DE907578C - Heiz- oder Kuehlanlage fuer Raeume von Gebaeuden od. dgl. - Google Patents

Heiz- oder Kuehlanlage fuer Raeume von Gebaeuden od. dgl.

Info

Publication number
DE907578C
DE907578C DEM8679A DEM0008679A DE907578C DE 907578 C DE907578 C DE 907578C DE M8679 A DEM8679 A DE M8679A DE M0008679 A DEM0008679 A DE M0008679A DE 907578 C DE907578 C DE 907578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat
cooling
cooling system
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8679A
Other languages
English (en)
Inventor
Mihail Manoilescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM8679A priority Critical patent/DE907578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907578C publication Critical patent/DE907578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • F24D15/04Other domestic- or space-heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

  • Heiz- oder Kühlanlage für Räume von Gebäuden od, dgl. Die Erfindung betrifft Heiz- und Kühlanlagen für Räume. Bekannte Heizanlagen dieser Art arbeiten mit Temperaturen von etwa roo° C oder mehr, und als Wärmeträger werden nur Wasser und Dampf verwendet. So hohe Temperaturen bringen aber große Wärmeverluste bei den Wassererhitzern oder den Dampferzeugern und bei den Wasser- oder Dampfleitungen mit sich, besonders im Fall von Fernheizungen, bei denen zur Vermeidung dieser Verluste hohe Anlagekosten entstehen.
  • Temperaturen dieser Höhe sind aber nicht unvermeidbar, da Räume von Wohnhäusern und anderen Gebäuden nur mäßige Temperaturen von 18 bis 25° C benötigen und für Badezwecke nur Temperaturen von höchstens .4o° C verwendet werden. Die Erfindung ist auf eine Anlage gerichtet, die die in Wohnhäusern und anderen geschlossenen Räumen benötigte Wärme sowohl im Winter als auch im Sommer mit Temperaturen zur Verfügung stellt, die den erwähnten mäßigen Temperaturen so nahe wie möglich liegen.
  • Es ist außerdem daran gedacht, die Anlage gemäß der Erfindung dazu zu benutzen, die Lebensbedingungen für Mensch und Tier im Freien dadurch zu verbessern, daß die Temperatur in offenen Räumen im Winter erhöht und im Sommer herabgesetzt wird.
  • Die Anlage hat weiterhin den beträchtlichen Vorteil, daß sie im Winter und im Sommer die Ausnutzung gewisser natürlicher oder künstlicher Wärmequellen ermöglicht, die bislang infolge des Fehlens geeigneter Mittel zum Fortleiten von Wärme geringer Temperatur (unter 5o' C) ungenutzt blieben.
  • Es wurde gefunden, daß durch Nutzbarmachung einiger bekannter physikalischer Eigenschaften der sogenannten Kühlflüssigkeiten oder Kühlmittel, wie Ammoniak, Schwefeldioxyd, Isobutan, Freon, z. B. Dichlorodifluoromethan, Äthylamin,'Dimethylämin, Methylämin er-WTiyleri=DichIürwcl öder anderer Flüssigkeiten, :die bei niedrigen Temperaturen und niedrigen Drücken verdampfen, man Anlagen erstellen kann, wie sie zum Weiterleiten von Wärme bzw. zum L%erführen von Wärme von einem Mittel auf ein anderes bisher nicht verwendet worden sind. Arbeitet man in dieser Weise mit Temperaturen, die nahe den Normaltemp:raturen liegen, und mit verhältnismäßig niedrigen Drücken, so ergibt sich durch die Erfindung eine vollkommen neue Wärmefördertechnik, die sich von der derzeitigen, hohe Temperaturen verwendenden Technik grundsätzlich unterscheidet und die als Schwachwärmetechnik bezeichnet werden kann, so wie man bei der Elektrotechnik im Gegensatz zur Starkstromtechnik auch eine Schwachstromtechnik kennt.
  • Es ist bekannt, daß die erwähnten Kühlflüssigkeiten bei ihrer Verdampfung beträchtliche Wärmemengen aufnehmen, die bei ihrer Kondensation wieder frei werden. Zwischen diesen beiden physikalischen Umwandlungen ist nur ein kleines Temperaturgefälle notwendig, soweit es sich um gesättigten, d. h. nicht überhitzten Dampf handelt.
  • Damit das Wesen und die Vorteile .der Erfindung klarerherausgestellt werden, wird folgender Vergleich dargelegt: Bei einer Warmwasserheizungsanlage wird das Wasser in den Heizkörpern von etwa 8o auf nur etwa 6o° C abgekühlt; es ergibt sich also ein Temperaturabfall von nur 20° C, und infolgedessen «-erden von dem durch den Heizkörper fließenden Wasser nur 2oKal.orien je Kilogramm Wasser an den zu heizenden Raum abgegeben. i kg Ammoniak gibt ungefähr 273 Kalorien ab, wenn es bei einer Temperatur von 30° C kondensiert wird: bei dieser Temperatur soll die hondensierung-in der Anlage gemäß- der Erfindung erfolgen. Bei der gleichen Temperatur kondensiert gibt i kg Methylamindampf 183 Kalorien, i kg Äthylamindampf 1q.o Kalorien und i kg Dimethy lamindampf 134 Kalorien ab.
  • Die Erfindung bietet außerdem einerseits den Vorteil, daß sie in den Leitungen der Anlage keine hohen Drücke benötigt, selbst nicht bei langen Leitungen, wie sie bei Fernheizungsanlagen verwendet «-erden. Es sind auch keine teuren Isolierungen erforderlich, da die Temperaturunterschiede zwischen dem Kühlmittel auf der Innenseite der Leitungen und dem die Leitungen umgebenden Mittel und damit auch die durch die Wände gehenden Wärmeverluste sehr klein sind.
  • Die Heiz- oder Kühlanlage gemäß der Erfindung besteht aus einem geschlossenen Rohrnetz, das eine hei niedriger Temperatur verdampfende Kühlflüssigkeit enthält und Verdampfer- und Kondensatorrohrschlangen aufweist, die durch Rohre oder J..eitungen unmittelbar miteinander verbunden sind, so daß Wärme von einem wärmeren zu einem kälteren Mittel überführt werden kann. Im Fall einer Heizanlage wird hierbei die Kondensatorrohrschlange, im Fall einer Kühlanlage die Verdampferrohrschlange in einer ruhenden Flüssigkeit angeordnet, die eine wesentlich höhere Verdampfungstemperatur aufweist als die Kühlflüssigkeit und die in einem Behälter aus Metall oder einem anderen gut wärmeleitenden Werkstoff angeordnet ist, der die Gestalt eines Heizkörpers für unmittelbaren oder im wesentlichen unmittelbaren Wärmeaustausch mit der zu heizenden oder zu kühlenden Luft hat.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Heizanlage gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung, und zwar eine Anlage zum Heizen oder Kühlen eines Zimmers oder eines anderen geschlossenen Raumes zur Aufrechterhaltung einer Lufttemperatur in diesem Rauire von etwa 18 bis 25°C. Die Erfindung kann aber auch als Heiz- oder Kühlanlage ausgebildet werden, bei der von einer Sammelstelle mehrere Rohrnetze zum Beheizen oder Kühlen mehrerer Gebäude ausgehen, wie sie als Fernheizungsanlage bekannt ist.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist das eine Ende der Verdampferrohrschlange i mittels einer Rohrleitung 3, die mit einer Wärmedämmschicht umgeben sein kann, mit dem einen Ende der Kondensatorrohrschlange 4 verbunden, während das andere Ende der Rohrschlange i mittels einer Rohrleitung 6 mit dem Auslaßende der Rohrschlange 4 verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich eine geschlossene Anlage, die mit einer der obenerwähnten Flüssigkeiten gefüllt wird. Die Rohrschlange i ist in einem geschlossenen Tank 2 oder einem andern mit Wasser gefüllten Behälter angeordnet, doch kann an Stelle des Wassers auch eine andere Flüssigkeit verwendet werden, die bei einer wesentlich höheren Temperatur als das Kühlmittel in der Anlage verdampft, so daß diese Flüssigkeit auch bei der höchsten Temperatur-;-die zur Erzielung einer angenehmen Raumtemperatur erforderlich sein kann, flüssig bleibt, d. 1i. nichtverdampft. Die Rohrschlange 4. befindet sich ebenfälls in einem geschlossenen Tank oder Behälter 5, der mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit gefüllt ist, die bei einer wesentlich höheren Temperatur als das Kühlmittel verdampft. Gegebenenfalls kann eine Umlaufpumpe 7 vorgesehen werden, die die Kühlflüssigkeit von der Kondensatorrolirschlange .4 zu der Verdampferrohrschlange i fördert.
  • Angenommen, die Anlage soll zum Heizen eines Zimmers verwendet werden, so wird der Tank oder Behälter 5 in dem Zimmer angeordnet und bildet den Heizkörper der Anlage. Der Tank 2 wird erhitzt, damit das in ihm enthaltene Wasser auf eine Temperatur gebracht wird, Üie genügt, um die durch die Verdampferrohrschlange i fließende Flüssigkeit zu verdampfen. Bei der Umwandlung der Flüssigkeit in Dampf wird Wärme aufgenommen, und der Dampf strömt dann durch die Rohrleitung 3 zu der Kondensatorrohrschlange 4, in der er wieder zu Flüssigkeit kondensiert. Hierbei gibt er Wärme an das in dem Tank 5 befindliche Wasser ab, das seinerseits die in dem Zimmer enthaltene Luft erwärmt. Das Beheizen des Tanks :2 braucht nur so geführt zu werden, daß das darin befindliche Wasser auf einer Temperatur von etwa 400C (30 bis 5o° C) gehalten wird.
  • Die Anlage unterscheidet sich von den bei Kältemaschinen verwendeten Anlagen und von Wärmepumpen dadurch, daß sie die latente Wärme von einem wärmeren Mittel auf ein kühleres überführt, während die Kältemaschine und die Wärmepumpe die latente Wärme von einem kälteren Mittel auf ein wärmeres überträgt (in beiden Fällen stehen die beiden Medien nicht in unmittelbarer Berührung miteinander), und sie benötigen zu diesem Zweck einen Verdichter und ein Entspannungsventil. Mit anderen Worten: Die Anlage gemäß der Erfindung fördert die Kalorien von einem Mittel zum anderen das Temperaturgefälle abwärts, während die Kältemaschine ebenso wie die Wärmepumpe sie in der entgegengesetzten Richtung. d. h. das Temperaturgefälle aufwärts, fördert.
  • Im folgenden werden mehrere Beispiele gebracht, aber es wird betont, daß diese nur der Erläuterung dienen sollen und keinesfalls die Möglichkeiten der Anwendung der Erfindung oder die Zahl der verwendbaren, bei niedriger Temperatur verdampfenden Flüssigkeiten beschränken sollen. Die Beispiele zeigen einige der Hauptverwendungsgebiete der Erfindung, wie das Heizen und Kühlen von Gebäuden, Schiffskabinen und Laderäumen, Eisenbahnwagen, Fahrzeugen, Bergwerksstollen usw, sowie von offenen Räumen, wie Straßen, Plätzen und Gärten. Als Wärmequelle kann jede beliebige Wärmequelle verwendet werden, gleichgültig, ob es sich um natürliche Quellen handelt, wie die innere Wärme der Erde, die Wärme von Thermalquellen, die latente Wärme öl- oder methanhaltiger Lagerstätten, oder um künstliche, wie die Wärme, die normalerweise in den verschiedensten industriellen Verfahren verlorengeht, die Wärme des Kühlwassers verschiedener Kraftmaschinen, ihrer Auspuffgase oder von Kesselabgasen. Beispiel I Dieses Beispiel soll eine Anwendung der Erfindung zum Heizen geschlossener Räume, beispielsweise von Zimmern eines Wohnhauses, eines Industriegebäudes oder anderer Bauwerke, erläutern.
  • Bei diesem Beispiel sind die erforderlichen Teile der Anlage die gleichen, wie sie in dem allgemeinen schematischen Aufbau gemäß der Zeichnung dargestellt sind, jedoch ist die Verdampferrohrschlange i in dem Tank 2 angeordnet, der durch natürliche oder künstliche Wärmequellen erhitzt wird. Der Kondensator besteht aus einer oder mehreren Kondensatorrohrschlangen q., die in Reihe mit oder parallel zti der geschlossenen Anlage oder in Reihe und parallel liegen und in einem abgeschlossenen, heizkörperartigen und feststehenden Wasserbehälter angeordnet sind. Außerdem gehört ein flacher, mit Wasser gefüllter, aber nicht unter Druck stehender Tank 5 dazu. Der Tank ist etwa io bis 15 cm tief und gegebenenfalls in der Decke oder einer Wand eines zu heizenden Zimmers oder eines anderen geschlossenen Raums so eingelassen, daß eine oder mehrere seiner Flächen außen liegen. Die Rohschlange oder -schlangen, die in der Anlage entweder hintereinander-, parallel oder parallel und hintereinandergeschaltet sind, sind im nachstehenden als Kondensatorrohrschlangen bezeichnet.
  • Das in dem flachen Tank 5 befindliche Wasser wird nach dem bereits beschriebenen Verfahren auf einer Temperatur gehalten, die wenig über der gewünschten Raumtemperatur liegt, beispielsweise auf 30°C, wenn die Raumtemperatur 18 bis 2o °C betragen soll. Dadurch wird die Wärme, die den Tankwänden vermittelt wird, einerseits auf die in dem Raum enthaltene Luft durch Konvektion und andererseits auf die in dem Raum befindlichen Gegenstände und die übrigen Wände durch Strahlung übertragen. Die Rückleitung 6 führt die Füssigkeit von dem Kondensator wied;r dem Verdampfer zu, so daß der Umlauf geschlossen ist.
  • Bei der für die Verdampfung des Kühlmittels verwendeten Wärmequelle kann es sich um eine gemeinsame Anlage für eine ganze Gebäudegruppe handeln. In diesem Fall bilden die Vor- und Rücklaufleitungen ein Netz für die ganze Gruppe. Es entsteht eine zentrale Fernheizungsanlage, deren Rohrleitungen sich auf einenUmkreis von mehreren Kilometern um die Wärmequelle, nämlich um die gemeinsame Verdampfungsanlage, erstrecken.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß die Rohrschlangen und die Rohrleitungen an den Eintrittstellen in die Gebäude keinerlei Vorrichtungen zur Verminderung der Temperatur oder des Drucks benötigen, wie dies bei den Dampfleitungen der derzeit verwendeten Fernheizungsanlagen der Fall ist. Als Wärmequelle können, und das ist nur einer der zahlreichen Vorteile und zahllosen Möglichkeiten, die die Erfindung bietet, die verschiedensten Wärmequellen verwendet werden, die bisher vollkommen unbeachtet, abgelehnt oder ungenügend ausgenutzt wurden. In den meisten Fällen geschieht dies wegen ihrer nicht genügend hohen Temperatur, wie beispielsweise bei der Abwärme im Kühlwasser von Dampfmaschinen, Turbinen, Dieselmotoren und anderen Brennkraftmaschinen, der Abwärme von Abdampf und Auspuffgasen sowie von Feuerungsgasen, ebenso bei natürlichen warmen Quellen oder bei öl- und Grubengaslagerstätten.
  • Die Ausnutzung solcher Wärmequellen mit mäßigen Temperaturen wird nicht nur durch die Verwendung der Kühlmittel möglich gemacht, sondern auch durch die Rohrschlangen und die flachen Tanks, die große Oberflächen für den Wärmeübergang von dem kondensierenden Kühlmittel auf das in dem Tank befindliche Wasser und von diesem auf die Luft in den Räumen bieten. Die Temperaturgefälle sind gering, so daß der normalerweise benötigte Unterschied zwischen der Temperatur der Wärmequelle und der der zu heizenden Räume herabgesetzt werden kann. Außerdem ergibt sich durch die Verwendung von niedrigen Temperaturen bei den Kühlmitteln, die nur mit der beschriebenen Ausrüstung möglich ist, deshalb ein neuer Vorteil der Anlage, weil auch in den Leitungen hohe Temperaturen vermieden werden und infolgedessen keine Hochdruckleitungen und -rohre verwendet werden müssen. Beispiel II Dieses Beispiel -neigt die Möglichkeiten zur Erhöhung der Temperatur .in offenen Räumen während des Winters, um die Annehmlichkeiten für Mensch und Tier zu erhöhen, insbesondere um Eis und Schneebildung in den Straßen zu verhindern, und zwar durch Anordnung von flachen Tanks nach Art der im Beispiel I beschriebenen in der Straßenoberfläche und an den Wänden der Gebäude, in denen das Wasser auf einer Temperatur von etwa ?o° C gehalten wird.
  • In den auf diese `'eise ausgerüsteten Straßen nimmt der menschliche Körper, anstatt Wärme durch Strahlung an die kältere Oberfläche der Straße und der Gebäude zu verlieren, im Gegenteil Wärme auf, die von diesen wärmeren Oberflächen auf die Kleidung ausgestrahlt wird oder er wird wenigstens nicht so viel Wärme an diese Flächen ausstrahlen. Diese wesentliche Änderung in dem Wärmegleichgewichtszustand findet vollkommen unabhängig davon statt, daß der menschliche Körper Wärme an die ihn umgebende kalte Luft durch Konvektion abgibt. Beispiel III Dieses Beispiel erläutert die durch die Erfindung gegebene Möglichkeit der Anwendung und Vereinigung der Anlage zum Erwärmen und Erhöhen der Temperatur in Räumen während des Winters mit -.%LIaschinen, die man unter der Bezeichnung Wärmepumpe kennt. Während des Winters nehmen diese Pumpen Wärme aus Seen oder Flüssen oder aus der Atmosphäre bei einer sehr niedrigen Temperatur von etwa o° C auf. Diese Wärmemengen werden dazu verwendet, bestimmte Kühlmittel zu verdampfen, und der so erzeugte Dampf wird so hoch verdichtet, daß seine Temperatur auf etwa 6o' C gestiegen ist. Die Wärme des Dampfes wird entweder an eine bestimmte Menge Wasser abgegeben, das zum Beheizen von Gebäuden oder für industrielle Zwecke oder schließlich unmittelbar zum Beheizen von Luft verwendet wird, die hierfür in die Gebäude eingeführt wird.
  • Die Anlage, die in diesem Fall den Gegenstand der Erfindung bildet, ist der der Beispiele I und 1I ähnlich, abgesehen davon, daß der Kondensator der Wärmepumpe, der durch Rohrschlangen gebildet wird, innerhalb des in den Beispielen I und II erwähnten flachen Tanks angeordnet ist und daß die Wärme, die durch die Wärmepumpe zu dem Kondensator gefördert wird, unmittelbar an das in dem flachen Tank befindliche Wasser abgegeben und von dort durch Konvektion an die in den Räumen befindliche Luft und durch Strahlung an die Wände der Räume oder offenen Plätze und die in ihnen befindlichen Gegenstände und Körper abgegeben wird.
  • Beispiel IV Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine abgeänderte Form des Beispiels I, bei der als Wärmequelle diie natürliche Wärme der Ende dient, die bekanntlich in einer Tiefe von etwa iooo m überall eine Temperatur von 35 bis 4o' C erreicht.
  • In diesem Fall ist die Anlage im Prinzip die gleiche wie im Beispiel I, doch ist der Verdampfer in großen mit Wasser gefüllten Kanälen in iooo m Tiefe vorgesehen. Diese Kanäle haben eine große Oberfläche für die Wärmeaufnahme, d. h. eine große Berührungsfläche zwischen den Kanalwänden und dem darin befindlichen Wasser. Die Vor- und die Rücklaufleitungen sind zum größten Teil in einem senkrechten Schacht verlegt, um den in den Kanälen angeordneten Verdampfer mit den in dem Wasser der flachen Tanks zu verbinden, die ihrerseits unterhalb der Decke der zu heizenden Zimmer vorgesehen sind oder in die Oberfläche der Straßen eingelassen oder an den Außenwänden der Gebäude angebracht sind. Bei@-spiel V Die wesentlichen Teile dieses Ausführungsbeispiels sind die gleichen, wie sie in der allgemeinen Darstellung aufgeführt wurden. Der Kondensator ist jedoch in ein von Natur aus kühles Mittel von etwa i8° C oder weniger eingetaucht, beispielsweise in einen Brunnen, einen Wasserkanal, einen Fluß, einen See oder in das Meer. Der Verdampfer besteht aus Rohrschlangen, die entweder hintereinander- oder parallel geschaltet oder schließlich auch hintereinander- und parallel geschaltet sind und im folgenden als Verdampferrohrschlangen bezeichnet werden. Der Verdampfer ist in einem festen Wasserbehälter angeordnet, nämlich in einem flachen Tank, der mit Wasser gefüllt ist, nicht unter Druck steht und vorzugsweise unterhalb der Decke angeordnet oder in eine Wand eines Zimmers eingelassen ist. Er kann auch 'so an einer Zimmerwand befestigt sein, daß er einen Teil der Wand oder eines anderen geschlossenen und zu kühlenden Raums bedeckt. Das in dem flachen Tank befindliche Wasser wird mittels der schon beschriebenen '.Mittel auf einer Temperatur gehalten, die etwas unterhalb der Temperatur liegt, die die Luft in dem Raum beibehalten soll, z. B. auf 210 C, während die Raumtemperatur auf a5° C gehalten werden soll, so daß der Tank Wärme aufnimmt, und zwar einerseits durch Konvektion von der in dem Raum befindlichen Luft und andererseits durch Strahlung von den Wänden des Raumes und den in dem Raum befindlichen Gegenständen. Durch die Rücklaufrohre wird die im Kondensator kondensierte Flüssigkeit mittels einer Pumpe wieder zu dem Verdampfer zurückgefördert, und damit ist der Umlauf geschlossen.
  • Die Kältequelle, d. h. das kalte Mittel, das die von den Gebäuden fortgeführten Wärmemengen aufnimmt, kann gemeinsam für mehrere Gebäude dienen. In diesem Fall bilden die Dampf- und Rückgewinnungsleitungen ein für diese Gruppe gemeinsames Netz. Es entsteht so eine Fernkühlanlage, deren Leitungen sich über einen Radius von mehreren Kilometern um die Kältequelle, d. h. um die gemeinsame Kondensationszentrale erstrecken. Die Verwendung einer solchen Anlage bringt erliebliche Vorteile mit sich, besonders in Häfen, wo das Seewasser als gemeinsame Kältequelle dienen kann.
  • Die Verwendung solcher Kältequellen, deren Temperatur bis zu 18° C betragen kann, wird nicht nur, wie schon gezeigt wurde, durch die Verwendung von Kühlmitteln möglich, sondern auch durch die Verwendung flacher Tanks und der Rohrschlangen, die große Oberflächen für den Wärmeübergang sowohl von der in den Räumen befindlichen Luft auf das Wasser in den flachen Tanks als auch von diesem auf die dabei verdampfende Kühlflüssigkeit bietet, einen sehr geringen Temperaturabfall beim Wärmeübergang hervorruft und infolgedessen das erforderliche Temperaturgefälle zwischen der Raumtemperatur und der der Kältequelle, d. h. des natürlichen kühlen Mittels, das die Wärme aufnimmt, vermindert.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß der Verdampfer und sein flacher Tank im Fall einer Beheizung von Räumen auch als Kondensator dienen kann, wie dies in den Beispielen I, 1I, III und IV gezeigt wurde. Beispiel VI Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine Anwendung der Erfindung zur Verminderung der Temperaturen in offenen Räumen, um die Annehmlichkeiten der Menschen, die bei heißem Wetter in diesen. Räumen, beispielsweise in Straßen, gehen, zu erhöhen. Um eine solche Temperaturherabsetzung zu erzielen, werden in die Straßendecke flache Tanks eingelassen, wie sie im Beispiel V beschrieben sind. Das in ihnen dauernd enthaltene Wasser wird auf etwa 25° C gehalten.
  • In den so ausgerüsteten Straßen strahlt der menschliche Körper, anstatt Wärme durch Strahlung von der heißen Oberfläche der Straßen und der Gebäude aufzunehmen, im Gegenteil Wärme durch die warme Oberfläche der Kleidung zu diesen kalten Oberflächen. Diese sehr wichtige Änderung in seinem Wärmegleichgewichtszustand findet vollkommen unabhängig davon statt, daß der menschliche Körper Wärme von der ihn umgebenden warmen Luft durch Konvektion aufnimmt.
  • Die flachen Tanks und die Rohrschlangen können auch bei kaltem Wetter zur Verbesserung der Annehmlichkeiten für die Menschen in den Straßen dienen, wie dies im Beispiel II angegeben ist. Beispiel VII Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Wärmepumpen, wie sie im Beispiel III erwähnt wurden, zur Herabsetzung der Temperatur in offenen Räumen. Die für diese Anwendung der Erfindung erforderliche Anlage ist fast die gleiche, wie sie im Beispiel V beschrieben wurde. Allerdings wird der Verdampfer für die Wärmepumpe durch Rohrschlangen gebildet, die innerhalb von Tanks angeordnet sind, wie sie im Beispiel V beschrieben sind. Die Wärmemengen, die von der in dem Verdampfer vorgesehenen Wärmepumpe aufgenommen werden, werden unmittelbar durch das in dem stillstehenden Wasser geliefert, das sich in dem flachen Tank befindet. Der Tank seinerseits nimmt die Wärmemengen durch Konvektion aus der in den Räumen befindlichen Luft und durch Strahlung von den Wänden und den in diesen Zimmern oder offenen Räumen befindlichen Gegenständen auf. Beispiel VIII Diese Beispiel behandelt das Kühlen von Schiffskabinen, Laderäumen, Unterseebooten u. dgl. und besonders ihrer Kesselräume mittels eines Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Die Anlage entspricht in diesem Fall der im Beispiel V verwendeten, doch sind der Verdampfer und die flachen Tanks hierbei in den Kabinen und Laderäumen vorzugsweise unter der Decke und an ihren Wänden angeordnet. Der Kondensator besteht aus mehreren Rohrschlangen, die in zweckentsprechender Weise geschützt an der Außenseite der Schiffswand, möglichst an ihrer tiefsten Stelle, befestigt sind. Beispiel IX Dieses Beispiel bezieht sich auf die Verwendung 95 der Erfindung zur Kühlung von Eisenbahnwagen und anderen Fahrzeugen. Die Anlage ist die gleiche wie im Beispiel V, mit dem Unterschied, daß der Kondensator als Rohrschlange auf den Dächern der Wagen angeordnet und mit Wasser benetzt wird ioo oder in einem offenen flachen Tank eingetaucht ist, der entweder durch natürliche Verdunstung, die durch den Fahrtwind gesteigert wird, oder durch gelegentliches Einbringen von Eis oder auch mittels chemischer eutektischer Mischungen gekühlt wird. io5 Beispiel X Dieses letzte Beispiel veranschaulicht die Verwendung der Erfindung zur Kühlung von Bergwerksstollen.
  • Die Anlage ist etwa mit der im Beispiel V beschriebenen identisch, doch ist der Verdampfer aus Rohren beliebiger Form gebildet und nimmt die in den Stollen vorhandene Wärme entweder unmittelbar durch Strahlung von den Stollenwänden und durch Konvektion von der sie umgebenden Luft oder mittelbar mittels bestimmter, mit Wasser gefüllter Leitungen auf, in denen die Verdampferrohre angeordnet sind. Der Kondensator ist aus Rohrschlangen gebildet, die höher als die zu kühlenden Stollen angeordnet sind, und zwar in dem kalten Grundwasser, das sich irgendwo in den verhältnismäßig dicht unter der Erdoberfläche gelegenen Schichten findet. Wie bereits ausgeführt ist, sollen die angeführten Beispiele nur dazu dienen, die Erfindung besser zu veranschaulichen. Es ist deshalb klar, daß Änderungen in Einzelheiten, in der Anwendung oder in irgendeiner Zusammenstellung der Einzelheiten, die im Prinzip die gleichen Mittel verwendet, in den Rahmen der Erfindung fallen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heiz- oder Kühlanlage für Räume von Gebäuden od. dgl., bestehend aus einem geschlossenen Rohrnetz, das eine bei niedriger Temperatur verdampfende Kühlflüssigkeit enthält und Verdampfer- und Kondensatorrohrschlangen aufweist, die durch Rohre oder Leitungen unmittelbar miteinander verbunden sind, so daß Wärme von einem wärmeren zu einem kälteren Mittel übergeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall einer Heizanlage die Kondensatorrohrschlange oder im Fall einer Kühlanlage die Verdampferrohrschlange in einer ruhenden Flüssigkeit angeordnet ist, die eine wesentlich höhere Verdampfungstemperatur aufweist als die Kühlflüssigkeit und die in einem aus Metall oder einem anderen gut wärmeleitenden Werkstoff bestehenden, die Gestalt eines Heizkörpers aufweisenkl!en Behälter für unmittelbaren oder im wesentlichen unmittelbaren Wärmeaustausch mit der zu heizenden oder zu kühlenden Luft angeordnet ist.
  2. 2. Heiz- oder Kühlanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfer-oder die Kondensatorrohrschlange in Schraubenform angeordnet ist.
  3. 3. Heiz- oder Kühlanlage nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rohrnetz eine Pumpe eingeschaltet ist, die das Kondensat von den Kondensatorrohrschlangen zu den Verdampferrohrschlangen fördert. d..
  4. Heiz- oder Kühlanlage nach Anspruch a oder 3 zum Heizen oder Kühlen offener Räume oder der Innenräume von Gebäuden oder anderen Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- oder Kühlkörper, die die Kondensator- oder Verdampferrohrschlangen enthalten, in den Boden, die Decke oder die Wände der zu heizenden oder zu kühlenden Räume eingelassen sind.
  5. 5. Heiz- oder Kühlanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlflüssigkeit in dem Rohrnetz Ammoniak, Schwefelsäure, Isobutan, Äthylamin, Dimethylamin oder Methylamin verwendet wird. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 185 o8a.
DEM8679A 1951-02-25 1951-02-25 Heiz- oder Kuehlanlage fuer Raeume von Gebaeuden od. dgl. Expired DE907578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8679A DE907578C (de) 1951-02-25 1951-02-25 Heiz- oder Kuehlanlage fuer Raeume von Gebaeuden od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8679A DE907578C (de) 1951-02-25 1951-02-25 Heiz- oder Kuehlanlage fuer Raeume von Gebaeuden od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907578C true DE907578C (de) 1954-03-25

Family

ID=7294309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8679A Expired DE907578C (de) 1951-02-25 1951-02-25 Heiz- oder Kuehlanlage fuer Raeume von Gebaeuden od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907578C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185082A (de) * 1941-09-25 1936-07-15 Luchsinger Emil Heizungsanlage.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185082A (de) * 1941-09-25 1936-07-15 Luchsinger Emil Heizungsanlage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587420T2 (de) Absorptionskühl- und wärmepumpensystem.
DE2801895A1 (de) Waermepumpe
DE69213699T2 (de) Kaelteerzeugungsanlage mittels einer reaktion zwischen einem festen koerper und einem gas, und von kuehlmitteln versehener reaktor
DE3101776A1 (de) Verfahren zur gewinnung von waerme mittels einer waermepumpe unter verwendung eines fluessigkeitsgemischs als arbeitsmittel und luft als waermequelle
DE3004062A1 (de) Ganzjaehrige heizung
DE69507013T2 (de) Verfahren hinsichtlich einer thermischen energieverteilungsanordnung und thermische energieverteilungsanordnung
DE3017641A1 (de) Modul zum aufbau eines doppeltwirkenden stirling-vierzylindermotors
DE69510944T2 (de) Verfahren und einrichtung von heiz-und/oder kühlenergie
EP0041658B1 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE102010032851A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Erdwärmesondenfeldes
DE69509870T2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung und verfahren für wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und anwendung derselben in einer wärmepumpe
DE69404333T2 (de) Verfahren und Anlage zur Schnee-Erzeugung
DE907578C (de) Heiz- oder Kuehlanlage fuer Raeume von Gebaeuden od. dgl.
WO2024002855A1 (de) Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren
EP0019124B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69507944T2 (de) Eine zwischenflüssigkeit verwendende wärmetausch-vorrichtung und -verfahren zum wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und verwendung davon in einer absorptionswärmepumpe
DE3723289A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von waermeenergie
DE102020000131A1 (de) Verfahren zur CO2-Verflüssigung und -Speicherung in einem CO2-Kraftwerk
DE2608873A1 (de) Waermepumpe mit speicher
CH339432A (de) Verfahren und Einrichtung zur Energiegewinnung unter Ausnützung geringer Temperaturunterschiede
DE3238333A1 (de) Heiz- und kuehlvorrichtung und -verfahren
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
CH660776A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des gesamtwirkungsgrades einer waermepumpenanlage.
EP1376020B2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Temperierung von Aussenluft für die Wohnungsbelüftung
DE9201493U1 (de) Energiesparende Kraft-Wärmekopplung