DE2551911A1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE2551911A1
DE2551911A1 DE19752551911 DE2551911A DE2551911A1 DE 2551911 A1 DE2551911 A1 DE 2551911A1 DE 19752551911 DE19752551911 DE 19752551911 DE 2551911 A DE2551911 A DE 2551911A DE 2551911 A1 DE2551911 A1 DE 2551911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating device
heat exchanger
housing
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752551911
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551911C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Ing Weidemann
Helmut Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19752551911 priority Critical patent/DE2551911A1/de
Priority to US05/742,431 priority patent/US4140173A/en
Priority to SE7612914A priority patent/SE7612914L/xx
Publication of DE2551911A1 publication Critical patent/DE2551911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551911C2 publication Critical patent/DE2551911C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/06Hollow fins; fins with internal circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Stuttgart-Untertürkheim
- . Prim Io 885/4
13-11.75
Hei ζvorrich tung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung, insbesondere zum Beheizen eines Fahrgastraumes in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Wärmetauscher, der als wärmeaufnehmender Wärmetauscher an einer Wärmequelle, vorzugsweise am Abgasrohr anschließbar ist und als wärmeabgebender Wärmetauscher an beliebiger Stelle im Fahrgastraum vorgesehen sein kann.
lieizvorrxchtungen dieser Art sind insbesondere, wenn der U'ärmetransport durch Wärmerohre. (heat-pipes) erfolgt, etwas zu wenig träge. Es ist daher zweckmäßig, wenn bei geringerer Wärmezufuhr durch das Abgasrohr oder nach Abstellen des Motors weiterhin wenigstens für eine gewisse Zeit lang Wärme in den Fahrgastraum geliefert wird. Diese Aufgabe soll durch die vorliegende Erfindung gelöst werden, wobei sich außerdem eine Lösung für die Aufnahme der Relativbewegungen zwischen dem wärmeaufnehmenden Wärmetauscher am Motor und dem wärmeabgebenden Wärmetauscher am Fahr-
709822/0417
Da im Io 885/4
zeupaufbau ergeben soll. Vorschläge, biegsame Wärnierohre zu verwenden, sind bekannt. Doch konnten diese Vorschläge bisher weder in der Funktion noch in der Haltbarkeit befriedigen.
Die genannte Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß der Wärmetauscher in einem Gehäuse untergebracht ist und zum Wärmeübergang innerhalb dieses Gehäuses ein Medium vorgesehen ist, drs eine große Wärmespeicherfähigkeit aufweist und auch noch nach Beendigung der Wärmezufuhr oder bei geringerer Wärmezufuhr durch die Wärmequelle über einen längeren Zeitraum hinweg Wärme an das wärmeableitende Mittel überträgt. Das wärmeableitende Mittel ist für diese Heizvorrichtung zweckmäßigerveise ein Wärmerohr (heat-pipe). Im übrigen kann als Wärnieübertragungsniedium eine Flüssigkeit mit hoher Leitfähigkeit, gegebenenfalls auch Wärmespeicherfähigkeit, beispielsweise ein Flüssigparaffin, verwendet werden, das bei jeder in der Heizvorrichtung vorkommenden Temperatur flüssig bleibt.
Zur Aufnahme der Wärmedehnung des Wärmerohres kann dasselbe an den Wärmetauscher mit einem DaIg, vorzugsweise mit einem Netallbalg angeschlossen sein, der die Verbindung vom Gehäuse zum durch Wärmedehnung gegenüber dem Gehäuse beweglichen Wärmerohr herstellt und den von der Flüssigkeit ausgefüllten Raum teil\vTeise umgibt, dessen anderer Teil von Wandungen des Wärmetauschers umgeben ist.
709822/0417
Da im Io 885/(1
Dps Wärmeübertragungsmedium l<ann aber auch ein Latentwärmespeicher, beispielsweise ein Paraffin sein, das bei Normaltemperatur in der festen Phase ist und bei höheren Temperaturen in die flüssige Phase übergeht. Zur Unterbringung des Lntentwärniespeichers weist das Gehäuse des Wärmetauschers
vorteilhaft Doppelwandungen auf, zwischen denen der Latentwärmespeicher untergebracht ist. Im übrigen kann der Wärmetauscher konstruktiv so ausgebildet sein, daß das Gehäuse
mit den Doppelwandungen einerseits einen Wärmeübergangsraum umgibt, in den das Ende des härnierohrs hineinragt und in
den der Wärmeübergang von den heißen Abgasen zum Ende des
härnierohres stattfindet, und andererseits in einem anschließenden Abschnitt einen Teil des Wärnierohrs selbst umgibt.
Zur Verstärkung des Wärmeüberganges von den heißen Abgasen
auf dos Wärmerohr kann sein in den Wärmeaustauscher hineinragendes Ende mit Vvärmeübergangsrippen versehen sein.
Auch bei der Ausbildung der Wärmeübergangsrippen kann man
sich noch die Vorteile, die ein Latentwärmespeicher aufweist, dadurch zunutze machen, daß auch die Wärmeübergangsrippen doppelwandig ausgebildet sind und ihr Inneres mit
einem Medium hoher Wärniespeicherfähigkeit, vorzugsweise mit einem Latentwärmespeicher ausgefüllt ist.
Den Wärmeübergang selbst von den heißen Abgasen einerseits
und dem Wärmemedium im Inneren der Doppelwandung des Gehäuses andererseits kann man noch dadurch verbessern, daß im
Inneren des Gehäuses selbst ein vorzugsweise mit Rippenroh-
709822/0417
Daim Io 885/4
ren versehener Behälter angeordnet ist, in den das Ende des Wärmerohres hineinragt und der mit einer Flüssigkeit hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise mit Quecksilber angefüllt ist. Mit einer solchen Einrichtung läßt sich sogar noch die Größe des Wärmeübergangs in gewissen Grenzen steuern, wenn der Behälter durch eine Leitung mit einem Verdrängungsraum verbunden ist, mit dessen Kolben der Füllungsgrad des Behälters und damit der Grad der Wärmeübertragung einstellbar ist.
Zur Erhöhung der Wirkung des Wärmetauschers kann neben dem Medium mit hoher Warmespexcherfahxgkeit auch noch das Gehäuse des Wärmetauschers dienen, wenn dieses von einem Werkstoff hoher Wärniespeicherfähigkeit gebildet ist. Damit die darin gespeicherte Wärme nicht nach außen abstrahlt, ist es zweckmäßig, das Gehäuse des Wärmetauschers mit einem Isoliermantel zu umgeben*
Zusätzlich kann zur Aufnahme der Wärmebewegungen das Gehäuse des Wärmetauschers wenigstens auf einer Seite durch flexible Leitungen, beispielsweise durch Metallbälge, mit den Abgasleitungen verbunden sein.
Unter den Latentwärmespeichern sind Ausführungen bekannt, die nach erfolgter Aufheizung in der Flüssigphase bleiben und erst durch eine Beeinflussung von außen in die feste Phase übergehen und dabei Wärme abgeben. Auch eine solche Einrichtung kann bei einem Wärmetauscher nach der Erfindung vorgesehen sein, so daß für eine Fahrzeugheizung die Möglich-
709822/0417
Da im Io 885/4
keit besteht, die gespeicherte Wärme zu vorgegebener Zeit, z. D. kurz vor dem Start eines ausgekühlten Fahrzeugs an die Heizung abzugeben.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung entnommen werden können. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Wärmetau
scher nach der Erfindung, der mit einem flüssigen Wärmeübertragungsmedium hoher Wärmespexcherfähigkeit gefüllt ist,
Fig. 2 teilweise im Schnitt einen an einem Abgas
rohr angeschlossenen Wärmetauscher, der mit einem latenten Wärmeübertragungsmedium hoher Wärmespeicherfähigkeit gefüllt ist und an den ein Wärmerohr angeschlossen ist,
Fig. 3 das Ende eines Wärmerohres teilweise im
Schnitt, das mit Hohlrippen versehen ist t die von einem Wärmemedium hoher Wärmespeicherfähigkeit erfüllt sind,
Fig. k die Ansicht einer Brennkraftmaschine mit
einem Abgasrohr, in des ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher eingebaut ist,
709822/0417
-JeT- Daim Io 885/4
Fig. 5 ebenfalls die Ansicht einer Brennkraftma
schine mit einem Abgasrohr, in das ein erfindungsgemäßer Wärmeaustauscher anderer Ausführung gemäß der Erfindung eingebaut ist, mit einem weiteren erfindungsgemäßen Wärmetauscher, der im Fahrgastraum untergebracht ist.
Eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs weist gemäß Fig. 5 einen Wärmetauscher 1 auf, der als wärmeaufnehmender Wärmetauscher in das Abgassammeirohr 2 kurz nach Vereinigung der von den Zylindern einer Brennkraftmaschine 3 herkommenden einzelnen Abgasrohre h eingebaut ist. Den Wärmetransport von dem wärmeaufnehmenden Wärmetauscher 1 zu dem wärmeabgebenden Wärmetauscher 51 der an beliebiger Stelle im Fahrgastraum untergebracht sein kann, übernimmt ein Wärmerohr (heat-pipe) 6.
Ein Wärmerohr besteht aus einem Hohlkörper aus Kupfer, nichtrostendem Stahl oder auch aus feuerfestem Glas. Die Innenwandfläche des Hohlkörpers ist mit einer Kapillarschicht überzogen. Beide Enden des Wärmerohrs sind luftdicht abgeschlossen und im Innenraum befindet sich eine geringe Menge einer leichtverdampfbaren Flüssigkeit in einem Teilvakuum. Durch die Wärmeaufnahme am wärmeaufnehmenden Wärmetauscher wird die Flüssigkeit verdampft und das so entstandene Gas trägt die aufgenommene Wärme zu dem zweiter1 im Fahrgastraum befindlichen wärmeabgebenden Wärmetauscher. Dort wird bei der Wärmeabgabe das Gas wieder verflüssigt und das Kondensat strömt durch die Kapillarschicht zum Ausgangspunkt in den wärmeaufnehmenden Wärmetauscher wieder zurück.
709822/0417
- 7 - Daim lo 885/4
Der Wärmetauscher 1 ist in einem Gehäuse 7 untergebracht, das aus einem Material hoher WärmeSpeicherfähigkeit hergestellt ist. Die Außenwandfläche des Gehäuses 7 ist von einer Isolierschicht 8 umgeben. Das Ende 9 des Wärmerohrs ragt in das Gehäuse 7 des Wärmetauschers 1 ein und ist im Inneren des Wärmetauschers 1 mit Wärmeaustauschrippen 11 versehen.
Das Gehäuse 7 des Wärmeaustauschers weist Doppelwandungen auf und in den dadurch gebildeten Hohlräumen befindet sich ein Medium 13 mit großer WärmeSpeicherfähigkeit. Dies Medium kann beispielsweise ein ^lüssigparaffin sein, das bei jeder der in der Heizvorrichtung vorkommenden Temperatur flüssig bleibt. Es kann aber auch ein Latentwärmespeicher, beispielsweise ein Paraffin sein, das bei Normaltemperatur in der festen Phase ist und bei höherer Temperatur in die flüssige Phase übergeht.
Im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 ist dertWärmetauscher 1 im Kraftfahrzeug eingebaut. Damit bei Temperaturveränderungen die an dem Wärmetauscher 1 angeschlossenen Rohre einen Längenausgleich vornehmen können, ist das Abgasrohr 2 zu beiden Seiten des Wärmetauschers 1 durch Metallbälge lk mit diesem verbunden.
Durch die Aufnahme des Mediums 13 mit hoher Wärmespeicherfähigkeit kann auch noch nach Beendigung der Wärmezufuhr oder bei geringer Wärmezufuhr durch die Wärmequelle Abgas
709822/0417
Daim Io 885/4
auch noch über einen längeren Zeitraum hinweg Wärme an das wärmeableitende Wärmerohr 6 übertragen werden, d. h. nach dem Abstellen des Motors wird die Heizung nicht sofort kalt.
In Fig. 1 ist nun ein Wärmetauscher 15 dargestellt, dessen mit Rippen l6 versehenes Gehäuse 17 von einem Werkstoff hoher Wärmespeicherfähigkeit gebildet ist. Das Wärmerohr l8 ist mit einem Metallbalg 19 an das Gehäuse 17 des Wärmetauschers 15 angeschlossen. Das Ende 21 des Wärmerohrs l8 ist ebenfalls mit Rippen 22 versehen, die in ein Medium großer Wärmespeicherfähigkeit, beispielsweise flüssiges Paraffin eintauchen, das bei jeder in der Heizvorrichtung vorkommenden Temperatur flüssig bleibt. Bei Wärmedehnung des Wärmerohres hat dies die Möglichkeit, in die Flüssigkeit 23 und das Gehäuse 17 tiefer einzudringen und/oder Bewegungen des Motors aufzufangen, wobei der Metallbalg 19 den Bewegungen des Wärmerohres folgen kann. Zum Volumenausgleich ist ein Anschlußrohrstück 2k vorgesehen, das zu einem Ausgleichsbehälter führen kann.
In Fig. 2 ist eine weitere Variante für die Ausführung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung dargestellt. Im Abgassammeirohr 25 ist ein wärmeaufnehmender Wärmetauscher 26, in den ein Wärmerohr 27 mit sänem Ende 28 hineinragt, das mit Rippen 29 versehen ist. Das Gehäuse 3I ist mit Doppelwandungen 32 versehen, die mit einem Medium hoher Wärmespeicherfähigkeit 33 ausgefüllt sind. Die Doppelwandungen umgeben einerseits einen Wärmeübergangsraum ^k, in den das Ende 28 des Wärmerohrs 27 hineinragt und in dem der Wärme-
7098 2-2/0417
/ - Dpim Io 885/4
2551311 43.
übergang von den heißen Abgasen zum Ende 28 des Wärmerohrs mit den Rippen 29 stattfindet. Andererseits umgeben die Doppelwandungen mit einem an den Wärmeiibergangsraum J1I anschlies· senden Abschnitt 35 einen an das Ende 28 des Wärmerohrs 27 anschließenden Teil desselben. Hier findet also der Wärmeübergang einerseits direkt über die heißen Abgase zum Wärmerohr
und andererseits indirekt über das Medium hoher Wärmespeicherfähigkeit auf das Wärmerohr statt. Das Gehäuse 31 ist von einer Isolierschicht 36 umgeben. Auch die Rippen 29 können mit Doppelwandungen versehen sein, wie Fig. 3 zeigt. Auch in diesem Falle wird der durch die Doppelwandungen der Rippen 29 gebildete Hohlraum mit einem Medium hoher Wärmespeicherfähigkeit ausgefüllt. Dieses Medium kann ein flüssiger Stoff oder ein Latentwärmespeicher sein, der aus der festen Phase bei Normaltemperatur in die flüssige Phase bei höherer Temperatur übergeht.
In Fig. 4 ist nun ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das außer den bisher beschriebenen Merkmalen noch eine Reguliermöglichkeit aufweist, durch die der Wärmeübergang von dem Wärmetauscher 37 zum Wärmerohr 3& willkürlich gesteuert werden kann. Die Fig. 4 zeigt wiederum einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher 37» der zwischen zwei Abschnitte eines Abgasrohres 39 einer Brennkraftmaschine 4l eingebaut ist. Der Wärmetauscher 37 weist wiederum Doppelwandungen auf, in denen sich das Medium 42 hoher Wärmespeicherfähigkeit befindet. Außerdem ist im Inneren des Wärmetauschers 37 ein mit Rippen 43 versehener Behälter 44 angeordnet, in de; das Ende des Wärmerohrs 38 hineinragt. Der Behälter 46 des Wärmetauschers 37 ist mit einem Faltenbalg 47 mit dem Wärmerohr 38
709822/0417
Daiin Io 885/4
verbunden in ähnlicher Weise, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Das Innere des Behälters 44 ist mit einer Flüssigkeit hoher Wärmeleitfähigkeit, nämlich mit Quecksilber angefüllt. Der Behälter 44 ist durch eine Leitung 49 mit einem Verdrängungsraum 51 verbunden, mit dessen Kolben 52 der Füllungsgrad des Behälters 44 und damit der Grad der Wärmeübertragung willkürlich einstellbar ist.
70 9822/0417
Leerseite

Claims (1)

  1. Daim Io
    Ansprüche
    Heizvorrichtung, insbesondere zum Beheizen eines Fahrgastraumes in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Wärmetauscher, der als wärmeaufnehmender Wärmetauscher an einer Wärmequelle, vorzugsweise am Abgasrohr anschließbar ist und als wärmeabgebender Wärmetauscher an beliebiger Stelle im Fahrgastraum vorgesehen werden kann, dadurch gekennzeichnet , daß der Wärmetauscher (l, 5» 15» 26, 37) in einem Gehäuse (7, 17» 3l) untergebracht ist und zum Wärmeübergang innerhalb dieses Gehäuses (7» 17, 31) ein Medium (13, 23, 33, 42) vorgesehen ist, das eine große Wärmespeicherfähigkeit aufweist und auch noch nach Beendigung der Wärmezufuhr oder bei geringer Wärmezufuhr durch die Wärmequelle über einen längeren Zeitraum hinweg Wärme an das wärmeableitende Mittel (6, l8, 27» 3^) überträgt.
    Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das wärmeableitende Mittel ein Wärmerohr (6, l8, 27, 38) (heat-pipe) ist.
    3- Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Wärmeübertragungs· medium eine Flüssigkeit (23) mit hoher Leitfähigkeit, vorzugsweise auch Wärmespeicherfähigkeit, beispielsweise ein Flüssigparaffin (23) ist, das bei jeder in der Heizvorrichtung (15 - 2k) vorkommenden Temperatur flüssig bleibt.
    709822/0417
    ORIGINAL INSPECTED
    Dn im to 88
    25S1911
    k. Heizvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß das Wärmerohr (l8) an den Wärmetauscher (15) mit einem Balg (19), vorzugsweise mit einem Metallbalg (I9) angeschlossen ist, der die Verbindung vom Gehäuse (17) zum durch Wärmedehnung und Motorbewegung gegenüber dem Gehäuse (17) beweglichen Wärmerohr (t8) herstellt und den von der Flüssigkeit (23) ausgefüllten Raum teilweise umgibt, dessen anderer Teil von Wandungen des Wärmetauschers (l7) umgeben ist.
    5· Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Wärmeübertragungsmedium ein Latentwärmespeicher (33, Ί2), beispielsweise ein Paraffin ist, das bei Normaltemperatur in der festen Phase ist und bei höheren Temperaturen in die flüssige Phase übergeht.
    6. Heizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse des Wärmetauschers Doppelwandungen (32) aufweist, zwischen denen sich der Latentwärmespeicher befindet .
    7· Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31) mit den Doppelwandungen (32) einerseits einen Wärmeübergangsraum (3^), in den das Ende (28) des Wärmerohres (27) hineinragt und in dem der Wärmeübergang von den heißen Abgasen zum Ende (28) des Wärmerohres (27) stattfindet, und anderseits in einem anschließenden Abschnitt (35) einen Teil des Wärmerohres (27 selbst umgibt,
    709822/041 7
    DaIm Io 885/4
    8. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in
    den Wärmetauscher (15) hineinragende Ende (21) des
    Uärnierohrs (l8) mit Wärmeübergangsrippen (22) versehen ist.
    9. Heizvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Wärmeübergangsrippen (29) doppelwandig ausgebildet sind und ihr Inneres mit einem Medium (33) hoher Wärmespeicherfähigkeit
    ausgefüllt ist.
    10. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9» insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Wärmemedium (33) im Inneren der Doppelwandungen des Gehäuses (3l) und im Inneren
    desselben selbst ein vorzugsweise mit Rippen (43) versehener Behälter (44) angeordnet ist, in den das Ende
    des Wärmerohrs (38) hineinragt und der mit einer Flüssigkeit (48) hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise
    Quecksilber, angefüllt ist.
    11. Heizvorrichtung nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (44) durch eine Leitung (49) mit einem Verdrängungsraum (51) verbunden ist, mit dessen Kolben (52) der Füllungsgrad des Behälters (44) und damit der Grad der Wärmeübertragung einstellbar ist.
    709822/0417
    Df>im Io
    12. Heizvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (7, 17, 31) des Wärmetauschers von einem Isoliermantel (8, 36) umgeben ist.
    709822/0417
DE19752551911 1975-11-19 1975-11-19 Heizvorrichtung Granted DE2551911A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551911 DE2551911A1 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Heizvorrichtung
US05/742,431 US4140173A (en) 1975-11-19 1976-11-17 Heating device
SE7612914A SE7612914L (sv) 1975-11-19 1976-11-18 Uppvermningsanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551911 DE2551911A1 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Heizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551911A1 true DE2551911A1 (de) 1977-06-02
DE2551911C2 DE2551911C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=5962117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551911 Granted DE2551911A1 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Heizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4140173A (de)
DE (1) DE2551911A1 (de)
SE (1) SE7612914L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146176A (en) * 1977-11-14 1979-03-27 Ford Motor Company Exhaust gas heat system utilizing a heat pipe
DE2800265A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-12 Daimler Benz Ag System zum temperieren eines fahrgast- oder nutzraumes eines kraftfahrzeuges
DE3031624A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart System zum temperieren von fahrgastraeumen eines kraftfahrzeuges
DE3032090A1 (de) * 1980-08-26 1982-04-01 Günter Prof. Dr. Dr.-Ing. 7300 Esslingen Wößner Verfahren zur senkung des kraftstoffverbrauchs und der schadstoffemissionen durch verminderung der reibleistung eines verbrennungsmotors waehrend des warmlaufes (verkuerzung der warmlaufzeit) sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2492326A1 (fr) * 1980-10-21 1982-04-23 Delery Marc Dispositif pour chauffer un habitacle a partir d'un moteur a refroidissement a air, notamment sur un vehicule automobile
EP0767081A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Acotech Wärmerückgewinnungsanlage aus Fahrzeugabgasen
DE102016110971A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motorkühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor
WO2018026660A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Raytheon Company Thermal storage heat exchanger structures employing phase change materials
US10267569B2 (en) 2016-08-01 2019-04-23 Raytheon Company Thermal storage heat exchanger structures employing phase change materials

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56160208A (en) * 1980-05-13 1981-12-09 Nissan Motor Co Ltd Spot heater for vehicle
DE4441352C2 (de) * 1994-11-21 1999-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugheizung
US6209796B1 (en) * 2000-02-25 2001-04-03 Club Car, Inc. Heater plenum assembly for utility vehicle
US7640967B2 (en) * 2005-10-12 2010-01-05 International Truck Intellectual Property Company, Llc Thermosyphon heat reduction system for a motor vehicle engine compartment
US20070295824A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 International Truck Intellectual Property Company, Llc Interior warming system using exhaust gas system
JP2012183978A (ja) * 2011-03-08 2012-09-27 Denso Corp 暖房装置
JP2012224301A (ja) * 2011-04-22 2012-11-15 Denso Corp コジェネレーション装置
EP2863158B1 (de) * 2012-09-28 2017-06-21 Daikin Industries, Ltd. Wärmespeichende wärmetauschvorrichtung
JP6337675B2 (ja) * 2014-07-29 2018-06-06 株式会社デンソー 蓄熱システム
US10018079B2 (en) * 2015-01-23 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Thermodynamic system in a vehicle
DE102016100284A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
TWM589293U (zh) * 2019-08-23 2020-01-11 緯創資通股份有限公司 散熱模組與電子裝置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334619A1 (de) * 1973-07-07 1975-01-23 Eberspaecher J Heizeinrichtung fuer fahrzeuge mit verbrennungsmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743581A (en) * 1928-01-19 1930-01-14 Williams George Exhaust auto heater
US1997003A (en) * 1933-10-21 1935-04-09 Richard J Marquard Heater for closed vehicles
US3062510A (en) * 1959-04-16 1962-11-06 Gen Motors Corp Heat storage device
US3610523A (en) * 1969-06-02 1971-10-05 Leonard Troy Hydronic,zone-controlled temperature conditioning systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334619A1 (de) * 1973-07-07 1975-01-23 Eberspaecher J Heizeinrichtung fuer fahrzeuge mit verbrennungsmotor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146176A (en) * 1977-11-14 1979-03-27 Ford Motor Company Exhaust gas heat system utilizing a heat pipe
DE2800265A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-12 Daimler Benz Ag System zum temperieren eines fahrgast- oder nutzraumes eines kraftfahrzeuges
DE3031624A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart System zum temperieren von fahrgastraeumen eines kraftfahrzeuges
DE3032090A1 (de) * 1980-08-26 1982-04-01 Günter Prof. Dr. Dr.-Ing. 7300 Esslingen Wößner Verfahren zur senkung des kraftstoffverbrauchs und der schadstoffemissionen durch verminderung der reibleistung eines verbrennungsmotors waehrend des warmlaufes (verkuerzung der warmlaufzeit) sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2492326A1 (fr) * 1980-10-21 1982-04-23 Delery Marc Dispositif pour chauffer un habitacle a partir d'un moteur a refroidissement a air, notamment sur un vehicule automobile
EP0767081A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Acotech Wärmerückgewinnungsanlage aus Fahrzeugabgasen
DE102016110971A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motorkühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor
WO2018026660A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Raytheon Company Thermal storage heat exchanger structures employing phase change materials
US10267569B2 (en) 2016-08-01 2019-04-23 Raytheon Company Thermal storage heat exchanger structures employing phase change materials
CN109791027A (zh) * 2016-08-01 2019-05-21 雷神公司 采用相变材料的热存储式热交换器结构
US10436522B2 (en) 2016-08-01 2019-10-08 Raytheon Company Thermal storage heat exchanger structures employing phase change materials

Also Published As

Publication number Publication date
US4140173A (en) 1979-02-20
DE2551911C2 (de) 1988-01-28
SE7612914L (sv) 1977-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551911A1 (de) Heizvorrichtung
DE19945416C1 (de) Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler
DE3015815C2 (de) Heißgasmotor
DE2334619C2 (de) Heizeinrichtung für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
CH627259A5 (de)
DE3336406A1 (de) Umlaufender fluessigkeitsmotor fuer ein thermodynamisches medium
DE3017641A1 (de) Modul zum aufbau eines doppeltwirkenden stirling-vierzylindermotors
DE3614318A1 (de) Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen
EP0294500B1 (de) Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
DE1943122A1 (de) Schaltbares Waermerohr
DE3990275C1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge
DE10043533A1 (de) Wärmespeicher
DE2724323B2 (de) Heißgasmotor mit einem Wärmespeicher
DE3805947A1 (de) Auspuffeinrichtung zur waermerueckgewinnung bei verbrennungsmotoren
DE2342741C3 (de) Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer, der mindestens zwei Rohrreihen enthält
DE3910356A1 (de) Latentwaermespeicher
DE624771C (de) Kuehlkammer mit einem Kuehlmittelbehaelter und einem geschlossenen Umlaufsystem fuer eine Kaelteuebertragungsfluessigkeit
DE2554708C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen erdverlegter Starkstromkabel
DE3002098A1 (de) Brennkraftmaschine mit schmieroelkreislauf
DE2712679A1 (de) Pumpe fuer zwei, unterschiedliche temperaturen aufweisende stroemungsmedien
DE3202152C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE850998C (de) Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen
DE2403555A1 (de) Nach einem regenerativ-kreisprozess arbeitende waermekraftmaschine
DE2247433B2 (de) Regel- und Sicherheitsvorrichtung für einen Dampferzeuger
DE3819535C2 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee