DE3130165C2 - Wärmeträger zur Fernübertragung von Wärmeenergie - Google Patents

Wärmeträger zur Fernübertragung von Wärmeenergie

Info

Publication number
DE3130165C2
DE3130165C2 DE3130165A DE3130165A DE3130165C2 DE 3130165 C2 DE3130165 C2 DE 3130165C2 DE 3130165 A DE3130165 A DE 3130165A DE 3130165 A DE3130165 A DE 3130165A DE 3130165 C2 DE3130165 C2 DE 3130165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer medium
heat transfer
thermal energy
heat
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3130165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130165A1 (de
Inventor
Jakob 7954 Bad Wurzach Altvater
Alfred 8042 Oberschleißheim Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3130165A priority Critical patent/DE3130165C2/de
Priority to DE19813145543 priority patent/DE3145543A1/de
Publication of DE3130165A1 publication Critical patent/DE3130165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130165C2 publication Critical patent/DE3130165C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Fernübertragung von Wärmeenergie. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu finden, mit dem Wärmeenergie im Vergleich zum Verfahren der Fernleitung über größere Entfernungen, in kleineren Mengen und für einzelne Objekte wirtschaftlich übertragen werden kann. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Wärmeenergie von einem Heizkraftwerk oder einem Abwärme liefernden Kraftwerk in einen Wärmeträger, der in einen Großraumbehälter eingeschlossen ist, über einen Wärmeaustauscher eingespeichert, mit diesem zum Verbraucher transportiert und dort über den Wärmeaustauscher aus dem Wärmeträger entnommen wird. Der Wärmeträger kann aus Wasser bestehen, das in einem druckfesten Behälter bis auf 180 K aufgeheizt wird. Vorzugsweise wird als Wärmeträger ein Öl verwendet, das bis auf 300 K aufheizbar ist. Der Wärmeaustauscher kann im Behälter selbst angeordnet sein. Der Behälter wird vorzugsweise mit der Eisenbahn transportiert.

Description

10
Die Erfindung betrifft einen Wärmeträger zur Fernübertragung von Wärmeenergie, wobei der heiße Wärmeträger in geschlossenen isolierten Behältern zum Verbraucher transportiert wird und seine Wärme abgibt.
Die in Heizkraftwerken erzeugte Wärmeenergie wird heute in Form von Wasserdampf durch Röhren zum Verbraucher übertragen. Dieses Verfahren ist jedoch bei größeren Entfernungen unwirtschaftlich. Aus diesem Grund hat man schon Versuche unternommen. Wasser mit der Abwärme von Kraftwerken aufzuheizen und das heiße Wasser als Wärmeträger in wärmeisolierten Behältern zum Verbraucher zu transportieren, wo der Wärmeinhalt des heißen Wassers an den Verbraucher abgegeben wird. Nutzbar ist der Wärmeinhalt des Heißwassers aber allenfalls bis herab auf etwa 400C Damit liegt der nutzbare Wärmeinhalt des Wärmeträgers sogar in einem Großraum-Transportbehälter bezogen auf die Transportkosten noch unterhalb der wirtschaftlichen Grenze. Die nutzbare Wärmeenergie bei Verwendung von Wasser als Wärmeträger läßt sich zwar maßgeblich erhöhen, wenn das Wasser am Ort der Wärmeaufnahme überhitzt wird, jedoch würde dies den Einsatz von Druckbehältern erforderlich machen, die erheblich teurer sind als drucklose Behälter und daher ebenfalls keine wirtschaftliche Lösung bieten.
Aus der DE-OS 30 34 608 ist es bekannt, zum Transport von Wärmeenergie als Wärmeträger Glaubersalz zu verwenden, das bei etwa 32°C seinen Phasenumwandlungspunkt hat. Die relativ hohe Schmelzwärme fällt aber nur bei relativ niedriger Temperatur an und würde für Heizungszwecke den Einsatz einer kostenaufwendigen Wärmepumpenanlage erfordern. Außerdem ist der nutzbare Energieinhalt durch Ausnutzung der Schmelzwärme noch niedriger als bei Wasser und beträgt bei Verwendung eines Großraumbehälters mit 65 t Nutzgewicht nur etwa 1,2 MWh.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeträger zur Fernübertragung von Wärmeenergie in drucklosen Behältern vorzuschlagen, der eine höhere Energieausbeute pro Transportgewicht beim Verbraucher möglich macht.
Die Lösung besteht in der Verwendung eines auf etwa 300°C erwärmten Mineralöls als Wärmeträger.
Die Erfindung ermöglicht die Abkühlung des aufgeheizten Mineralöls bis auf einen Wert von ca. 50°C, ohne daß die notwendige Wärmeaustauschanlage unwirtschaftlich groß werden müßte. Der nutzbare Warmeinhalt eines 65 t Nutzlast aufweisenden Großbehälters beträgt etwa 14 MWh und liegt damit gegenüber der Verwendung von Heißwasser als Wärmeträger mehr a 1.1 Jmal so hoch. Verglichen mit dem Schmelzwärmeträger Glaubersalz ist der nutzbare Energieinhalt mehr als 10 ■ so hoch. Mit dem erfindungsgemäß verwendeten Mineralöl ist es möglich, Wärmeenergie wirtschaftlich auch über große Entfernungen zu transportieren. Der Wärmeverlust in einem Großraumbehälter mit nicht üDermäßig dimensionierter Wärmeisolierung beträgt nur 80C in 24 Stunden. Der Wärmeveriust ist daher überraschend gering. Ein weiterer erheblicher Vorteil, der sich aus der Verwendung von hochtemperiertem Mineralöl als Wärmeträger für die Fernübertragung von Wärmeenergie ergibt, besteht darin, daß im Wärmeaustauscher eine sehr große Temperaturdifferenz vorhanden ist, die einmal eine kleindimensionierte Wärmeaustauschanlage zuläßt und gleichwohl die Wärmeübertragung am Verbrauchsort in kurzer Zeit vonstatten gehen läßt
Bei der Verwendung von hochtemperiertem Thermoöl als Wärmeträger treten allerdings zwei Problerne auf. Bezogen auf das abgekühlte Mineralöl tritt im aufgeheizten Zustand eine Volumenausdehnung von 20% ein. Es müssen also entsprechende Vorrichtungen eingebaut werden, die einen Volumenausgleich ermöglichen. Weiterhin darf das Thermoöl nicht mit Sauerstoff in Berührung gelangen, was den Volumenausgleich zusätzlich erschwert, da das Aufheizen, der Transport und das Abkühlen unter Luftabschluß stattfinden müssen. Als kostengünstiges Ausgleichsmedium bietet sich jedoch Stickstoff an. .
Die wärmeisolierten Thermoöl-Großraumbehälter werden auf Verkehrswegen, insbesondere Schienen und Land- und Wasserstraßen transportiert

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines auf etwa 300° C erwärmten Mineralöls als Wärmeträger zur Fernübertragung von Wärmeenergie, wobf i der heiße Wärmeträger in geschlossenen, isolierten Behältern zum Verbraucher transportiert wird und dort seine Wärme abgibt
DE3130165A 1981-07-30 1981-07-30 Wärmeträger zur Fernübertragung von Wärmeenergie Expired DE3130165C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130165A DE3130165C2 (de) 1981-07-30 1981-07-30 Wärmeträger zur Fernübertragung von Wärmeenergie
DE19813145543 DE3145543A1 (de) 1981-07-30 1981-11-17 Einrichtung zur ausuebung eines verfahrens zur fernuebertragung von waermeenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130165A DE3130165C2 (de) 1981-07-30 1981-07-30 Wärmeträger zur Fernübertragung von Wärmeenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130165A1 DE3130165A1 (de) 1983-02-24
DE3130165C2 true DE3130165C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6138151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3130165A Expired DE3130165C2 (de) 1981-07-30 1981-07-30 Wärmeträger zur Fernübertragung von Wärmeenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130165C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519087A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-04 Jakob 7954 Bad Wurzach Altvater Verfahren sowie anordnung zum be- oder entladen eines luftempfindlichen mediums
AT404406B (de) * 1993-04-16 1998-11-25 Gehmair Herbert Ing Verfahren zur versorgung von verbrauchern mit fernwärme
DE19922696A1 (de) 1999-05-18 1999-10-28 Ronald Strasser Fernwärmeversorgung durch Nutzung der Abwärme aus thermischen Kraftwerken und industriellen Prozessen
WO2005111510A2 (en) * 2004-05-17 2005-11-24 Seydi Bakirci Heat transfer and air filter method
NL1027979C2 (nl) * 2005-01-07 2006-07-10 Westland En Beheer B V Werkwijze en stelsel voor het verwarmen/koelen van een kas.
DE102008048655B4 (de) * 2008-09-24 2010-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Transport von Wärme, Transportsystem für einen Wärmeträger sowie dessen Verwendung
DE202009001752U1 (de) * 2009-02-12 2009-05-14 Latherm Gmbh Wärmetransportsystem
PL234465B1 (pl) * 2018-01-05 2020-02-28 N Ergia Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób zasilania zdalnych węzłów cieplnych w ciepłowniczej sieci rozdziału ciepła oraz zdalny węzeł cieplny o ustalonej temperaturze i ciśnieniu nośnika ciepła, zwłaszcza z odległego źródła ciepła

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034608A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Helmut Dr.-Ing. 7261 Gechingen Wiedmann Verfahren zum transport von waermeenergie und speicher zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130165A1 (de) 1983-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130165C2 (de) Wärmeträger zur Fernübertragung von Wärmeenergie
DE3034608A1 (de) Verfahren zum transport von waermeenergie und speicher zur durchfuehrung des verfahrens
DE2904059C2 (de) Direktkontakt-Wärmetauscher
DE102010060919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln
DE19755286C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Wärmeträgers
CH389992A (de) Erdwärmenutzungsverfahren
DE2614221C2 (de) Vorrichtung zur Bodenvereisung für unterirdische Bauwerke, Baugruben od. dgl.
DD228800A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung aus heissen schmelzen
DE444524C (de) Vorrichtung fuer nicht vollstaendig mit OEl gefuellte geschlossene Behaelter elektrischer Apparate, insbesondere Transformatoren
DE102012020480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks sowie solarthermisches Kraftwerk
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DD252664A1 (de) Waermeversorgung dezentraler abnehmer durch ein mobiles waermeenergietransportsystem
DD145319A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von milch und zur gebrauchswarmwasserbereitung
DE649430C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung anfallender Waermeenergie, insbesondere derSonnenwaerme, zur Krafterzeugung
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken
DE3145543A1 (de) Einrichtung zur ausuebung eines verfahrens zur fernuebertragung von waermeenergie
DE19808291A1 (de) Verfahren und Anlage zum Beheizen von Regeneratoren bei der Trocknung von Erdgas
DE1551498A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer die Durchfuehrung dieses Verfahrens zum Waermetausch zwischen zwei voneinander getrennten Medien
DE3029068A1 (de) Latent-waermespeicher
EP0052667A1 (de) Warmwasser-Versorgungssystem
DE907578C (de) Heiz- oder Kuehlanlage fuer Raeume von Gebaeuden od. dgl.
DE2806602A1 (de) Anordnung mit einem solar-strahlungssammler
AT241760B (de) Verfahren zur Speicherung von Wärme bei Heizkraftwerken über den Rücklauf des Umwälzwassers zur Beeinflussung des Dampfdurchsatzes einer Turbine
DE2945071A1 (de) Multivalenter-thermik-tauscher-heizkoerper
AT352353B (de) Wasseraufbereitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145543

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3145543

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145543

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145543

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee