DE3127204A1 - Zweiraediger rollstuhl - Google Patents

Zweiraediger rollstuhl

Info

Publication number
DE3127204A1
DE3127204A1 DE19813127204 DE3127204A DE3127204A1 DE 3127204 A1 DE3127204 A1 DE 3127204A1 DE 19813127204 DE19813127204 DE 19813127204 DE 3127204 A DE3127204 A DE 3127204A DE 3127204 A1 DE3127204 A1 DE 3127204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheeled wheelchair
wheelchair according
seat
weight
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813127204
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127204C2 (de
Inventor
Navid 8700 Würzburg Bastani Hessari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bastani Navid De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813127204 priority Critical patent/DE3127204A1/de
Publication of DE3127204A1 publication Critical patent/DE3127204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127204C2 publication Critical patent/DE3127204C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/061Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps for climbing stairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/068Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with extensible supports pushing upwards, e.g. telescopic legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/14Cars
    • A61G2220/145Cars driven by a patient sitting in a wheelchair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezweckt die Konstruktion eines Rollstuhles, den
  • man in Wohnräumen, sowie im Freien benutzen kann.
  • Die Besonderheit bei einer solchen Art von Rollstuhl liegt in seiner einfachen Konstruktion, sowie in seinen Mehrzweckeigenschaften, die dem Fahrer mehr Selbständigkeit, sowie Bewegungsfreiheit bieten soll.
  • Die Möglichkeit, ohne eine zusätzliche Vorrichtung, über große Stufen, unebene Wege ( z.B. Wanderwege ), sowie in einen Transporter zu fahren, ohne daß die Hilfe anderer Personen in Anspruch genommen werden muß, stellt eine große Erleichterung für die Bewegungsfreiheit der Gelibehinderten dar.
  • Eine Änderung der bisherigen in eine Behindertengerechte Bauweise ( z.B. Gehwege ohne Bordsteinkanten ) wären sicherlich möglich, jedoch würde dies große Kosten und Umstände mit sich bringen.
  • Bisher wurden, obwohl die Nutzung solcher Bauänderungen mit Umständen verbunden waren und sind, Änderungen in dieser Hinsicht meist in der Bundesrepublik und in der U.S.A. vorgenommen.
  • Aus den oben genannten Gründen, wäre es sicherlich günstiger, einen Rollstuhl zu konstruieren, der sich an die bereits bestehende Bauweise anpassen kann. Dies macht sich ebenfalls in anderen Ländern, besonders in der Dritten Welt sehr günstig.
  • Die bis jetzt gebauten Rollstühle sind nicht zur Erfüllung der oben genannten Aufgaben fähig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rollstuhl zu konstruieren, der neben seiner einfachen Konstruktion, sowie geringen Herstellungskosten, in der Lage ist, ohne jedes Zusatzteil, Spezialgerät oder sonstiges Hilfsmittel problemlos Stufen, Wanderwege bzw. Transporter zu befahren, wobei die Sicherheit des Fahrers nicht gefahrdet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß man sich anstelle der üblichen drei- oder vierrädrigen Rollstühle auf einen Rollstuhl mit nur zwei Großrädern beschränkt.
  • Die großen Räder ermöglichen ein leichtes Überqueren von Weghindernissen.
  • Die Vorwärts- sowie Rückwärtsbewegung erfolgt hierbei durch die Funktion der Gewichtskraft, nämlich durch das unterhalb der Radachse aufgehängte Gewicht.
  • Die Verschiebbarkeit des Unterhalbgewichtes, oder eines Teiles davon, die spezielle Bereifung, und die aufklappbaren Stützen zur Bildung der künstlichen Stufen, sind die weiteren wichtigen Merkmale bei dieser Erfindung.
  • Der zweirädrige Rollstuhl nach dem angegebenen Muster ( Fig. 4 und Fig. 2 ) besteht aus zwei Rädern ( Nr. 1 ) mit ca. 1 m Durchmesser.
  • Die Breite liegt bei Co1. 70 cm. Der Sitz, sowie der Gesamtantrieb hängen unterhalb der Radachsen.
  • Die Vorwärts- sowie Rückwärtsbewegung erfolgt durch die Funktion der Gewichtskraft und deren Verschiebbarkeit.
  • Für jedes Rad ist ein Slektromotor ( Nr. 8 ) mit einem Getriebe ( Nr. 7 ), sowie eine Batterie ( Nr. 9 ) vorgesehen.
  • Zum Bedienen des Fahrzeuges sind jeweils links und rechts zwei Hebel ( Nr. 6 ) eingebaut.
  • Nach dem Einschalten wird das Drehmoment durch zwei Teleskopartige Wellen ( Nr. 10 ), die mit Gelenkkupplungen ausgerüstet sind, auf die Räder übertragen.
  • Die Rückwartsbewegung erfolgt durch Polwechsel.
  • Das Lenken erfolgt durch Verringerung, Bremsung, sowie RückwärJsbewegung eines Rades.
  • Der Sitz mit dem Gesamtantrieb stützt sich auf zwei seitlich Bogenartige Schienen ( Nr. 5 ), sodaß die Verschiebung des Hauptgewichtes, bzw. des Sitzes und seines Unterhalbgewichtes, in der Längsrichtung, rückwärts, bzw. vorwärts, ermöglicht wirt Die Verschiebung der Gewichtskraft während der Fahrt kann sowohl durch Iiörperkraft ( Hände ), als auch elektronisch, bewerkstel werden.
  • Nach dem vorgelegten Muster sind die Räder mit bestimmten Speic ( Nr. 3 ) vorgesehen; dies soll eine bessere Sicht für den Fahrer sowie einen besseren Kontakt nach außen, ermöglichen.
  • Der Sitz kann eventuell so hoch eingebaut werden, daß eine Sicht auch über die Räder hinweg ermöglicht ist, dies hangt von dem nötigen Gewicht unterhalb der Radachsen ab.
  • Die Räder sind mit eine Spezialprofil aus Vollgummi ausgerüstet.
  • Diese Profilart soll das Durchdrehen der Räder während der Fahrt über stufen verhindern ( Fig. 8 ).
  • Das geeignete Reifenprofil soll erstens eine ausreichende Griffigkeitswirkung besitzen, z.B. wahrend der Fahrt über eine vereiste Stufe, und zweitens die Stufe nicht beschädigen.
  • Die richtige Form eines solchen Profiles würde von Destergebnissen abhängen.
  • Fig. 3, 4 und Fig. 5 zeigen das Verhalten des Rollstuhles auf einer Stufe: Bei Fig. 3 vor der Stufe bekommt der Sitz einen Drehimpuls nach vorne, in die obere Richtung.
  • In diesem Moment wird der Sitz nlch vorne verschoben. Diese Verschiebung bringt eine große Hebelwirkung mit sich, sodaß der Wagen über die Stufe rollt.
  • Bei Fig. 4 wird der Sitz wieder in seine normale Position zurückgeschoben; dadurch ist die Waagerechterhaltung des Sitzes ebenfalls wieder erreicht. ( Siehe Fig. 5 ) Die Verschiebung der Gewichtskraft und die dadurch entstandene Hebelwirkung begünstigt bei dieser Konstruktion eine zusätzliche Hilfskraft, außerdem sorgt dies für die dauernde Waagerechterhaltung des Sitzes.
  • Die oben erwähnte Funktion macht sich beim Befahren mehrerer Stufen von oben nach unten, bzw. umgekehrt ( Fig. 6 u. 7 ), sowie bei der Fahrt auf größeren Gefällen und Steigungen besonders vorteilhaft bemerkbar. ( Fig. 17 ) Die Fahrt über Stufen erfolgt mit der langsamsten Geschwindigkeit; dies soll besonders bei der Fahrt auf einer Treppe von oben nach unten eine Beschleunigung vermeiden.
  • Beim Anfahren, Abbremsen , sowie Befahren von mehreren Stufen entstandene Pendelimpulse können durch die automatische Gewichtsverschiebung sanft beseitigt werden.
  • Ein sanfter und schneller Ausgleich dieser Art von Pendelbewegungen ist aber aus drei unten genannten Gründen nicht unbedingt erforderlich.
  • 1. Der Rollstuhl besitzt eine geringe Geschwindigkeit.
  • 2. Diese Art von Bewegungen sind in Bezug auf die Sicherheit des Fahrers nicht riskant.
  • 3. Sie erfordern eine Art Sportbewegung, sowie eine Position wie auf einem Schaukelstuhl.
  • Bei zu großen Stufen, bei denen die Wirkung der Gewichtskraft nicht ausreichen ist, kann der Drehimpuls automatisch ein Weiterdrehen des Sitzes aufhalten. In diesem Fall werden die Räder vom Getriebe gelöst.
  • Die Räder sind immer mit Getrieben verbunden, sodaß ein Freilauf nicht möglich ist. Dies bezweckt die stabile Lage des Rollstuhles auf Gefällen, Steigungen, sowie Stufen. Der Sitz kann auch wunschgemäß nach dem jeweiligen Bedarf nach vorne verschoben werden.
  • Die wunschgemäß verschiebbare Gewichtskraft im Bremszustand ermöglicht eine günstigere Position des Sitzes.
  • Dies bezweckt einen leichten Ein- bzw. Ausstieg aus dem Rollstuhl, sowie eine günstige Sitzposition an einem Arbeits- bzw.
  • Eßtisch. ( Fig. 18 ) Die Leistung eines solchen Rollstuhles hängt von der Größe der Räder, sowie dem Antrieb, und dem unterhalb der Radachse aufgehängtem Gewicht, ab.
  • Hierbei muß berücksichtigt werden, daß jede Art von Fahrzeug zur Erfüllung solcher aufgaben eine höhere Antriebskraft benöt;.
  • Um in einen Transporter hineinfahren zu können, sind zwei einfache Dreiecksstützen an zwei Radspeichen aufgehängt.
  • Diese Stützen werden nur bei Bedarf losgelöst, sodaß sie nach dem Gesetz der Schwerkraft sich senkrecht auf den Boden aufstützen.
  • Dies bezweckt den Aufbau einer künstlich geschaffenen Stufe zwischen Boden und Transporter.
  • Bei Fig. 9 wird der Rollstuhl in die richtige Position gebracht.
  • Fig. 10 zeigt die Fahrt über eine erste Stufe.
  • Fig. 11 zeigt die Fahrt über eine zweite Stufe ( Transporter ).
  • Fig. 12 zeigt den Rollstuhl im Transporter.
  • Bei einer Rückfahrt werden die selben Fahrstufen wiederholt, ohne daß eine neue Position erforderlich wäre.
  • Zum Zwecke des Transportes kann ein solcher Rollstuhl an einen Personenkraftwagen angekoppelt werden. ( Fig. 13 ) Bei Fig. 14 erfolgt der Einstieg in den PKW.
  • Bei Fig. 15 wird durch Vorwärts- und Rückwärtsfahrt das Ankoppeln ermöglicht.
  • Beim Ausstieg erfolgt die Reihenfolge genau umgekehr.
  • Fig. 16 zeigt das sichere Verhalten gegen seitliches Umkippen.
  • Die Vorteile dieser Konstruktion liegen in der einfachen und wirtschaftlichen Herstellung, sowie in den besonderen Nutzungsmöglichkeiten.
  • Um große Stufen, sowie unebene Flächen, leichter befahren zu können, benötigt man große Räder am Rollstuhl.
  • Die Funktion der Gewichtskraft bei dieser Konstruktion nacht sich in der Weise vorteilhaft bemerkbar, daß man auf ein oder zwei weitere Räder, wie bei lterkömmlichen Fahrzeugen, verzeichten kann; hierdurch erspart man Herstellungskosten, außerdem wird konstruktionsgemäß ein Teil des Reibungswiderstandes verringert.
  • Zusätzlich wird der Bau eines kompakten Rollstuhles ermöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil bei dieser Art von Fahrzeug. liegt in seiner großen Sicherheit gegon das Umkippen in Längsrichtung, sowie gegen seitliches Umkoppen, was bei Fahrten über Stufen und Gefälle eine wichtige Rolle spielt.
  • Der Einbau des Gesamtgewichtes unterhalb der Radachse kann ein Umkipprisiko beinahe völlig unmöglich machen.
  • Das sich aus der Konstruktion heraus ergebene Großradsystem, in Zusammenhang mit Spezialreifen, ermöglicht das leichte Befahren von großen Stufen oder unebenen Wegen.
  • Die Möglichkeit über Schnee, bzw. vereiste Flächen und auf Wanderwegen zu fahren, bietet dem Behinderten einen großen Spielraum für seine Fortbewegungsmöglichkeiten.
  • Ein weiterer Vorteil liegt im einfachen Lenksystem, bei dem ein Kleinstwenderadius ermöglicht wird. ( Große Materialersparnis ) Diese Eigenschaft macht sich besonders in engen Räumen vorteilhaft bemerkbar.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß eine Fahrt in einen Transporter oder über eine sehr hohe Stufe ohne jegliche Hilfe von außen, oder eine besondere Vorrichtung, gefahrlos möglich ist.
  • Das unterhalb der Radaxhse aufgehängte Gewicht, in Zusammenhang mit den großen Rädern, ermöglicht ebenfalls eine höhere Geschwindigkeit bei der Fahrt auf normalen Bodenverhältnissen, ohne die Sicherheit des Fahrers zu gefähreden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: Der zweirädrige Rollstuhl, der für das Befahren von Wanderwegen, sowie Stufen geeignet ist, besteht aus zwei Großrädern, die seitlich am Sitz angebracht sind. Der verschiebbare Sitz stützt sich auf zwei Bogenartige Schienen.
  2. 2) Der zweirädrige Rollstuhl nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtgewicht, sowie der Antrieb, unterhalb der Radachse eingebaut ist. Dieses Gewicht in Zusammenhang mit der Antriebskraft ermöglicht eine Vorwärtssowie Rückwärtsbewegung.
  3. 3) Der ztweiradrige Rollstuhl nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb der Radachse aufgehängte Gewicht verschiebbar ist.
    Dieses Gewicht kann ganz oder teilweise verschiebbar sein.
    Diese Verschiebbarkeit bezweckt das Zustandekommen einer Hebelwirkung.Außerdem bewirkt sie eine günstigere Position des Sitzes auf Stufen, Gefällen, Steigungen, sowie am Tisch.
  4. 4) Der zweirädrige Rollstuhl nlch Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Räder mit einem speziellen Reifenprofil wie verzahnt ausgerüstet sind. Diese Art von Reifenprofil soll sich an den Stufenkanten einklemmen.
  5. 5) Der zweirädrige Rollstuhl nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet,daß die Räder illit einer durchgehenden Radspeiche mit der Mittelachse verbunden sind.
  6. 6) Der zweirädrige Rollstuhl nPlch Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Rad eine aufklappbare Stütze zur Bildung der künstlichen Stufen eingebaut ist.
  7. 7) Der zweirädrige Rollstuhl nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkung durch Verringerung, Abbremsung, sowie Rückwärtsschaltung eines Rades ermöglicht wird.
  8. 8) Der zweirädrige Rollstuhl nsch Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwartsbewegung durch einen Polwechsel ermöglicht wird.
  9. 9) Der zweirädrige Rollstuhl nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Transport durch Ankoppeln des Rollstuhles an einen PEf ermöglicht wird.
  10. 10) Der zweirädrige Rollstuhl nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz auf seinen eigenen Stützen nach vorne verschiebbar ist.
DE19813127204 1981-06-12 1981-06-12 Zweiraediger rollstuhl Granted DE3127204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127204 DE3127204A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Zweiraediger rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127204 DE3127204A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Zweiraediger rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127204A1 true DE3127204A1 (de) 1982-12-30
DE3127204C2 DE3127204C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=6136541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127204 Granted DE3127204A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Zweiraediger rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3127204A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106420205A (zh) * 2016-11-27 2017-02-22 中国人民解放军第四军医大学 一种医院用储物轮椅和上台阶的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216876C1 (de) * 1992-05-21 1994-01-05 Christian Klepsch Treppengängiger Rollstuhl
DE4231876C1 (de) * 1992-09-23 1994-04-21 Christian Klepsch Treppengängiger Rollstuhl

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2043554A (en) * 1979-02-02 1980-10-08 Biddle Eng Co Ltd Motorised wheelchairs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2043554A (en) * 1979-02-02 1980-10-08 Biddle Eng Co Ltd Motorised wheelchairs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106420205A (zh) * 2016-11-27 2017-02-22 中国人民解放军第四军医大学 一种医院用储物轮椅和上台阶的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3127204C2 (de) 1990-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893153B1 (de) Rollstuhl mit mittenradantrieb
DE69533978T2 (de) Rollstuhl
DE2025795A1 (de) Elektrisch angetriebenes Vierrad-Einzel-Fahrzeug
EP0312961A1 (de) Mit einem Rollstuhl kuppelbares Raupenfahrwerk
DE4237558A1 (de)
EP0146029A2 (de) Treppengängiges Fahrzeug
DE10136369C2 (de) Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl
DE10136368A1 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE3103961A1 (de) Zweiraedriges auto
DE202019003072U1 (de) Fahrplattform und modulare Fahreinheit
DE202009008144U1 (de) Transportmittel, insbesondere für körperbehinderte Menschen
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
DE3303218A1 (de) Dreirad zur befoerderung von personen und guetern
EP3501469B1 (de) Ständer, vorspannlenkvorrichtung mit ständer und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung
DE3127204A1 (de) Zweiraediger rollstuhl
EP2216006B1 (de) Rollator oder Rollstuhl für gehbehinderte Personen
EP0082307B1 (de) Behindertenfahrzeug
EP1878415B1 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE3200157A1 (de) "rollstuhl-zuggeraet"
DE3303817A1 (de) Treppengaengiges rollstuhlsystem
DE3415524A1 (de) Vielzweckmobil fuer freizeit, sport und behinderte
DE1680594A1 (de) Fahrzeug
DE2724553C2 (de) Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
EP2133260A1 (de) Zusammenlegbares Elektromobil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BASTANI, NAVID, DE

Free format text: FORMER OWNER: BASTANI HESSARI, NAVID, 8700 WUERZBURG, DE

Effective date: 20140602