DE3128266A1 - Gestaengelose hydraulische schalteinrichtung fuer mechanische wechselgetriebe in kraftfahrzeugen - Google Patents

Gestaengelose hydraulische schalteinrichtung fuer mechanische wechselgetriebe in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3128266A1
DE3128266A1 DE19813128266 DE3128266A DE3128266A1 DE 3128266 A1 DE3128266 A1 DE 3128266A1 DE 19813128266 DE19813128266 DE 19813128266 DE 3128266 A DE3128266 A DE 3128266A DE 3128266 A1 DE3128266 A1 DE 3128266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cylinders
linkage
piston
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813128266
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128266C2 (de
Inventor
Johannes Ing. Sorg (grad.), 7980 Ravensburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19813128266 priority Critical patent/DE3128266C2/de
Publication of DE3128266A1 publication Critical patent/DE3128266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128266C2 publication Critical patent/DE3128266C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gestängelose hydraulische
  • Schalteinrichtung für mechanische Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen mit je einem hydraulischen Kolbenzylinderpaar zur Übertragung der Wähl- und Schaltbewegungen des Schaltknüppels, wobei die beiden Kolbenräume der mit dem Schaltknüppel mechanisch verbundenen Geber zylinder durch Druckmittelleitungen mit den beiden Kolbenräumen der Nehmerzylinder verbunden sind, deren Kolbenstangen mit der Schaltstange des Wechselgetriebes verbunden sind.
  • Die DE-OS 23 31 647 hat eine hydrostatische Getriebeschaltung zum Gegenstand, die aus je einer Geber- und Nehmereinheit für die Gangwahl und die Gangschaltung besteht. Hierbei sind die mit Doppelkolben versehenen Geber- bzw. Nehmereinheiten durch Druckleitungen miteinander verbunden. In der Leerlaufstellung der Getriebeschaltung befinden sich die Doppelkolben in Mittelstellung. Durch Verstellen der Doppelkolben in einer Gebereinheit durch den Schaltknüppel wird der Druck in den zur zugehörigen Nehmereinheit führenden Druckleitungen einerseits erhöhe und andererseits ermäßigt. Diese hydrostatische Getriebeschaltung führte nicht zu dem gewünschten Ergebnis, da nicht die Schaltgualität der bekannten mechanischen Schalteinrichtungen erzielt wurde. Diese bekannten gestängelosen Getriebeschalteinrichtungen haben den Nachteil, daß an der Schiebemuffe keine Schaltkraft erzielt wirdzdie der Schaltkraft am Schaltknüppel proportional ist, infolgedessen muß die Schaltkraft an der Schiebemuffe mit Rücksicht auf eine kurze Synchronzeitbemessen werdenZ um auch Getriebeschaltungen an Steigungen zu ermöglichen.
  • Die DE-PS 25 10 392 geht von der bekannten Einrichtung aus und hat eine Verbesserung des Lecköl- und Druckausgleichs zum Ziel. Auch mit dieser Schalteinrichtung konnte keine zufriedenstellende Wirkungsweise erreicht werden. Auch Querschnittsvergrößerungen der Geber- und Nehmerzylinder, der Druckleitungen sowie Beschränkung auf wenige Umlenkungen führten nicht zu dem gewünschten Erfolg.
  • Da mit den bekannten Schalteinrichtungen keine Proportionalität zwischen der Schaltkraft am Schaltknüppel und der Schaltkraft an der Schiebemuffe erzielt werden konnten, müssen für alle Schaltungen konstant kurze Synchronzeiten gewählt werden, die bei den meisten Schaltungen nicht benötigt würden.
  • Dies führt zu einem schnellen Verschleiß der Synchronisierungen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Erstellung einer gestängelosen Getriebeschalteinrichtung, bei der die Schaltkraft bzw. die Wegeverhältnisse am Schaltknüppel proportional der Schaltkraft bzw. den. Wegverhältnissen an der Schiebemuffe sind. Diese Aufgabe wird durch eine gestängelose hydraulische Schalteinrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Gesamtanordnung einer Getriebeschalteinrichtung; Ftg. 2 die schematische Darstellung einer Schalteinrichtung für die Übertragung der Schaltbewegungen des Schaltkntppels.
  • In den Zeichnungen ist der in dem Schaltbock 2 gelenkig gelagerte Schaltknüppel 1 zur Gassenwahl in den Einrichtungen A und B schwenkbar und in den Pfeilrichtungen C und D zur Gang-Schaltung. An den oberen Teil des Schaltkntppels ist die Wählstange 3 angelenkt, an deren anderen Ende der Geberzylinder 11 zur die Gassenwahl mit dem Kolben 11.1 angeordnet ist. Die beiden Kolbenräume des Geberzylinders 11 sind durch Hydraulikleitungen 11.2 und 11.3 mit der Ventileinrichtung 17 verbunden.
  • Der Geberzylinder 1i ist über Hydraulikleitungen 12.2 und 12.3 mit dem Nehmerzylinder 12 verbunden; dessen Kolben auf der Verlängerung 5a der Schaltwelle angeordnet ist. Außerdem ist auf der Verlängerung 5a der Schaltwelle der Servozylinder 13 für die Gassenwahl mit dem Kolben 13.1 angeordnet. Das untere Ende des Schaltknüppels 1 ist mit der Schaltstange 4 gelenkig verbunden>auf deren Ende der Geberzylinder 14 mit dem Kolben 14.1 fUr das Gangschalten angeordnet ist. Über Hydraulikleitungen 14o2 und 14.3 ist der Geberzylinder 14 mit dem Nehmerzylinder um Gangschalten 15 verbunden. Der Kolben 15.1 des Nehmerzylinders 15 ist auf einer Kolbenstange 7 angeordnet'auf dem außerdem der Kolben 16.1 des Servozylinders 16 angeordnet ist.
  • Das Ende der Kolbenstange 7 ist mit der Schaltkurbel 6 auf der Schaltwelle 5 des Getriebes 8 verbunden. Mit 9 ist die Antriebswelle und mit 10 der Abtriebsflansch des Getriebes 8 bezeichnet.
  • Die beiden Kolbenräume des Servozylinders 16 sind über Hydraulikleitungen 16.2 und 16.3 mit der Ventileinrichtung 18 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Schalteinrichtung wird anhand von Fig. 2 erläutert. Wird der Schaltknüppel in Richtung C bewegt, so wird der Geberkolben 14.1 von der Schaltstange 4 mitgenommen, so daß in dem Geberzylinder 14 links der Druck erniedrigt und rechts der Druck erhöht wird. Die beiden Druckräume des Geberzylinders 14 sind über die Hydraulikleitungen 14.2 und 14.3 mit dem Nehmerzylinder 15 verbunden, dessen Kolben 15.1 sich ebenfalls nach rechts bewegt. Der in dem rechten Kolbenraum des Geberzylinders 14 sich bildende höhere Druck wird über die Hydraulikleitung 14.4 der Ventileinrichtung 18 zugeführt, wo der Druck in der Hydraulikleitung 14.4 das Vier-/Drei-Wegeventil 18.1 in die Schaltstellung x verstellt und das Drei-/Zwei-Wegeventil 18.2 in die Stellung v verstellt.
  • Von dem Drei-/Zwei-Wegeventil 18.2 gelangt der Druck aus der Leitung 14.4 zum Druckbegrenzungsventil 18.3 und zu dem Zwei-/;wei-Wegeventil 18.4,das in Stellung z die Druckluftquelle 19 über den Druckluftkanal 18.5 mit dem Vier-/Drei-Wegeventil 18.1 verbindet. Außerdem ist an den Druckluftkanal 18.5 das Druckbegrenzungsventil 18.3 angeschlossen. Von dem Vier-/ Drei-Wegeventil 18.1 gelangt die Druckluft durch die Druckleitung 16.2 in den linken Solbenraum des Servozylinders 16,wo sie durch Beaufschlagung des Servokolbens 16.1 die Bewegung der Kolbenstange 7 nach rechts unterstützt.
  • Die Druckverluste in den Hydraulikleitungen 14.2 und 14.3 erden sofort durch den Servozylinder 16 ausgeglichen. Daher können die Hydraulikleitungen 14,2 und 14,3 kleine Querschnitte haben. Unabhängig von Viskositätsänderungen wirken die Hydraulikleitungen 14,2 und 14.3 wie starre Verbindungen.
  • Wird der Schaltknüppel in Richtung D bewegt, so führt die Eydraulikleitung 14.5 höheren Druck und verstellt das Vier-/Drei= Wegeventil 18.1 in die Stellung y, und ebenso das Drei-/Zwei-Wegeventil 18.2 in die Stellung w. In dieser Ventilstellung wird der Servozylinder 16 von rechts beaufschlägt,so daß der Servokolben 16.1 die Bewegung der Kolbenstange 7 nach links unterstützt. Durch das Druckbegrenzungsventil 18.3 ist dafür Sorge getragen0 daß die Drücke am Schaltknüppel und in dem Servozylinder stets proportional sind.
  • Für die Gassenwahl ist die Ventileinrichtung 17 zuständig, bei der in gleicher Weise wie bei der Ventileinrichtung 18 alter nativ die Ventile 17.1, 17.2, 17.3 und 17.4 arbeiten.

Claims (1)

  1. Gestänge lose hydraulische Schalteinrichtung für mechanische Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen Patentansprüche (1jGestängelose hydraulische Schalteinrichtung für mechanische Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen mit je einem hydraulischen Kolbenzylinderpaar zur Ubertragung der Wähl- und Schaltbewegungen des Schaltknüppels, wobei die beiden Kolben räume der mit dem Schaltknüppel mechanisch verbundenen Geberzylinder durch Druckmittelleitungen mit den beiden Kolbenräumen der Nehmerzylinder verbunden sind, deren Kolbenstangen mit der Schaltwelle des Wechselgetriebes verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf den Kolbenstangen (5a bzw. 7) der Nehmerzylinder (12 bzw.
    15] jeweils ein Servozylinder (13 bzw. 16) angeordnet ist und daß die Kolbenräume der Servozylinder über je eine Ventilen richtung (17 bzw. 18) zur Gangwahl bzw. Gangschaltung mit einer Druckmittelquelle (19) verbunden sind.
    Gestängelose hydraulische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ventileinrichtungen (17, 18) je ein Vier-/Drei- und Drei-/Zwei-Wegeventil (17.1, 17.2 und 18.1, 18.2) aufweisen, die zwecks Betätigung mit den Geberzylindern (11, 14) durch Druckkanäle (14.4, 14.5 bzw. 11.2, 11.3) verbunden sind und daß die Drei-/Zwei-Wegeventile über Druckbegrenzungsventile (17.3 bzw. 18.3) mit je einem als Zwei-/Zwei-Wegeventil (17.4 bzw. 18.4) mit Sperr-Nullstellung mit der Druckmittelquelle (19) verbunden sind.
    3. Gestängelose hydraulische Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwecks Druckregelung zwischen dem Geberzylinder (11 bzw. 14) und dem Druckbegrenzungsventil (17.3 bzw. 18.3) ein Verbindungskanal (11.2 bzw. 14.4) angeordnet ist.
    4. Gestängelose hydraulische Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Vier-/Drei-, Drei-/Zwei- und Zwei-/Zwei-Wegeventile elektromagnetisch betätigte Ventile angeordnet sind, die von Druckschaltern gesteuert werden.
    5. Gestängelose hydraulische Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 bzw. 1 bis 4, d a d.u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Nutzkraftfahrzeugen als Druckmittelquelle (19) zur Versorgung der Servozylinder (13 bzw. 16) der Druckluftbehälter vorgesehen ist.
DE19813128266 1981-07-17 1981-07-17 Gestängelose hydraulische Schalteinrichtung für mechanische Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen Expired DE3128266C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128266 DE3128266C2 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Gestängelose hydraulische Schalteinrichtung für mechanische Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128266 DE3128266C2 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Gestängelose hydraulische Schalteinrichtung für mechanische Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128266A1 true DE3128266A1 (de) 1983-02-03
DE3128266C2 DE3128266C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=6137126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128266 Expired DE3128266C2 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Gestängelose hydraulische Schalteinrichtung für mechanische Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128266C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001255A1 (en) * 1983-09-15 1985-03-28 Goedecke Wolf Dieter Remote control distance of a gear-box for a motor vehicle with incorporated compressed air system
US4638690A (en) * 1982-10-30 1987-01-27 Isuzu Motors Limited Method and apparatus for controlling electronically controlled transmissions
EP0291964A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 Csepel Autogyár Elektropneumatische Fernschaltvorrichtung, insbesondere zum Schalten eines synchronisierten mechanischen Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
EP0449739A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Valeo Angetriebene Schalteinrichtung zum Schalten der Übersetzung eines Getriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0490730A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Valeo Angetriebene Schalteinrichtung zum Schalten der Übersetzung eines Getriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1996023996A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Kongsberg Automotive A/S Pressure reduction valve
FR2785960A1 (fr) * 1998-11-12 2000-05-19 Renault Agencement pour l'entrainement d'un axe de commande d'une boite de vitesses
US6695745B1 (en) * 1999-11-04 2004-02-24 Kongsberg Automotive Asa Gear shift device
CN102619972A (zh) * 2012-03-30 2012-08-01 湖南大学 一种基于手动变速器的自动换挡机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701690A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Antriebs Steuerungstech Ges Servoantrieb zum betaetigen einer schaltstange eines stufengetriebes eines kraftfahrzeuges
SE465477B (sv) * 1990-01-31 1991-09-16 Saab Scania Ab Anordning foer hydraulisk roerelseoeverfoering, speciellt vid en vaexellaada i ett motorfordon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432712A (en) * 1943-08-31 1947-12-16 Autocar Company Gear shifting mechanism
DE2232802A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-12 Peugeot Hydraulischer betaetigungskreis fuer ein stufenschaltgetriebe
DE2331647A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-09 Hanomag Henschel Fahrzeug Vorrichtung zum uebertragen der schaltbewegungen eines getriebeschalthebels auf die schaltglieder eines getriebes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432712A (en) * 1943-08-31 1947-12-16 Autocar Company Gear shifting mechanism
DE2232802A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-12 Peugeot Hydraulischer betaetigungskreis fuer ein stufenschaltgetriebe
DE2331647A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-09 Hanomag Henschel Fahrzeug Vorrichtung zum uebertragen der schaltbewegungen eines getriebeschalthebels auf die schaltglieder eines getriebes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638690A (en) * 1982-10-30 1987-01-27 Isuzu Motors Limited Method and apparatus for controlling electronically controlled transmissions
WO1985001255A1 (en) * 1983-09-15 1985-03-28 Goedecke Wolf Dieter Remote control distance of a gear-box for a motor vehicle with incorporated compressed air system
US4646870A (en) * 1983-09-15 1987-03-03 Wolf-Dieter Goedecke Remote control device of a gear-box for motor vehicles with incorporated compressed-air system
EP0291964A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 Csepel Autogyár Elektropneumatische Fernschaltvorrichtung, insbesondere zum Schalten eines synchronisierten mechanischen Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
US5121649A (en) * 1990-03-30 1992-06-16 Valeo Motorized gear shift control apparatus for a transmission gearbox, in particular for automotive vehicles
FR2660392A1 (fr) * 1990-03-30 1991-10-04 Valeo Dispositif de commande motorise de changement de rapport de transmission pour boite de vitesses, en particulier pour vehicules automobiles.
EP0449739A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Valeo Angetriebene Schalteinrichtung zum Schalten der Übersetzung eines Getriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0490730A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Valeo Angetriebene Schalteinrichtung zum Schalten der Übersetzung eines Getriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1996023996A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Kongsberg Automotive A/S Pressure reduction valve
FR2785960A1 (fr) * 1998-11-12 2000-05-19 Renault Agencement pour l'entrainement d'un axe de commande d'une boite de vitesses
WO2000029766A1 (fr) * 1998-11-12 2000-05-25 Renault Agencement pour l'entrainement d'un axe de commande d'une boite de vitesses
US6695745B1 (en) * 1999-11-04 2004-02-24 Kongsberg Automotive Asa Gear shift device
CN102619972A (zh) * 2012-03-30 2012-08-01 湖南大学 一种基于手动变速器的自动换挡机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3128266C2 (de) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038175A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug
DE3128266A1 (de) Gestaengelose hydraulische schalteinrichtung fuer mechanische wechselgetriebe in kraftfahrzeugen
DE2161400B2 (de) Übersetz ungsstellemrichtung fur ein hydrostatisch mechanisches Getriebe
DE3241140A1 (de) Hydraulische uebertragungseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE112004000130T5 (de) Stufenlos veränderbares Getriebe
DE2514306A1 (de) Automatische fahrzeugbremssteuerung
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE2064267A1 (de) Kraftubertragungsanlage
DE3508339A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
WO1988009452A1 (fr) Dispositif de commande
DE3102953A1 (de) Lenksystem fuer ein fahrzeug mit wenigstens zwei voneinander getrennten, hydraulisch betaetigbaren antriebssystemen
DE2331647C2 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe von Fahrzeugen
EP0350812A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Schalten mehrstufiger mechanischer Gangschaltungen von Kraftfahrzeugen
DE3636267C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
WO2002006705A1 (de) Fahrantrieb
DE4231637C2 (de) Bremseinrichtung für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE3636153C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE102022214232B3 (de) Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Schalteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE810992C (de) Steuerungseinrichtung fuer die hydraulische Verstellung entgegengesetzt verschiebbarer Achsen bei Lenkgestellanordnungen von Lokomotiven
DE1755026C3 (de) Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge mit hydrodynamischen Elementen im Lenkungsantrieb
DE3535555C1 (en) Drive system with two hydrostatic transmissions
DE2712449A1 (de) Hydrostatisches kupplungsgestaenge
DE3539053C1 (en) Propulsion system, in particular for suspended monorails in underground works
DE3636211C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee