DE3126362A1 - Fluessigkristall-display-vorrichtung - Google Patents

Fluessigkristall-display-vorrichtung

Info

Publication number
DE3126362A1
DE3126362A1 DE19813126362 DE3126362A DE3126362A1 DE 3126362 A1 DE3126362 A1 DE 3126362A1 DE 19813126362 DE19813126362 DE 19813126362 DE 3126362 A DE3126362 A DE 3126362A DE 3126362 A1 DE3126362 A1 DE 3126362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystals
liquid crystal
coo
display device
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813126362
Other languages
English (en)
Inventor
Hidetoshi Abe
Katsuyuki Hitachi Funuhata
Masato Isogai
Hideaki Mito Kawakami
Teruo Katsuta Kitamura
Akio Mito Muko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3126362A1 publication Critical patent/DE3126362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0208Twisted Nematic (T.N.); Super Twisted Nematic (S.T.N.); Optical Mode Interference (O.M.I.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

3U£3£2
\..H.-N.'W Γ - -',- Wl ■-·■:■:■■·: 1 t-,-ίτ.- f., 1'.-.MAiJS 1!'MCK
— 5 —
Beschr cibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fl ür.si gkri stal !-Display—Vorri chtung von ausgezeichneter Display-!..ei stung, insbesondere eine Display-Vorrichtung auf der Basis von schraubenförmig verwundenen nemat i sehen (TN) Flüssigkristallen.
Beim TN-Display-Verfahren »werden nematische Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie verwendet, wobei die Dielektrizitätskonstante £,, in Richtung der langen Achse der Fliissigkristallmoleküle größer ist als die Dielektrizitätskonstante £. in Richtung der kurzen Achse der Flüssigkristallmoleküle. Wenn nun die Betriebsspannung für das Flüssigkristall-Display vermindert wird (z.B. auf 3 V oder darunter), stellt sich ein Fehler ein, der darin besteht, daß je nach dem Betrachtungswinkel, unter dem die Vorrichtungsoberfläche betrachtet wird, d.h. je nach dem Einfallswinkel (Neigungswinkel) der Flüssigkristalle und der TN-Display-Konstruktion ein Bereich entsteht, in dem der Betriebszustand der Flüssigkristalle nur schwer, wenn überhaupt, zu erkennen ist. Dieser Fehler ist zwar im Falle von Armbanduhren, kleinen elektronischen Computern mit meist senkrechtem Winkel zur Display-Oberfläche nicht so entscheidend, wird jedoch im Falle von Uhren, Fernsehern mit Flüssigkristall-Display usw., mit einem nicht i miner senkrechten Winkel zur Display-Oberfläche oder im Falle von Vorrichtungen mit größeren Display-Flächen, insbesondere im Falle von.hochleistungsfähigen Matrix-Displays, bei denen ein möglichst großer Betrachtungswinkel erforderlich ist, zu einem ernsten Problem.
Was nun das Betrachtungswinkelverhalten der nematisehen Flüssigkristalle betrifft, was, wie be-
ic-its erwähnt, einen Einfluß, auf die Display-Qualitat hat, so ist bekannt, daß einerseits die οχ>ΐ. ischc Anisotropie der Flüssigkristalle Δη (Δη --· η - η , d.h. der Unterschied zwischen der optischen Anisotropie von Normal licht n_ und von snoimalern Licht η bei Doppelbrechung) und andererseits die Dicke der Flüssigkristall-Schichten (d) auf das Betrachtungswinkel verhalten einen Finfluß ausüben, wobei allerdings die Variationsbreite der Werte An und d bestimmten Beschränkungen unterliegt. Es ist nämlich schwierig, den Spalt zwischen den einzelnen Flüssigkristall-Schichten (d) der Display-Vorrichtung bei der derzeit üblichen Massenherstellung unter ca. 1 Oivkm herabzusetzen. Ist jedoch andererseits der Spalt größer als 10 inkm, erhebt sich das Problem der Zunahme der Ansprechzeit. Um ferner das Problem der Unebenheit des Displays infolge der Doppelbrechung zu lösen, ist es erforderlich, den Viert Δή-d auf ^ 1,5 einzustellen, d.h., wenn d = 10 mkm, muß Δ-η > 0,15 betragen. Flüssigkristalle mit einer derart hohen Ansprechgeschwindigkeit konnten bisher allerdings nicht gefunden werden. Durch. Abänderung der Werte £> η und d konnten somit bisher nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
Es wurde nun gefunden, daß die Dielektrizitätskonstanten der Flüssigkristalle als physikalische Faktorer, in Form von Δ £/6 (^s. = £_ -£ , wobei £·// u^d S die oben angegebenen Bedeutungen haben) auf das Betrachtungswinkelverhalten einen großen Einfluß haben.
Überdies besteht derzeit eine starke Nach fr acje nach Flüssigkristall-Display-Vorrichtungen mit farbloftr Display-Oberfläche. Eine derartige Oberfläche hängt weitgehend von der chemischen Struktur und den Flüssigkristall-Zusammensetzungen ab und spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Display-Qualität.
Ausgehend von den oben erwähnten Erkenntnissen ist Erfindung sgegen st and eine Flüssi gkristall-Display-Vorrichtung
■ - 7 -
mit verbessertem Betrach^angswinkelverbalten bei niedriger Betriebsspannung, ve: gl ichc-n mit den bekannten FI uns-i okri st al 1-Dj splay-Vorr i cW unyen.
Ein weiterer Erfinuungsgegenstand ist eine Flüssigkristall— Display-Vorri entlang, die neben den oben erwähnten Eigenschaften auch noch hohe Empfindlichkeit aufweist. Weitere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor".
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung gewährleisten eine Flüssigkristall-Display-Vorrichtung, die ein Paar parallel zueinander angeordneter Substrate, von denen mindestens eines transparent ist und deren Außenseiten bz^. Kanten durch ein Abdichtnittel abgedichtet sind, aufweist, wodurch eine Zelle von geschlossener Struktur entsteht, wobei diese Zelle mit einem oder mehreren -ne;r,atischen Flütrsiakri stallen Gefüllt ist, die Innenflächen der einander gegenüberliegenden Substrate °ine Elektrode aufweisen und die Flüssigkristalle eine TN-Struktur besitzen, wenn an sie keine Spannung angelegt wird, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die nematisehen Flüssigkristalle folgenden Bedingungen genügen:
a) Bchwellenspannung von 2 V oder darunter, vorzugsweise eine Ansprechzeit von 100 msec oder darunter bei normalen Temperaturen, wenn eine Spannung angelegt wird, welche die Schwellenspannung um das Zweifache übersteigt;
b) ( £./, - £· ) =2 oder darunter, und
c) im Bereich des sichtbaren Lichts im wesentlichen keine Absorption.
Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen zeigt einen Querschnitt durch eine erf indungsgcmaße Flü.ssigkr istal 1-Display-Vorr ichtung vom Reflexionstyp, Fig. 2 die- Beziehung zwischen Δ«-
( = £,, - L ) und ^8./£.jf Fig. 3 und 4 erläutern die Definition der Ansprechzeit, Fig. 5 die Beziehung zwischen dem Beträchtungswinkclverhslten und α an physikalischen Eigenschaften der F i üssicjkri stalle und den Vorrichtungsp?! an.elern, Fig.6 die Beziehung zwischen den dielektrischen Eigenschaften und den Vorrichtungsparametern und Fig. 7 und 8 die Beziehung zwischen den Flüssigkristall-Zusammensetzungen und den physikalischen und anderen Eigenschaften der Flüssigkristalle.
Fig. 1 zeigt ein typisches Beispiel einer erfindungsgerr.äßen Flüssigkristall-Display-Vorrichtung, wobei sich die vorliegende Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt, und verschiedene Abänderungen möglich sind. Position 1 in Fig. 1 bezeichnet TN-Flüssigkristalle, Position 2 einen Orientierungskontrollfilm, Position 3 eine Elektrode, Position 4 ein Substrat, Position 5 eine polarisierende Platte, Position 6 einen Reflektor und Position 7 ein Abdichtmittel. Erfindungsgemäß haben die nematischen Flüssigkristalle zwecks Verbesserung des Betrachtungswinkelverhalten ohne Verringerung der Ansprechzeit und ohne Anstieg der Betriebsspannung bestimmten Bedingungen zu entsprechen.
Es konnte festc^estellt werden, daß zwischen dem Betrachtungswinkelverhalten β und den physikalischen F1Oi ameter η der Flüssigkristalle, dargestellt durch ~ . £_/_/Δ£· uoc /Δν, wie in Fig. gezeigt, eine Beziehung besteht.
Für das Betrachtunqswlnkelverhalten gilt:
wobei V die während einer Änderung von 10 % der hirdurchae Sch
lasscnen Lichtrnenge in einer um einen Winkel von 10°, bezogen auf die Senkrechte zur Di splay-Oberfl eiche der Flüssigkristall-Display-Vorrichtung ac* Jr eilten La eic? angelegte Span-
4O°
nung beaeutet, und Vn , die während einer Änderung von 10 %
der hindurehgelassenen Li chtiuenye in einer um einen Winkel von 4O ■, bezogen auf die SunVj echi e· /.ur Di rp.luy-Oberfläche der Flü-ssigkri sta] 1-Di Fp] ay-Vorr i chl-ung, gedrehten T.age angelegte Spannung bedeutet, wobei, wenn β = 1, d.h. der Idoalzustand herrscht, !keine Unterschiede im Betrachtungswinkel im Winkelbereich von 10 bis 40° festzustellen sind.
Fig. 6 zeigt, daß zwischen dem Produkt aus Δη, £ /At- {- " £y/ - £. )' und ^cC /Δ v (oder einfach. Aoi/Δν) und ß eine lineare Beziehung besteht, d.h.
ß J^An . C1ZAL-Δοό/Δ ν (2)
wobei Δοί/Δν der Vorrichtungsparameter ist, der sich aus fol gender Gleichung (3) ergibt:
o Sch (3).
ch
zeigt somit die Abhängigkeit der Spannung vom durchschnittlichen Neigungswinkel und bedeutet die "Leichtigkeit der Bewegung" der Flüssigkristalle in der Richtung des elektrischen Feldes, solange dieses angelegt ist.
In.Gleichung (3) bedeutet V die Spannung, bei der die Änderung der Durchlässigkeit ihr Maximum erreicht, V„ , die Spannung, bei der die Änderung der Durchlässigkeit 10 % beträgt, d.h. die sogenannte Schwellenspannung (s. 8'jch Fig. 3), Ci den durchschnittlichen Neigungswinkel bei V und (X^ den durchschnittlichen Neigungswinkel bei V .
be η
Der durchschnittliche Neigungswinkel ergibt sich aus den Meßeigenschaften der elektrischen Kapazität (C) der Flüssigkristalle bei Vorspannung entsprechend Schadt et al. (IEEE Transaction on Electron Devices, ED-25, 1125 (1979)) und aus der folgenden Gleichung (4):
C(V) - C sir/ OL = —- -—-i (4)
worin C(V) — Kapazität in homogrri ausijerirht.t-l on Flüssigkristallen bei Voi .spannung (V),
C, = Kapazität in homogen ausgerichteten Flüssigkristallen bei 0 Vorspannung und
C,, ~ Kapazität in hoinöotrop ausgerichteten Flüssigkristallen bei 0 Vorspannung.
Nach dieser Methode können auch die Werte £. , und £ errechnet werden.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht besteht eine deutliche Beziehung zwischen dem Wert Ao^Δ V und ΔΕ./Ρ . Wie ferner aus Fig. und 6 hervorgeht, hängt ß weitgehend insbesondere vorn Wert ab.
Außerdem ist von den Phenylcyclohexanketten-Flüssigkristallen bekannt, daß sie eine hohe Empfindlichkeit aufweisen, jedoch gekennzeichnet sind durch Δη — O, 1 und ß ^. O, 8, d.h. durch ein unzureichendes Betrachtungswinkelverhalten. Zur Vergrößerung des Betrachtungswinkels derartiger Flüssigkristalle von hoher Empfindlichkeit und geringem Λη-Wert muß β~ /A^- in der Gleichung (2) vergrößert und damit /\ £/ £, herabgesetzt werden. Viele bekannte Flüssigkristalle haben jedoch eine Beziehung zwischen A£und Δξ,/ί wie in Fig. 2, d.h. wird id£/£ kleiner, nimmt auch &%- ab, was eine unerwünschte Erhöhung der Betriebsspannung bewirkt. Tn Fig. 2 sind die mit X bezeichneten Flüssigkristalle Dioxankotten-FlüssigkristalIe wie in Beispiel 1, Versuch Nr. 17. Bei ihnen steigt der /\£-Wert an, wenn hi/ζ, klein ist, verglichen mit anderen Flüssigkristallen. Derartige Flüssiukr ist alle mit Δξ. > IO und C > 6 sind erfindungsgemäß sehr geeignet. Wie bereits erwähnt, ist ß =
3126352
der" iäeale Wert. Dieser kann in der Praxis kaum erreicht werden, so daß für praktische Zwc-cke zur Erzielung eines größeren, Betrachtungswinkels der Kert jO ^ 0, 8 ausreicht. Aus Fig.5 ergibt sich
Λη·£/Δ£.^/Δν > 1,6
wobei β ^.0,8 und zur Verwendung von Flünsigkristallen mit der ausgezeichneten Empfindlichkeit von Δ η = 0,1 , sollte der
Wert &£-/£.-, £» 2 sein, was sich aus Fig. 6 ergibt. Unter den derzeit zur Verfugung stehenden Flüssigkristallen sind solche mit einem 4n-Wert von O,15 oder darunter im Hinblick auf ihre Empfindlichkeit verwendbar, während solche mit einem ^«-Wert
> 0, 15 infolge ihrer geringen Empfindlichkeit nicht bevoizugt sinQ.
Wie' bereits erwähnt, können bei Verwendung von Flüssigkristallen; mit einem Δ6/^_ - Wert ^. 2 Flüssigkristall-Display-Elöstnente mit einem größeren Betrachtungswinkel erhalten werden. Derartige Flüssigkristalle erhält man durch
Mischen einer geringen Menge von Flüssigkristall-Material mit negativer dielektrischer Anisotropie um Null mit Flüssigkristall-Material mit positiver dielektrischer Anisotropie
(4£= (B. ι/ -ti) > · Οι. Im allgemeinen kann dabei aber der AE.-Weit erheblich absinken, so daß V , unerwünschterweise zunimmt, was vermieden werden muß.
Um einen A£/£/-Wert ^- 2 ohne Verminderung von Δξ_ zu erhalten,
ist es empfehlenswert, Stoffe mit hohen €-//~ υη<3 £-_[_ -Werten zu .verwenden. Beispiele für Flüssigkristalle mit hohen L· . ,-unüä £-_£-Werten sind Di oxanket ten- und Esterkotten-Flüssigkri-
Es ist somit mindestens eine Art dieser Flüssigkristalle bevorzugt einer Art oder mehreren Arten von Flüssigkristallen
mit dielektrischer Anisotropie um 0 zuzusetzen.
Beispiele für erfindungsyemäß verwendbare Flüssigkristalle sind in Tabelle 1 zusammengefaßt:
Tabelle 1
N Art der Flüssig-
, - . ·, τ Bei spiel
kristalle ^
Cyclohexyl-cyclohexan-Ketten
Phenylcyclohexan- / \ //~~\
2 R' —(hy~-<( v-x
Δ ketten X-J Xr=/
_ Biphenyl-
ketten
. Ester- // \ .
ketten X=^J
R' —(H) COO-7^
Dioxan-
ketten R'
c Thioester- // \\ λ \\
, ,. . , COS^ >X
ketten
„ Pyrimidin-
ketten ' R' \
3Ί26362
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Polycyclisehe Ketten
-— χ
R'-\ H
Diesteritetten-
Vcoo-/7 Voo-f Vx
Tabelle 1 (Fortsetzung)
f\coo-f\
10
Biphenylesterketten
<J V-// V c
R' —< H
_// Vv._ coo-//
wobei R- = CnH2n+1, CnH2n+1-O, usw.
X = NO2, CN, CnH2n+1, CnH2n+1-O, usw.
wobei η vorzugsweise 3 bis 10, insbesondere 3 bis 8 ist
Das erhaltene FlUi-HIgKr ist al !-Gemisch nuß aar.n den Wert Δ£/£ έ 2 habon. bevorzugte Kombinationen von F1 iissigkri stellen, wie sie erfindungsgemäß verwendbar sind, sind folgender
(a) P._-/H>-fy
(b) R -/h\-/ X\- X
AoKJ
(c) R
\~Q-r
(d) R-( H
/-0
K -
-X
(e) R
(f)
(B)
- 16 -
R-
,7Y J/ V-X
-■■Λ H
R—ν Η λ COO
In den Kombinationen (a) bis (g) ist R eine Alkyl- oder AlKoxygruppe und X eine Alkoxy- oder Cyanogruppe. Bevorzugt verwendet man eine der oben erwähnten Kombinationen
(a) bis (g) in einer Menge von 5O Gew.-% oder darüber, vorzugsweise 60 Gew.—% oder darüber. Zur Erweiterung des mesomorphen Bereichs können eine oder mehrere der Verbindungen Nr.' 8 bis Nr. 10 in Tabelle 1 einer der erwähnten Kombinationen (a) bis
(g) in einer Menge von höchstens 30 Gew.-% zugesetzt werden. Diese Flüssigkristall-Kompositionen genügen außerdem der Bedingung (a) (Schwellenspannung 2 V oder darunter).
- j 7 -
Bei Flüssigkristal 1-Display-Vorrichtungen mit geringer Ansprechzeit, wie z.B. bei Uhren, welche ein zweites Display erfordern, hat die Viskosität der verwendeten Flüssigkristalle vorzugsweise '40 cPs oder darunter bei der Temperatur des Betriebszustandes (gewöhnlich Raumtemperatur, d.h. 20°C) zu betragen. Bei Verwendung von derartigen F]üssigkristallen kann eine Ansprechzeit von ca. 100 msec oder darunter bei statischem Betrieb von 2 V , erzielt werden. Geoebenenfalls
Sch
können Flüssigkristall-Kompositionen von höherer Empfindlichkeit erzielt werden, indem man ihre Viskosität herabsetzt.
Die.Ansprechzeit läßt sich wie folgt definieren. Die Anstiegszeit (T . ) ist die Zeit, die erforderlich ist, um den Anstieg em
der ^relativen Lichtd urchlässigkeit von O auf 90 % zu ermögliche^, wenn eine Spannung angelegt wird, die die Schwellenspan-
nung (V„ ,) um das 2-fache übersteigt (V^ = 2 Vn , ), und die Sch 0 Sch
AbfS-itlszeit (T ) ist die Zeit, die erforderlich ist, um den
311S
Abfall der relativen Lichtdurchlässigkeit von 100 auf 10 % zu ermöglichen, wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird, wie aus Fig. 4 hervorgeht, wobei das einfallende Licht, senkrecht zur Vorrichtungsoberfläche gemessen wird, d.h. der Winkel 0° beträgt. Die Ansprechzeit bedeutet entweder T . oder T
exn aus
Die Viskosität wurde mit einem Rotationsviskometer (Typ E der Firma Tokyo Keiki K.K.) gemessen. Eine Viskosität von 40 mPs (= dPs) oder darunter bei 200C entspricht einer Ansprechzeit von lOO msec oder darunter.
Flüssigkristall-Kompositionen mit einer Ansprechzeit von 100 msec oder darunter sind solche mit Phenylcyclohexan-Ketten-, Phenylcyclohexylphenyl-Ketten- und Cyclohexylcyclohexylcarboxyl.at-Ketten-Flüssigkri stal 1 en oder, wie oben erwähnt, mit Biphenyl-Ketten- oder Pyrimidin-Ketten-Flüssigkristallen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Flüssigkristalle haben ferner der Bedingung (a) zu genügen (V ,4. 2 V) , damit bei Displays
mit statischem und dynamischem Betrieb eine geringere Betriebsspannung erzielt wird. Bei einem Matrixdisplay von hoher Leistung (1/32) haben bei :;pieisweise die Flüssigkristalle einer Betriebr:sr>annung von ·£- 12 und V, . *- 2 V zu Ί
Sch —
genügen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Flüssigkristalle haben ferner .die Bedingung (c) zu erfüllen, d.h. sie dürfen im Be-: reich des sichtbaren Lichts im wesentlichen keine Absorption zeigen, damit der Forderung nach Farblosigkeit der Display-Oberfläche und nach hoher Beständigkeit entsprochen werdöja kann. Flüssigkristalle auf der Basis von Schiff' sehen Balken und Azoxy-Ketten zeigen Absorption im Bereich des sichtbaren Lichts und haben nur geringe Beständigkeit gegenüber UV-Licht und Feuchtigkeit. " !
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele illustriert, wobei, wenn nichts anderes angegeben, sämtliche Prozentangaben Gewichtsprozente bedeuten.
Beispiel 1
Bereitet wird eine Mischung aus äquimolaren Mengen an Dioxan-Ketten-Flüssigkristallen der Formel:
wobei η = 4, 5 und 6. !"v
Das erhaltene Gemisch ist gekennzeichnet durch Δί,- 13 und Si = 9.
Die typischen herkömmlichen Flüssigkristalle haben ü-^.-, £_L - und Λ£/£ / -Werte, wie sie in Tabelle 2 angegeben sind, wobei die einzelnen Komponenten in Tabelle 3 aufgeführt
sind.
Nr»
Tabelle 2
Art der Flüssigkristal Ie
Bemerkung
11 Biphenyl-Ketten
12 5,3
2,3
Zusammensetzung ist in Tabelle 3 aufgeführt
12 Phenylcyclobexan-
Ketten
10,6 4,7 2,3 11
13 .. Bipheny1-pyri mi -
din-Ketten
14,7 5,3 2,8 Il
14 Biphenylester
Ketten
8,3 5,3 1,3 M
15 Ester-Ketten 15 7,2 2,2 11
16 Phenyleyelo-
hexan-Ketten
6,6 3,9 1,7 It
17 Dioxan-Ketten 13 9 1,4 Beispiel 1
Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, genügen die herkömmlichen Flüssigkristalle nicht den Bedingungen Δ£.£ ΙΟ, d.h. dem Wert, der eine in der Praxis verwendbare Betriebsspannung ermöglicht, und auch nicht At/£j_ C 2, dem Wert, der einen größeren Betrachtungswinkel ermöglicht. Demgegenüber genügen die Dioxan-Ketten-Flüssigkristalle nach Beispiel 1 den beiden genannten Bedingungen.
31263&2
- 20 Tabelle
Zusammensetzung
C3H7O
CN
.-KO-^Oz-Ci1
CH
- CM
CH11-
C3H7
'5 11
'7"15
.30
cn
^ /ο
'5rillV_
Tabelle 3 (Fortsetzung)
C7H15
N \
- N
- CH
C6H13
-CN
C5H11 C5H11 -C3H7
r>> V-/ Q N- Ci
COO-/ Q V OC5H11
- OC2H5
COO-/ "') )- COO-/O V CN
Tabelle 3 (Fortsetzung)
ι
Ι^Γ,Π, ,,—. ) 1 —
COO-' Γ)\- COO
C3K7
C3H7 —.' K W
Ο)" OC2H5
CN
0 0 0
C5K11
C6H13
- 0
-25
ι 25
33 33
3*
Die Dioxan-Ketten-Flüssigkristalle (Nr. 17) haben eine größere Ansprechzeit. Diese kann jedoch durch Mischen mit anderen Flüssigkristall en, wie unten erwähnt, verbessert werden.
Beispiel 2
Bereitet wird, eine Mischung von Fliissigkristallen durch Mischen von Phenylcyclohexan-Ketten-Flüssigkristallen (Nr. 16 in Tabelle 2) mit Dioxan-Kett en-Flu'ssigkristal 1 en (Nr. 17 in Tabelle 2) bei einem Gew.-%-Gehalt von 0 bis 100 %. V , und
τ be n
der einzelnen Flüssigkristall-Kompositionen werden, wie in Fig. 7 angegeben (Kurven la und Ib), gernessen.
Wie; in Fig. 7 gezeigt, müssen, um die Bedingungen V , _ 2 V zu erfüllen, 20 % oder mehr Flüssigkristalle Nr. 17 zugesetzt werfen. AL/E, ist dabei immer kleiner als 20.
Da die Flüssigkristalle Nr. 17 eine Elastizitätskonstante von
— 12
ca. 5,5 χ IO N aufweisen, was unter dem Wert von
— 12
7 = IO χ 10 N der üblichen Flüssigkristalle liegt, ermöglichen sie eine stärkere Verringerung der Betriebsspannung als andere Flüssigkristalle mit demselben A£-Wert.
Die Flüssigkristall-Display-Vorrichtung mit einer Mischung aus Flüssigkristallen Nr. 17 und Nr. 16 bei einem Gewichtsanfceil von Nr. 17 von 20 % oder mehr, zeigt ein Betrachtungswirtkelverhalten ß von ca. 0,82 und zeigt im wesentlichen keine Absorption im Bereich des sichtbaren Lichts.
Bereitet wird eine Mischung von FlüssigkiiPtnl1 en durch Mischen von Biphenyl-phenylcyclohexylcarboxylat-Ketten-Flüssigkristallen (Nr. 14 in Tabelle 2) mit Dioxan-Ketten-Flüssigkristallen (Nr. 17 in Tabelle 2) bei einem Gew.-%-Gehalt wie in .Fig. 7. V , und bJL/L·] der einzelnen Flüssigkristall-Kompositionen werden, wie in Fig. 7 angegeben (Kurven 2a und
312636?
2b),gemessen.
Wie in Fig. 7 gezeigt, müssen, um die Bedingungen V , ^ 2 V und &£./£[ 4z 2 zu erfüllen, 15 % oder mehr Flüssigkristalle Nr. 17 zugesetzt -werden.
Die Mischung zeigt ein Betrachtungswinkelverhalten ß von ca. 0,84 und hohe LStabilität.
Beispiel 4
Eine Mischung aus Lster-Ketten-Flüssigkristallen (Nr. 18) , bestehend aus äquiinolaren Mengen der Verbindungen:
wird gemischt mit Flüssigkristallen Nr. 16 (s. Tabelle 2) bei einem Gew.-%-Gehalt wie in Fig. 8. V , und AS. /ζ-r der einzelnen Flüssigkristall-Kompositionen werden, wie in Fig.8 angegeben (Kurven 3a und 3b) gemessen.
Wie in Fig. 8 gezeigt, müssen, um die Bedingungen V Z. 2 V
be Jn —
und Δξ. /£. j -C 2 zu erfüllen, ca. 3O bis 60 % Flüssigkristalle Nr. 18 zugesetzt werden.
Die Flüssigkristall-Display-Vorrichtung mit einer Mischungaus Flüssigkristallen Nr. 16 (7O X) und Nr. 18 (30 %) zeigt ein Betrachtungswinkelverhalten ß von 0,83 und zeigt im wesentlichen keine Absorption im Bereich des sichtbaren Lichts.
Die erf indungsgoninßei Flür.sigkr i stall—Di spl ay-Vori ichtungen zeigen somit günstiges Bctrachtungswinkelverhalten (ß £ 0,8) bei niedriger Betriebsspannung (2 V oder darunter und zeigen
im wesentlichen keine Absorption im Boreich 'des sichtbaren Lichts. Diese ausgezeichneten Eigenschaften waren aufgrund der ;"bekannten F] üsf j gkri stall -Dj splay-Vorri chtungen nicht zu erwarten.
Beispiel 5
Eine Mischung aus 80 % Flüssigkristallen Nr. 16 und 20 % Flüssigkristallen Nr. 17, wie in Tabelle 2 angegeben, wurde in eine Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem Zellenspalt von 10 mkm eingebracht, wonach die Ansprecheigeuischaften der Display-Vorrichtung gemessen wurden. Die Anstiegszeit betrua bej statischem Betrieb bei 2 V„ ,-Betriebs-
Sch
spannung bei Raumtemperatur (2o bis 25°C) (T . ) 90 msec und die Abfallzeit (T ) 94 msec, was für bemerkenswert hohe An-
3US
Sprecheigenschaften spricht.

Claims (7)

  1. i\ ·'- . It.
    SCKlFF ν. FlJNIR SThTHL '--CMIlHL L-HOfI-- ι '■-> H I N! O H Λ U S TINCK
    - . MA(VAHILFi1LAi^ ί * 1, MDNCHFN SjO
    MOSTADHt-SSE: POMfACH '--Si C)I 6Ο. D-8000 MUNCHFN 95
    Al. SCi I ROI I SSIONAL RT. PRE "MlNTAl 1VE.S Hl-. ι MWI. IHE. EUROPEAN PAItNl OFFICE
    KARL LUDWIG SCHIFF (19G4 - 1978)
    DIPL CHEM. DR. ALEXANDER U. FÜNF R
    DIPL- ING. RFlER STREHL
    L)IPl CHtM DR URSULA SCHÜBEL-ΗΟΡΓ
    DIPL-INCi I)ILIl-R F BeiNGHAUS DR INf, FlIElEiR FINCK
    IFt FI-ON ((JBB) i£jaoS4 TFTlElX !> l'afii>5 AURO D
    IE-I KGRAMME AUROMABCPAT MÜNCHEN
    HITACHI, - LTD.
    DEA-14946 3. Juli 1981
    FLÜSSIGKRISTALL-DISPLAY-VORRICHTUNG
    Patentansprüche
    ristall-Display-Vorrichtung, bestehend aus einem PaaJ! parallel zueinander angeordneter Substrate, von denen mindestens eines transparent ist und deren Außenseiten durch ein|J:Abdichtmittel abgedichtet sind, wodurch eine Zelle von geschlossener Struktur entsteht, wobei diese Zellen mit einem oder mehreren nematischen Flüssigkristallen gefüllt ist und die-Innenflächen der einander gegenüberliegenden Substrate ein© Elektrode aufweisen, und die Flüssigkristalle eine schraubenif.örmig verwundene nematische Struktur besitzen, wenn an die Flüssigkristalle keine Spannung angelegt wird, dadurch g e.jk enn zeichnet , daß die nomat ischen FlüssigkristafjaLe folgenden Bedingungen genügen:
    ■ i
    a) Schwellenspannung von 2 V oder darunter,
    b) (£// - £ I )/£ ι = 2 oder darunter, v.obei £,, die Dielektrizitätskonstante in Richtung der langen Achse der Flüssigkristallmolcküle und £j die Dielektrizitätskonstante in Richtung der kurzen Achse der Flüssigkrirtallmoleküle bedeuten und
    c) im Bereich des sichtbaren Lichts im wesentlichen keine Absorption.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nematisehen Flüssigkristalle eine oder mehrere Phenylcyclohexanketten-Flüssigkristalle enthalten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nematischen Flüssigkristalle außerdem noch eine oder mehrere Flüssigkristallstoffe mit den Vierten Sj_ > 6 und (6// -^-J.) ~L 1° enthalten.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkristalle mit £( > 6 und (£,, - Ei ) > 10 Dioxanketten-Flüssigkristalle sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dali, die nematischen Flüssigkristalle eine Ansprechzeit von 100 msec oder darunter bei 200C aufweisen, wenn eine Spannung angelegt wira, welche die Schwellenspannung um das Zweifache übersteigt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
    zeichnet , daß die nejnati schon Flüssigkristalle eine der folgenden Kombi nat j onen von Fl üssi gkr.i al .1 en (mindestens 50 Gew.-SS) enthalten:
    U)
    (b) (c)
    r o
    0N
    R --
    - O
    (d)
    R —
  7. 7.
    COO" Λ Ο
    -- x
    — χ
    \ f
    (e)
    R J II
    R --7H
    κ <0
    R -^
    - coo--/, j >- χ
    O>-<ö>-z
    coo -Zq
    und
    0 \
    R -/ H
    - X
    COO-
    - y.
    worin R eine Alkyl- ooer Alkoxygruppe und X eine Alkoxy- oder Cycirogruppe bedetiion.
DE19813126362 1980-07-04 1981-07-03 Fluessigkristall-display-vorrichtung Withdrawn DE3126362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9062780A JPS5716087A (en) 1980-07-04 1980-07-04 Liquid crystal display device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126362A1 true DE3126362A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=14003711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126362 Withdrawn DE3126362A1 (de) 1980-07-04 1981-07-03 Fluessigkristall-display-vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5716087A (de)
DE (1) DE3126362A1 (de)
GB (1) GB2080561B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221462A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Fluessigkristallines gemisch
EP0234892A1 (de) * 1986-02-20 1987-09-02 Sharp Kabushiki Kaisha Verdrillt-nematische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57183730A (en) * 1981-05-06 1982-11-12 Seiko Epson Corp Liquid crystal compound
DE3208089A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Halogenbiphenylderivate
JPS59213787A (ja) * 1983-05-19 1984-12-03 Seiko Epson Corp ネマチツク液晶組成物
DE3348305C2 (en) * 1983-06-14 1992-06-17 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt, De New opt. etherified bi:cyclohexyl derivs.14
DE3321373A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexyle
DD245894A1 (de) * 1983-09-30 1987-05-20 Dietrich Demus Kristallin-fluessige nematische gemische
JPH0629426B2 (ja) * 1984-07-09 1994-04-20 カシオ計算機株式会社 液晶組成物
DE3433248A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Elektrooptisches anzeigeelement
GB2177106B (en) * 1984-10-17 1988-06-15 Merck Patent Gmbh Liquid crystal composition
DE3510733A1 (de) * 1985-03-25 1986-09-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristallphase
US5377028A (en) * 1990-10-01 1994-12-27 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display device with liquid crystal elastic constant ratio at least 1.75
TW262553B (de) * 1994-03-17 1995-11-11 Hitachi Seisakusyo Kk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221462A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Fluessigkristallines gemisch
US4460770A (en) * 1981-06-18 1984-07-17 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal mixture
US4783280A (en) * 1981-06-18 1988-11-08 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal mixture
EP0234892A1 (de) * 1986-02-20 1987-09-02 Sharp Kabushiki Kaisha Verdrillt-nematische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US4779960A (en) * 1986-02-20 1988-10-25 Sharp Kabushiki Kaisha Twisted nematic liquid crystal display device having a particular pitch-to-thickness ratio

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5716087A (en) 1982-01-27
GB2080561A (en) 1982-02-03
GB2080561B (en) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854310C2 (de)
DE3126362A1 (de) Fluessigkristall-display-vorrichtung
DE2418364C3 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie
DE4303335B4 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Mischungen mit kurzer ferroelektrischer Ganghöhe
DE68917704T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69505878T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzungen
DE2913753A1 (de) Gast-wirts-fluessigkristall-darstellungsvorrichtung
DE2502904A1 (de) Fluessigkristall-zusammensetzung
DE2903095A1 (de) Fluessigkristallmischung
DE2631428A1 (de) Verwendung von farbstoffen
DE3784952T2 (de) Nematische fluessigkristallzusammensetzung.
DE3420110C2 (de) Zusammensetzungen für Flüssigkristalle
DE69506773T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung
DE2538865A1 (de) Nematische fluessigkristallmassen
DD222039A5 (de) Nematische fluessigkristall-zusammensetzung
CH638827A5 (de) Fluessigkristallmaterial.
DE69309836T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung
DE3878457T2 (de) Fluessigkristallzusammensetzung.
DE3784017T2 (de) Fluessigkristallzusammensetzung.
DE3101290A1 (de) &#34;nematische fluessig-kristalline zusammensetzung&#34;
DE3122529C2 (de) Nematische Flüssigkristallmaterialien und ihre Verwendung
DE2745050C2 (de) Material aus flüssigen Kristallen
DE3419512C1 (de) Zusammensetzung fuer Fluessigkristalle
DE3022559C2 (de) Nematische Flüssigkristallzusammensetzungen und ihre Verwendung
DE3034249A1 (de) Fluessigkristall-zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/13

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C09K 3/34

8130 Withdrawal