DE19503879A1 - Selbsttätiger Verschluß für Behälter deren Innendruck variierbar ist - Google Patents

Selbsttätiger Verschluß für Behälter deren Innendruck variierbar ist

Info

Publication number
DE19503879A1
DE19503879A1 DE1995103879 DE19503879A DE19503879A1 DE 19503879 A1 DE19503879 A1 DE 19503879A1 DE 1995103879 DE1995103879 DE 1995103879 DE 19503879 A DE19503879 A DE 19503879A DE 19503879 A1 DE19503879 A1 DE 19503879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
valve pin
bellows
container
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995103879
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Wilken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILKEN JOSEF DIPL ING FH
Original Assignee
WILKEN JOSEF DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILKEN JOSEF DIPL ING FH filed Critical WILKEN JOSEF DIPL ING FH
Priority to DE1995103879 priority Critical patent/DE19503879A1/de
Publication of DE19503879A1 publication Critical patent/DE19503879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/14Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with linings or inserts
    • B65D35/20Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with linings or inserts for retracting contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • B65D47/2068Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem in which the stem is lowered by the pressure of the contents and thereby opening the valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Verschluß für Behälter, insbesondere Tuben, deren Innendruck von Hand variierbar ist. Solche Verschlußvorrichtungen sind in der Kosmetik- und Pharmaindustrie bekannt.
In der G 83 12 060 wird ein Verschluß beschrieben, bei dem ein in der Masse angeordneter Kolben bei Druckbe­ aufschlagung gegen eine Feder die Ausgabeöffnung freigibt. Nachteilig wirkt sich dabei aus, daß der unter dem Kolben liegende Luftraum bei Betätigung der Vorrichtung kompremiert wird und dies zu einer Blockierung der Vorrichtung führt.
Außerdem ist der Aufbau aufwendig mit mehreren zu montieren­ den Teilen gestaltet. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluß, der eingangs beschriebenen Art, mit einem ein­ fachen Aufbau und sicherer, gebrauchsvorteilhafter Funktion zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 auf­ geführte Ausführung erfüllt, die Unteransprüche sind vorteil­ hafte Weiterbildungen des Ausführungsbeispiels.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein Verschluß von er­ höhtem Gebrauchswert erzielt, dieser liegt vor allem im ein­ fachen Aufbau der Teile.
Der innerhalb des Gehäuses montierte flexible Balg ist durch einen Stopfen luftdicht verschlossen. Mit dem oberen, konisch verlaufenden Ende verschließt er die Ausgabeöffnung und eine Druckausgleichsbohrung des innerhalb des Balgs ausgebildeten Luftraumes. Bei Druckausübung auf den Behälter strömt die Masse um den Balg herum, drückt diesen nach unten und tritt durch die Ausgabeöffnung aus. Durch das gleichzei­ tige Öffnen der Ausgleichsbohrung wird der weitere Druck zur Ausbringung der Masse verringert. Bei Druckentlastung der Masse wird die Ausgabeöffnung wieder verschlossen. So bleibt die Masse immer von der Außenatmosphäre abgeschlossen und es können keine Fremdkörper eindringen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Vor­ richtung in ein durch ein Gewinde auf den Behälter aufschraub­ bares Gehäuse integriert. Dadurch wird eine mehrfache Ver­ wendung des Verschlusses ermöglicht.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Vorrichtung in den Behälter integriert, dadurch wird eine Mindestanzahl an Bauteilen erreicht.
Die Ausführungsbeispiele sind anhand der folgenden Zeich­ nungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung ent­ sprechend Ausführungsbeispiel 1,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung ent­ sprechend Ausführungsbeispiel 2,
Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vor­ richtung.
Die Verschlußvorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem innenliegenden, mit einem Ventilstift 5 versehenen, flexiblen Balg 13, der rückseitig von einem Stopfen 3 ver­ schlossen ist.
Es sind zwei Ausführungsformen der Verschlußvorrichtung näher beschrieben.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Vorrichtung in einem Gehäuse 2 mit einem innerhalb der zylindrischen Mantelwand 17 angeordneten Anschlußgewinde 18 für Behälter 1 untergebracht.
Zum Abdichten zwischen Gehäuse 2 und Behälter 1 besitzt das Gehäuse 2 aus der Deckwand 14 einen zylinderförmigen Ringabschnitt 15, materialeinheitlich vorstehend, der sich zum Ende hin konisch verjüngt. Er kommt mit einem schrägen Wandungsabschnitt 16 anschlagbegrenzt auf der Behälterwand 20 zum liegen.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Verschlußvorrichtung in den Behälter 1 integriert. Die Be­ hälterwand geht durch Schrägflächen 21 in einem durchmesser­ kleineren, zylindrischen Teil 22 über. Den vorderen Abschluß bildet die Deckwand 14 mit der zentral angeordneten Entnahme­ öffnung 7.
Durch das luftdichte Verschließen des Balgteiles 13 mit dem Stopfen 3 bildet sich ein vom Füllgut abgetrennter Luft­ raum 19. Beide Teile werden gemeinsam an den unterhalb der Deckwand 14 vorstehenden Stegen 4 durch den Klemmwulst 11 behalten. Dabei wirkt sich der übergreifende Kragen des Stopfens 3 vorteilhaft auf die Abdichtung des Balgteiles 13 aus.
Durch den zylinderförmig vorstehenden Ventilstift 5 ist ein Freiraum 12 zwischen Deckwand 14 und flexiblem Balg 13 geschaffen. Bei Druckbeaufschlagung auf die Masse 23 strömt diese zwischen den Stegen 4 hindurch um den Ventilstift 5 in den Freiraum 12.
Durch die hohle Ausbildung des Ventilstiftes 5, reicht der Luftraum 19 bis zur konisch verlaufenden Spitze. Im Be­ reich, der sich berührenden konischen Dichtflächen 9, besitzt der Ventilstift 5 eine Öffnung 6, die in Ruhestellung des Systems, entsprechend der Zeichnung Fig. 1 und 2, verschlossen ist. Gleichzeitig verschließen die Dichtflächen 9 die Entnah­ meöffnung 7, wobei der Ventilstift 5 mit der Entnahmefläche 8 ebenengleich abschließt.
Um ein leichteres Öffnen der Entnahmeöffnung 7 bei Druck­ beaufschlagung auf den Behälter zu gewährleisten, ist der Ventilstiftdurchmesser D ca. 1/3 größer als der Dichtflächen­ durchmesser d der Entnahmeöffnung 7, so daß der sich auf­ bauende Überdruck auch auf die überstehende Dichtfläche des Ventilstiftes 5 wirken kann. Außerdem ist das Balgteil 13 in seinen Abmaßen so groß wie möglich gestaltet für eine mög­ lichst große Angriffsfläche. Die Form ist so gewählt, daß die Balligkeit im Bereich des Ventilstiftansatzes in eine ebene Fläche 10 übergeht, um bei Druckbeaufschlagung eine senkrecht auf den Balg 13 wirkende Kraftkomponente zu erhal­ ten. Dadurch wird sichergestellt, daß der Ventilstift 5 sich nur achsial, entsprechend dem Pfeil A, bewegt. Der bei achsi­ aler Bewegung des Balgteiles 13 entstehende Druck innerhalb des Luftraumes 19, wird durch gleichzeitiges Öffnen der Entnahmeöffnung 7 und der Öffnung 6 abgebaut. Daraus resul­ tierend verringert sich der erforderliche Druck und somit die aufzuwendende Kraft zur Betätigung des Systems. Die Masse 23 strömt am Ventilstift 5 vorbei, auf die Entnahmefläche 8. Vorteilhaft wirkt sich dabei der symmetrische Aufbau des Balgteiles 13 aus. Durch die ihn beim Austreten umströmende Masse 23, wird er in seiner zentralen Position gehalten.
Bei Entlastung des Systems geht der Ventilstift 5, durch die Federkraft des flexiblen Balgteilmaterials, in seine Aus­ gangsstellung zurück und verschließt die Öffnungen 6 und 7. Der Durchmesser der Öffnung 6 ist so bemessen, daß das Aus­ treten von Luft aus Raum 19 gewährleistet ist, aber ein Ein­ dringen von Masse 23 nicht stattfindet. Die Entnahmefläche 8 kann dem Verwendungszweck entsprechend konkav oder konvex sein, entsprechend Fig. 3.

Claims (6)

1. Selbsttätiger Verschluß für Behälter, insbesondere Tuben, deren Innendruck von Hand variierbar ist, mit einem inner­ halb des austretenden Massestromes (23) angeordneten flexi­ blen Balg (13), der einen Luftraum (19) umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der am Balg (13) angeordnete Ventilstift (5) bei Druckbeaufschlagung auf die Masse (23), die Ausgabe­ öffnung (7) und die Öffnung (6) des Luftraumes (19) zum Druckausgleich freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (6) im Bereich der sich berührenden konischen Dichtflächen (9) der Ausgabeöffnung (7) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) des Ventilstiftes (5) ca. 1/3 größer ist, als der größte Durchmesser (d) der konischen Dicht­ fläche (9) der Deckwand (14).
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvor­ richtung in die Behältermündung integriert ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvor­ richtung auf die Behältermündung aufgeschraubt wird.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Balgteil (13) bodenseitig durch einen Stopfen (3) verschlossen ist.
DE1995103879 1995-02-07 1995-02-07 Selbsttätiger Verschluß für Behälter deren Innendruck variierbar ist Withdrawn DE19503879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103879 DE19503879A1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Selbsttätiger Verschluß für Behälter deren Innendruck variierbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103879 DE19503879A1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Selbsttätiger Verschluß für Behälter deren Innendruck variierbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503879A1 true DE19503879A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7753300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103879 Withdrawn DE19503879A1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Selbsttätiger Verschluß für Behälter deren Innendruck variierbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503879A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767311A1 (fr) * 1997-08-12 1999-02-19 Valois Sa Systeme d'obturation et dispositif de distribution de produit fluide comportant un tel systeme
US6386404B1 (en) 2000-08-02 2002-05-14 Megaplast Gmbh & Co. Kg Automatic closure for elastically deformable containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767311A1 (fr) * 1997-08-12 1999-02-19 Valois Sa Systeme d'obturation et dispositif de distribution de produit fluide comportant un tel systeme
US6386404B1 (en) 2000-08-02 2002-05-14 Megaplast Gmbh & Co. Kg Automatic closure for elastically deformable containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482675C3 (de) Sprühvorrichtung
EP0519292B1 (de) Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
DE4005528A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE19525734A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
EP0494089A1 (de) Anschlusseinrichtung für eine Saugflasche zum Absaugen von Wundflüssigkeiten
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE4031659C2 (de) Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE2920882A1 (de) Ventilanordnung
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
DE19503879A1 (de) Selbsttätiger Verschluß für Behälter deren Innendruck variierbar ist
WO1999044897A1 (de) Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
DE3207196A1 (de) Spender zur abgabe fluessiger, pastoeser oder staubfoermiger fuellgueter
EP0760260A2 (de) Behälter in Form einer Flasche oder Dose mit einem an der Oberseite vorgesehenen Sprühventil
DE588937C (de) Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben
EP0344792B1 (de) Pipettiergerät
DE3933754C2 (de)
AT398465B (de) Vorrichtung zur abgabe von gasen aus gaskapseln
DE3618018A1 (de) Direktwirkendes sicherheitsventil
DE2810726A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten, pasten oder pulvern aus behaeltern
DE913874C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE3413724A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3538000C2 (de)
DE46721C (de) Einschraubpfropfen mit Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee