DE2331647A1 - Vorrichtung zum uebertragen der schaltbewegungen eines getriebeschalthebels auf die schaltglieder eines getriebes - Google Patents

Vorrichtung zum uebertragen der schaltbewegungen eines getriebeschalthebels auf die schaltglieder eines getriebes

Info

Publication number
DE2331647A1
DE2331647A1 DE19732331647 DE2331647A DE2331647A1 DE 2331647 A1 DE2331647 A1 DE 2331647A1 DE 19732331647 DE19732331647 DE 19732331647 DE 2331647 A DE2331647 A DE 2331647A DE 2331647 A1 DE2331647 A1 DE 2331647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pressure medium
supply
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732331647
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331647C2 (de
Inventor
Wilhelm Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANOMAG HENSCHEL FAHRZEUG
Original Assignee
HANOMAG HENSCHEL FAHRZEUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANOMAG HENSCHEL FAHRZEUG filed Critical HANOMAG HENSCHEL FAHRZEUG
Priority to DE19732331647 priority Critical patent/DE2331647C2/de
Publication of DE2331647A1 publication Critical patent/DE2331647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331647C2 publication Critical patent/DE2331647C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/304Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor using telemotors, i.e. systems with master cylinder and linked shift actuator without external pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Hanomag-Henschel Fahrzeugwerke GmbH 3 Hannover-Linden, Hanomagstraße 8
Vorrichtung zum Übertragen der Schaltbewegungen eines Getriebeschalthebels auf die Schaltglieder eines Getriebes
LKW-Schaltgetriebe werden derzeit rein mechanisch mit einer Rohr—Gelenkkonstruktion vom Fahrersitz aus geschaltet. Je schwerer jedoch die bewegte Masse oder Unwucht ist, je größer wird die Belastung der Arretierung im Schaltgetriebe» Es kommt zu Abnutzung und Schaltfehlern·
Bei kippbaren LKW-Fahrerhäusern ist man dazu übergegangen, den Schalthebelboek im Fahrerhaue unterzubringen, statt wie bisher am Motorblock. Diese Konstruktion erfordert beim Kippen ein teleskopartig ausziehbares Schaltrohr mit Sperrklinken, komplizierten Führungen und Sicherungen. Durch die vielfältige Ausführung der Typen, welche jeweils eine besondere Ausführung des Schalthebelbockes verlangen, ist diese bekannte Art der Getriebeschaltung sehr aufwendig.
409882/0227
Die Aueführung der kippbaren Fahrerhäuser ist nach neueren Entwicklungen sehr weich, was einen abnormalen Schalthebelausschlag und teilweise schwer zu treffende Schaltstellungen verursacht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln die Mangel der bekannten Schalteinrichtungen zu beseitigen«)
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein von der Schalthebelbewegung des Schalthebels angetriebenes, als Druckmittelgeber dienendes hydraulisches Kolbenzylinderaggregat, dessen beide durch den Kolben getrennte Zylinderkammern einerseits mit einem Vorrats— und Druckmittelausgleichsbehälter in Verbindung bringbar sind und andererseits durch Leitungen mit einem zweiseitig beaufschlagten, als Druckmittelnehmer dienenden Kolbenzylinderaggregat verbunden sind, dessen beweglicher Teil an die Schaltglieder des Getriebes angeschlossen ist«, Der An» schluß des Vorrats» und Ausgleichsbehälters ist in der Mitte des Kolbenweges im Zylinder angeordnet.
Auf der Innenseite der Zylinderwand ist ein ringförmiger Steuerkanal eingestochen, welcher mit dem Vorrats» und Auegleichebehälter in Verbindung steht und durch im Kolben angeordnete Steuerkanäle in verschiedenen Schaltstellungen mit den ZyIInderräumeη in Verbindung bringbar ist»
Der Kolben des Druckmittelgebers weist in seinen zwei Stirnseiten je einen in axialer Richtung verlaufenden Kanal auf, welcher sich in der Mitte des Kolbens in radialer Richtung fortsetzt und an der Mantelfläche mündet,
409882/0227
wobei beide Kanäle voneinander getrennt sind« Die beiden radialen Öffnungen der Kanäle sind in einer Ebene, jedoch versetzt gegeneinander, im Kolbenmantel angeordnet« Entsprechend den Schaltstufen sind mehrere ringförmige Steuerkanäle zum Abbau von Druckspannungen im Kolben bzw« im Zylinder vorgesehen» Xn Abhängigkeit der Anzahl von Schaltstufen sind mehrere Kolbenzylinderaggregate als Druckmittelgeber am Schalthebel und an den Schaltgliedern des Getriebes entsprechend mehrere Druckmittelver-· braucher angelenkt.
Der Erfindungegedanke, der die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zuläßtf ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert· Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch und in perspektivischer Darstellung die Schalteinrichtung und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen der hydraulik sehen Druckmittelgeber.
Der Schalthebel 1 ist mittels eines Kardangelenks 2 am nicht weiter dargestellten Fahrerhaus gelagert· Zwei als Druckmittelgeber wirkende hydraulische Zylinderaggregate ^t 5 greifen über Gelenke 3 mit ihren Kolbenstangen k ober« halb des Kardangelenks 2 am Schalthebel 1 an, während sich die Zylinder an Festpunkten P des Fahrerhauses abstützen«
Durch hydraulische Leitungen 13 sind die Druckmittelgeber kt 5 Hii* hydraulischen Zylinderaggregaten 12, lh verbunden, welche einerseits an Festpunkten des Getriebegehäuses G
409882/0227
oder dergleichen angreifen und mit ihren Kolbenstangen 1Ί gelenkig an den Schaltgliedern 15 des Getriebes angreifen« Diese Kolbenzylinderaggregate 12, I^ bilden die Druckmittelverbraucher.
Wie aus Figo 2 hervorgeht, wird durch den Kolben 6 der Zylinderraum des Zylinders 5 in. zwei Zylinderkammern 5a und 5h unterteilt. Auf der Mitte des Kolbemregee ist in der Wandung des Zylinders 5 ein Anschluß lla vorgesehen, welcher in einem Ausgleichs- und Vorratsbehälter 11 für das Druckmittel mündete Auf der Innenseite der Zylinderwandung ist in der Ebene des Anschlusses lla ein ringförmiger Steuerkanal Io eingestochen· Die beiden Zylinderräume 5a und $b stehen in der Null~Stellung, d.h. in der Leerlaufstellung des Getriebes über die axial im Kolben 6 angeordneten Kanäle 8 und über den Ringkanal Io und den Anschluß lla mit dem Ausgleichs·« und Vorratsbehälter 11 in Verbindung. Druck und Wege gleichen sich in dieser Stellung aus. Xn dieser Null-Stellung ist auch der Kolben 6 durch eine nicht dargestellte federbelastete Kugel und Nut mit Versenkung arretiert. Über die Anschlüsse 13 und 13a sind die beiden Zylinderräume 5a. mit den zugeordneten Zylinderkammern des Kolbenzylinderaggregatee 12, 14 hydraulisch verbunden.
Bei Betätigung des Schalthebels 1 wird dessen Bewegung über die Kolbenstange h auf den Kolben 6 übertragen. Nach Überwindung der Kugelarretierung, bewegt sich der Kolben 6 in eine der beiden Schaltrichtungen, wobei die radial gerichteten Auslässe der Kanäle 8 durch die Wandung des Zylinders verschlossen werden. Die Volumenände·«
409882/0227
rung in den Zylinderkammern 5a und 5b wird über die Leitungen 13a und 13b zu den doppelt wirkenden Kolbenzylinderaggregaten , also den Druckmittelverbrauchern, 12, Ik weitergeleitet· Der ansteigende Druck in den Kammern dieser Zylinder 12 überwindet die Getriebearretierung, wobei der oder die Druckmittelgeber kt 5 und der oder die Druckmittelverbraucher 12, I^ den Schalthebel 1 in der gewählten Schalthebelstellung halten. Jn der gleichen Reihenfolge werden alle anderen Schaltvorgänge durchge« führt. Ist es duroh die Art des Getriebes oder der Schal« tung notwendig, daß in Schaltendstellung längere Zeit verharrt wird und in dieser Stellung Spannungen im System auftreten, sind an solchen Wegendpunkten Ringkanäle vorgesehen, die für einen Spannungsabbau sorgen· Die radialen Auslässe der Kanäle 8 im Kolben 6 liegen zwar in der gleichen Ebene, sind jedoch in einer gewissen Winkelstellung zueinander angeordnet·
Die Schaltvorrichtung ist unabhängig vom Typ des Getriebes und unabhängig vom Typ des Fahrerhauses universell einsetzbar und nicht aufwendig aufgebaut· Da keine große bewegte Masse oder Unwucht vorhanden ist, kann die Arretierung im Getriebe weicher eingestellt werden, um eine besondere leichtgängige Schaltung zu erreichen· Die besondere Eigenart der hydraulischen Betätigung verhindert harte Schaltvorgänge, schont Schaltklauen, Synchronringe und verlängert wesentlich die Lebensdauer des Schaltgetriebes«
409882/0227

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Übertragen der Schaltbewegungen eines Getriebeschalthebels auf die Schaltglieder eines Getriebes, gekennzeichnet durch ein von der Schaltbewegung des Schalthebels angetriebenes, als Druckmittelgeber dienendes hydraulisches Kolbenzylinderaggregat (4,5), dessen beide durch den Kolben (6) getrennte Zylinderkammern (5a,5b) einerseits mit einem Vorrats— und Druckmittelausgleichbehält er (ll) in Verbindung bringbar sind und andererseits über Leitungen (l3af13b) mit einen zweiseitig beaufschlagten, als Druckmittel-* nehmer dienenden Kolbenzylinderaggregat (I2,l4) verbunden sind, dessen beweglicher Teil (l4) mit den Schaltgliedern (15) des Getriebes verbunden ist.
    2« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (lla) des Vorrats·· und Ausgleichbehälters (ll) in der Mitte des Kolbenweges in Zylinder (5) angeordnet ist.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn« zeichnet, daß auf der Innenseite der Zylinderwandung des Druckmittelgebers (4,5) ein ringförmiger Steuerkanal (lo) eingestochen ist, welcher mit dem Vorrat··· und Auegleichbehälter (ll) in Verbindung steht und durch im Kolben (6) angeordnete Steuerkanal· (8) in verschiedenen Schaltstellungen mit den Zylinderräumen (5a,5b) in Verbindung bringbar ist.
    409882/0227
    4β Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe der Steuer·· kanal· (8) an den Stirnseiten des Kolbens (6) und in der Mitte der Mantelfläche des Kolbens (6) angeordnet sind·
    5β Vorrichtung nach Anspruch 1 bis ht dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in der Mantelfläche angeordneten Auslaßöffnungen des Kolbens (6) in einer Ebene, jedoch versetzt gegeneinander angeordnet sind.
    6· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 t dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend den Schaltstufen mehrere ringförmige Steuerkanäle (9) zum Abbau der Druckspannungen im Kolben (6) bsnr. im Zylinder (5) vorgesehen sind«
    7· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kolbenzylinder« aggregat· als Druckmittelgeber (4,5) am Schalthebel (l) und an den Schaltgliedern (15) des Getriebes entsprechend mehrere Druckmittelverbraucher (l2,l4) angelenkt sind·
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrats«· und Ausgleichbehälter (ll) unmittelbar auf dem Druckmittelgeber (4(5) angeordnet ist«
    9· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrats« und Ausgleichbehälter (ll) einen Teil des Zylindergehäuses (5) bildet.
    409882/0227
    Leerseite
DE19732331647 1973-06-22 1973-06-22 Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe von Fahrzeugen Expired DE2331647C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331647 DE2331647C2 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331647 DE2331647C2 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331647A1 true DE2331647A1 (de) 1975-01-09
DE2331647C2 DE2331647C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=5884677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331647 Expired DE2331647C2 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2331647C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128266A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Gestaengelose hydraulische schalteinrichtung fuer mechanische wechselgetriebe in kraftfahrzeugen
DE3235155A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Betaetigungseinrichtung fuer die schaltglieder eines wechselgetriebes
US4638690A (en) * 1982-10-30 1987-01-27 Isuzu Motors Limited Method and apparatus for controlling electronically controlled transmissions
EP0449739A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Valeo Angetriebene Schalteinrichtung zum Schalten der Übersetzung eines Getriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0490730A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Valeo Angetriebene Schalteinrichtung zum Schalten der Übersetzung eines Getriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2836704A1 (fr) * 2002-03-01 2003-09-05 Renault Dispositif hydraulique de transmission de mouvement
DE10361300A1 (de) * 2003-12-24 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Übergabe einer Schalt- und Wählbewegung eines Schalthebels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079684A (en) * 1935-12-02 1937-05-11 Harold D Church Hydraulic remote control
US2242542A (en) * 1938-10-05 1941-05-20 Spicer Mfg Corp Hydraulic gear shifting mechanism
FR1363962A (fr) * 1963-04-06 1964-06-19 Sélecteur à main par correspondance hydraulique
DE2159195A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fernschaltbock fuer gangschalteinrichtungen von kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079684A (en) * 1935-12-02 1937-05-11 Harold D Church Hydraulic remote control
US2242542A (en) * 1938-10-05 1941-05-20 Spicer Mfg Corp Hydraulic gear shifting mechanism
FR1363962A (fr) * 1963-04-06 1964-06-19 Sélecteur à main par correspondance hydraulique
DE2159195A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fernschaltbock fuer gangschalteinrichtungen von kraftfahrzeugen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128266A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Gestaengelose hydraulische schalteinrichtung fuer mechanische wechselgetriebe in kraftfahrzeugen
DE3235155A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Betaetigungseinrichtung fuer die schaltglieder eines wechselgetriebes
US4638690A (en) * 1982-10-30 1987-01-27 Isuzu Motors Limited Method and apparatus for controlling electronically controlled transmissions
EP0449739A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Valeo Angetriebene Schalteinrichtung zum Schalten der Übersetzung eines Getriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2660392A1 (fr) * 1990-03-30 1991-10-04 Valeo Dispositif de commande motorise de changement de rapport de transmission pour boite de vitesses, en particulier pour vehicules automobiles.
US5121649A (en) * 1990-03-30 1992-06-16 Valeo Motorized gear shift control apparatus for a transmission gearbox, in particular for automotive vehicles
EP0490730A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Valeo Angetriebene Schalteinrichtung zum Schalten der Übersetzung eines Getriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2836704A1 (fr) * 2002-03-01 2003-09-05 Renault Dispositif hydraulique de transmission de mouvement
DE10361300A1 (de) * 2003-12-24 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Übergabe einer Schalt- und Wählbewegung eines Schalthebels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2331647C2 (de) 1981-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180583B1 (de) Druckmittelbetätigte schalteinrichtung
DE955932C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Handlenkung und hydraulischer Hilfskraftlenkung
DE3038175A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug
DE2331647A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen der schaltbewegungen eines getriebeschalthebels auf die schaltglieder eines getriebes
DE1530548A1 (de) Mehrradlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2232072C2 (de) Steuervorrichtung für eine Mehrzahl hydrostatischer Getriebe
DE3128266C2 (de) Gestängelose hydraulische Schalteinrichtung für mechanische Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE1056489B (de) Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1917368C3 (de) Mit Druckluft arbeitende Hilfskraft-Schaltvorrichtung für synchronisierte Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1630498A1 (de) Steuerventilvorrichtung fuer ein Kraft-Schaltgetriebe von landwirtschaftlichen und industriellen Traktoren
DE2510392C3 (de) Schalteinrichtung für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2648608B2 (de) Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder
DE102010029387A1 (de) Selbstpumpendes Federbein
DE3607709A1 (de) Hydrostatische lenkanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
DE102019116352A1 (de) Fahrlagenverstellung und Beladungsausgleich
DE3545482C2 (de)
DE3029151A1 (de) Hydraulisches servolenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2935377A1 (de) Hydrostatische schalteinrichtung fuer zahnraeder-wechselgetriebe.
DE3506185C2 (de)
DE2126910A1 (de) Hydraulische Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem mehrgängigen Zahnräderwechselgetriebe
DE2409207B2 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung für schwere Kraftfahrzeuge
DE19651163C2 (de) Hydraulisches Kraftübertragungssystem
WO2009015963A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines schaltelements
DE19939201A1 (de) Hilfskraftbetätigte Gangwechseleinrichtung für Zahnräderwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee