DE3128150A1 - Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von fahrzeugen oder betriebsmitteln im untertagebereich im bergbau - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von fahrzeugen oder betriebsmitteln im untertagebereich im bergbau

Info

Publication number
DE3128150A1
DE3128150A1 DE19813128150 DE3128150A DE3128150A1 DE 3128150 A1 DE3128150 A1 DE 3128150A1 DE 19813128150 DE19813128150 DE 19813128150 DE 3128150 A DE3128150 A DE 3128150A DE 3128150 A1 DE3128150 A1 DE 3128150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold storage
vehicle
cooling
air flow
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128150
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDAT GmbH
Original Assignee
RUDAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDAT GmbH filed Critical RUDAT GmbH
Priority to DE19813128150 priority Critical patent/DE3128150A1/de
Publication of DE3128150A1 publication Critical patent/DE3128150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F3/00Cooling or drying of air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Fahrzeugen
  • oder Betriebsmitteln im Untertagebereich im Bergbau Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von Fahrzeugen oder Betriebsmitteln im Untertagebereich im Bergbau.
  • Im Untertagebereich im Bergbau herrschen meist unangenehm hohe Temperaturen. Eine Kühlung erfolgt üblicherweise nur im Streb oder an sonstigen Arbeitsste3ln.
  • Die Strecken werden jedoch nicht gekühlt. Das ist eine Erschwernis für die Bergleute. die vom Schacht zum Streb transportiert werden, insbesondere aber für die Führer von Lokomotiven oder Einschienenhängebahnen, die sich ständig in den Strecken aufhalten müssen.
  • Klimaanlagen für die Personentransportwagen und die Fahrerkabinen von Lokomotiven wären sehr aufwendig.
  • Es kann auch das Bedürfnis nach einer Kühlung anderer Betriebsmittel unter Tage bestehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise schlagwettersicher Fahrzeuge oder Betriebsmittel unter Tage zu kühlen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch die nachstehenden Verfahrensschritte (a) Kühlen eines Körpers hoher Wärmekapazität (Kältespeichers) in einer stationären Kühlanlage, (b) Einsetzen des abgekühlten Kältespeichers in das Fahrzeug oder Betriebsmittel und (c) Erzeugen eines Luftstroms über den Kältespeicher und als Kühlluftstrom in das Fahrzeug oder Betriebsmittel.
  • Es kann dann an einer zentra 4 Stelle, z.B. in der Nähe des Schachts, wohin z.B. eine Lokomotive in regelmäßigen Abständen gelangt, eine schlagwettersichere, stationäre Kühlanlage angeordnet werden. In dieser-Kühlanlage sitzen "Kältespeicher", die auf eine hinreichend niedrige Temperatur abgekühlt werden.
  • Der Lokomotivführer oder die in einem Wagen zu transportierenden Bergleute entnehmen der Kühlanlage einen oder mehrere solcher Kältespeicher und setzen diesen in eine geeignete Aufnahme in der Lokomotive oder dem Personentransportwagen ein. Es wird dann ein Luftstrom über den Kältespeicher in das Innere der Lokomotive oder des Personentransportwagens geleitet.
  • Dieser Luftstrom wird durch den Kältespeicher gekühlt, wodurch die Temperatur in der Lokomotive oder dem Personentransportwagen während der Fahrt durch die Strecke auf einen angenehmeren Wert vermindert wird.
  • Die Wärmekapazität des Kältespeichers kann so bemessen werden, daß die Kühlwirkung im wesentlichen anhält, bis die Lokomotive und der Personentransportwagen wieder zu der stationären KUhlanlage gelangenO Eine solche stationäre Kühlanlage kann gleichzeitig eine Mehrzahl von Fahrzeugen bedienen. An dem Fahrzeug selbst, das rauhen Umweltbedingungen ausgesetzt ist, braucht keine störanfällige Klimaanlage vorgesehen zu werden.
  • Es stellt sich auch nicht das Problem des Explosionsschutzes, das auftreten würde, wenn eine übliche Klimaanlage mit durch einen Elektromotor angetrieb nem Kompressor in das Fahrzeug eingebaut würde.
  • Bei einem Fahrzeug kann der Luftstrom durch den -Fahrtwind erzeugt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch (a) eine stationäre Kühlanlage, (b) wenigstens einen Kältespeicher, der durch die Kühlanlage abkühlbar ist, (c) eine Halterung für den Kältespeicher in einem zu kühlenden Fahrzeug oder Betriebsmittel, (d) eine Einrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms über den Kältespeicher in das Innere des Fahrzeugs oder Betriebsmittels.
  • Bei einem Fahrzeug kann dabei die Einrichtung zur Erzeugung des Luftstroms von einem fahrtwindqetricbenen Lüfter gebildet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zcjchnungen näher erläutert: Fig. 1 ist eine schematisch-perspekt ivisc}le Darstellung eines Kältespeichers.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die stationäre Kühlanlage.
  • Fig. 3 zeigt schematisch in Seitenansicht einen Personentransportwagen mit eingesetztem Kältespeicher.
  • Fig. 4 zeigt einen zugehörigen Querschnitt.
  • Fig. 5 zeigt schematisch in Seitenansicht eine im Bergbau verwendete Lokomotive mit eingesetztem Kältespeicher.
  • Fig. 6 zeigt eine zugehörige Vorderansicht.
  • Fig. 7 ist eine schematisch-perspektivische Darstellung der Kältespeicheraufnahme mit Kältespeicher und Gebläse bei der Lokomotive nach Fig. 5 und 6.
  • Der Kältespeicher 10 nach Fig. 1 enthält einen flachen, blockförmigen Körper 12 von relativ hoher Wärmekapazität. An dem Körper 12 sind an gegenüberliegenden Seiten Handgriffe 14 und 16 aus schlecht wärmeleitendem Kunststoff angebracht.
  • Solche Kältespeicher 10 sind, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, in eine stationäre Kühlanlage 18 eingesetzt.
  • Fig. 3 zeigt einen im Bergbau verwendeten Personentransportwagen 20. Diese trägt auf dem Dach einen an sich bekannten, durch den Fahrtwind angetriebenen Lüfter 22. Unterhalb dieses Lüfters 22 ist eine Kältespeicheraufnahme 24 vorgesehen, in welche ein Kältespeicher 10 eingesetzt ist. Der Lüfter 22 leitet einen Luftstrom über den Kältespeicher 10 in das Innere des Personentrånsportwagens 20, wie durch die Pfeile 26 angedeutet ist Dabei wird der Luftstrom abgekühlt, so daß die Temperatur im Inneren des Personentransportwagens 20 erniedrigt wird.
  • Fig. 5 und 6 zeigen eine Lokomotive 28, wie sie im Bergbau Verwendung findet. Oberhalb der Fahrerkabine 30 ist eine Kältespeicheraufnahme 32 angeordnet. Die Kältespeicheraufnahme 32 weist einen flachen, nach vorn offenen Kanal 34 und eine sich hinten daran anschließende zylindrische Kammer 36. In den Kanal 34 wird der Kältespeicher 10 eingesetzt In der zylindrischen Kammer 36 sitzt ein Axialgeb]äse 38, das von einem hydraulischen, elektrischen oder pneumatischen Motor 40 angetrieben wird. Das Axialgebläse 38 saugt einen Luftstrom über den Kanal 34 an, der über den Kältespeicher 10 fließt und in zwei seitlichen Kühlluftströmen 42,44 in die Fahrerkabine 30 geleitet wird.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Kühlen von Fahrzeugen oder Betriebsmitteln im Untertagebereich im Bergbau, gekennzeichnet durch die nachstehenden Verfahrensschritte (a) Kühlen eines Körpers hoher Wärmekapazität (Kältespeichers) in einer stationären Kühlanlage, (b)nsetzen des abgekühlten Kältespeichers in das Fahrzeug oder Betriebsmittel und (c) Erzeugen eines Luftstroms über den Kältespeicher und als Kühlluftstrom in das Fahrzeug oder Betriebsmittel.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ekennzeichnet, daß bei einem Fahrzeug der Luftstrom durch den Fahrtwind erzeugt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch (a) eine stationäre Kühlanlage (18), (b) wenigstens einen Kältespeicher (10), der durch die Kühlanlage (18) abku}lbar ist, (c) eine Halterung (24,32) für den Kältespeicher (10) in einem zu kühlenden Fahrzeug (20,28) oder Betriebsmittel, (d) eine Einrichtung (22,28) zur Erzeugung eines Luftstroms über den Kältespeicher (10) in das Innere des Fahrzeugs (20,28) oder Betriebsmittels.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Fahrzeug die Einrichtung.zur Erzeuqung des Luftstroms von einem fahrtwindgetriebenen Lüfter (22) gebildet ist.
DE19813128150 1981-07-16 1981-07-16 Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von fahrzeugen oder betriebsmitteln im untertagebereich im bergbau Withdrawn DE3128150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128150 DE3128150A1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von fahrzeugen oder betriebsmitteln im untertagebereich im bergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128150 DE3128150A1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von fahrzeugen oder betriebsmitteln im untertagebereich im bergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128150A1 true DE3128150A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=6137074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128150 Withdrawn DE3128150A1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von fahrzeugen oder betriebsmitteln im untertagebereich im bergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128150A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090792A2 (de) * 1982-03-29 1983-10-05 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Fahrerkabine für Bergbaufahrzeuge
BE1001214A5 (fr) * 1988-07-20 1989-08-22 Air Chaleur Sa Procede de refroidissement de l'atmosphere d'un tunnel par un vehicule et vehicule pour ce procede.
FR2629414A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Air Chaleur Sa Vehicule ferroviaire equipe d'un frigorifere et procede de refroidissement de l'atmosphere d'un tunnel ferroviaire au moyen de ce vehicule
EP1792762A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Einbau einer Kühlanlage in ein Schienenfahrzeug mit einem Führerraum, insbesondere einen Triebwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090792A2 (de) * 1982-03-29 1983-10-05 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Fahrerkabine für Bergbaufahrzeuge
EP0090792A3 (de) * 1982-03-29 1985-11-27 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Fahrerkabine für Bergbaufahrzeuge
FR2629414A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Air Chaleur Sa Vehicule ferroviaire equipe d'un frigorifere et procede de refroidissement de l'atmosphere d'un tunnel ferroviaire au moyen de ce vehicule
BE1001214A5 (fr) * 1988-07-20 1989-08-22 Air Chaleur Sa Procede de refroidissement de l'atmosphere d'un tunnel par un vehicule et vehicule pour ce procede.
EP1792762A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Einbau einer Kühlanlage in ein Schienenfahrzeug mit einem Führerraum, insbesondere einen Triebwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361655B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fußbodenheizung in einem Flugzeug
EP0312557B2 (de) Anordnung zur luftführung in fahrzeugräumen
DE3532463A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102014100930A1 (de) Zusätzliche Wärme- und Kältequellen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem
DE7731774U1 (de) Klimatisiertes Personenkraftfahrzeug, vorzugsweise mit einer Trennwand zwischen dem vorderen Teil der Fahrgastzelle und dem Fondraum
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE3128150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von fahrzeugen oder betriebsmitteln im untertagebereich im bergbau
DE903312C (de) Beheizung bzw. Belueftung der elektrischen Batterie in Fahrzeugen, insbesondere Personen-Kraftwagen
DE2061932C3 (de) Heizungs- und Lüftungsanlage oder Klima-Anlage für Kraftwagen
DE102010047907A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels
EP2821266A2 (de) Klimaanlage im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bus-Klimaanlage auf einem Busdach
DE10043733C1 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeuge oder Flugzeuge
EP0266767A3 (de) Anordnung zur Frischluftzufuhr für die Belüftung und/oder Klimatisierung eines Personenkraftwagens
EP2868502A1 (de) Schienenfahrzeug mit luftdurchlässiger Wandung zur Innenraumbelüftung durch Verdrängungs- bzw. Quelllüftung
CH174245A (de) Heizeinrichtung an Motorfahrzeugen, insbesondere an Automobilen mit stromlinienförmigen Wagenaufbau.
DE102021206010A1 (de) System und Verfahren zur Batterievorkühlung
EP0061680A1 (de) Gelenkfahrzeuganordnung mit einer gegen die Fahrzeugaussenseite hin allseitig geschlossenen Gelenkpartie
DE202018105554U1 (de) Klimatisierungssystem eines Schienenfahrzeuges mit mindestens einem Wärme erzeugenden Antrieb, insbesondere einem Brennstoffzellenantrieb
DE3329666A1 (de) Verfahren zum betreiben einer auto-kuehlung sowie auto-kuehlung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019107613B3 (de) Fahrzeug mit einem Klimagerät, welches einen Vorkonditionierungsbetrieb aufweist
DE4040266C1 (en) Passenger coach air conditioner - has fresh air circulation box with fan below floor
DE10233323A1 (de) Kühl- oder Heizsystem für eine mobile Kühl- oder Heizbox
AT402386B (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung eines eisenbahnwaggons
DE2518071A1 (de) Auto-heiz- und kuehlsystem
DE102019220567A1 (de) Kühlung von Folgefahrzeugen eines Platoons

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination