DE3129120C1 - Berührungsloser Näherungsschalter - Google Patents

Berührungsloser Näherungsschalter

Info

Publication number
DE3129120C1
DE3129120C1 DE19813129120 DE3129120A DE3129120C1 DE 3129120 C1 DE3129120 C1 DE 3129120C1 DE 19813129120 DE19813129120 DE 19813129120 DE 3129120 A DE3129120 A DE 3129120A DE 3129120 C1 DE3129120 C1 DE 3129120C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
circuit board
proximity switch
mass
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813129120
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 8460 Schwandorf Forster
Heinz 8451 Kümmersbruck Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813129120 priority Critical patent/DE3129120C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129120C1 publication Critical patent/DE3129120C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Die Ausführungsform nach Fig. 1 verhindert zwar die Ausbildung eines Kleinklimas; sie erfordert jedoch spezielle Herstellungsmethoden für den Näherungsschalter, wohingegen die Ausführung nach Fig.2 mit handelsüblichen Materialien auskommen kann, so daß keine Sonderkonstruktionen erforderlich sind. Hier ist beispielsweise eine im Handel erhältliche plattenförmige Matte aus elastischer Masse, beispielsweise aus Schaumstoff, benutzt worden, die zwischen Umhüllung 5 und Bauteilen 1 liegt Um die Gesamteinheit aus elastischer Masse 6, Bauteilen I und Schaltungsplatine 4 ist ein Schrumpfschlauch 7 aufgebracht, der diese Einheit hermetisch abschließt. Hier kann auch der Sensorkopf mit einbezogen werden, so daß die anschließende Umhüllung mit mechanisch fester Kunststoff- oder Preßmasse nicht zwischen Bauteile und Schaltungsplatine eindringt Die elastische Masse 6 fängt auch hier die auftretenden Zug- bzw. Druckspannungen ohne weiteres auf. Die Ausführungsform nach F i g. 2 ist somit als herstellungsmäßig günstiger zu bezeichnen. Die Umhüllung kann bei beiden Ausfuhrungsformen, wie bisher üblich mit mechanisch festen Preß- oder Gießmassen direkt ausgeführt werden. Diese Preß- oder Gießmassen haben dann eine Shore-Härte, die größer als 98 ist - L e e r s e i t e - - Leerseite - - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Berührungsloser Näherungsschalter mit einer die elektrischen Bauteile elektrisch verbindenden Schaltungsplatine und einer die Bauteile und Schaltungsplatine gegen mechanische Einflüsse schützenden Umhüllung, die Befestigungsmittel sowie Halterungsmittel für die Anschlüsse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Umhüllung (5) und Bauteilen (1) und/oder Schaltungsplatine (4) eine elastische Masse (6) mit einer wesentlich kleineren Härte als 90 Shore eingebracht ist.
  2. 2. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der komplette Zwischenraum zwischen Umhüllung (5) und Bauteilen (1) sowie Schaltungsplatine (4) voll ausgefüllt ist.
  3. 3. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Masse (6) zwischen Bauteilen (1) und Umhüllung (5) liegt und die Einheit Bauteile (1) und Schaltungsplatine (4) gegen das Eindringen von Umhüllungsmasse (5) geschützt ist.
  4. 4. Näherungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit durch einen Schrumpfschlauch (7) geschützt ist.
  5. 5. Näherungsschalter nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Masse (6) aus Schaumstoff besteht.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen berührungsloser Näherungsschalter mit einer die elektrischen Bauteilt elektrisch verbindenden Schaltungsplatine und ein die Bauteile und Schaltungsplatine gegen mechanische Einflüsse schützenden Umhüllung, die Befestigungsmit tel sowie Halterungsmittel für die Anschlüsse aufweist Bei bekannten berührungslosen Näherungsschaltern sind die Bauteile und die Schaltungsplatine mit einer Gießmasse oder Preßmasse umpreßt worden, die eine Shore-Härte von größer 98 besitzt, um die Bauteile gegen mechanische Beschädigungen zu schützen und gegebenenfalls auch um Befestigungsmittel für den Näherungsschalter zu erhalten. Der Aufbau dieser Näherungsschalter hat sich an sich gut bewährt. Es traten jedoch gelegentlich Unterbrechungen der Verbindungen zwischen den einzelnen Bauteilen auf, die zunächst auf schlechte Verlötung der einzelnen Bauteile untereinander zurückgeführt wurde. Bei vorliegender Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß diese Unterbrechungen bedingt sind durch schnelle Temperaturänderungen, insbesondere Temperaturänderungen größeren Umfangs, beispielsweise von Raumtemperatur auf Temperaturen von 70 bis 80° und mehr innerhalb kürzester Zeit, beispielsweise beim Durchlaufen eines Brennofens mittels des Näherungsschalters. Hierbei treten an den Anschlußdrähten bei Erwärmung Zugbeanspruchungen auf, da Vergußmasse, Bauteilanschlüsse und Verbindungsmaterial der Schaltungsplati ne unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, und beim Abkühlen treten am Anschlußdraht Druckbeanspruchungen auf. Bei Zugbeanspruchungen reißt die Lötverbindung mehr oder weniger entlang des Drahtes, bei Druckbeanspruchungen jedoch auf einer Minimalfläche der gesamten Lötfüllung.
    Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen berührungslosen Näherungsschalter der obengenannten Art derart aufzubauen, daß die geschilderten Unterbrechungen auch bei derart schnellen Temperaturwechseln nicht mehr auftreten, ohne hierbei einen übergroßen Aufwand treiben zu müssen. Dies wird auf einfache Weise bei einem berührungslosen Näherungsschalter der obengenannten Art dadurch erreicht, daß zwischen Umhüllung und Bauteilen und/oder Schaltungsplatinen eine elastische Masse mit einer wesentlich kleineren Härte als 90 Shore eingebracht ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, sowohl den mechanischen Beanspruchungen von außen standzuhalten als auch die elektrische Verbindung zwischen Bauteilen und Schaltungsplatine sicher zu gewährleisten. Um Lufteinschlüsse und damit die Entstehung eines Kleinklimas zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der komplette Zwischenraum zwischen Umhüllung und Bauteilen sowie Schaltungsplatine voll ausgefüllt ist. Dies bedingt jedoch eine sorgfältige Ausgußtechnik und damit auch einen relativ hohen Aufwand. Um handelsübliche Teile zur Verhinderung der oben geschilderten Ausfälle zu benutzen, ist es vorteilhaft, wenn die elastische Masse zwischen Bauteilen und Umhüllung liegt und die Einheit Bauteile und Schaltungsplatine gegen das Eindringen von Umhüllungsmasse geschützt ist. Die Lage der Masse, die beispielsweise als streifenförmiges Material eingeführt werden kann, in bezug auf die Bauteile, kann auf einfache Weise sichergestellt werden, ohne daß hierbei die Vergußmasse der Umhüllung zwischen die Bauteile und die Platine eindringen kann, wenn die Einheit durch einen Schrumpfschlauch geschützt ist.
    Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beschrieben und der Aufbau näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Ausführungsform in schematischer Darstellung, bei der die elastische Masse direkt von der Umhüllungsmasse eingeschlossen wird, und F i g. 2 eine Ausführungsform unter Verwendung handelsüblicher elastischer Massen und eines Schrumpfschlauches.
    Der in der Zeichnung dargestellte Näherungsschalter besteht aus den Bauteilen 1, wie Sensor, Widerstand, Transistor, IC, den Anschlußleitungen 2, der Anzeige 3, der die elektrische Verbindung zwischen den Bauteilen 1 herstellenden Schaltungsplatine 4, die die Bauteile bei der Montage auch mechanisch hält, sowie der Umhüllung 5, die die mechanische Halterung der Anzeige 3, der Bauteile 1 sowie der Schaltungsplatine 4 und auch der Anschlußleitungen 2 bewirkt. Zwischen der Umhüllung 5 und Bauteilen d bzw. Schaltungsplatine 4 ist eine elastische Masse 6 eingeführt, die eine Shore-Härte aufweist, die wesentlich kleiner als 90 ist, um eine elastische Nachgiebigkeit bei schnellen Temperaturwechseln zu erreichen und das Lösen der Anschlußleitungen der Bauteile an der Schaltungsplatine 4 zu verhindern. Diese Masse ist in der Lage, die hierbei auftretenden Spannungen ohne weiteres auch schnell auszugleichen.
DE19813129120 1981-07-23 1981-07-23 Berührungsloser Näherungsschalter Expired DE3129120C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129120 DE3129120C1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Berührungsloser Näherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129120 DE3129120C1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Berührungsloser Näherungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129120C1 true DE3129120C1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6137580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129120 Expired DE3129120C1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Berührungsloser Näherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129120C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015554A1 (de) * 1992-01-23 1993-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Näherungsschalter mit anpassung an sensorgrösse
DE10356880A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Sontec Sensorbau Gmbh Flüssigkeits-, gas- und dampfdichtes elektrisches und/oder optisches Bauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015219947A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015554A1 (de) * 1992-01-23 1993-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Näherungsschalter mit anpassung an sensorgrösse
DE10356880A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Sontec Sensorbau Gmbh Flüssigkeits-, gas- und dampfdichtes elektrisches und/oder optisches Bauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10356880B4 (de) * 2003-12-03 2011-04-21 Sontec Sensorbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeits-, gas- und dampfdichten elektrischen und/oder optischen Bauelements
DE102015219947A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408165A1 (de) Elektrisches bauteil
DE2619833A1 (de) Verfahren zum anordnen einer schaltung fuer eine elektronische uhr
DE2061603A1 (de) Halbleiteraufbau
DE10201710A1 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Größe
DE3129120C1 (de) Berührungsloser Näherungsschalter
DE102013214730B4 (de) Elektronische Schaltung und Herstellungsverfahren dafür
DE4423561A1 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung
DE102004049251A1 (de) Gerät zum Ermitteln von elektrischen Größen
DE3535382A1 (de) Kabelbaum fuer kraftfahrzeuge
EP0463589A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit integrierter Ansteuerungs- und Fehlerschutzplatine
DE19501895C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3125360C2 (de)
DE7314657U (de) Bauelementetrager
DE2625319C2 (de) Hochspannungskaskade für Fernsehgeräte
DE1854851U (de) Schaltungsplatte fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
DE4441829B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE1964668B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1909834A1 (de) Gehaeuse zum Einkapseln einer Halbleitervorrichtung
DE1613373C3 (de) Montageanordnung für einen Kleinstmotor, insbesondere für einen kommutatorlosen Gleichstrom-Kleinstmotor
AT230457B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE3835757C2 (de)
DE6753346U (de) Elektrische baugruppe
CH386518A (de) Elektrisches Bauelement mit einem als Giessform dienenden Gehäuse zum Einbetten von Teilen des Bauelementes in Giessharz
DE1290228B (de) Elektrische Verbindungen innerhalb von aus verpressten Isolierstoffmatten hergestellten Gehaeusen oder Gehaeuseteilen
DE2013124A1 (de) Gekapseltes elektrisches Meßinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer