DE3128114A1 - Evakuierungsgeraet beim stopfensetzen - Google Patents

Evakuierungsgeraet beim stopfensetzen

Info

Publication number
DE3128114A1
DE3128114A1 DE19813128114 DE3128114A DE3128114A1 DE 3128114 A1 DE3128114 A1 DE 3128114A1 DE 19813128114 DE19813128114 DE 19813128114 DE 3128114 A DE3128114 A DE 3128114A DE 3128114 A1 DE3128114 A1 DE 3128114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
stoppers
bottleneck
bottles
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128114
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERSCH HANS
Original Assignee
WERSCH HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERSCH HANS filed Critical WERSCH HANS
Priority to DE19813128114 priority Critical patent/DE3128114A1/de
Publication of DE3128114A1 publication Critical patent/DE3128114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/24Special measures for applying and securing caps under vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Mit meiner Erfindung will ich verhindern, daß gesetzte Infusions- und Injektionsstopfen wieder ausgestoßen werden und damit den Produktionsablauf erheblich stören können. Beim Stopfensetzen wird die über der Lösung im Flaschenhals befindliche Luft komprimiert. Hat der Stopfen nicht die genügende Haftung, wird dieser wieder ausgestoßen. Um das Komprimieren der Luft im Flaschenhals zu vermeiden, lasse ich eine geringe Menge Dampf (aus destilliertem Wasser) in den Flaschenhals einströmen. Der Stopfen wird gesetzt, der Dampf kondensiert und ergibt somit einen geringen Unterdruck, der den Stopfen nicht mehr freigibt. Auf diese Weise können auch Flaschen mit höheren Toleranzen im Durchmesser der Flaschenöffnung, Stopfen mit Abweichungen in der Härte und Silikonisierung oder auch schlüpfrige Lösungen ohne Schwierigkeiten produziert werden.

Description

  • Beschreibung
  • Titel: Evakuierungsgerät beim Stopfensetzen Anwendungsgebiet: Die Erfindung findet Anwendung beim Verschließen von gefüllten Injektions- und Infusionsflaschen.
  • Zweck: Die Erfindung hat den Zweck, daß der gesetzte Stopfen 1) auf der gefüllten Flasche haften bleibt, und somit störungsfrei die einzelnen Stationen des Verschließens, Evakuierens, Kappensetzens und Bördelns passieren kann.
  • Stand der Technik: Die Schwierigkeiten, daß die Stopfen auf den gefüllten Flaschen nicht haften bleiben und von der komprimierten 2) Luft wieder ausgestoßen werden, sind den Herstellern dieser Anlagen bekannt. Mechanische Einbauten brachten wohl eine Besserung, aber nicht den gewünschten Erfolg.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gummistopfen so auf die gefüllten Flaschen einzusetzen, daß 3) diese die nachfolgenden Stationen, Evakuierung, Kappensetzen und bördeln störungsfrei passieren können und eine optimale Leistung erzielt werden kann.
  • Lösung: Die Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß kurz vor dem Setzen des Stopfens Dampf (aus dest. Was-4) ser) in die Flasche geblasen wird, der Dampf kondensiert und bildet ein Vakuum. Der Stopfen kann nicht mehr entweichen.
  • Dieser Dampfstrom wird so bemessen,daß nur so viel Luft verdrängt wird, daß ein ausreichendes Vakuum entsteht.
  • 5) In der Evakuierungsanlage wird, falls erforderlich, das gewünschte Vakuum eingestellt. Diesem folgt das Setzen der Kappen und das Bördeln.
  • Vorteile: Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß der so gesetzte Stopfen nicht mehr ausgestoßen 6) werden kann. Die mit den Gummi stopfen versehenen gefüllten Flaschen können die weiteren Stationen des Evakuierens, Kappensetzens und Bördelns störungsfrei passieren.
  • Beim Arbeiten ohne dieses zum Patent angemeldeten Verfahren, gibt es bei Flaschen mit geringem Luftvolumen 7) über der Lösung (loo ml) oder weicht die Flaschenöffnung sowie der Gummi stopfen nur geringfügig von der Norm ab, oder wird eine schlüpfrige Lösung abgefüllt, so ist die Haftung des Stopfens nicht ausreichend und dieser wird von der komprimierten Luft wieder ausge-<r)) stoßen. Jeder ausgestoßene Gummistopfen setzt die Anlage auf Störung, was mitunter einen Leistungsabfall von 50 - 60 % bringen kann. Hinzu kommen die Verluste an Gummi stopfen, sowie der dadurch resultierende höhere Anteil an Partikeln in der Lösung, d.h. höherer Ausschuß.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch Evacuierungsgerät beim Stopfensetzen Verfahren beim Setzen von Gummistopfen auf gefüllte Flaschen mittels Vakuum, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor dem Setzen des Stopfens Wasserdampf in die Flasche eingeblasen wird, dieser kondensiert, das dadurch entstandene Vakuum gibt den Stopfen nicht mehr frei und der weitere Verlauf der Evakuierung des Kappensetzens und des Bördelns der Flaschen kann störungsfrei erfolgen.
DE19813128114 1981-07-16 1981-07-16 Evakuierungsgeraet beim stopfensetzen Withdrawn DE3128114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128114 DE3128114A1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Evakuierungsgeraet beim stopfensetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128114 DE3128114A1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Evakuierungsgeraet beim stopfensetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128114A1 true DE3128114A1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6137053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128114 Withdrawn DE3128114A1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Evakuierungsgeraet beim stopfensetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128114A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314480C1 (de) * 1993-05-03 1995-01-05 Kleinewefers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahn-Rolle
CN102765684A (zh) * 2012-07-23 2012-11-07 昆明云海印铁制盖有限公司 一种手动真空旋盖封盖机
CN109452882A (zh) * 2018-10-27 2019-03-12 张东 一种基于挤压产生气流干扰热蒸汽的热水瓶

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314480C1 (de) * 1993-05-03 1995-01-05 Kleinewefers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahn-Rolle
US5477659A (en) * 1993-05-03 1995-12-26 Sulzer Papertec Krefeld Gmbh Method and arrangement for the packaging of a material-web roll
CN102765684A (zh) * 2012-07-23 2012-11-07 昆明云海印铁制盖有限公司 一种手动真空旋盖封盖机
CN109452882A (zh) * 2018-10-27 2019-03-12 张东 一种基于挤压产生气流干扰热蒸汽的热水瓶
CN109452882B (zh) * 2018-10-27 2021-09-17 江晓峰 一种倒水时防止热蒸汽垂直向上升腾烫手的热水瓶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204555B1 (de) Vorrichtung zur konservierung einer angebrochenen getränkeflasche
DE4102475A1 (de) Korken zum verschliessen von sekt und champagnerflaschen
DE2223175A1 (de) Verschlusskappe mit Tropfenzaehler fuer Glasflaschen
DE3128114A1 (de) Evakuierungsgeraet beim stopfensetzen
DE2018964B2 (de) Tragbares absaugegeraet fuer medizinische zwecke
EP1273530B1 (de) Gaspatrone und verfahren zum füllen
WO1993000151A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von adsorbierten lösungsmitteln
DE835969C (de) Verfahren zur Verhuetung der Verunreinigung wertvoller Gase in Stahlflaschen und Ventil zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE628477C (de) Geraet zum Entkorken von mit einem Schraubstoepsel verschlossenen Flaschen mit kohlensaeurehaltigem Fluessigkeitsinhalt
DE3738783C2 (de)
DE754877C (de) Vorrichtung zum Entspannen der gefuellten Flasche bei einem durch einen Hahn od. dgl. gesteuerten Gegendruckfueller
DE935307C (de) Verfahren zur Trennung von Luft
DE102017114392A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage
DE2323017C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Druckgasflaschen mit Atemgas
DE484230C (de) Einrichtung zur Wiedergewinnung von fluechtigen Loesungsmitteln aus ihren Daempfen bzw. Gemischen solcher mit Luft
DE1963539A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus unter Vakuum stehenden Behandlungsapparaten
DE1148463B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Flaschenkapseln
DE616089C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verschlusskappen auf Flaschen u. dgl.
DE3436021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rektifizierung und/oder strippung
DE19503879A1 (de) Selbsttätiger Verschluß für Behälter deren Innendruck variierbar ist
DE850321C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Geraetes an einem Kuehlgefaess
DE676132C (de) Inhalationsvorrichtung mit Vorratsflasche
DE454099C (de) Kleinkaelteabsorptionsapparat
DE385889C (de) Ventilverschraubung fuer Waermflaschen o. dgl.
AT91896B (de) Zweiteilige elektrische Glühbirne sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen bzw. Trennen ihrer Teile.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee