DE3128030A1 - Notstromaggregat - Google Patents

Notstromaggregat

Info

Publication number
DE3128030A1
DE3128030A1 DE19813128030 DE3128030A DE3128030A1 DE 3128030 A1 DE3128030 A1 DE 3128030A1 DE 19813128030 DE19813128030 DE 19813128030 DE 3128030 A DE3128030 A DE 3128030A DE 3128030 A1 DE3128030 A1 DE 3128030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternator
connection
voltage
battery
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128030
Other languages
English (en)
Inventor
Soeren Henrik Nielsen 8700 Horsens Rathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silcon Elektronik AS
Original Assignee
Silcon Elektronik AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silcon Elektronik AS filed Critical Silcon Elektronik AS
Priority to DE19813128030 priority Critical patent/DE3128030A1/de
Priority to US06/293,103 priority patent/US4366390A/en
Priority to NO812861A priority patent/NO156850C/no
Priority to SE8105031A priority patent/SE444372B/sv
Priority to GB8126436A priority patent/GB2085245B/en
Priority to CH6371/81A priority patent/CH656750A5/de
Priority to AT0427881A priority patent/AT376527B/de
Publication of DE3128030A1 publication Critical patent/DE3128030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Notstromaggregat
  • (Zusatz zu DBP 30 33 034 Patentanmeldung P 30 33 034.8-34) Die Erfindung bezieht sich auf ein Notstromaggregat nach einem der Patentansprüche des deutschen Patents 30 33 034 (Patentanmeldung P 30 33 034.8-34).
  • Bei dem Notstromaggregat nach dem Hauptpatent liegt zwischen der Wechseispannungsseite des Umkehrstromrichters und dem Wechselstromgenerator ein Strombegrenzungswiderstand in Form einer Drosselspule, während der Verbraucher direkt mit der Wechselspannungsseite des Umkehrstromrichters verbunden ist.
  • Häufig ist Jedoch eine galvanische Trennung zwischen Stromrichter, Netz und Verbraucher erforderlich oder erwUnacht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese galvanische Trennung bei dem Gegenstand des Hauptpatents mit möglichst geringem Mehraufwand vorzusehen.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Strombegrenzungswiderstand durch einen Streufeld-Transformator mit drei Wicklungen gebildet ist, von denen die eine Wicklung mit der Wechselspannungsseite des Umkehrstromrichters verbunden, die zweite Wicklung mit von den Verbraucheranschliissen getrennten Wechselstromgeneratoranschlüssen verbindbar und die dritte Wicklug mit den Verbraucheranschlüssen verbunden ist.
  • Dieser Streufeld-Transformator sorgt nicht nur für die galvanische Trennung, sondern gleichzeitig für die erforderliche Strombegrenzung. Ein spezieller Strombegrenzungswiderstand entfällt daher.
  • Vorzugsweise weist der Streufeld-Transformator einen UI-Kern auf.
  • Dieser hat aufgrund seiner Form und seines Luftspalts einen verhältnismäßig großen Streufluß mit entsprechend hoher Streuinduktivität, die für die Strombegrenzung sorgt.
  • Hierbei ist es günstig, wenn die erste und dritte Wicklung auf dem einen und die zweite Wicklung auf dem anderen Schenkel des U-förmigen Kernteils des UI-Kerns angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich eine vernachlässigbar kleine Streuinduktivität zwischen der ersten und dritten Wicklung, da zwischen dem Ausgang des Umkehrstromrichters und dem Verbraucher keine Strombegrenzung erforderlich ist, während der Streufluß zwischen der ersten und :zweiten Wicklung sowie zwischen der zweiten und dritten Wicklung aufgrund des größeren Abstands dieser Wicklungen in Verbindung mit dem Luftspalt des Kerns besonders hoch und dementsprechend auch die Streuinduktivität zwischen diesen Wicklungen groß ist.
  • 1Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen: I Fig. 1 ein Prinzipschaltbild des erfindungsgemäßen Notstromaggregats mit angeschlossenem Wechselstrom-Verbraucher und Wechselstromgenerator und I jFig, 2 eine schematische Darstellung des in dem Aggregat nach Fig. 1 enthaltenen Transformators, teilweise im Schnitt.
  • In Fig. 1 sind Bauteile, die denen des Notstromaggregats N nach dem Hauptpatent gleichen, mit gleichen Bezugszahlen versehen, so daß ihr Aufbau nicht erneut beschrieben wird.
  • Der Strombegrenzungswiderstand 8 des Notstromaggregats N nach dem Hauptpatent ist durch einen Streufeld-Transformator 8' gebildet, der drei Wicklungen 31, 32, 33 und einen Eisenkern 34 aufweist. Anstelle des für den Wechselstrom-Verbraucher 1 und den Wechselstromgenerator 10 gemeinsamen Anschlusses, der bei dem Notstromaggregat nach dem Hauptpatent mit dem durch das übliche Erd- oder Massesymbol dargestellten Nullpunkt-Anschluß des Umkehrstromrichters 6 verbunden ist, ist für den Verbraucher 1 neben dem Anschluß 2 ein zweiter Anschluß 2a und für den Generator 10 neben dem Anschluß 9 ein zweiter Anschluß 9a -am u Notstromaggregat N vorgesehen, wobei Anschlüsse 2a, 9a und der Nullpunktanschluß des Umkehrstromrichters 6 galvanisch getrennt sind.
  • I Die Wicklung 31 liegt direkt an der Ausgangsseite, d.h. dem Anschluß 3 und dem Nullpunktanschluß, des Umkehrstromrichters 6.
  • Die Wicklung 32 ist einerseits über den Trennschalter 7 mit dem einen Wechselstromgenerator-Anschluß 9 und andererseits direkt mit dem zweiten Wechs elstromgenerator-Ans chluß 9a verbunden.
  • Und die Wicklung 33 liegt direkt an den Verbraucheranschlüssen 3 2, 2a, wähl;end der Anschluß'des Umkehrstromrichters 6 weiterhin direkt mit/Eingang des Wechselspannungsreglers 13, Jedoch nicht (direkt) mit dem Verbraucheranschluß 2 verbunden ist. Der Verbraucheranschluß 2 ist dagegen direkt mit dem einen Eingang des Frequenzreglers 12a verbunden. 9er Spannungsfühler 11 ist an der Verbindung zwischen Wicklung 32 und Trennschalter angeschlossen und löst selbsttätig die Unterbrechung dieser Verbindung durch den Trennschalter 7 aus, wenn die Spannung des Wechselstromgenerators 10 bzw. die Netzspannung aufgrund eines Leitungsbruchs oder eines Kurzschlusses ausfällt.
  • Der mit seinem Istwert-Eingang am gleichspannungsseitigen Anschluß 4 des Umkehrstromrichters 6 bzw. an der Batterie 5 liegende Batteriespannungsregler 12 steuert Uber den Frequenzregler 12a die Phasenlage der rechteckförmigen Steuerimpulse, die den Steueranschlüssen der steuerbaren Ventile der Brückenschaltung 6a über den Impulsbreiten-Modulator 6b zugeführt werden. Dabei werden die Steuerimpulse in ihrer Phasenlage relativ zu der der Ausgangswechselspannung des Wechselstromgenerators 10 so verschoben, daß bei zu niedriger Batteriespannung im Mittel ein höherer pulsierender Gleichstrom aus dem Wechselstromgenerator 10 über den den Transformator 8' und Umkehrstromrichter 6 in die Batterie 5 als aus der Batterie 5 über den Umkehrstromrichter 6 und den Transformator 8' zum Verbraucher 1 fließt. Dadurch wird die Batterie 5 bis auf den gewUnschten Sollwert aufgeladen, d.h., die Batteriespannung wird unabhängig von der Belastung durch den Verbraucher 1 stabilisiert.
  • Andererseits steuert der Wechselspannungsregler 13, dessen Istwert-Eingang mit dem Anschluß 3 verbunden ist, über den Impulsbreiten-Modulator 6b durch wiederholtes Unterbrechen Jedes Steuerimpulses der Umkehrstromrichter-Ventile und damit der Ventile selbst während jeder Periode das Ein/Aus-Verhältnis jedes Impulses bzw. der Ventile derart, daß die durch Filterung der Ausgangsrechteckimpulse der Ventile erzeugte Wechselspannung am Anschluß 3 einen konstanten Effektivwert beibehält.
  • Wenn der Wechselstromgenerator 10 bzw. das Netz und damit die normale Betriebswechselspannung am Wechselspannungsanschluß 9 des Notstromaggregats ausfällt, öffnet der Spannungsfühler 11 sofort den Trennschalter 7, so daß der Verbraucher 1, ohne daß sein Betriebsstrom unterbrochen wird, Jetzt aus der Batterie 5 über den nunmehr als Wechselrichter betriebenen Umkehrstromrichter 6 und den Transformator 8' gespeist wird. Dabei bewirkt der Regler 13 weiterhin eine Stabilisierung der Wechselspannung am Anschluß 3 bzw. am Verbraucher 1 bis die Batterie 5 entladen ist. Zweckmäßigerweise ist das Fassungsvermögen der Batterie 5 wieder so bemessen, daß die normale Ladung der Batterie 5 ausreicht, den Verbraucher 1 weiterhin hinreichend mit Energie zu versorgen, bis der Schaden behoben ist, der zum Ausfall des Wechselstromgenerators bzw. der Netzwechselspannung geführt hat.
  • Wenn die normale Betriebswechselspannung am Wechselstromgeneratoranschluß 9 des Notstromaggregats wieder vorhanden ist, wird der Schalter 7 selbsttätig mit dem Spannungsfühler 11 geschlossen und der Verbraucher 1 wieder über den Transformator 8' aus dem Wechselstromgenerator 10 gespeist. Gleichzeitig sorgt der Regler 12 für eine Wiederaufladung der Batterie 5 über den nunmehr überwiegend als Gleichrichter wirkenden Umkehrstromrichter 6 aus dem Wechselstromgenerator 10 über den Transformator 8'.
  • Fig. 2 zeigt vereinfacht den Aufbau des Streufeld-Transformators §, der für die galvanische Trennung der Bauteile 1, 10 und 6 sowie zugleich für eine Strombegrenzung zwischen den Anschlüssen 3 und 9 sowie zwischen den Anschlüssen 2 und 9 sorgt. Er hat einen UI-Kern 34 aus einem U-förmigen Kernteil 35 und einen I-förmigen Kernteil 36, zwischen denen ein Luftspalt 37 ausgebildet ist.
  • Auf den einen Schenkel des U-förmigen Kernteils 35 sind die Wicklungen 31 und 33 gewickelt, während die Wicklung 32 auf dem anderen Schenkel des Kernteils 35 angeordnet ist. Zwischen den Wicklungen 31 und 32 sowie zwischen den Wicklungen 32 und 33 ergibt sich wegen ihres größeren Abstands und des Luftspalts 37 ein merklicher Streufluß, dessen Streuinduktivität strombegrenzend wirkt, während die Wicklungen 31 und 33 sehr eng gekoppelt sind, so daß ihre Streuinduktivität vernachlässigbar ist.

Claims (3)

  1. Patentansrüche 1. Notstromaggregat nach einem der Patentanspruche des deutschen Patents 30 33 034 (Patentanmeldung P 30 33 034.8-34), dadurch gekennzeichnet, daß der Strombegrenzungswiderstand durch einen Streufeld-Transformator (8') mit drei Wicklungen (31, 32, 33) gebildet ist, von denen die eine Wicklung (31) mit der Wechselspannungsseite (3) des Umkehrstromrichters (6) verbunden, die zweite Wicklung (32) mit von den Verbraucheranschlüssen getrennten WechselstromgeneratoranschlUssen (9, 9a) verbindbar und die dritte Wicklung (33) mit den Verbraucheranschlssen (2, 2a) verbunden ist.
  2. 2. Notstromaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streufeld-Transformator (8') einen Ul-Kern (34) aufweist.
  3. 3. Notstromaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und dritte Wicklung (31, 33) auf dem einen und die zweite Wicklung (33) auf dem anderen Schenkel des U-förmigen Kernteils (35) des UI-Kerns (34) angeordnet sind.
DE19813128030 1980-07-16 1981-07-16 Notstromaggregat Withdrawn DE3128030A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128030 DE3128030A1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Notstromaggregat
US06/293,103 US4366390A (en) 1980-07-16 1981-08-17 Emergency power unit
NO812861A NO156850C (no) 1980-09-02 1981-08-24 Noedstroemaggregat.
SE8105031A SE444372B (sv) 1980-09-02 1981-08-25 Nodstromsaggregat
GB8126436A GB2085245B (en) 1980-09-02 1981-09-01 Emergency power unit
CH6371/81A CH656750A5 (de) 1981-07-16 1981-10-05 Notstromaggregat fuer einen wechselstromverbraucher.
AT0427881A AT376527B (de) 1981-07-16 1981-10-05 Notstromaggregat fuer einen wechselstrom -verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128030 DE3128030A1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Notstromaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128030A1 true DE3128030A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=6137003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128030 Withdrawn DE3128030A1 (de) 1980-07-16 1981-07-16 Notstromaggregat

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT376527B (de)
CH (1) CH656750A5 (de)
DE (1) DE3128030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519560A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Özkan 6800 Mannheim Akdogan Stromversorgungsgeraet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE730850A (fr) * 1969-04-01 1969-10-01 Acec Dispositif d'alimentation de secours a courant alternatif.
CH549894A (de) * 1972-09-20 1974-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur wechselstromspeisung eines verbrauchers.
US4020361A (en) * 1974-10-04 1977-04-26 Delta Electronic Control Corporation Switching mode power controller of large dynamic range
DE2746970C3 (de) * 1977-10-19 1981-09-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zum Start eines statischen Wechselrichters mit Zwangskommutierung
FR2457596A1 (fr) * 1979-05-24 1980-12-19 Nilssen Ole Circuit onduleur d'alimentation en courant, notamment pour chargeur de batterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519560A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Özkan 6800 Mannheim Akdogan Stromversorgungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AT376527B (de) 1984-11-26
CH656750A5 (de) 1986-07-15
ATA427881A (de) 1984-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
CH493131A (de) Verfahren zum Übertragen von Steuersignalen über ein Wechselstromnetz und Rundsteuerungsanlage zur Ausführung des Verfahrens
DE3303223A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
EP1114506B1 (de) Schaltnetzteil
EP1082805A1 (de) Spannungsumschaltvorrichtung
CH641610A5 (de) Rundsteueranlage.
DE2250437A1 (de) Einrichtung zur wechselstromspeisung eines verbrauchers
EP1085646A1 (de) Gleichspannungswandler
DE4342327C2 (de) Durch eine Batterie unterbruchfrei gestütztes Schaltnetzteil
DE2905272A1 (de) Hochspannungs-gleichstrom-uebertragungsanlage
EP0024448A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern, insbesondere in einem Schienenfahrzeug
DE3033034C2 (de) Notstromaggregat
DE2808156C2 (de) Elektronisches, berührungslos wirkendes, zweipoliges Schaltgerät
DE3130958A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3128030A1 (de) Notstromaggregat
EP0066904A1 (de) Schaltverstärker
DE19932711A1 (de) Schaltnetzteil
EP0083714B1 (de) Schaltverstärker
DE2112580C3 (de) Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE723928C (de) Stromrichter
DE3942427A1 (de) Schaltungsanordnung zum aufbau unterbrechungsfreier stromversorgungseinheiten
DE2738838A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zu seinem betrieb
DE19725689C2 (de) Schaltnetzteil, insbesondere für Ladegeräte
DE1073617B (de) Schutzschaltung für Transistoren im Wechselrichterbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3033034

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3033034

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3033034

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3033034

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3033034

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal