DE3131952A1 - "antriebsachse fuer ein fahrzeug" - Google Patents

"antriebsachse fuer ein fahrzeug"

Info

Publication number
DE3131952A1
DE3131952A1 DE19813131952 DE3131952A DE3131952A1 DE 3131952 A1 DE3131952 A1 DE 3131952A1 DE 19813131952 DE19813131952 DE 19813131952 DE 3131952 A DE3131952 A DE 3131952A DE 3131952 A1 DE3131952 A1 DE 3131952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive axle
axle
drive
output shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813131952
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyoshi Ryugasaki Ibaragi Koike
Masami Ibaragi Someya
Junya Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCM Corp
Original Assignee
Toyo Umpanki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Umpanki Co Ltd filed Critical Toyo Umpanki Co Ltd
Publication of DE3131952A1 publication Critical patent/DE3131952A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/32Brakes with only one rotating disc actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/14Torque-transmitting axles composite or split, e.g. half- axles; Couplings between axle parts or sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/082Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the arrangement of output shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19545Central driving shaft in axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Antriebsachse für ein Fahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsachse für ein Fahrzeug.
Bekannte Fahrzeug-Antriebsachsen lassen sich in solche mit halbschwimmender und solche mit schwimmender Lagerung einteilen. Bei einer Antriebsachse mit halbschwimmender Lagerung sind ein Differentialgetriebe und ein Paar Scheibenbremsen in bzw. an einem Mittelgehäuse der Achse angeordnet,· und jeweils ein Untersetzungs-Planetengetriebe ist im inneren Endstück eines eine Rad-Antriebswelle umgebenden Achsrohr untergebracht. Die angetriebenen Räder sind unmittelbar an den im jeweiligen Achsrohr gelagerten Rad-Antriebswellen befestigt.
Diese bekannte Anordnung weist verschiedene Nachteile auf. Für die Überholung oder Reparatur des Differentialgetriebes, der Scheibenbremsen und/oder der Planetengetriebe muß jeweils das zugeordnete Achsrohr zusam men mit der darin gelagerten Rad-Antriebswelle abgebaut werden. Ferner macht die relativ große Länge der Rad-Antriebswellen zwischen dem jeweiligen Planetengetriebe und dem zugeordneten Rad eine besonders verstärkte Ausführung der Antriebswellen notwendig.
OQ Bei einer bekannten Antriebsachse mit schwimmender Lagerung ist jeweils ein Untersetzungs-Planetengetriebe am äußeren Ende der jeweiligen Rad-Antriebswelle angeordnet, ein Radnabenflansch ist auf der Außenseite des Endstücks des jeweiligen Achsrohrs gelagert und am Radnabenflansch ist eine Scheibenbremse angebracht.
Bei einer solchen Antriebsachse mit schwimmender Lagerung sind die vorstehend erläuterten Mängel einer An-
triebsachse mit halbschwimmender Lagerung zwar weitgehend beseitigt, sie weist dafür jedoch andere Nachteile auf. Da nämlich das Untersetzungs-Planetengetriebe innerhalb des Rades angeordnet ist, ergeben sich gewisse Beschränkungen hinsichtlich der Abmessungen des Rades sowie der Art seiner Befestigung.
Im Hinblick auf vorstehende Erläuterungen ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung einer Antriebsachse, welche die Vorteile einer Antriebsachse mit schwimmender Lagerung nutzt und dabei die Mängel einer Antriebsachse mit halbschwimmender Lagerung vermeidet.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ^5 anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Pig. Λ eine schematisierte Schnittansicht einer bekannten Antriebsachse mit halbschwimmender Lagerung,
Pig. 2 eine schematisierte Schnittansieht einer bekannten Antriebsachse mit schwimmender Lagerung,
Pig. 3 eine schematisierte Schnittansicht einer Antriebsachse in einer Ausführungsform der Erfindung und
Pig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht der wesentlichen Teile einer Antriebsachse gemäß der Erfindung.
Bei der in Pig. 1 dargestellten bekannten Antriebsachse
mit halbschwimmender Lagerung sind ein Differentialgetriebe 2 und ein Paar Scheibenbremsen 3 in einem Mittelgehäuse 1 untergebracht. Daran anschließend ist jeweils ein Untersetzungs-Planetengetriebe 6 im inneren Ende eines eine Rad-Antriebswelle 4 umgebenden Achsrohrs 5 angeordnet. Jeweils ein Rad 7 ist am äußeren Ende der jeweiligen mittels Lagern 8, 9 iro Achsrohr 5 gelagerten Antriebswelle 4 befestigt. Diese Anordnung weist die eingangs erläuterten Nachteile auf.
Bei der in Fig. 2 dargestellten bekannten Antriebsachse mit schwimmender Lagerung ist ein Untersetzungs-Planetengetriebe 16 am äußeren Ende einer Antriebswelle 14 angeordnet, ein Radnabenflansch 17a ist mittels zweier lager 18, 19 auf dem äußeren Endstück eines die Antriebswelle 14 umgebenden Achsrohrs 15 gelagert, und eine Scheibenbremse 13 ist am Radnabenflansch 17a befestigt. Bei dieser Ausführungsform sind die Mangel einer Antriebsachse mit halbschwimmender Lagerung zwar weitgehend beseitigt, sie weist dafür jedoch die vorstehend genannten anderen Nachteile auf.
In einer in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform • gemäß der Erfindung setzt sich eine Antriebsachse für ein Fahrzeug zusammen aus einem in einem Mittelgehäuse 21 angeordneten und über eine Antriebsiirelle 32 angetriebenen Differentialgetriebe 22, zwei mit ihren inneren Enden an den Ausgangszahnrädern des Differentialgetriebes angeschlossenen Abtriebswellen 24, zwei die Abtriebswellen 24 aufnehmenden, mit ihren inneren Enden an den seitlichen Enden des Mittelgehäuses 21 befestigten Achsrohren 25, innerhalb der Achsrohre 25 angeordneten und auf den äußeren Enden der Abtriebswellen 24 befestigten Scheibenbremsen 23, an den äußwren Enden der Abtriebswellen 24 angeordneten Untersetzungs-Planetengetrieben 26, mit den Abtriebswellen 24 fluchtenden, jeweils mit einem die Planetenräder 26a des jeweiligen Planetengetriebes 26 drehbar lagernden Tragsteg 26c verbundenen Radwellen 30, an den äußeren Enden der Achsrohre 25
befestigten, das Außenrad 26d des jeweiligen Planetengetriebes 26 haltenden Getriebegehäusen 31, jeweils einem die jeweilige Radwelle 30 an der Innenwand 31a des jeweiligen Getriebegehäuses 31 abstützenden ersten Lager 28 und jeweils einem den Tragsteg 26c des Planeten-
getriebes 26 an der Innenseite des jeweiligen Getriebegehäuses 31 abstützenden zweiten Lager 29·
Die im einzelnen in Fig. 4 dargestellte Scheibenbremse
] setzt sich zusammen aus einer mit einer Innenverzahnung 25a auf die Abtriebswelle 2A- auf gepaßt ei Bremsnabe 23b, einer mit einer Innenverzahnung 23c auf eine Außenverzahnung der Bremsnabe 23b aufgepaßten Bremsscheibe 23d, einem inneren und einem äußeren Bremsring 23e bzw. 23f, welche zu beiden Seiten der Bremsscheibe horizontal beweglich angeordnet sind, einem die Bremsringe 23e und 23f gegen Verdrehung um die Welle 24 herum sichernden Haltestift 23g» einer im äußeren Endflansch 25a des Achsenrohrs 25 geformten Hochdruck-Einlaßbohrung 23h, einem mit der Einlaßbohrung strömungsverbundenen Zylinder 23i und einem zum Anpressen des Bremsrings 23e an die Bremsscheibe 23d verschieblich im Zylinder geführten Kolben 230 ·
Wie man in Fig. 4 ferner erkennt, setzt sich das Untersetzungs-Planetengetriebe 26 zusammen aus einem mit einer Keilnut verzahnung auf der Abtriebswelle 24 befestigten Sonnenrad 26h, mit welchem sich das oder jedes Planetenrad 26a in Eingriff befindet, dem Tragsteg 26c mit wenigstens einem durch eine Kugel 26e gegen Verdrehung und durch einen Sprengring 26f gegen Axialverschiebung gesicherten Wellenzapfen 26b, auf welchem das wenigstens eine Planetenrad 26a mittels eines Nadellagers 26i gelagert ist, und dem in Eingriff mit dem wenigstens einen Planetenrad 26a befindlichen und mittels eines Stifts 26g im Getriebegehäuse 31 festgesetzten Außenrad 26d.
Der Planeten-Tragsteg 26c ist über eine Keilnutverzahnung auf der Radwelle 30 befestigt und durch eine auf das innere Ende derselben geschraubte Mutter 32 gesichert, welche gleichzeitig dazu dient, das Spiel bzw. die Vorbelastung der Lager 28 und 29 einzustellen. Die
Lager 28 und 29 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie nicht nur die Radialbelastung, sondern auch den Axialschub der Radwelle 30 aufnehmen. Das Rad 27 ist mittels Bolzen 33 am äußeren Endflansch 30a der Rad-
welle 30 befestigt. Die innere Stirnfläche 30b der Radwelle 30 nimmt den nach, außen gerichteten Axialschub der Abtriebswelle 24 auf. Ein am Achsrohr 25 befestigter Anschlag 34 nimmt den einwärts gerichteten Axialschub der Abtriebswelle 24 auf. Das Getriebegehäuse 31 ist mit seinem inneren Endstück mittels Schrauben 35 abnehmbar am Endflansch 25a des Achsrohrs 25 befestigt. Zwischen dem äußeren Endstück des Getriebegehäuses 31 und der Radwelle 30 ist eine öldichtung 36 angeordnet. Für die Sichtprüfung der Abnutzung der Bremse weist der Endflansch 25a des Achsrohrs 25 ein Sichtfenster 37 auf.
Die vorstehend beschriebene Antriebsachse arbeitet folgendermaßen: Im Betrieb des Fahrzeugs wird die über die Antriebswelle 32 zugeführte Antriebskraft über das Differentialgetriebe 22 und die Abtriebswellen 24 zum j eweiligen Sonnenrad 26h und über die jeweilige Bremsnabe 23a zur jeweiligen Bremsscheibe 23<1 übertragen. ' Vom Sonnenrad 26h wird der Antrieb auf das wenigstens eine Planetenrad 26a übertragen. Da das Außenrad 26d unverdrehbar im Getriebegehäuse 31 festgesetzt ist, findet eine Drehzahluntersetzung statt, d.h. es wird eine verringerte Drehzahl bei erhöhtem Drehmoment erzielt. Der sich daraus ergebende Antrieb wird vom Planetentragsteg 26c auf die Radwelle 30 übertragen, um das Rad 27 in Drehung zu versetzen.
Bei Betätigung des Bremspedals des Fahrzeugs wird der Kolben 23j über den Einlaß 23n mit einem hohen hydrau-3" lischen Druck beaufschlagt, so daß die Bremsscheibe 23d zwischen dem inneren und dem äußeren Bremsring 23e bzw. 23f eingespannt und dadurch abgebremst wird. Die Brems-• kraft wird von. der Bremsscheibe 23d über die Bremsnabe 23b auf die Abtriebswelle 24 übertragen, um damit das
Rad 27 abzubremsen*
Bei Freigabe des Bremspedals wird der am Einlax^ 230
stehende hydraulische Druck aufgehoben, so daß der Kolben 23o in seine Ruhelage zurückkehrt und die inneren und äußeren Bremsringe 23e bzw. 25f sich von der Bremsscheibe 23d lösen. Damit wird der Antrieb dann wieder ungebremst von der Antriebswelle zur Radwelle 30 übertragen«
Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, ist die Antriebsübertragung vom Differentialgetriebe zu den Untersetzungs-Planetengetrieben nach Art der schwimmenden Lagerung ausgeführt, während die Antriebsübertragung von den Planetengetrieben zu den Rädern nach Art der halbschwimmenden Lagerung ausgeführt ist. Die Abmessungen der Räder und die Art ihrer Befestigung sind daher nicht durch die Ausbildung der Untersetzungs-Planetengetriebe vorgegeben, und die Abtriebswellen können einen kleineren Durchmesser haben. Da ferner die Scheibenbremsen sowie auch die Planetengetriebe an den äußeren Enden der Abtriebswellen angeordnet sind, können sie ohne Ausbau der Abtriebswellen überholt oder repariert werden, wobei nur entsprechende Teile an den äußeren Enden der Abtriebs wellen abgebaut zu werden brauchen» Ein besonderer Vorteil besteht dabei darin, daß gegebenenfalls auch das Differentialgetriebe für sich allein ausgebaut werden kann. Dabei kann das Gehäuse des Differentialgetriebes einstückig mit den Achsrohren beispielsweise als Preßteil aus Blech geformt sein, um das Gewicht der Antriebsachse insgesamt zu verringern.

Claims (6)

TOYO UMPAUKI CO., LTD. 15-10, Kyomachibori, 1-chome Nishi-ku, Osaka, Japan 12. August 1981 Antriebsachse für ein Fahrzeug Pate η t a 25 30
1./ Antriebsachse, gekennzeichnet Sitirch ein in einem Mittelgehäuse (21) angeordnetes und von einer Antriebswelle (32) angetriebenes Differentialgetriebe (22), durch zwei mit ihren inneren Enden an den Ausgangszahnrädern (22a) des Differentialgetriebes angeschlossene Abtriebswellen (22J-), durch die Abtriebswellen aufnehmende, mit ihren inneren Enden an den seitlichen Enden des Mittelgehäuses befestigte Achsrohre (25)? durch in den Achsrohren an den äußeren Enden der Abtriebswellen angeordnete Scheibenbremsen (23)? durch mit den äußeren Enden der Abtriebswellen verbundene Planeten-Untersetzungsgetriebe (26) jeweils • mit einem fest auf der jev/eiligen Abtriebswelle ange-
1 ordneten Sonnenrad (26h), wenigstens einem mit dem Sonnenrad in Eingriff stehenden Planetenrad (26a), einem das wenigstens eine Planetenrad drehbar lagernden Tragsteg (26b, 26c) und einem mit dem wenigstens einen Planetenrad in Eingriff stehenden Außenrad (26d), durch mit den Abtriebswellen fluchtende, fest mit den Planeten-Tragstegen verbundene Achsewellen (30), durch an den äußeren Enden der jeweiligen Abtriebswelle angeordnete Getriebegehäuse (31)» welche den Außenring des jeweiligen Planetengetriebes festhalten und mit ihrem inneren Ende am äußeren Ende des jeweiligen Achsrohrs befestigt sind, durch jeweils ein die jeweilige Radwelle an der Innenwand des jeweiligen Getriebegehäuses abstützendes erstes Lager (28) und durch jeweils ein den jeweiligen Planeten-Trägsteg an der Innenwand des jeweiligen Getriebegehäuses abstützendes zweites Lager (29)·
2. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eadwellen (30) aus den äußeren Enden der Getriebegehäuse (31) hervorstehen und Einrichtungen (30a) für die Befestigung jeweils eines Rades (27) aufweisen.
3. Antriebsachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unter set zungs-Planetengetriebe (26) Näher den äußeren Enden der Abtriebswellen (24) angeordnet sind als die Scheibenbremsen (23).
4·. Antriebsachse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Radwellen (30) in Schubkontakt mit der jeweiligen Abtriebswelle (24) angeordnet sind.
5· Antriebsachse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsrohre (25) an ihren äußeren Enden jeweils eine
flanscliförmige Erweiterung (25a) aufvreisen, innerhalb welcher die jeweilige Scheibenbremse (23) untergebracht ist.
6. Antriebsachse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, "daß jede Scheibenbremse (23) eine fest mit der jeweiligen Abtriebswelle (24) verbundene Bremsscheibe (23d) und hydraulische betätigbare Brerasringe (23e, 23f) zum Ausüben einer Bremskraft auf die Bremsscheibe aufweist.
DE19813131952 1980-12-22 1981-08-12 "antriebsachse fuer ein fahrzeug" Ceased DE3131952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55182400A JPS57104410A (en) 1980-12-22 1980-12-22 Driving shaft device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3131952A1 true DE3131952A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=16117641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131952 Ceased DE3131952A1 (de) 1980-12-22 1981-08-12 "antriebsachse fuer ein fahrzeug"

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4424874A (de)
JP (1) JPS57104410A (de)
AU (1) AU531911B2 (de)
BE (1) BE890161A (de)
CA (1) CA1166580A (de)
DE (1) DE3131952A1 (de)
FR (1) FR2496568B1 (de)
GB (1) GB2089741A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905292A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Linde Ag Radantriebseinheit
DE10227027A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Claas Industrietechnik Gmbh Fahrzeugachse
FR2864190A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Differentiel asymetrique dissipatif a double train epicycloidal,pour vehicule automobile
DE102008013678A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltgetriebe
DE102015122801A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Antreibbare Achsanordnung
JP2021095954A (ja) * 2019-12-17 2021-06-24 株式会社クボタ 作業車

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI66317C (fi) * 1982-03-17 1984-10-10 Valmet Oy Axelkonstruktion foer drivande hjul pao fordon
GB2122146A (en) * 1982-06-10 1984-01-11 Newage Transmissions Limited Axles
DE3245720C2 (de) * 1982-12-10 1984-12-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger
JPS6029335A (ja) * 1983-07-28 1985-02-14 Kubota Ltd トラクタの車軸減速装置
JP3067070B2 (ja) * 1993-11-26 2000-07-17 株式会社クボタ トラクタの後車軸ケース装置
DE4434102B4 (de) * 1994-09-23 2007-12-20 Linde Material Handling Gmbh Nabenanordnung
DE19510035C2 (de) * 1995-03-20 2003-07-24 Linde Ag Nabenanordnung
DE19718744C1 (de) 1997-05-02 1998-11-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeuggetriebe mit integrierter Bremse
SE509788C2 (sv) * 1997-07-18 1999-03-08 Volvo Constr Equip Components Planetväxel för ett fordonshjul
US20020092695A1 (en) * 1998-10-02 2002-07-18 Dowen Gordon C. Brake for transaxle and method of assembly
DE10064815A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
ATE339630T1 (de) * 2001-02-23 2006-10-15 Dana Italia Spa Radnabe mit integriertem planetengetriebe und lamellenbremse
DE10110879A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Achsbrücke
US6530859B2 (en) * 2001-08-10 2003-03-11 Caterpillar Inc Drive assembly with mounting for rotating axle
US6712730B2 (en) * 2001-12-06 2004-03-30 The Timken Company Active torque bias coupling
US6951522B2 (en) * 2003-01-23 2005-10-04 Torque-Traction Technologies, Inc. Active differential assembly
SE525626C2 (sv) * 2003-03-05 2005-03-22 Volvo Constr Equip Holding Se Anordning för drivning av ett hjul hos ett fordon
DE10326143A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein Mobil-Fahrzeug
US6869380B2 (en) 2003-06-11 2005-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Driveline for mobile-vehicles
US6890282B2 (en) 2003-06-11 2005-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Driveline for mobile vehicles
SE533000C2 (sv) * 2008-10-14 2010-06-08 Bae Systems Haegglunds Ab Navreduktionsväxel för hjulfordon jämte drivlina för sådant fordon samt fleraxligt hjulfordon utrustat med sådan drivlina
US8893845B2 (en) 2009-02-19 2014-11-25 Nmhg Oregon, Llc Multi-stage brake pedal linkage
US8028788B2 (en) * 2009-02-19 2011-10-04 Nmhg Oregon, Llc Spring applied brake and drive axle assembly
GB2472442A (en) * 2009-08-07 2011-02-09 Agco Gmbh & Co A vehicle axle with a central differential and having a protected sensor
JP5913925B2 (ja) * 2011-11-16 2016-04-27 Ntn株式会社 インホイール型モータ内蔵車輪用軸受装置
WO2013047695A1 (ja) * 2011-09-28 2013-04-04 Ntn株式会社 インホイール型モータ内蔵車輪用軸受装置
WO2020163505A1 (en) * 2019-02-05 2020-08-13 Linamar Corporation Disconnectable two speed vehicle rear drive unit with twinclutch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953040A (en) * 1955-01-26 1960-09-20 Gen Motors Corp Transmission
DE1655776A1 (de) * 1966-03-15 1971-07-29 Winget Ltd Angetriebene und lenkbare Achse
DE2328929A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Allis Chalmers Fahrzeug-endantrieb mit planetengetriebe und reibungsbremse
GB1483731A (en) * 1974-10-15 1977-08-24 Kirkstall Forge Eng Ltd Axles for motor road vehicles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322757A1 (fr) * 1975-09-02 1977-04-01 Gkn Axles Essieu moteur pour vehicules routiers
JPS55139919U (de) * 1979-03-28 1980-10-06

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953040A (en) * 1955-01-26 1960-09-20 Gen Motors Corp Transmission
DE1655776A1 (de) * 1966-03-15 1971-07-29 Winget Ltd Angetriebene und lenkbare Achse
DE2328929A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Allis Chalmers Fahrzeug-endantrieb mit planetengetriebe und reibungsbremse
GB1483731A (en) * 1974-10-15 1977-08-24 Kirkstall Forge Eng Ltd Axles for motor road vehicles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905292A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Linde Ag Radantriebseinheit
DE10227027A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Claas Industrietechnik Gmbh Fahrzeugachse
FR2864190A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Differentiel asymetrique dissipatif a double train epicycloidal,pour vehicule automobile
DE102008013678A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltgetriebe
DE102015122801A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Antreibbare Achsanordnung
JP2021095954A (ja) * 2019-12-17 2021-06-24 株式会社クボタ 作業車

Also Published As

Publication number Publication date
US4424874A (en) 1984-01-10
JPS646963B2 (de) 1989-02-07
BE890161A (fr) 1981-12-16
FR2496568B1 (fr) 1988-02-05
CA1166580A (en) 1984-05-01
JPS57104410A (en) 1982-06-29
AU7436781A (en) 1982-09-09
AU531911B2 (en) 1983-09-08
GB2089741A (en) 1982-06-30
FR2496568A1 (fr) 1982-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131952A1 (de) &#34;antriebsachse fuer ein fahrzeug&#34;
EP1053147B1 (de) Radnabe mit integriertem planetengetriebe und lamellenbremse
DE3826142C2 (de) Elektromotor mit Planeten-Reibradgetriebe als Drehzahlreduziergetriebe
EP1470013B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit zwei antriebsmotoren
DE10156890C1 (de) Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3027806C2 (de) Triebachse für Omnibusse
DE3636175A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe
DE4322517A1 (de) Planetenreduktionsgetriebe für Antriebsachsen
EP1289790B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit planeten-differential-getriebestufe
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
DE4206087C2 (de) Hydromechanischer Radantrieb
EP0791148B1 (de) Schrägverzahntes planetengetriebe
EP0879368B1 (de) Planetengetriebe in schrägverzahnter bauweise
DE2923157A1 (de) Achsgehaeuse-montageuntergruppe
DE102018222004A1 (de) Radnabengetriebe eines Einzelradantriebes eines Kraftfahrzeugs
DE60106994T2 (de) Radnabe für Kraftfahrzeuge
EP0414086B1 (de) Sperrbares Differentialgetriebe
DE3028774A1 (de) Axialkolbenmotor in triebflanschbauform mit einer bremse
EP1502799A1 (de) Radnabenantrieb
DE2910602A1 (de) Einer arbeitsmaschine oder einem fahrzeugantrieb vorgeschaltetes planetengetriebe
DE19858033A1 (de) Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE202008010007U1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Abtriebswelle eines Automatgetriebes
DE102013206757A1 (de) Differentialgetriebe
DE4341728A1 (de) Achsausgleichgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2305159C3 (de) Kühlung für in einem Treibachsgehäuse eingebaute druckmittelbetätigte Scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection