der in bezug genommenen Art bekannt, die mittels eines regelbaren Wärmerohres,
das auf der einen Seite mit einem Kühlwasser- oder Abgaswärmetauscher wärmeleitend verbunden ist und
auf der anderen Seite als Raumwärmetauscher ausgebildet ist, die Kühlwasser- oder Abgasenergie zum Heizen
von Fahrgasträumen auszunutzen (DE-OS 28 00 265). Zwar enthält das Kühlwasser einer Brennkraftmaschine
normalerweise genügend Wärme, um auch unter ungünstigen Bedingungen den Fahrgastraum ausreichend zu
erwärmen, jedoch ist die zusätzliche Ausnützung der Abgasenergie deshalb vorgesehen, um die Luft für den
Fahrgastraum rascher aufheizen zu können. Die Abgasenergie der Brennkraftmaschine steht nämlich frühzeitiger
zur Verfügung. Dies ist insbesondere zum Abtauen einer zugefrorenen Windschutzscheibe wichtig. Das bekannte
Heizsystem enthält in der Wärmeübertragung von den Abwärmequellen der Brennkraftmaschine zu
dem Raumwärmetauscher im übrigen auch noch einen Wärmespeicher, um Wärmespitzen bzw. kurzzeitige
Wärmelöcher im Wärmeangebot mit einem derartigen Speicher überbrücken zu können. Nachteilig an der bekannten
Heizung ist, daß für den Fall einer Kühlung des Fahrgastraumes ein gesonderter Wärmetauscher vorgesehen
werden müßte und daß außerdem bei Ausnutzung der Abgaswärme das Wärmerohr starr mit der
schwingenden Abgasleitung verbunden ist, was das sehr empfindliche Wärmerohr zu Schwingungen anregen
und mit der Zeit zu Rißbildungen führen würde. Ausreichend flexible Wärmerohre, die derartige Schwingungen
überbrücken könnten, sind bis jetzt noch nicht bekannt.
Die DE-OS 25 51911 zeigt die wärmeleitende Ankoppelung
des wärmeaufnehmenden Teiles eines Wärmerohres an die Abgasleitung einer Brennkraftmaschine,
um deren Abgaswärme zu Heizzwecken ausnutzen zu können. Und zwar ragt der wärmeaufnehmende Teil
des Wärmerohres in eine geschlossene Kammer hinein, die außenseitig verrippt ist und mit Abgas beaufschlagt
ist Das Innere der Kammer ist mit einem Kontakt- und Speichermedium gefüllt, welches die Wärme durch freie
Konvektion und Wärmeleitung von der Innenseite der Kammerwandung auf die Außenseite des Wärmerohres
überträgt. Die Einführungsstelle des Wärmerohres in die Kammer ist mit einer weichen iviembran überbrückt,
so daß Relativbewegungen zwischen dem Wärmerohr und der den Wärmetauscher bildenden Kammer
möglich sind. Es kommt dadurch zu einer schwingungsmäßigen Abkoppelung zwischen dem schwingenden
Abgasrohr und dem starr mit ihm verbundenen Wärmetauscher zum einen und dem Wärmerohr zum
anderen. Auch das Kontaktmedium im Innern der Kammer erlaubt derartige schwingende Relativbewegungen:
außerdem kennen durch das als Speichermedium dienende Kontaktmedium auch Wärmespitzen und
Wärmelöcher im Angebot der Abgaswärme überbrückt werden. Darüber hinaus ist eine Möglichkeit vorgesehen,
um das Kontakt- und Speichermedium aus der Kammer abzuziehen, so daß ein Wärmefluß zwischen
Wärmetauscher und Wärmerohr unterbunden ist. Auch
diese Schrift zeigt keine Möglichkeit, wie auf baulich einfache Weise ein Fahrgastraum auch über den Raumwärmetauscher
gekühlt we>"den käiin. Im übrigen ist
keine Regelungsmöglichkeit für das Wärmerohr vorgesehen; die Entleerung des Wärmetauschers von Kontaktmedium
stellt lediglich eine Schwarz-Weiß-Steuerung ohne Zwischenstufen dar. Im übrigen ist das Abziehen
von Flüssigkeit auf einen Raum und das Belüften und das anschließende Befluten und Entlüften nicht
ganz unproblematisch, weil dadurch in unkontrollierbarer Weise Kontaktmedium verloren gehen kann.
Aus der eingangs zitierten Literaturstelle ist es schließlich bekannt, einen einzigen Raumwärmetauschur wechselweise für Heiz- oder für Kühlzwecke zu benutzen. Bei dieser Wärmerohranordnung ist der Raumwärmetauscher selber als regelbares Wärmerohr mit am unteren Ende wärmeleitend verbundenen Heizwärmetauscher und am oberen Ende wärmeleitend verbundenen Kühlwärmetauscher ausgebildet. Durch die doppelte Verwendung des Raumwärmetauschers /um Heizen oder zum Kühlen und durch den dadurch entstehenden großen Temperaturbereich ist eine über diesen ganzen Temperaturbereich wirksame Temperatur-Steuerung notwendig, die jedoch problematisch ist, Die Wärmeübertragung und damit die Wärmetninsporllcistung des Wärmerohres wird durch ändern der im Wärmerohr und dessen Kapillarstruktur enthaltenen Flüssigkeitsmenge mit Hilfe eines Ausdehnungsbalges, in welchem die Flüssigkeit teilweise speicherbar ist, geregelt. Durch äußeren Druck auf den nach außen hermetisch dicht geschlossenen, mit dem Wärmerohr durch
Aus der eingangs zitierten Literaturstelle ist es schließlich bekannt, einen einzigen Raumwärmetauschur wechselweise für Heiz- oder für Kühlzwecke zu benutzen. Bei dieser Wärmerohranordnung ist der Raumwärmetauscher selber als regelbares Wärmerohr mit am unteren Ende wärmeleitend verbundenen Heizwärmetauscher und am oberen Ende wärmeleitend verbundenen Kühlwärmetauscher ausgebildet. Durch die doppelte Verwendung des Raumwärmetauschers /um Heizen oder zum Kühlen und durch den dadurch entstehenden großen Temperaturbereich ist eine über diesen ganzen Temperaturbereich wirksame Temperatur-Steuerung notwendig, die jedoch problematisch ist, Die Wärmeübertragung und damit die Wärmetninsporllcistung des Wärmerohres wird durch ändern der im Wärmerohr und dessen Kapillarstruktur enthaltenen Flüssigkeitsmenge mit Hilfe eines Ausdehnungsbalges, in welchem die Flüssigkeit teilweise speicherbar ist, geregelt. Durch äußeren Druck auf den nach außen hermetisch dicht geschlossenen, mit dem Wärmerohr durch
eine Leitung verbundenen Ausdehnungsbalg wird das Druckniveau und damit das Wärmerohrvolumen verändert
und auf diese Weise die gewünschte Temperatur eingestellt. Es hat sich nun gezeigt, daß über einen großen
Temperaturbereich hinweg eine spürbare Steue- s rungswirkung nur bei unvertretbar großer Dimensionierung
des Balges eintritt, weil nicht nur Flüssigkeitsvolumen, sondern auch Dampfvolumen in dem Balg mit
aufgenommen werden muß.
Aufgabe dei Erfindung ist es, das zugrunde gelegte Wärmerohrsystem zum Temperieren von Fahrgastoder
Nutzräumen brennkraftgetriebener Fahrzeuge dahingehend auszugestalten, daß dieses auch bei Verwendung
von kleinen Steuerungsbauteilen einfach und wirkungsvoll in der Temperatur steuerbar ist und welches
darüber hinaus bei einer Ausnützung der Abgas-Abwärme eine Abkoppelung der unerwünschten mechanischen
Schwingungen der Abgasleitung sowie der sehr starken zeitliehen Schwankungen der Abgastemperaturen
ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Dank der gesonderten Anordnung eines steuerbaren Wärmerohrsystems auf der Wärmezufuhrr-eite, dessen
Volumen nur klein zu sein braucht, ist die Temperatursteuerung mit einem kleinen Ausdehnungsbalg beherrschbar.
Durch die Zwischenschaltung eines Wasserkreislaufes hinter dem Wärmerohr ist darüber hinaus
eine Abkoppelung der Übertragung unerwünschter Schwingungen sowie der hohen Abgastemperaturen
gegeben. Trotz höhrem appartivem Aufwand ist das Temperiersystem kostengünstiger als bisherige Systeme,
da einfache und erprobte Lösungen anwendbar sind.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch
kürz erläutert; dabei zeigt die einzige Figur die schematische
Darstellung einer Wärmerohranordnung mit Entkoppelung des Wärmerohres vom Raumwärmetauscher.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Raumwärmetauscher 1 aus mehreren einzelnen nicht
regulierbaren Wärmerohren 2. Die äußere Verrippung zur besseren Wärmeübertragung ist nicht gezeichnet.
Die oberen Enden 5 der Wärmerohre 2 sind wärmeleitend
mit einem Behälter 6, der das Kältemittel aufnimmt, verbunden. Die unteren Enden 3 der Wärmerohre
2 ragen wärmeleitend in einen Behälter 26, der Bestandteil einer Wärmeübei tragung vom Abgaskanal 21
her ist. Die hier gezeigte Anordnung für die Ausnutzung der Abgaswärme enthält noch einen zwischengeschalteten
Wasserkreislauf. Da bei der Ausnutzung der Wärme aus den Abgasen höhere Temperaturen in dem im Abgaskanal
21 angeordneten Heizwärmetauscher 22 entstehen, es aber nicht vorteilhaft ist, diese hohen Temperaturen
in den Raumwärmetauscher 1 einzuleiten, wurde der erwähnte Wasserkreislauf mit Zwischenwärmetauscher
23 zwischengeschaltet. Durch die Pumpe 27 wird Wasser oder ein anderes Wärmeübertragungsmedium
flüssiger Art über die Leitungen 25 vom Behälter 24 zum Behälter 26, mit dem die unteren Enden 3 der
Wärmrohre 2 wärmeleitend verbunden sind, gepumpt. Dabei wird die Wärme aus dem Wärmerohr 7 über den
Zwischenwärmetauscher 23 an die unteren Enden 3der Wärmerohre 2 des Raumwärmetauschers 1 transpor-'eiert
und steht für Heizzwecke im Fahrzeug zur Verfugung. Durch den zwischengeschalteten Wasserkreislauf
werden unerwünschte Schwingungen der Abgasleitung von dem Raumwärmetauscher abgekoppelt; außerdem
stellt der Wasserkreislauf auch einen Zwischenpuffer zur Überbrückung von kurzzeitigen abg&sseiügen Wärmespitzen
oder Wärmelöchern dar. Von dem Wärmerohr 7 ragt die obere Seite — die Kühlzone oder dessen
wärmeabgebender Teil — in den Zwischenwärmetauscher 23; mit der anderen, unteren Seite ragt das Wärmerohr
7 mit der Heizzone bzw. mit seinem wärmeaufnehmenden Teil in den Heizwärmetauscher 22 hinein.
Zwischen beiden Enden des Wärmerohres 7 ist über eine Verbindungsleitung 14 ein Ausdehnungsbalg 8 angeschlossen.
Diese Verbindungsleitung 14 ist nicht nach Art eines Wärmerohres, sondern lediglich als Transportweg
des verdampften Wärmeübertragungsmediums innerhalb des Systems ausgebildet. Zur Einsteuerung
eines bestimmten Druck- bzw. Temperaturniveaus auf das Temperierungssystem ist der Ausdehnungsbalg
8 hermetisch dicht in einer druckdichten Kapselung 29 angeordnet, die mit einer Druckflüssigkeit gefüllt ist.
Die Kapselung ist über einen federbelasteten verschieb baren Kolben an eine Druckeinsteil· ,g 16 angeschlossen.
Bei Einstellung des TemperieruTigjSystcrns zu Heizzwecken
wird das Wärmerohr 7 über das Abgas am Heizwärmetauscher 22 beheizt und es verdampft im
Innern ein Teil des vorhandenen Wärmeübertragungsmedium- und strömt dampfförmig nach oben. Der durch
das Gebläse 11 bewegte Luftstrom kühlt die unteren Enden 3 der Wärmerohre 2 des Raumwärmetauschers 1
und gibt über den Wasserkreislauf dem Dampf im Wärmerohr 7 damit die Möglichkeit, zu kondensieren. Die
durch diesen Umwandlungsprozeß freiwerdende Energie in Form von Wärme wird mittelbar über den Wasserkreislauf
an die Luft abgegeben und heizt diese auf. Die kondensierte Flüssigkeit rinnt an den Wandungen
des Wärmerohres 7 wieder zum Heizwärmetauscher 22 zurück und steht damit einem erneuten Verdampfungsprozeß zur Verfügung. Die Regelung des Kreislaufes
geschieht mittels des Ausdehnungsbalges 8. Ist z. B. keine Erwärmung der durch den Raumwärmetausch :r 1 in
den Luftkanal 12 streichenden Luft notwendig, so wird das Volumen 13 des Wärmerohres 7 durch den Ausdehnur.^sbalg
8 so vergrößert, daß der weitaus größte Teil des Wärmeübertragungsmediums im leicht gekühlten
Ausdehnungsbalg 8 sowie in der Verbindungsleitung 14 kondensiert ist und damit keine Flüssigkeit für den Verdampfungsprozeß
im Heizwärmetauscher 22 zur Verfügung steht. Eine Wärmeübertragung vom Heizwärmetauscher
22 zum Zwischenwärmetauscher 23 und somit zum Raumwärmetauscher 1 findet also nicht mehr statt.
Bei der Einstellung des Temperierungssystems zu Kühlzwecken wird zum einen der Verdampfungs-/Kondensierungsprozeß
des Wärmerohres 7 ebenfalls so geregelt, daß kein Wärmeübertragung vom Heizwärmetausc^ir
22 stattfindet; zum anderen ist der Kältemittelverdichter 18 antriebsmäßig an die Brennkraftmaschine
28 angekoppelt unJ verdichtet Kältemittel. Das Kältemittel wird über den Kondensator 17 verflüssigt und
gelangt in den Behälter 6, in den die oberen Enden 5 der Wärmerohre 2 wärmeleitend hineinragen. Die durch
das Gebläse 11 bewegte Luft strömt durch den Raumwärmetauscher 1 hindurch, erwärmt die Wärmerohre 2
und bringt damit das Arbeitsmedium in den Wäraierohren
2 zum Verdampfen. Der Dampf steigt zu den oberen Enden 5 der Wärmerohre 2, die durch das Kältemittel
gekühlt sind und kondensieren. Durch Kapillarwirkung bzw. durch Schwerkraft gelangt das Kondensat zum
warmen Teil der Wärmerohre 2 zurück, wo es erneut verdampft. Die erforderliche Verdampfungsensrgie
entzieht es der durch den Raumwärmetauscher 1 hindurchgeleiteten Umgebungsluft und kühlt diese dabei
ab.
ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Wärmerohranordnung zum Temperieren eines Fahrgast- oder Nutzraumes eines brennkraftgetriebenen Fahrzeuges, mit einem von der Abwärme der Brennkraftmaschine gespeisten steuerbaren Heizwärmetauscher und mit einem von einem Kälteaggregat speisbaren, steuerbaren Verdampfer, wobei sowohl der Heizwärmetauscher als auch der Verdampfer wärmeübertragend Ober Wärmeaustauschflachen mit einem gemeinsamen, jedoch strömungsmäßig gegenüber beiden abgetrennten, der Temperierung des Fahrgast- oder Nutzraumes dienenden Raumwärmetauschers verbunden sind, wobei ein mittels eines angeschlossenen steuerbaren Ausdehnungsbalges steuerbares Wärmerohrsystem an der Wärmeflußsteuerung beteiligt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Wärmerohrsystem (7,8,13,14) zwischen dem im Abgaskanal (21) der BreBTi-craftmaschine (28) angeordneten Heizwärmetauscher (22) und dem Raumwärmetauscher (1) angeordnet ist und daß zwischen dem Wärmerohr (7) und dem Raumwärmetauscher (1) ein geschlossener, zwangskonvektiver Wärmekreislauf (25) mit Zwischenwärmetauscher (23) enthalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803031624 DE3031624C2 (de) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Wärmerohranordnung zum Temperieren eines Fahrgast- oder Nutzraumes eines brennkraftgetriebenen Fahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803031624 DE3031624C2 (de) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Wärmerohranordnung zum Temperieren eines Fahrgast- oder Nutzraumes eines brennkraftgetriebenen Fahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3031624A1 DE3031624A1 (de) | 1982-03-04 |
DE3031624C2 true DE3031624C2 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=6110139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803031624 Expired DE3031624C2 (de) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Wärmerohranordnung zum Temperieren eines Fahrgast- oder Nutzraumes eines brennkraftgetriebenen Fahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3031624C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143334A1 (de) * | 1981-10-31 | 1983-05-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Waermetauscher mit einem luftbeaufschlagbaren buendel parallel verlaufender rohre |
DE3343076A1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-06-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur innenraumbeheizung und motorkuehlung eines kraftfahrzeugs |
JP3265358B2 (ja) * | 1998-05-20 | 2002-03-11 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | アクティブ熱制御ヒ−トスイッチシステム |
JP4882699B2 (ja) * | 2005-12-20 | 2012-02-22 | 株式会社デンソー | 排熱回収装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3502138A (en) * | 1967-08-14 | 1970-03-24 | Trw Inc | Means for regulating thermal energy transfer through a heat pipe |
US3618854A (en) * | 1968-12-23 | 1971-11-09 | Isotopes Inc | Vehicle-heating system employing a critical point heat pipe |
DE2551911A1 (de) * | 1975-11-19 | 1977-06-02 | Daimler Benz Ag | Heizvorrichtung |
DE2739199B2 (de) * | 1977-08-31 | 1979-08-23 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Schalt- und regelbares Wärmerohr |
DE2756119A1 (de) * | 1977-12-16 | 1979-06-21 | Daimler Benz Ag | System zum temperieren eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges |
DE2800265A1 (de) * | 1978-01-04 | 1979-07-12 | Daimler Benz Ag | System zum temperieren eines fahrgast- oder nutzraumes eines kraftfahrzeuges |
-
1980
- 1980-08-22 DE DE19803031624 patent/DE3031624C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3031624A1 (de) | 1982-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0216237B1 (de) | Diskontinuierlich arbeitende Sorptions-Speichervorrichtung mit Feststoffabsorber | |
EP0026257B1 (de) | Absorptions-Wärmepumpeanlage | |
DE3938875A1 (de) | Mobiles und transportables klimageraet zur kuehlung und klimatisierung innenliegender raeume | |
DE69213699T2 (de) | Kaelteerzeugungsanlage mittels einer reaktion zwischen einem festen koerper und einem gas, und von kuehlmitteln versehener reaktor | |
DE3031624C2 (de) | Wärmerohranordnung zum Temperieren eines Fahrgast- oder Nutzraumes eines brennkraftgetriebenen Fahrzeuges | |
EP2215412A1 (de) | Anlage für die kälte-, heiz- oder klimatechnik, insbesondere kälteanlagen | |
DE10108768C2 (de) | Absorptionskälteanlage mit Niedertemperaturnutzung | |
DE69921871T2 (de) | Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung | |
EP0019124B1 (de) | Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE3002098A1 (de) | Brennkraftmaschine mit schmieroelkreislauf | |
DE2756119A1 (de) | System zum temperieren eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges | |
DE2800265A1 (de) | System zum temperieren eines fahrgast- oder nutzraumes eines kraftfahrzeuges | |
DE3129957C2 (de) | ||
DE19522250A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen | |
DE2219083C3 (de) | Absorptionskälteanlage | |
DE491065C (de) | Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip | |
DE3819535C2 (de) | Wärmetauscher | |
EP0029224B1 (de) | Sorptionswärmepumpe mit angeschlossenem Brauchwasserspeicher | |
DE3238333A1 (de) | Heiz- und kuehlvorrichtung und -verfahren | |
AT367168B (de) | Waermepumpenanlage, insbesondere waermerueckgewinnungsanlage | |
DE2950048A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung | |
DE3127635A1 (de) | Vorrichtung mit waermepumpe zum gewinnen von sonnenwaerme aus der umgebungsluft | |
DE671791C (de) | Absorptionsapparat | |
DE3129999A1 (de) | "waermepumpe mit einer speichereinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb" | |
DE10215587A1 (de) | Einrichtung zum Eisfreihalten eines Wärmeaustauscherapparats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8330 | Complete disclaimer |