DE3130877A1 - Magnetbandkassette - Google Patents

Magnetbandkassette

Info

Publication number
DE3130877A1
DE3130877A1 DE19813130877 DE3130877A DE3130877A1 DE 3130877 A1 DE3130877 A1 DE 3130877A1 DE 19813130877 DE19813130877 DE 19813130877 DE 3130877 A DE3130877 A DE 3130877A DE 3130877 A1 DE3130877 A1 DE 3130877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprue
magnetic tape
tapping screw
tape cassette
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130877
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130877C3 (de
DE3130877C2 (de
Inventor
Masatoshi Okamura
Haruo Tokyo Shiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
Tdk Electronics Co Ltd Tokyo
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tdk Electronics Co Ltd Tokyo, TDK Corp filed Critical Tdk Electronics Co Ltd Tokyo
Publication of DE3130877A1 publication Critical patent/DE3130877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130877C2 publication Critical patent/DE3130877C2/de
Publication of DE3130877C3 publication Critical patent/DE3130877C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08785Envelopes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments

Description

1A-3649
TDK-160
(850032)
TDK ELECTRONICS CO., LTD. Tokyo, Japan
Magnetbandkassette
Die Erfindung betrifft eine Magnetbandkassette und insbesondere eine Magnetbandkassette, bei der die obere Gehäusehälfte und die untere Gehäusehälfte mit Hilfe von Schneidschrauben aneinander befestigt werden und wobei an der oberen Gehäusehälfte jeweils ein Anguß für die Schneidschraube vorgesehen ist.
Eine Magnetbandkassette oder ein Magazin für ein Videoband umfaßt gewöhnlich eine obere und eine untere Gehäusehälfte, in denen das auf Naben aufgewickelte, magnetische Aufzeichnungsband untergebracht ist. Es ist somit erforderlich, die obere und die untere Gehäusehälfte aneinander mit Hilfe von Schneidschrauben zu befestigen, nachdem die beiden Gehäusehälften aufeinandergesetzt wurden. Zu diesem Zweck sind Angüsse für die Aufnahme der Schneidschrauben, und zwar auf der Grundplatte der oberen
-r-
oder der unteren Gehäusehälfte, in jeder Ecke oder in jeder anderen zweckentsprechenden Position. Auf der Grundplatte der anderen Gehäusehälfte sind ebenfalls Angüsse vorgesehen, welche die Angüsse für die Schneidschrauben abstützen.
Fig. 1 zeigt einen Anguß 2 für eine Schneidschraube an der oberen Gehäusehälfte einer herkömmlichen Magnetbandkassette für ein Videoband, und zwar dargestellt mit einer ausgezogenen Linie. Ferner ist ein Anguß 4 für die Abstützung des Angusses für die Schneidschraube vorgesehen, und zwar an der unteren Gehäusehälfte. Der Anguß 2 für die Schneidschraube und der abstützende Anguß 4 werden miteinander in Berührung gebracht. Der Anguß 4 ist mit strichpunktierten Linien dargestellt.
Der Unterstützungsanguß 4 an der unteren Gehäusehälfte umfaßt eine Halterung 8 aus einem zylindrischen Körper oder einem sich zum Ende hin allmählich verjüngenden, konischen Körper, welcher an der Basisplatte 6 der unteren Gehäusehälfte ausgebildet ist. Am obersten Ende 10 der Halterung 8 ist eine Ausnehmung 12 vorgesehen und eine Durchgangsbohrung 18 erstreckt sich zwischen dieser Ausnehmung 12 und einer Ausnehmung 15 für einen Senkkopf, welche in der Außenfläche der Basisplatte 6 ausgebildet ist und den Kopf 14 einer Schneidschraube 16 aufnimmt, wobei die Schneidschraube sich durch die Bohrung 18 erstreckt.
Der Schneidschraubenanguß 2 an der oberen Gehäusehälfte umfaßt einen zylindrischen Körper oder einen sich konisch zum Ende hin allmählich verjüngenden Körper 22, welcher an der Basisplatte 22 auf der oberen Gehäusehälfte ausgebildet ist, und zwar einstückig mit derselben, sowie einen nachgiebigen Vorsprung 24, welcher sich vom oberen Ende des Köätrpers 22 erstreckt und in Schnapp eingriff mit der
Ausnehmung 12 der Halterung 8 gelangt. Hierdurch werden die Positionen der oberen und unteren Gehäusehälfte festgelegt. Eine Gewindebohrung 26 ist im Körper 22 ausgebildet, derart, daß der Gewindebereich der Schraube 16 mit dieser Gewindebohrung 26 in Eingriff gelangen kann. Der nachgiebige Vorsprung 24 umfaßt vier dünne Bereiche 24a bis 24d, welche dadurch entstehen, daß man einen dünnwandigen Rohrstutzen, welcher die Gewindebohrung 26 umgibt, in vier Segmente unterteilt, wobei jeder der vier dünnen Segmentbereiche federnd nach innen deformierbar ist. Der nachgiebige Vorsprung 24 hat einen Außendurchmesser, der geringfügig größer ist als der Innendurchmesser der Ausnehmung 12 des Unterstützungsangusses 8, so daß beim Zusammenbau der oberen und unteren Gehäusehälften das obere Ende des Vorsprungs in Kontakt mit dem abgekanteten Ende der Ausnehmung 12 gelangt und sodann durch federnde Deformation in Schnappeingriff mit der Ausnehmung gelangt. Ein Ringflächenbereich am oberen Ende des Körpers 22, von dem die federnden Vorsprünge sich erstrecken, liefert eine Schulter 30, welche in Kontakt gelangt mit dem oberen Ende 10 des Unterstützungsangusses der unteren Gehäusehälfte.
Bei der herkömmlichen Magnetbandkassette gewährleistet der abgekantete Bereich 28 an der Kante der Ausnehmung 12 des Unterstützungsangusses 8 eine leichte Einfügung der federnden, nachgiebigen Vorsprünge. Dies erfordert jedoch, daß das Ende des Schneidschraubenangusses 2 einen Ringbereich, d.h. eine. Kontaktschulter 30, aufweist, welche außerhalb des abgekanteten Bereichs 28 liegt. Es ist daher erforderlich, daß der Körper 22 eine Gestalt aufweist, welche sich zum Ende hin allmählich verjüngt und andererseits die erforderliche Dicke für die Aufnahme der Schneidschraube aufweist. Diese Konfiguration führt beim Gießen häufig zu einer großen Schrumpfausnehmung 32 an der Außenfläche der
Basisplatte 20, und zwar an der Stelle, an der sich die Wurzel des Körpers 22 befindet, da an dieser Wurzel keine verringerte Dicke vorgesehen ist, wie etwa im Bereich der Senkkopfausnehmung 16 der unteren Gehäusehälfte. Die große Schrumpfausnehmung 32 führt zu erheblichen Problemen hinsichtlich der Formgenauigkeit der Magnetbandkassette, und zwar insbesondere im Hinblick auf die Parallelität und die Planheit, welche in hohem Maße beeinträchtigt werden. Außerdem ist das Aussehen beeinträchtigt.
Ein Versuch zur Vermeidung der Schrumpfausnehmung 32 besteht darin, den Durchmesser des Körpers 22 des Schneidschraubenangusses 2 zu verringern. Dies hat Jedoch den Nachteil, daß hierdurch gleichermaßen auch die Fläche der Kontaktschulter 30 verringert wird, so daß zwischen dem Unterstutzungsanguß 4 und dem Schneidschraubenanguß 2 eine unzureichende Abstützungsflache besteht.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Magnetbandkassette mit einem neuen Schneidschraubenanguß zu schaffen, welcher beim Formen das Auftreten einer Schrumpfausnehmung verhindert und somit zu einem ausgezeichneten Aussehen der Magnetbandkassette beiträgt und die Formtreuheit, insbesondere die Parallelität und die Planheit, nach dem Zusammenbau nicht verringert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schneidschraubenanguß gelöst, welcher einstückig mit der oberen Gehäusehälfte ausgebildet ist, wobei die obere Gehäusehälfte und die untere Gehäusehälfte zu einer Magnetbandkassette zusammensetzbar sind. Dabei hat der Stiel des Schneidschraubenangusses einen Durchmesser (Querschnittsfläche), welcher nur geringfügig größer ist als der Durchmesser der Schneidschraube, sowie eine Bohrung für die Ausnahme der Schneidschraube. Ferner ist eine Vielzahl von
Rippen vorgesehen, welche sich radial von der zylindrischen Fläche des Stiels nach außen erstrecken. Die Endbereiche der Rippen bilden die Kontaktschultern für den Unterstützungsanguß an der unteren Gehäusehälfte.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teilbereichs einer herkömmlichen Magnetbandkassette mit einem herkömmlichen Schneidschraubenanguß;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetbandkassette mit dem erfindungsgemäß abgewandelten Schneidschraubenanguß; und
Fig. 4 eine Ansicht entlang der Linie IV-IV der Fig. 3.
Im folgenden soll eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 3 und 4 erläutert werden. Ein Schneidschraubenanguß 2 ist einstückig mit der Basisplatte 20 der oberen Gehäusehälfte einer Magnetbandkassette ausgebildet. Dieser Anguß 2 umfaßt einen Stiel 22 und einen federnden, nachgiebigen Vorsprung 24, welche sich vom Ende des Stiels weg erstreckt. Rund um die Außenfläche des Stiels 22 ist eine Vielzahl von Rippen 34 ausgebildet, welche sich in Längsrichtung des Stiels 22 erstrecken. Der Stiel 22 hat eine Wandstärke, welche für die Ausbildung einer Gewindebohrung und für die Aufnahme der Schneidschraube ausreicht. Der Durchmesser der Schneidschraube ist dabei im wesentlichen gleich dem Durchmesser des nachgiebigen Bereichs 24. In der Zeichnung sind vier Rippen dargestellt. Die Anzahl der Rippen kann jedoch nach Wunsch festgelegt werden. Die Rippen sind in gleichem Abstand voneinander rund um die Umfangsfläche verteilt und einstückig mit dem Stiel ausge-
bildet. Die Gestalt der Rippen sollte einheitlich sein. Die Außenkante der Rippen kann parallel zur Außenfläche des zylindrischen Stiels verlaufen. Es ist jedoch bevorzugt, die Rippen derart auszubilden, daß deren Breite vom Ende des Stiels zur Wurzel desselben allmählich zunimmt. Hierdurch wird der Fluß des Kunststoffs beim Formen verbessert. Die oberen Enden 36 der Rippen 34 bilden die Kontaktschulter für den Unterstützungsanguß 4.
Bei dieser Struktur kann die Wandstärke des Angusses für die Schneidschraube und insbesondere die Wandstärke des Fußbereichs,in dem der Anguß mit der Basisplatte verbunden ist, verringert werden, und insbesondere kann auch die . Differenz der Wandstärke des Angusses für die Schneidschraube und der Wandstärke der Basisplatte verringert werden, so daß das Auftreten einer Schrumpfausnehmung vermieden werden kann. Die Höhe der Kontaktschulter 36 kann nach Belieben bestimmt werden, und zwar abhängig von der Länge der Rippen 34, und man erzielt einen befriedigenden Kontakt zwischen den Rippen und dem Unterstützungsanguß. Somit kann die abgeschrägte Kantenfläche 28 der Ausnehmung 12 für die Aufnahme der federnd nachgiebigen Vorsprünge 24 groß genug gemacht werden, so daß der Zusammenbau wesentlich vereinfacht ist.
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1 Λ Magnetbandkassette mit einer oberen Gehäusehälfte und einer unteren Gehäusehälfte, wobei einstückig mit der oberen Gehäusehälfte ein Anguß für eine Schneidschraube ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anguß für die Schneidschraube (2) einen Stiel (22) aufweist, dessen Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser der Schneidschraube, und eine Bohrung für die Aufnahme der Schneidschraube aufweist sowie eine Vielzahl von Rippen (34), welche sich radial von der zylindrischen Fläche des Stiels (22) nach außen erstrecken und deren Endbereiche Kontaktschultern für den Unterstützungsanguß (4) der unteren Gehäusehälfte (6) bilden.
  2. 2. Magnetbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (34) mit gleichem Winkelabstand rund um den Stiel (22) angeordnet sind.
  3. 3. Magnetbandkassette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Rippen (34) vorgesehen sind.
  4. 4. Magnetbandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rippen (34) vom Ende des Angusses (2) zur Wurzel desselben allmählich zunimmt.
DE3130877A 1980-08-04 1981-08-04 Magnetbandkassette Expired - Fee Related DE3130877C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980109778U JPS612805Y2 (de) 1980-08-04 1980-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3130877A1 true DE3130877A1 (de) 1982-03-25
DE3130877C2 DE3130877C2 (de) 1993-11-18
DE3130877C3 DE3130877C3 (de) 1997-07-17

Family

ID=14518981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3130877A Expired - Fee Related DE3130877C3 (de) 1980-08-04 1981-08-04 Magnetbandkassette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4371286A (de)
JP (1) JPS612805Y2 (de)
DE (1) DE3130877C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568060A2 (de) * 1992-05-01 1993-11-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kassettenschraubenbuckeln mit gerippten Flächen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5974586U (ja) * 1982-11-08 1984-05-21 富士写真フイルム株式会社 磁気テ−プカセツト
US5289101A (en) * 1990-04-27 1994-02-22 Fuji Electric Co., Ltd. Battery charger with charging current controller
US5277472A (en) * 1990-09-04 1994-01-11 Gerry Baby Products Company Multi-function infant car seat including glider assembly
US5730382A (en) * 1995-01-24 1998-03-24 Tdk Corporation Tapping bosses of magnetic tape cassette
JP4124384B2 (ja) * 1998-05-15 2008-07-23 富士フイルム株式会社 磁気テープカートリッジ
JP3538568B2 (ja) * 1999-05-12 2004-06-14 Tdk株式会社 カートリッジ
US6386471B1 (en) * 2000-11-20 2002-05-14 Imation Corp. System and method for automating the assembly of data storage devices
DE10217106B4 (de) * 2001-04-19 2009-02-26 Fujifilm Corp. Aufzeichnungsträgerkassette
US7283370B2 (en) * 2003-12-30 2007-10-16 Xerox Corporation Anti-strip screw boss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420463A (en) * 1967-01-09 1969-01-07 Orrtronics Inc Tape cartridge
DE2844168A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Hitachi Maxell Magnetbandkassette
JPS55102411A (en) * 1978-09-09 1980-08-05 Procter & Gamble Composition for inhibiting foaming and detergent containing said composition

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668021A (en) * 1951-03-30 1954-02-02 Stromberg Carlson Co Magazine assembly
US3302813A (en) * 1964-02-03 1967-02-07 Owens Illinois Inc Multi-piece containers
AT291469B (de) * 1970-04-06 1971-07-12 Blum Gmbh Julius Zweiteiliger Einsatzkörper für Plattenverbinder
AU525762B2 (en) * 1978-02-14 1982-12-02 N. Balson Cassette tape position indicator
US4235334A (en) * 1979-01-12 1980-11-25 Ahn Chul S Cassette storage case
US4274545A (en) * 1979-06-14 1981-06-23 Lafrance Corporation Instrument housing
US4335909A (en) * 1980-02-14 1982-06-22 J. I. Case Company Multiple lock for an engine compartment cover system
US4337909A (en) * 1980-10-24 1982-07-06 Sundstrand Corporation Magnetic tape cassette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420463A (en) * 1967-01-09 1969-01-07 Orrtronics Inc Tape cartridge
DE2844168A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Hitachi Maxell Magnetbandkassette
JPS55102411A (en) * 1978-09-09 1980-08-05 Procter & Gamble Composition for inhibiting foaming and detergent containing said composition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568060A2 (de) * 1992-05-01 1993-11-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kassettenschraubenbuckeln mit gerippten Flächen
EP0568060A3 (de) * 1992-05-01 1994-12-21 Minnesota Mining & Mfg Kassettenschraubenbuckeln mit gerippten Flächen.
US5440439A (en) * 1992-05-01 1995-08-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cassette screw bosses having ribbed surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
JPS612805Y2 (de) 1986-01-29
JPS5733310U (de) 1982-02-22
US4371286A (en) 1983-02-01
DE3130877C3 (de) 1997-07-17
DE3130877C2 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822372C2 (de) Rasierapparat
CH666427A5 (de) Metallspritz-giessform.
DE3608984A1 (de) Staubdichter schrank, besonders fuer elektrische anlagen
DE10004714C2 (de) Vorrichtung zum Gießen eines Formteils
DE3132855C2 (de)
DE3130877A1 (de) Magnetbandkassette
DE2065306A1 (de) Bohrkopf
EP0400265B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugelumlenkungseinrichtung an der Mutter einer Kugelgewindespindel und Kugelgewindespindel
DE3038341A1 (de) In eine wandoeffnung eines ersten bauteils einsetzbares und ueber eine rastnut mit diesem verrastbares aufnahmeteil
DE2110406A1 (de) Werkzeug zum Verformen von Metallteilen
DE4343024C2 (de) Vorrichtung zur veränderbaren Kodierung und diese enthaltende Verbindungsvorrichtung
EP0303127B1 (de) Einrichtung mit einem Schraubelement und einem Mutterelement, und Verwendung der Einrichtung
DE3000249A1 (de) Schneidschraube
EP0088428A1 (de) Befestigungsplatte oder dergleichen für Möbelbeschlagteile
DE3735912A1 (de) Nachgiebig befestigter veraenderbarer widerstand
DE3622377C2 (de)
DE10319524A1 (de) Vorrichtung am vorlaufenden Zweistufen-Auswerfer vom Einbautyp
DE4428161C1 (de) Sandform zum Abgießen eines Turbinenlaufrades
EP0198347B1 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandcassette
DE1500909A1 (de) Mit einem oder mehreren Schraubengewindeloechern versehener Gegenstand,insbesondere aus Kunststoff
DE2746741B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrift- oder Zeichenschablonen
DE2728261A1 (de) Zirkel und verfahren zu seiner herstellung
DE3701004C1 (en) Connecting arrangement
DE19502460C2 (de) Klippbefestigung für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1937751A1 (de) Spritzgussteil mit gewindetragenden Bohrungen,insbesondere Kunststoff-Spulenkoerper fuer Hochfrequenzspulen mit Schraubkernaufnahme,und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee