DE1655776A1 - Angetriebene und lenkbare Achse - Google Patents

Angetriebene und lenkbare Achse

Info

Publication number
DE1655776A1
DE1655776A1 DE19671655776 DE1655776A DE1655776A1 DE 1655776 A1 DE1655776 A1 DE 1655776A1 DE 19671655776 DE19671655776 DE 19671655776 DE 1655776 A DE1655776 A DE 1655776A DE 1655776 A1 DE1655776 A1 DE 1655776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
axle
axis according
planetary gear
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671655776
Other languages
English (en)
Inventor
Brown David John Bowes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winget Ltd
Original Assignee
Winget Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winget Ltd filed Critical Winget Ltd
Publication of DE1655776A1 publication Critical patent/DE1655776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Patentanmeldung
der Firma
Winget Limited, Rochester, Kent, England
"Angetriebene und lenkbare Achse"
Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrzeugachsen bzw.-wellen, mittels derer Drehenergie von einem Antriebsaggregat auf ein oder mehrere Räder übertragen wird und die gleichzeitig eine Bewegung der Räder für die Lenkung des Fahrzeuges ermöglichen« Auf diese Achsen bzw. Wellen soll nachstehend unter dem Begriff "Antriebs- und Lenkachse" Bezugngenommen werden.
Bei bekannten Lösungen für eine angetriebene und lenkbare Achse ist es üblich, einen. Planetenzahnfcad-Satz am AuSenrand deaf Brems-r trommel anzuordnen und den Antrieb von dem Plaiieifrenzahnraä her über ein Ringzahnrad auf die Bremstrommel vorzunehmen, die mit Flanschen versehen ist, an denen der Nabenteller des Rades be-'festigt werden kann. Bei einer solohen Ausbildung ragt der grö-
ßere Teil des Planetenrädergetriebe-GeMuses über den Nabenteller naoh außen heraus. Sine solche Anordnung ist klobig und man hat in der Praxis festgestellt, daß die Zähne des Ringzahnrades und das Planetenzahnrad des Planetengetriebes schwer belastet werden und daß auf die Zähne eine ungleichmäßige Belastung aus- . geübt wird. Darüberhinaus sind die Radlager und Öldichtungen im Verhältnis zu den übertragenen Lasten relativ groß.
Die Erfindung ermöglich die Schaffung einer verbesserten Antriebs- und Lenkachse der vorgenannten Art.·
Nach "der .Erfindung weist die Antriebs- und Lenkachse ein zur Befestigung eines Rades geeignetes erstes Ende und ein zur Aufnahme von Drehenergie geeignetes zweites Snde auf. Sie besitzt weiterhin ein Kardan-Gelenk (constant velocity joint) zur Übertragung der Drehenergie und ein Planetenzahnrad-Untersetzungsgetriebe, das das Kardangelenk mit dem zweiten Snde der Antriebs- und Lenkachse verbindet und sie weist einen Lankanschluß an dem das Planet enget riebe umgebenden Gehäuse auf, auf den eine Kraft ausgeübt werden kann, um das erste Snde der Antriebs-und Lenkachse um das Kardangelenk zu"verschwenken.
Der erfindungsgemäße Aufbau ermöglichtes, ein Rad zusammen mit seinem zugehörigen Bremssystem von einem Achsschenkel auf einfache Weise abzunehmen und Scheibenbremsen auf der Innenseite des Kardaggelenkes anzuordnen* Ee ist auch mb'glioh, Bäder von . angetriebenen und antriebslosen und für gelenkte nnd nicht ge-' lenkte
10983 1/04 7 6
~ §D ORiQfNAL
Achsen untereinander auszutauschen, da keine-..große Nabe vorhanden ist, die aus dem Rad-Nahenteiler herausragt.
Bei den bekannten Lösungen kann der Benutzer des Fahrzeuges sich vor die Notwendigkeit ges.tellt sehen, das Planetengetriebe und eine zugehörige Halbwelle entfernen zu müssen, wenn die Bremsen neu belegt werden sollen oder" eine sonstige Wartungsarbeitbzw. Reparatur daran ausgeführt werden muß. Bin solcher Ausbau ist zeitraubend und es kann dabei leicht zu einer Beschädigung des *m Planetengetriebes sowie der Öldiehtungen kommen, die dann erneuert werden müssen. Infolgedessen haben das Getriebe und die Öldichtungen oft nur eine vergleichsweise kurze Lebensdauer und insbeandere bei Zugmaschinen, wie sie in der Landwirtschaft Verwendung finden, ist die Austauschbarkeit der Räder wegen der besonderen Form der erforderlichen Radaufziehpresse begrenzt.
Gemäß der Erfindung kann bei einer Antriebs- und Lenkachse das Planetenunterseutzungsgetriebe innenseits der Radscheibe angeordnet sein und die Welle kann mit kleineren Radlagern und Öl- M dichtungen geringerer Abmessungen, als bisher Versehen sein.
Hach einer bevorzugten Ausftthrungsform. der Erfindung kann das
an seinem, äußeren Teil mit
Kar dang e 1 enlct mi t einem Wellenfortsatz versehen sein, der ein ihm 'drehfest verbundenes ■·' Sonnenritzel des Planetengetriebes trägt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann an.dem ' · Tragkörper ein Innenrahnring befestigt sein, so daß ein Planetenträger des Planetengetriebes bei Drehung des Sonnen»itzels veranlaßt wird, sich zu drehen und dabei seinerseits einen Achs- , schemel dreht. 109831/0476 ' '
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung werden nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung beschrieben. Darin zeigen ι
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Antriebs- und Lenkachse gemäß der Erfindung*
Fig. 2 teilweise im. Schnitt eine Teildraufsicht auf eine gemäß der Erfindung ausgebildeten Antriebsttnd Lenkachse in seiner Zuordnung zu dem. angetriebenen Bad einerseits und dem. antreibenden-, Drehenergie übertragenden. System andererseits,
Fig. 3 ein mit Antriebs- und Lenkachsen nach der Erfindung ausgerüstetes Fahrzeug.
Im einzelnen ist in Fig. 1 eine Antriebswelle 1 zu erkennen, über die dem gesamten Aufbau die Drehenergie zugeführt wird. Diese Antriebswelle 1 ist an ein Kardangelenk (constant velocity joini) 2 mit einem glockenförmigen G-elenkteil 3 sowie einer in dessen Innerem angeordneten Laufkugel 4 angeschlossen. Ein angeflanschtes Schutzgehäuse 5 erstreckt sich über das Kardangelenk 2. Das Gelenkteil 3 bildet eine Einheit mit einem Willenfortsatz 7 des Kardangelenkes 2, der in einen Tragkörper 6 hineinragt, in dem er mittels einer LagerbuechBe 8 gelagert ist. Zaschen jäem Tragkörper 6 und der Lagerbuchse 8 ist eine Öldichtung 9 angeordnet.
^ Auf den Wellenfortsatz 7 ist koaxial zu diesem ein SoÄftenritzel _a 1o aufgeschoben und mittels Paßfedern 11 gesichert, die das Son*- ο nenritzel Io sich mit dem Wellenfortsatz 7 drehen lassen, ihm
^J jedoch einen Freiheitsgrad geben, um bei besonderen Ausgestal-
zu, tungen eine Axialverschiebung des Sonnenritzels zulassen. Das
■■'■■>■■■·,.. - 5 -
Sonnenritzel 1o steht mit drei an einem Planetenträger 13 befestigten Planetenräderη 12 in. Eingriff, von denen jedoch nur eines wiedergegeben ist. Der Planetenträger 13 bildet eine Einheit mit einer Planetenwelle 14» die sich von dem Sonnenritzel . Io "bzw. den Planetenrädern 12 aus gesehen in einer zu dem Wellenfortsatz 7 entgegengesetzten Richtung erstreckt.
Die Planetenräffer 12 stehen ihrerseits in Eingriff mit einem im Verhältnis zu dem Tragkörper 6 feststehenden Innenzahnring 15· An den Tragkörper 6 ist mittels mehrerer Bolzen 17 (von de- nen nur einer gezeigt ist) ein Äußengehäuse 16 angesetzt.
In das äußere Ende der Planetenwelle 14 ist das innere Ende eines Achsschenkels 2o eingesetzt, der in Drehrichtung gesehen durch eine Paßfeder 21 mit der Planetenwelle 14 kraf tsehliissig gekoppelt ist. Mittels eines Dübels 19 ist der Achsschenkel 2o mit einem Buchsengehäuse 18 verstiftet, das mit Hilfe einer Laufbuchse 19a im Verhältnis zu dem iflEllenfortsatz 7 drehbar* gelagert ist,' Der Achsschenkel 2o und:das Buchsengehäuse 18 sind durch einen sich-durch beide. Komponenten hinduroh erstreckenden Bolzen 25 zusammengehalten. Der Achsschenkel 2o hat einen Abtrieb sflanaoh 22, an dem sich mit Hilfe in Durehgangslöcher 22a eingesetzter Bolzen ein Rad mit seiner zugehörigen Bremsaus'-rüstung befestigen läßt. 1/üt Schrauben 24 ist an dem Aohasohenkel 2ö ferner eine ITabenanordnungn23 angebracht.
'Die Planttenwelle 14 und der Acheschenkel 2o sind in dem Auflengehäueiai^ 16 durch Wälzlager Ö7 bzw. 28 gelagert. Zwisohen dem Abtriebflanaoh 22 und dem Außengehäuse 16 ist ein* ringförmige
öldichtung 26 angeordnet.
109831/0476 ' " - 5 -
— D — =
Der Tragkörper 6 erstreckt sich über das Kardangelenk und istä dort giit Öffnungen 29 für die Aufnahme von mit Lenkhebeln 3o verbundenen Lenkzapfen versehen.
Bei Betrieb der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Antriebswelle 1 durch' die von dem Antriebsaggregat abgegebene Energie und der Wellenfortsatz 7 dementsprechend durch die von.dem Kar-dangelenk 2 übertragene Energie gedreht. Das Sonnenritzel 1o wird infolge seiner Federverbindung mit dem Wellenfortsatz 7 w ebenfalls gedreht und, da' der Innenzahnring 15 im Verhältnis zu dem Tragkörper 6 festliegt,werden auch die Planetenräder 12 und damit der Planetenträger 13 und der Achsschenkel 2o gedreht.
In Fig. 2 ist die In Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Antriebs- und Lenkwelle allgemein mit 31 bezeichnet und um in die Öffnungen 29 eingreifende Lenk zapfen herum verdrehbar, wenn über eine Spurstange 33t die an dem mit den Lenkzapfen gekoppelten Lenkhebel 3o angelenkt ist, eine entsprechende Lenkkraft ausgeübt ^ wird. An dem Abtriebsflansch 22 ist ein Had 32 mit zugehörigem Bremsaufbau befestigt. Eine in einem Halbwellengehäuse 34 untergebrachte Halbwelle 35 führt der mit ihr durch eine geeignete Federverbindung gekoppelten Antriebswelle 1 die Drehenergie zu.
Der Antrieb der Halbwelle 35 erfolgt über ein Differentialgetriebe 36 mit einen^on einer Antriebswelle 39 angetriebenen Kegelradsatz mit den Kegelrädern 37 und 38.
Zwischen dem Tragkörper 6 und dem HalfcW6llengthfi.ua β 34 kann ein
biegsamer Staubschutz (nicht dargeeteilt) von gewellter und keg
T 0 9 8 31/0476
' ' / . ' . ■ - 7 * BAD ORIGINAL
— "7 —
gelstumpfförmiger Gestalt mit Hilfe von Schlaüchsehellen gehalten sein. ' .
Die-Spurstange 33 kann über ein lenkgetriebe herkömmlicher Bauart betätigt werden.
Die Antriebswelle 39 treibt i-m Übrigen eine weiterei der Antriebs* und lenkwelle nach Pig. 2 ähnliche Achse an, so daß sich eine im wesentlichen symmetrische Antriebs- und Iienkanordnung ergibt*
YiLe ohne weiteres ersichtlich, sind auch Abwandlungen des beschriebenen Ausführungsbeispieles möglich. So kann etwa das Sonnenritzel 1o eine Einheit mit dem Wellenfortsatz 7 bilden, anstatt mit diesem über eine federverbindung gekoppelt zu sein. In. diesem Pail ist der Wellenfortsatz 7 des Gelenkes 2 mit einer Sackbohrung versehen, die einen angeflanschten Einsatz mit einem Verbindungsbolzen aufnimmt, der den Achsschenkel 2o zu selten vermag und auf dem der Achsschenkel sich bei Antrieb durch denPlanetenträger drehen kann.. Stattdessen kann auch der Achsschenkel mit einer Saekböhrung versehen sein, die das Ende eines einen Plansch aufweisenden Einsatzes aufzunehmen vermag, der drehbar auf dem Ende eSÄer sich von dem Wellenfortsatz %i aus erstreckenden Welle befestigt ist.
In Pig. 3 ist die Seitenansicht eines Pahrzeuges mit einem Pahrgestellt4o wiedergegeben, bei dem mit Bremsen versehene Bäder von Antriebs- und Le.nkachsen gemäß der Erfindung getragen werden. >
109831/0476

Claims (1)

  1. Wn 116 13-3-61 al
    ■Patentansprüche
    1» Antriebs- tind lenkachse, gekennzeichnet durch einen zur Befestigung eines Rades geeigneten Achsschenkel (2o) und einea für die Übertragung von Drehenergie geijegneten Wellenzapfen 57) mit Kardangelenk (2) (constant velocity joint), die durch ein Planetenzahnrad-tJntersetzungsgetriebe (io-15) miteinander verbunden sind und wobei der das Planetengetriebe (I0-I5) umgebenie Tragkörper (6) einen Lenksw^chluß (29) aufweist., mit dem der Tragkörper (6) unter der Einwirkung von am lienkswHsschluß (29) angreifenden Lenkkräften um das Kardangelenk (2) herum schwenkbar ist.
    φ 2» Achse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Wellenfortsatz (7) des Kardangelenkes (2) ein Sonnenritzel (to) des Planetengetriebes (To-151) unverdrehbar verbunden ist.
    3» Achse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Tragkörpers (6) ein Innenzahnring (15) des Planetengetriebes (I0-15) angeordnet ist, so daß beiDrehung des Sonnenrite z'els (io) ein Planetenträger (13) des Planet engetrieb es (io-• ' 15) gedreht wird» ■
    109831/0476
    4. Achse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pia~ netenträger (13) in Orehrichtung mit einem Achsschenkel (2o) gedoppelt ist»
    5. Achse nach .Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Achssehenkel (2o) in einen zur Befestigung eines Bades geeignetem Ähtriehsflansch $22 } übergeht.
    6. Achse nach Anspruch 4 und 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Achsschenkel (2o) drehbar an dem das Sonnenritzel (io) tragenden Wellenfortsatz (7) angeschlossen ist.
    7. Achse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenfortsatz (7) in einer laufachse (I9a) des Achsschenkels (2o) gelagert ist.
    8. Achse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Laufbuchse (I9a) in. einem mit dem Achssohenkel (2o) starr verbundenen Buchsengehäuse (18) untergebracht ist.
    9. Achse nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenritzel (to) mit dem Kardangelenk (2) durch mindestens eine Paßfeder (11) gekoppelt ist.
    ■1o. Ach»e nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 — 9, dadurch gekennzeichnet,·daß der Planetenträger (13) mit dem Achesohenkel (2o) über mindestens eine Feder (21) gekopp.iti.t. 109831/0476
    - To -
    11. Aoh.se naoh einem der Ansprüche 1- 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkanschluß in der Biegungsaoh.se des Kardangelenkes (2) liegt.
    109831/0476
    ι M »
    Lee rseite
DE19671655776 1966-03-15 1967-03-14 Angetriebene und lenkbare Achse Pending DE1655776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB01284/66A GB1177935A (en) 1966-03-15 1966-03-15 Improvements in Vehicle Axle Assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655776A1 true DE1655776A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=9983390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655776 Pending DE1655776A1 (de) 1966-03-15 1967-03-14 Angetriebene und lenkbare Achse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3469647A (de)
BE (1) BE695558A (de)
DE (1) DE1655776A1 (de)
FR (1) FR1558909A (de)
GB (1) GB1177935A (de)
NL (1) NL6703869A (de)
SE (1) SE335282B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131952A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-01 Toyo Umpanki Co., Ltd., Osaka "antriebsachse fuer ein fahrzeug"
DE3232861A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-15 Iseki & Co. Ltd., Matsuyama, Ehime Vorderradantriebseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE3318148A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Iseki & Co. Ltd., Matsuyama, Ehime Vorderradantriebsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3629297A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einzelradantrieb mittels einer verbindungswelle
EP1225075A2 (de) * 2001-01-16 2002-07-24 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Elektrischer Einzelradantrieb

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081049A (en) * 1976-05-04 1978-03-28 Fmc Corporation Steerable front wheel drive unit
US4091688A (en) * 1976-09-01 1978-05-30 Dana Corporation Easily assembled and disassembled planetary gear assembly
US4091689A (en) * 1976-09-01 1978-05-30 Dana Corporation Planetary steering hub assembly
DE3048922A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-01 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Anschluss einer turasnabe an dem fahrgetriebe eines kettenfahrzeuges
US4442914A (en) * 1982-09-13 1984-04-17 Tadao Nishihara Front wheel driving device of vehicle
US4611506A (en) * 1983-04-29 1986-09-16 Clark Equipment Company Hydraulically actuated planetary wheel drive
US20050277480A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Breese Douglas E Flange assembly for supporting a bearing and an end fitting in a driveshaft assembly
US20090227382A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Blecke Matthew P Pinion shaft formed with an integral inner race of a constant velocity joint
US10399437B2 (en) * 2016-09-06 2019-09-03 Joy Global Underground Mining Llc Coupled compound planetary transmission for a wheel unit
US11655858B2 (en) * 2017-12-27 2023-05-23 Nio Technology (Anhui) Co., Ltd. Housing drive connection for a constant velocity joint

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR973268A (fr) * 1941-08-09 1951-02-09 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux roues
US2801702A (en) * 1953-05-06 1957-08-06 Gen Motors Corp Steerable driving axle
US2776583A (en) * 1954-04-05 1957-01-08 Rockwell Spring & Axle Co Drive mechanism for crop harvesting vehicles
US2998735A (en) * 1959-04-15 1961-09-05 Massey Ferguson Inc Drive axle gearing assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131952A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-01 Toyo Umpanki Co., Ltd., Osaka "antriebsachse fuer ein fahrzeug"
DE3232861A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-15 Iseki & Co. Ltd., Matsuyama, Ehime Vorderradantriebseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE3318148A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Iseki & Co. Ltd., Matsuyama, Ehime Vorderradantriebsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3629297A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einzelradantrieb mittels einer verbindungswelle
EP1225075A2 (de) * 2001-01-16 2002-07-24 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Elektrischer Einzelradantrieb
EP1225075A3 (de) * 2001-01-16 2004-03-24 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Elektrischer Einzelradantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
SE335282B (de) 1971-05-17
BE695558A (de) 1967-08-14
GB1177935A (en) 1970-01-14
NL6703869A (de) 1967-09-18
FR1558909A (de) 1969-03-07
US3469647A (en) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930298C2 (de) Angetriebene Lenkachse
DE1655776A1 (de) Angetriebene und lenkbare Achse
DE2348437A1 (de) Lenkachse fuer motorgetriebene fahrzeuge
DE2940289C2 (de)
DE102009058490A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur der Räder von Radaufhängungen
DE102016212662A1 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE19681259C2 (de) Antriebssystem eines Antriebsrades
DE102021124761A1 (de) Radnabenantriebsvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbauen
DE2523778A1 (de) Walzenantrieb mit regelbarer durchbiegung
DE4329248C1 (de) Ausgleichgetriebe
EP0272567A1 (de) Radkopf
EP0694430A1 (de) Pendelachse für Arbeitsfahrzeug
DE2829895C2 (de) Winkelgetriebe für eine Fahrzeuglenkung
DE102014011110B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur eines Fahrzeugrads mit Drehmomentübertragungselement
DE3336505A1 (de) Nutzfahrzeug wie schlepper oder dgl., insbesondere fuer die landwirtschaft
DE102015106739A1 (de) Drehstabfederachse
DE102012207050A1 (de) Radlagergestaltung
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2910602A1 (de) Einer arbeitsmaschine oder einem fahrzeugantrieb vorgeschaltetes planetengetriebe
DE102015113156B4 (de) Aktiver Radträger für ein Fahrzeug und Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeug
EP0269971B1 (de) Aufhängung eines lenkbaren Rades
DE10026558C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Bremsmomenten für Kraftfahrzeuge
EP0160188B1 (de) Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
EP0380732B1 (de) Radkopf für die angetriebenen Lenkräder von Nutzfahrzeugen
DE2818289A1 (de) Planetengetriebe fuer die vorderachsen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal