DE3126595A1 - Form fuer das giessen von brillenrahmen und verfahren zur herstellung von verschleiss-oberflaechendecken fuer die giessformen - Google Patents

Form fuer das giessen von brillenrahmen und verfahren zur herstellung von verschleiss-oberflaechendecken fuer die giessformen

Info

Publication number
DE3126595A1
DE3126595A1 DE19813126595 DE3126595A DE3126595A1 DE 3126595 A1 DE3126595 A1 DE 3126595A1 DE 19813126595 DE19813126595 DE 19813126595 DE 3126595 A DE3126595 A DE 3126595A DE 3126595 A1 DE3126595 A1 DE 3126595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
blankets
casting
cast
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813126595
Other languages
English (en)
Inventor
Richard T. Sturbridge Mass. Metcalfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AO Inc 07950 SOUTHBRIDGE MASS US
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE3126595A1 publication Critical patent/DE3126595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D12/00Producing frames
    • B29D12/02Spectacle frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • B29C33/3878Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts used as masters for making successive impressions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2012/00Frames
    • B29L2012/005Spectacle frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft Gießformen für Brillengestelle, insbesondere Verbesserungen bezüglich der Konstruktion einer Gießform.
Es ist bekannt, für die Herstellung von Brillengestellen Gummiformen zu verwenden, in die die flüssigen Epoxidmaterialien hineingegossen werden. Die Gummiformen bestehen aus zwei zueinander passenden Hälften, die, wenn sie zusammengeklappt werden, ein Angußverteilersystem und viele Hohlräume bilden, in denen die Brillengestelle und/oder die Bügel gebildet werden. Diese Formen haben jedoch eine begrenzte Lebensdauer aufgrund des Angriffs der wirksamen Gießoberflächen durch die Epoxidvorprodukte und/oder durch die Beschädigung während der Handhabung der Formen. Deshalb muß die vollständige Formanlage zum Schluß der üblichen Lebensdauer der Gießoberfläche er-Setzt werden, was mit hohen Werkzeugkosten und hohen Pro.-duktionskosten verbunden ist.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Kosten der Einrichtung und die Kosten des Endprodukts bei der Herstellung von gegossenen Epoxidgegenständen zu verringern, insbesondere den Austausch der verbrauchten Gießoberflächen zu vereinfachen und die Kosten für das Ersetzen der Form zu minimieren, ohne daß dadurch Schwierigkeiten während des Herstellungsverfahrens in Kauf genommen werden müssen und/oder Spezialkenntnisse notwendig wären. Es soll also ein einfaches und billiges Ersetzen der Formoberflächen mit minimalen Stillstandszeiten der Vorrichtung ermöglicht werden,
35
Die Erfindung betrifft antfernbare Verschleißoberflachen auf dauerhaften Gießformunterlagen. Die Verschleißoberflächen bestehen aus billigen, dünnen, ausdehnbaren Gießdecken,
Ι die auf Dauerunterlagen aufgebracht sind und die nach einer gewissen Verwendungszeit verworfen und durch neue Decken ersetzt werden. Die neuen ausdehnbaren Decken werden vorzugsweise durch Gießen oder durch Spritzgießen eines flexiblen Polymermaterials in einer festen Reproduktion der gewünschten Gießoberflächen und Unterlagsoberflächen in den jeweiligen Formhälften hergestellt.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Modoll zur Bildung von Gießformvertiefungen gemäß der Erfindung. Das Muster zeigt die Form für ein Brillengestellvorderteil; das Muster dient nur als Beispiel.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Gießform mit Ausnehmungen für die Aufnahme des zu gießenden Materials in der Form und der Größe ähnlich dem Muster nach Fig. 1, wobei die obere Hälfte der Form zur besseren Darstellung der Gießvertiefungen entfernt ist.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Form entlang der Linie 3-3 der Fig. 2, aber enthaltend auch die obere Hälfte der Form, die in Fig. 2 nicht dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt den ersten Schritt in einem bevorzugten Verfahren für die Herstellung der Gießformen gemäß den Fig. 2 und 3.
30
Fig. 5 bis 14 zeigen weitere Verfahrensschritte bei der Herstellung der Form.
Fig. 15 bis 18 zeigen Querschnitte durch Deckenteile und Unterlagenteile der Form gemäß den Fig. 2 und 3.
Fig. 19 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Form.
Gemäß der Erfindung werden Gegenstände wie Brillenrahmen aus Epoxidmaterialien gegossen, wobei die Epoxidmaterialien in eine Form aus zwei entsprechenden Hälften eingebracht werden. Wenn die Form geschlossen wird, bildet sie einen Füllraum, ein Angußverteilersystem und eine oder mehrere Vertiefungen zur Bildung der gewünschten Gegenstände, zlB. Brillenrahmen und/oder Bügel.
Fig. 2 zeigt eine Formhälfte 10 mit dem Füllraum 12, dem Angußverteilersystem 14, Entlüftungsleitungen 16 und Gießhöhlräume 18. Die Hohlräume 18 entsprechen genau der Form des Musters 20 (vergl. Fig. 1), da sie durch das Muster gebildet worden sind, wie nachstehend näher beschrieben wird.
Die Formhälfte 10 ist die untere Hälfte des Gießmodells M, das aus zwei Teilen besteht (vergl. Fig. 3). Die untere Formhälfte weist Führungsvorsprünge 22 auf, die in die entsprechend ausgebildeten Aufnahmevertiefungen 24 der zweiten Hälfte 10a der Form M passen. Die Formhälften und 10a sind in der Fig. 3 zur Vereinfachung der Darstellung der Details getrennt voneinander dargestellt. Während des Gießens eines Gegenstandes liegen die beiden Formhälften jedoch dicht aufeinander, wobei die Vorsprünge in die Vertiefungen 24 eingepaßt und die Hohlräume 18' dicht geschlossen sind. Die Gießvorstufe wird in den Füllraum 12 gegossen und tritt dann über die Angußverteiler 14 in die Hohlräume 18 ein. Die gefüllte Form wird dann einer erhöhten Temperatur ausgesetzt, um die Gießlinge auszuhärten.
In der US-Patentschrift 4 034 955 sind geeignete Gießmischungen und Härtungszyklen für die Gegenstände beschrieben. Auch wenn die US-Patentschrift 4 034 955 Zentrifugalgießformen und -verfahren beschreibt, sind die in dieser Druckschrift beschriebe ien Gießvorßtufen und Hürtungi5-
zyklen auch für das vorliegende statische Gießsystem geeignet.
Bei der erfindungsgemäßen Form bestehen die Formhälften 10 und 10a der Form M aus Dauerunterlagen 26, 28 und entfernbaren Decken 30, 32, die ausdehnbare Verschleißoberflächen bilden, zwischen denen Gegenstände in den Hohlräumen 18 herstellbar sind.
In den Fig. 4 bis 14 ist ein Verfahren zur Herstellung der obigen zweiteiligen Form dargestellt. Das Verfahren zur Herstellung der Form beinhaltet, die folgenden Schritte:
Es wird ein Paar der Muster oder Modelle 20, die durch Zusätze für Verfahrens- und Schrumpfungsänderungen ergänzt sind, in das Formteil 34 aus Ton eingebettet. Aus den folgenden Figuren wird ersichtlich, daß die obere Oberfläche 36 des Spants 34 den Ort der Trennfuge zwischen den Formhälften 10 und 10a bildet, d.h. die Trennebene der oberen und unteren Hälften der Gießhohlräume 18. Daneben sind in die Formhälfte 34 auch Kugeln 38 und Stangen 40,."die eine Größe und eine Form der gewünschten FormvorSprünge 22, Ausnehmungen 24, Angießverteiler 14 und Luftlöcher 16 aufweisen, eingebettet. Der Einfüllraum 14 wird in ähnlicher Form gebildet. Der Einfüllraum 14 ist in den Zeichnungen 4 bis 14 jedoch nicht dargestellt.
Gegen den Tonspant 34 mit den eingebetteten Musterteilen wird ein Silikongummigießling 42 (vergl. Fig. 5) gedrückt, der an der Oberfläche 36 anliegt. Auf diese Weise werden die Musterteile 20, 38 und 40 auf den Gießling 42 übertragen und so eine zweite Seite eines Silikongummigießlings gebildet (vergl. Fig. 5). 35
Die ersten Seiten 42 und die zweiten Seiten 44 der SiIikongummigießlinge werden dann voneinander getrennt und alle Musterteile entfernt. Die Gummigießlinge 42 und 44 werden dann als Formteile · verwendet, mittels der erste feste Epoxidgießlinge 46 und 48 hergestellt werden (vergl. Fig. 7 und 8). Dann werden dünne Schichten 50 und 52 aus Ton oder Wachs (z.B. 3,175 mm stark) auf den Epoxidgießlingen 46, 48 gebildet (vergl. Fig. 9 und 10). Anschließend werden feste Epoxidgießlinge 54 und 56 auf den Schichten aus Ton oder Wachs 50, 52 gebildet (vergl. Fig. 11 und 12).
Die ersten und die zweiten Epoxidgießlinge 46, 54 (vergl. Fig. 11) und 48, 56 {vergl. Fig. 12) bilden, nach der Entfernung der Tonschichten 50, 52 feste Formen, in denen entfernbare flexible Decken 30, 32 (vergl. Fig. 15 und 16) durch das Eingießen des Materials und die Aushärtung oder durch Spritzgießen und Aushärten gebildet werden können. In den Fig. 13 und 14 sind die Hohlräume 58, 60 dargestellt, die verwendet werden, um die Decken 30 und 32 gemäß den Fig. 3, 15 und 16 zu bilden.
Die festen, dauerhaften Formunterlagen 26 und 28 (vergl. Fig. 3, 17 und 18) bestehen vorzugsweise aus Silikongummi. Diese Unterlagen können gewünschtenfalls auch aus anderen' Materialien bestehen. Sie werden vorzugsweise durch ein direktes Gießverfahren auf den Oberflächen 62, 64 der festen Epoxidgießlinge 54 und 58 gebildet (vergl. Fig. 11, 12 und 13,14).
Die oben angegebenen Materialien, die für die verschiedenen Teile der Gießform vorgeschlagen worden sind, sind als übliche Materialien einsetzbar. Es sind jedoch eine Reihe von weiteren Materialien bekannt, die dafür verwendet werden können. Nachfolgend sind einige bevorzugte Materialien für die Formteile beschrieben.
-ιοί Die Decken 30 und 32 werden vorzugsweise aus flexiblen Polymermaterialxen hergestellt, die z.B. bei Raumtemperatur gehärtet werden können, wie Silikongummi, Polymerarten, die spritzgegossen werden können oder ein vulkanisierbarer Silikonkautschuk. Ein geeigneter, üblicher, bei Raumtempe~ ratur vulkanisierbarer Gummi wird z.B. unter der Bezeichnung GE-662 angeboten (General Electric). Ein flüssiges Polymerisat, das zusammen mit dem Härter für das Spritzgießen geeignet ist, ist z.B. das GE-LIM 2500 A und B.
Dieses Polymerisat ist bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 2040C härtbar. Geeignete Produkte werden erhalten bei Durchführung des Verfahrens bei einer Temperatur von etwa 176,70C für eine Zeit von etwa eine Minute. Das Material GE-LIM 2500 A und B wird vertrieben von der Firma General Electric. Ein weiteres geeignetes Material ist ein Kautschuk, der unter Wärmeeinwirkung von 65,60C bis 2040C, vorzugsweise etwa 165,50C, für eine Zeit von etwa 15 Minuten vulkanisiert werden kann.
Die oben beschriebenen festen Formungsteile 46, 48, 54 und 56 werden vorzugsweise aus einem der verschiedensten gefüllten Epoxidharze hergestellt, z.B. Epoxidharz gefüllt mit Aluminiumteilchen oder -pulver, wobei die Füllmaterialien der Versteifung und Festigkeit des Materials dienen.
Es können auch andere Füllmaterialien verwendet werden, wie Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Glasfasern usw.
Der Ton, der für die Bildung des Formteils 34 (vgl. Fig. und 5) verwendet wird, kann aus einem der verschiedenen Modelliertonzusammensetzungen bestehen, z.B. dem handelsüblichen P24 Polyform-Ton (Polyform Products, Inc.). Neben der Verwendung von Modellierten oder ähnlichen Materialien, die als Schichten 50, 52 verwendet werden, wird im vorliegenden Fall vorzugsweise Wachs in Schichtform einer Schichtdicke von z.B. 3,175 mm verwendet.
In der Fig. 19 ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Form dargestellt, wobei die ausdehnbare Verschleißoberfläche der Form (Decke) in Form eines Einsatzstückes 60 in der festen Formunterlage 62 vorliegt. Es können z.B. Formunterlagen 26 und 28 mit Ausnehmungen 64 vorliegen, zur Herstellung entfernbarer Einsatzstücke 60 mit Gießoberflächen 66, ähnlich denen der Decken 30, 32. Die Einsatzstücke 60 können die Verschleißoberflächen der Gießhohlräume 18 ersetzen, wobei die Angußverteiler 14, die Luftlöcher 16 und die anderen Teile der Formhälften 10 und 10a als feste Teile der Unterlage 26, 28 nicht ausgewechselt werden.
Die obigen Ausführungen zeigen, daß die vorliegende Erfindung Gießformen für Gegenstände zur Verfügung stellt mit ausdehnbaren Verschleißoberflächen (Decken 30, 32) auf festen Formunterlagen 26, 28. Zum Schluß der Gebrauchsdauer der Gießoberflachen aufgrund des Angriffs des Gießmaterials und/oder anderer schädlicher Einflüsse werden die Decken 30 und 32 von den Unterlagen 26 und 28 entfernt und verworfen und durch neue Decken ersetzt, so daß diese Gießform für den dauernden Gebrauch geeignet ist.
Es wurde festgestellt, daß der Ersatz der Verschleißoberflächen der Gießform für weniger als ein Drittel der Kosten der Erneuerung durch eine komplette neue Form und in einer wesentlich kürzeren Zeit durchgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. DIEBE :& KRESSI^ .=.
    PATENTANWÄLTE ■ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Zugelassen bei den deutschen und europäischen Patentbehörden
    Rüggenstraße 17 · D-8000 München 19 A 1686-D DrK/ks
    6.7.1981
    American Optical Corporation
    14, Mechanic Street
    Southbridge, Massachusetts 0155ο / USA
    Form für das Gießen von Brillenrahraen
    und
    Verfahren zur Herstellung von Verschleiß-Oberflächendecken für die Gießformen
    Ansprüche
    Form für das Gießen von Brillenrahmen, bestehend aus
    zwei zueinander passenden Formhälften (10, 10a), die jeweils aus einer dauerhaften Unterlage (26, 28) und einer ausdehnbaren Decke (30, 32), die auf die Unterlage paßt, bestehen, wobei jede Decke eine Gießoberfläche mit einem Gießhohlraum (18) für den zu gießenden Gegenstand und einen Angußverteiler (14) in wenigstens einer der Förmhälften für das Einbringen der Gießmaterialvorstufc ^n die Hohlräume, die gebildet werden, wenn die Formhälften dicht geschlossen sind,
    • · W *
    aufweist, und wobei die äußeren Gießoberflächen der Decken (30, 32} Verschleißoberflächen der Form bilden, die zum Ende der Gebrauchszeit durch das Entfernen der Decken und das Ersetzen der Decken auf den dauerhaften Unterlagen erneuerbar sind.
    2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decken (30, 32) zwischen die Dauerunterlagen (26, 28) eingelegt sind.
    3. Form nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet·, daß die Decken (30, 32) auf die entsprechend ausgebildeten Unterlagen (26, 28) aufgezogen sind und die den Verschleißoberflächen entgegengesetzten Seiten der Decken unregelmäßig angeordnete Vorsprünge aufweisen, .die in entsprechend ausgebildete Unregelmäßigkeiten auf den Unterlagen zwecks der Befestigung der Decken gegen Relativbewegungen während der Verwendung der Form einpaßbar sind.
    4. Form nach Anspruch 2, dadurch·gekennzeichnet, daß die Unterlagen und die Decken aus flexiblen Polymerisaten bestehen.
    5. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Decken aus einem flüssigen, spritzgießbaren Polymerisat herstellbar sind.
    6. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decken aus einem unter Wärmeeinwirkung vulkanisierbaren Gummimaterial herstellbar sind.
    ■ 7. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decken aus einem bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Kautschuk herstellbar sind.
    * f> fr »
    -3-
    8. Verfahren zur Herstellung von Verschleiß-Oberflächendecken für die Gießformen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein festes Modell mit den Ausmaßen der. zu gießenden Gegenstände und Zusätze für Verfahrens- und Schrumpfungsänderungen in die Oberfläche eines Formteils so einbettet, daß die Oberfläche so angeordnet ist, daß sie die Trennlinie der endgültigen Gießform simuliert, von den nicht eingebetteten Teilen des Gegenstandes, die aus dem Farmungsteil herausragen, einen Abguß gießt, und das Modell in den gegossenen Abguß überträgt und dann einen zweiten Abguß von dem Modell und dem ersten Abguß gießt,, die gegossenen Abgüsse trennt und das Modell daraus entfernt, mittels der Abgüsse jeweils ein erstes festes Decken-Formteil gießt, jeden ersten festen Decken-Formteil mit einer Schicht beschichtet-mit einer Schichtdicke, die etwa der gewünschten herzustellenden Verschleiß-Oberflächendecke entspricht, dann ein zweites festes Decken-Formteil auf der Beschichtung eines jeden ersten festen Decken-Formteils .gießt bzw. bildet und Decken zwischen einem entsprechenden Paar erster und zweiter Decken-Formteile, die keine Beschichtung mehr enthalten, gießt bzw. formt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf dem jeweiligen ersten festen Dekken-Formteil aus Ton besteht.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Beschichtung auf dem ersten festen Decken-Formteil eine Beschichtung aus Wachs verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Decken-Formteile aus metallgefüllten Epoxidharzen bestehen.
    1 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Decken aus flexiblen Polymerisaten gießt.
DE19813126595 1980-07-07 1981-07-06 Form fuer das giessen von brillenrahmen und verfahren zur herstellung von verschleiss-oberflaechendecken fuer die giessformen Withdrawn DE3126595A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16667580A 1980-07-07 1980-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126595A1 true DE3126595A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=22604259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126595 Withdrawn DE3126595A1 (de) 1980-07-07 1981-07-06 Form fuer das giessen von brillenrahmen und verfahren zur herstellung von verschleiss-oberflaechendecken fuer die giessformen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5729417A (de)
DE (1) DE3126595A1 (de)
FR (1) FR2485985A1 (de)
GB (1) GB2079665A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630211A1 (de) * 1985-09-04 1987-07-09 Helmut Fuchs Verfahren zum vergiessen von giessharzen, insbesondere epoxydmischungen in giessformen (blisters), hergestellt im folientiefziehverfahren zur herstellung insbesondere von kunststoffglaesern und brillenrohlingen sowie von kunststoffteilen aller art

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5983938A (ja) * 1982-11-05 1984-05-15 Toho Aen Kk 二酸化マンガンの製造法
JPS5988323A (ja) * 1982-11-10 1984-05-22 Chuo Denki Kogyo Kk 重質二酸化マンガンとその製造方法
JPS6321225A (ja) * 1986-07-15 1988-01-28 Japan Metals & Chem Co Ltd 電解二酸化マンガンの製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL246191A (de) * 1959-06-09
BE595742A (de) * 1959-10-07
DE1910422B1 (de) * 1969-03-01 1971-03-18 Callahan George Edgar Verfahren zum herstellen eines aus formschalt und stuetz koerper bestehenden mit leitungen fuer waermeaustausch mittel versehenen formwerkzeugs
DE2014136A1 (de) * 1969-04-18 1970-10-29 American Optical Corp., Southbridge, Mass. (V.St.A.) Formsystem für das Gießen von Brillengestellen und Teilen derselben sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630211A1 (de) * 1985-09-04 1987-07-09 Helmut Fuchs Verfahren zum vergiessen von giessharzen, insbesondere epoxydmischungen in giessformen (blisters), hergestellt im folientiefziehverfahren zur herstellung insbesondere von kunststoffglaesern und brillenrohlingen sowie von kunststoffteilen aller art

Also Published As

Publication number Publication date
GB2079665A (en) 1982-01-27
FR2485985A1 (fr) 1982-01-08
JPS5729417A (en) 1982-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff
DE2838710C2 (de)
DE3040221A1 (de) Verfahren zur herstellung von nachgehaerteten glaesernbzw. linsen und glaeser bzw. linsen, hergestellt aus teilweise gehaerteten kunststoffen
EP3215286A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kompressorlaufrads
DE2738899C2 (de)
DE4017541C2 (de)
DE3515927A1 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung
DE3126595A1 (de) Form fuer das giessen von brillenrahmen und verfahren zur herstellung von verschleiss-oberflaechendecken fuer die giessformen
DE2705548A1 (de) Verfahren zur verstaerkung eines thermogeformten teils und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1998015372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formen und werkzeugen
EP0734827A1 (de) Prägewerkzeuge für die Oberflächengestaltung von Materialien mit während der Formung klebrigen Oberflächen
DE923214C (de) Verfahren zum Anfertigen von Modellen oder Kernkasten in Reihenherstellung
DE60213363T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs für optische Kunststoffelemente
DE2014136A1 (de) Formsystem für das Gießen von Brillengestellen und Teilen derselben sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE2916211A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerfesten giessereiform
DE4305196C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spritzgußform
DE1966932C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geteilten Spritzgußform
DE102018119392A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Wachs
EP0143954A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen nach dem Coldbox-Verfahren sowie Formwerkzeug
DE19540023A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Kernen in eine Gießform
EP0020989B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Modellen, Kernbüchsen und Werkzeugen und so erhaltene Modelle
DE102020215655A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts und Vorrichtung zum 3D-Drucken
DE3141314A1 (de) Verfahren und giessform zur herstellung von plastiken
DE10321106A1 (de) Formstoff, Formteil und Verfahren zur Herstellung von Formteilen für eine Gießform
DE816125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen, besonders Pressformen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AO INC., 07950 SOUTHBRIDGE, MASS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8139 Disposal/non-payment of the annual fee