DE3128771A1 - Farbbildroehre fuer schriftzeichenanzeige - Google Patents

Farbbildroehre fuer schriftzeichenanzeige

Info

Publication number
DE3128771A1
DE3128771A1 DE19813128771 DE3128771A DE3128771A1 DE 3128771 A1 DE3128771 A1 DE 3128771A1 DE 19813128771 DE19813128771 DE 19813128771 DE 3128771 A DE3128771 A DE 3128771A DE 3128771 A1 DE3128771 A1 DE 3128771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture tube
dipl
ing
color picture
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128771
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3128771A1 publication Critical patent/DE3128771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/076Shadow masks for colour television tubes characterised by the shape or distribution of beam-passing apertures

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Farbbildröhre für Schriftzeichenanzeige
·. Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Farbbildröhre hoher Feinheit. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Farbbildröhre, die sich zur Anzeige von Schriftzeichen, graphischen Mustern, Tabellen od. dgl. mit einer hohen Feinheit und zur Verwendung in einer Fernsehausgangseinrichtung eines Computersystems eignet.
Die zur Anzeige von Schriftzeichen, Mustern od. dgl. mit einer hohen Feinheit geeignete Farbbildröhre wird in weitem Umfang als ein Fernsehdatenausgang (VDT) eines Computersystems verwendet. Die für diese Verwendung bestimmte Farbbildröhre des 36 cm-Typs ist gewöhnlich beispielsweise so ausgelegt, um 25 bis 40 Schriftzeichenzeilen anzeigen zu können, wobei jede Zeile aus 80 Schriftzeichen zusammengesetzt ist..Hierzu enthält
let a* β β β
die Farbbildröhre drei Elektronenschleudern in einer Reihenanordnung und eine Lochmaske eines Punkttyps mit darin ausgebildeten Reihen von Punktöffnungen, wobei der Reihenabstand etwa 0,3 mm beträgt. Die Punktöffnungen dieser Lochmaskenart sind so angeordnet, daß jede Punktöffnung von Kreisform an jedem der Scheitelpunkte eines gleichseitigen Dreiecks liegt, weil eine solche Öffnungsanordnung ermöglicht, daß Dreif'arben-Leuchtstoffpunkte von Kreisform mit der höchsten Dichte ( d. h. mit hoher Feinheit) auf einem Leuchtschirm der Dreifarben-Bildröhre entsprechend den Punktöffnungen der Lochmaske angeordnet werden, wodurch der ungenützte Bereich vom Leuchtschirm erheblich ausgeschlossen werden kann. Wenn die Länge einer Seite des gleichseitigen Dreiecks durch P. wiedergegeben wird, sind die Gruppen von Punktöffnungen, die jeweils an einem Scheitelpunkt eines gleichseitigen Dreiecks liegen, mit einem Zwischenraum von P, in der Vertikalrichtung angeordnet, während der Zwischenraum zwischen den benachbarten Punktöffnungsgruppen in der Horizontalrichtung gleich n/T P1 ist. Folglich entsteht, wenn ein Bild auf dem Leuchtschirm unter Verwendung der Lochmaske mit einer solchen, vorstehend erwähnten Punktöffnungsanordnung erzeugt wird, ein Unterschied in der Helligkeit oder Leuchtdichte zwischen den so erzeugten vertikalen und horizontalen Zeilen. Mit anderen Worten ergibt sich ein Helligkeitsunterschied zwischen den vertikalen Linien und den horizontalen Linien jedes auf der Farbbildröhre zur Schriftzeichenanzeige angezeigten Schriftzeichens.
312877Ί
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbbildröhre hoher Feinheit zu entwickeln, die sich zur Anzeige von Bildern oder Schriftzeichen, Tabellen oder graphischen Darstellungen mit im wesentlichen gleichmäßiger Helligkeit in vertikalen und horizontalen Richtungen oder Linien auf einem Schirm der Farbbildröhre eignet..
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Farbbildröhre für Schriftzeichenanzeige mit drei in einer Reihe angeordneten Elektronenschleudern, einer Punktöffnungs-Lochmaske und einem Leuchtschirm mit darauf abgeschiedenen Dreifarben-Leuchtstoffpunkten, mit dem Kennzeichen, daß die Punktöffnungen der Lochmaske derart angeordnet sind, daß der Zwischenraum zwischen benachbarten Punktöffnungen auf einer gleichen Linie in der Horizontalrichtung· gleich dem Zwischenraum zwischen benachbarten Punktöffnungen auf einer gleichen Linie in der Vertikalrichtung ist.
Dreifarben-. Vorzugsweise ist jeder der {Leuchtstoffpunkte auf
dem Leuchtschirm in der Form einer Ellipse oder eines Ovals mit einer in der Vertikalrichtung erstreckten langen Achse. Eine solche Anordnung der Dreifarben-Leuchtstoffe auf dem Leuchtschirm der Farbbildröhre ist vorteilhaft, weil sich die nutzlosen oder unwirksamen Flächen des Leuchtschirms verringern lassen, wodurch nicht nur eine Verschlechterung der Leuchtdichte wirksam kompensiert, sondern auch eine Verschlechterung der Helligkeit sicher vermieden werden kann, auch wenn mehr oder weniger vertikale. Ungleichmäßigkeit der Signalamplitude beim Auftreffen des Elektronenstrahls auf dem Leuchtschirm auftritt.
■ * O
Jede der Maskenöffnungen der Lochmaske kann von Kreisform oder auch von schlitzartiger Form sein.
Der Leuchtschirm ist zweckmäßig vom Schwarzmatrixaufbau .
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung zur Veranschaulichung
eines Punktöffnungsmusters einer bekannten Lochmaske;
Fig. 2 eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Punktöffnungsmusters in einer nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gestalteten Lochmaske;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Leuchtschirms nach einem Ausführurigsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Leuchtschirms nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen den Elektronenstrahlen und den Leuchtstoffpunkten des Leuchtschirms gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehungen zwischen Elektronenstrahlen und Leuchtstoffpunkten des Leuchtschirms nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7 und 8 Darstellungen zur Veranschaulichung von Auftreffehlern der Elektronenstrahlen bezüglich der Leuchtstoffpuhkte auf einem Leuchtschirm; und
Fig. 9 eine Darstellung zur Veransphaulichung einer Lochmaske nach noch einem weiteren Ausführungsbeispiel'der Erfindung.
Gemäß Fig. 1, die ein Punktöffnungsmuster bei einer bekannten Punkttyp-Lochmaske zeigt, liegen die Punktöffnungen jeweils an den Scheitelpunkten eines gleichseitigen Dreiecks, so daß das engste oder feinste Öffnungsmuster erhalten werden kann, wie oben erwähnt wurde. Horizontale Linien, wie sie durch X3, X2, X-,/ X0' X'l' X2' X*3 usw· bezeichnet sind, sowie vertikale Linien, wie sie mit Y3, Y2, Y1, YQ, Y^, Y'2, Y'3 usw. bezeichnet sind,weisen untereinander bestimmte Zwischenräume oder Abstände zwischen den benachbarten horizontalen Linien bzw. zwischen den benachbarten vertikalen Linien auf. Punktöffnungen liegen an Schnittpunkten zwischen den-geradzahligen horizontalen Linien (einr schließlich der mit 0 . numerierten Linie) X2' xo' X1 2 usw. und'den geradzahligen vertikalen Linien (einschließlich der mit .0 numerierten Linie .) .Y0, Y Y' usw. sowie an den Schnittpunkten zwischen den ungeradzahligen horizontalen Linien X3, X,, X1,, X'3 usw. und den ungeradzahligen vertikalen Linien Y3, Y1, Y'lf Y'3"usw. In diesem Zusammenhang wird angenommen, daß die Linien X und Y durch den Mittelpunkt der Lochmaske verlaufen. Wenn die Länge einer Seite eines gleichseitigen
6 β β # · · 4 * 6 α 6
ββ ··· Μ« &
W ft·»» »Ο»
« · β * *·* 4 · * Ak ο ώ I
Dreiecks, wie es im mittleren Teil der Lochmaske hervorgehoben ist, mit P, bezeichnet wird, sind die Gruppen von drei Punktöffnungen in der Vertikalrichtung mit einem Zwischenraum gleich P, zwischen den benachbarten Öffnungsgruppen angeordnet, während in der Horizontalrichtung der Zwischenraum zwischen den benachbarten Öffnungsgruppen gleich /T P1 ist, wie schon erwähnt wurde. Infolgedessen ist der Zwischenraum zwischen den benachbarten horizontalen Linien gleich V-,/2, während der Zwischenraum zwischen den benachbarten vertikalen Linien λ/~3/2 P, ist. Es wird angenommen, daß der Durchmesser eines Elektronenstrahls der Bedingung genügt, daß P,^ Strahldurchmesser ^ s/^3 P1 ist. Wenn eine horizontale Linie oder Zeile vom Elektronenstrahl mit einem solchen Strahldurchmesser abgetastet wird, kann der Elektronenstrahl durch eine einzelne Maskenöffnung für jede Länge P-, der vertikalen Linie oder Zeile und durch drei Maskenöffnungen für jede Länge vT P- der horizontalen Linie oder Zeile durchgehen. Folglich werden die Helligkeiten oder Leuchtdichtender erzeugten ν er tikalen oder Längslinien und der erzeugten Horizontalen oder Querlinien verschieden, wie aus dem folgenden Ausdruck ersichtlich ist: *
1/P1 : 3/ /I P1 = 1 : s/J (1)
Mit anderen Worten ist die Helligkeit oder Leuchtdichte der erzeugten horizontalen oder Querlinien etwa s/ϊ mal so hoch wie die der erzeugten vertikalen oder Längslinien.
Fig. 2 veranschaulicht ein Muster von Punktöffnungen in einer Lochmaske 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Man ersieht aus dieser'Figur, daß die horizontalen Linien X3, X2, X1, XQ, X1w X'2/ x'3 usw· sowie die vertikalen Linien Y3, X3, Y1, YQ, Y1^, Y'2, Y'3 usw. mit dem gleichen Zwischenraum oder Abstand von P2/2 nebeneinander liegen. Die Punktöffnungen 3 liegen an den Schnittpunkten zwischen den geradzahligen horizontalen Linien (einschließlich der mit 0 numen rierten horizontalen Linie) X3, XQ, X'2 usw. und den geradzahligen vertikalen Linien (einschließlich der mit
0 . numerierten Linie) Y2, Y_, Y'2 usw. sowie an den Schnittpunkten zwischen den ungeradzahligen horizontalen Linien X3, X,, X1,, X'3 usw. und den ungeradzahlien vertikalen Linien Y3, Y,, Ύ1,, Y'3 usw. wie im Fall der vorher im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen bekannten Lochmaske. Jedoch ist im Fall der erfindungsgemäß gestalteten und in Fig. 2 gezeigten Lochmaske der Zwischenraum zwischen den benachbarten, auf einer und derselben horizontallen Linie liegenden Punktenjsowie der Zwischenraum zwischen den benachbarten, auf ein und derselben vertikalen Linie liegenden Punktejijgleich P2, da der Zwischenraum zwischen den benachbarten horizontalen Linien und der Zwischenraum zwischen den benachbarten vertikalen Linien beide gleich ?2/2 sind, wie oben angegeben wurde. In einer Farbbildröhre, bei der die Lochmaske 2 das vorstehend " erwähnte Muster von Punktöffnungen 3 hat, ist die Helligkeit der Säulenlinien und der Zeilenlinien im wesentlichen gleichmäßig, was einen großen Vorteil für die Anzeige von Schriftzeichen u. dgl. bedeutet.
• β#· ·β»
Es ist hier zu erwähnen, daß das Muster der. Dreifarben-Leuchtstoff punkte von Kreisform auf dem Leuchtschirm A_ gemäß der Erfindung zu einer Lücke zwischen den benachbarten Punkten 5 in der Vertikalrichtung führt, obwohl die Punkte in der Horizontalrichtung dicht nebeneinander liegen, wie in Fig. 3 gezeigt ist, wo die Buchstaben R, G und B im Kreis rote, grüne und blaue Leuchtstoffpunkte bedeuten. Fig. 4 zeigt einen Leuchtschirm 4_ mit einem Muster von Leuchtstoffpunkten 6, deren jeder von einer in der Vertikalrichtung verlängerten Kreisform (d. h. einer elliptischen Form mit einer sich in der Vertikalrichtung erstreckenden langen Achse) ist. Bei einem solchen Leuchtstoffpunktmuster ist es klar, daß der Einfluß des Auftreffehleri(ungleichmäßigkeit der Signalamplitude) des Elektronenstrahls im wesentlichen vernachlässigbar gemacht wird. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß der Vorteil des Leuchtstoffpunktmusters, in dem die einzelnen elliptischen Punkte mit ihren Längsachsen in der Vertikalrichtung ausgerichtet angeordnet sind, im Fall einer Schwarzmatrix-Farbbildröhre (im folgenden einfach,, als BM-Röhre abgekürzt) am stärksten ausgeprägt wird, die gegenwärtig in weitem Umfang nicht nur für allgemeine Verwendungszwecke, sondern auch als Schriftzeichenanzeigebildröhre des Fernsehdatenausgangs wegen des Merkmals verwendet wird, daß ein verbesserter Kontrast erhältlich ist. Fig. 5 zeigt ein Muster von auf einem Leuchtschirirrabgeschiedenen kreisförmigen Leuchtstoffpunkten 5 mit der Maßgabe, daß die Lochmaske gemäß der Erfindung in der BM-Röhre verwendet wird, obwohl die Leuchtstoffpunkte mit langge-
■ » * m w φ «
- ίο -
streckter Kreisform (d. h. elliptischer Form) bei der praktischen Anwendung verwendet werden» Man.erkennt in dieser Figur eine Graphitabscheidung 7, einen Elektronenstrahl 8 im Querschnitt, den Durchmesser 9 des Elektronenstrahls und den Durchmesser 10 des Leuchtstoff punkte s?. Wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, wird im Fall der BM-Röhre der Durchmesser 9 des Elektronenstrahls größer als der Durchmesser 10 des Leuchtstoffpunktes 5 gewählt, und die Bereiche, die von den Leuchtstoffpunkten 5 nicht besetzt sind, werden mit Graphit beschichtet, (wie durch den schraffierten Flächenanteil 7 dargestellt ist). Obwohl die Leuchtstoffpunkte 5 in der Horizontalrichtung relativ eng nebeneinander angeordnet sind, treten verhältnismäßig große Zwischenraum^ zwischen den Leuchtstoffpunkten in der Vertikalrichtung auf, welche Zwischenräume mit Graphit .7 gefüllt sind. Dagegen zeigt Fig. 6 einen in Kombination mit der Lochmaske gemäß der Erfindung in einer BM-Röhre zu verwendenden Leuchtschirm 4/ bei dem die Dreifarben-Leuchtstoffpunkte 6 von elliptischer Form mit ihren sich in der Vertikalrichtung erstreckenden Längsachsen angeordnet sind. Man sieht, daß die Länge der langen Achse der elliptischen Leuchtstoffpunkte 6 größer als der Durchmesser des Elektronenstrahls ist, was zu einer entsprechend vergrößerten Licht- . · ausstrahlflache führt. In dieser Weise kann eine Verschlechterung ' der Helligkeit vermieden werden.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Leuchtschirm für die BM-Röhre, der
- ιι -
das vorstehend beschriebene Muster von elliptischen Leuchtstoffpunkten aufweist, vorteilhaft in Kombination mit der Lochmaske verwendet werden, die das oben beschriebene, gemäß der Erfindung gestaltete Punktöffnungsmuster aufweist. In diesem Zusammenhahjg kann man den Fig. 7 und 8 entnehmen, daß der Strahlauftreffehler χ in der Vertikalrichtung keine Verringerung der Helligkeit im Fall der BM-Bildröhre gemäß der Erfindung bringt, bei der das Leuchtstoffpunktmuster, das aus den in der Vertikalrichtung gestreckten, elliptischen Punkten zusammengesetzt ist, in Kombination mit der Lochmaske verwendet wird, bei der die Zwischenräume zwischen den benachbarten Punktöffnungen sowohl in der Horizontalrichtung als auch in der. Vertikalrichtung gleich gewählt sind. Fig. 9 zeigt eine Lochmaske 11 nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der jede der Maskenöffnungen 12 von elliptischer Form ist. Diese Lochmaske 11 verhindert wirksam eine Verringerung der Helligkeit des Leuchtschirms, da die Maskenöffnung 12 mit der elliptischen Form ermöglicht, daß ein viel größerer Teil des Elektronenstrahls im Vergleich mit der Maskenöffnung von Kreisform durch sie hindurchgeht. Selbstverständlich ist die Form der Maskenöffnung nicht auf die Ellipse beschränkt, sondern es kann gleichfalls eine Maskenöffnung von länglichen Formen, wie z. B. mit schlitzartiger Form, verwendet werden. Außerdem kann selbstverständlich die Lochmaske mit den Maskenöffnungen, von länglicher Form in Kombination mit dem Leuchtschirm verwendet werden, der das Leuchtstoffpunktmuster von kreisförmigen oder elliptischen Punkten aufweist.

Claims (4)

  1. BEETZ-LAMPRECHT-BEETr**"" ''"" Ζ '"Patentanwälte
    Steinsdorfstr. 10 ■ D:8000 München 22 Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Telefon (089) 227201 - 227244 - 29 5910 Dipl.-Ing. R BEETZ sen.
    Telex 522048 - Telegramm Allpatent München Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT
    Dr.-Ing. R. BEETZ jr.
    81-32.649P(32.65oH) Rechtsanwalt Dipl.-Phys. Dr. jur. U. HElDRICH
    Dr.-Ing. W. TIMPE Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED Priv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. r.er. nat. W. SCHMITT-FUMIAN
    - ■■' "21 . Juli 1981
    Ansprüche
    IJ Farbbildröhre für Schriftzeichenanzeige mit drei in einer Reihe angeordneten Elektronenschleudern, einer Punktöffnungs-Lochmaske und einem Leuchtschirm mit darauf abgeschiedenen Dreifarben-Leuchtstoffpunkten, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktöffnungen (3; 12) der Lochmaske (2; 11) derart angeordnet sind, daß der Zwischenraum (P2) zwischen benachbarten Punktöffnungen (3; 12) auf einer gleichen Linie (X,) in der Horizontalrichtung gleich dem Zwischenraum (P2) zwischen benachbarten Punktöffnungen (3;.12) auf einer gleichen Linie (Y^) in der Vertikalrichtung ist.
  2. 2. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder der Leuchtstoffpunkte(6) auf dem Leuchtschirm (£) in der Form einer Ellipse mit einer in der Vertikal richtung erstreckten langen Achse ist.
  3. 3. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der Maskenöffnungen (3; 12) der Lochmaske (2; 11) von Kreisform (3) oder sdhlitzartiger Form (12) ist.
  4. 4. Farbbildröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leuchtschirm (£) vom Schwarzmatrixaufbau (Graphitabscheidung 7) ist.
    81-(A5597-03)-TF
DE19813128771 1980-07-23 1981-07-21 Farbbildroehre fuer schriftzeichenanzeige Withdrawn DE3128771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9996780A JPS5725657A (en) 1980-07-23 1980-07-23 Character display color picture tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128771A1 true DE3128771A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=14261435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128771 Withdrawn DE3128771A1 (de) 1980-07-23 1981-07-21 Farbbildroehre fuer schriftzeichenanzeige

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4475056A (de)
JP (1) JPS5725657A (de)
DE (1) DE3128771A1 (de)
GB (1) GB2081500B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307614A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Bbpt Bildungs Und Beschaeftigu Farb-Informationsdisplaysystem mit Elektronenstrahlanzeigeröhre

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5767265A (en) * 1980-10-14 1982-04-23 Nec Corp Shadow mask type color picture tube
JPS60235334A (ja) * 1984-05-08 1985-11-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像表示装置
JP3244843B2 (ja) * 1993-03-08 2002-01-07 株式会社日立製作所 カラー陰極線管
JPH06275206A (ja) * 1993-03-19 1994-09-30 Hitachi Ltd 可変孔ピッチのシャドウマスクを備えたカラー陰極線管
JP3894962B2 (ja) * 1994-04-12 2007-03-22 株式会社東芝 カラー受像管
US5841247A (en) * 1995-11-24 1998-11-24 U.S. Philips Corporation Cathode ray tube, display system incorporating same and computer including control means for display system
JPH09190777A (ja) * 1996-01-08 1997-07-22 Hitachi Ltd カラー陰極線管
JP2001196003A (ja) * 2000-01-11 2001-07-19 Hitachi Ltd カラー陰極線管
WO2004101760A2 (en) * 2003-05-12 2004-11-25 Genencor International, Inc. Novel lipolytic enzyme elip

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315354A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-25 Gte Sylvania Inc Dreistrahlbildroehre mit einer lochmaske mit laenglichen oeffnungen
JPS5432966A (en) 1977-08-19 1979-03-10 Matsushita Electronics Corp Color picture tube

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1490705A (fr) * 1966-06-23 1967-08-04 Saint Gobain Dispositif pour la fixation d'un masque pour tubes cathodiques
JPS4831372B1 (de) * 1969-05-31 1973-09-28
US3654505A (en) * 1970-06-05 1972-04-04 Motorola Inc Black enamel glass for cathode-ray tube
US3721853A (en) * 1971-12-01 1973-03-20 Sony Corp Shadow mask having apertures at intersections of barrel-shaped and pincushion shaped lines
US3900757A (en) * 1973-06-20 1975-08-19 Zenith Radio Corp Shadow mask and phosphor screen for color cathode ray tube having major axes of apertures and elements canted to beam scan direction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315354A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-25 Gte Sylvania Inc Dreistrahlbildroehre mit einer lochmaske mit laenglichen oeffnungen
JPS5432966A (en) 1977-08-19 1979-03-10 Matsushita Electronics Corp Color picture tube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 54-32966 Abstract *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307614A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Bbpt Bildungs Und Beschaeftigu Farb-Informationsdisplaysystem mit Elektronenstrahlanzeigeröhre
DE4307614C2 (de) * 1993-03-08 1999-10-14 Bernhard Gerth Farb-Informationsdisplaysystem mit Elektronenstrahlanzeigeröhre

Also Published As

Publication number Publication date
GB2081500B (en) 1985-03-06
GB2081500A (en) 1982-02-17
JPS5725657A (en) 1982-02-10
US4475056A (en) 1984-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356461A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer ein moire verhindernden maske
DE2343777B2 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE3128771A1 (de) Farbbildroehre fuer schriftzeichenanzeige
DE2026412A1 (de) Schattenmaske für Kathodenstrahlröhren
DD155465A5 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung
DE2007212A1 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE4303981A1 (en) HDTV colour cathode ray tube shadow mask - has length of openings in mask equal to multiple of distance between adjacent scanning lines
DE4240918A1 (de)
DE2914839A1 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzlochmaske
DD243588A5 (de) Farbfernsehbildroehre
DE1173515B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE1015842B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE3047610C2 (de) Schlitzlochmaske für eine Farbbildröhre
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE3328838C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Konvergenzeinstellung bei Farbbildröhren
DE1951252C2 (de) Kathodenstrahlröhre zur Darstellung von Symbolen
DE60100309T2 (de) Farb-Kathodenstrahlröhre
DE2201300A1 (de) Verbesserte Bildroehrenmaske,besonders fuer das Farbfernsehen
DE3149437C2 (de)
DE2713892C2 (de)
DE2141914C3 (de) Kathodenstrahl-Farbbildrohre
DD244875A5 (de) Farbfernsehbildroehre mit glatt verlaufenden schirmraendern
DE2235904A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2346854C3 (de) Ablenkspulensatz für Farbfernsehen
DE2327647C3 (de) Lochmaske für eine Farbbildkathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal