DE3125929A1 - Selbstaendig arbeitendes messgeraet zur teilungspruefung - Google Patents

Selbstaendig arbeitendes messgeraet zur teilungspruefung

Info

Publication number
DE3125929A1
DE3125929A1 DE19813125929 DE3125929A DE3125929A1 DE 3125929 A1 DE3125929 A1 DE 3125929A1 DE 19813125929 DE19813125929 DE 19813125929 DE 3125929 A DE3125929 A DE 3125929A DE 3125929 A1 DE3125929 A1 DE 3125929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
specimen
measuring device
test object
rotary encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125929
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125929C2 (de
Inventor
Hans-Ulrich 7555 Rastatt Bertz
Peter 7505 Ettlingen Golder
Willi 7505 Ettlingen Meder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3125929A priority Critical patent/DE3125929C2/de
Publication of DE3125929A1 publication Critical patent/DE3125929A1/de
Priority to IT21179/82A priority patent/IT1151395B/it
Priority to JP57110058A priority patent/JPS587511A/ja
Priority to DD82241158A priority patent/DD202406A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125929C2 publication Critical patent/DE3125929C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/283Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures of gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Selbständig arbeitendes Meßgerät zur
  • Teilungsprüfung Die Erfindung betrifft ein selbstündig arbeitendes Meßgerät zur Teilungsprüfung, insbesondere von Zahnrädern mit einem einen Meßtaster im wesentlichen tangential zum Prüfling auslenkbar tragenden, zwischen Endstellungen periodisch auf den Prüfling geradlinig zu und von ihm fort bewegbaren Schlitten und einer eigenen Kraftquelle für den ununterbrochenen Umlauf des Prüflings, wobei der Meßtaster bei auf den Prüfling zu bewegtem Schlitten durch die zu messende Prüflingsfläche (Zahnflanke) über die Meßstellung hinaus gegen eine Rückstellkraft mitbewegt wird und wobei Schaltmittel für den Vor- und Rücklauf des Schlittens zwischen zwei Messungen sowie Mittel zur Abnahme und Anzeigte bzw. Registrierung des bei der Meßposition des Meßtasters gegebenen Meßwertes bei bestimmten Prüflingsstellungen vorgesehen sind.
  • Ein derartiges Meßgerät ist durch die DE-OS 1 423 570 bekannt. Bei ihm trägt der Schlitten einen zweiten Meßtaster, wobei dann die beiden Meßtaster bei der auf den Prüfling zu führenden Bewegung in zwei benachbarte Zahnlücken eingefahren werden und wobeindann die Meßwertabnahme am ersten Meßtaster in dem Augenblick erfolgt, wo der zweite Meßtaster eine bei Jeder Messung wiederkehrende, vorherbestimmte Schwenklage hat. Dieses Gerät arbeitet seit langem zufriedenstellend, hat Jedoch gleichwohl einige Nachteile.
  • Will man kleine Zahnräder messen, die folglich nur wenige Zähne haben, so müssen die Meßtaster eine derartig stark von ihrer Parallität abweichende gegenseitig gerichtete Einstellung erhalten, daß das Ein- und Ausfahren in die Zahnlücken nicht mehr möglich ist, ohne daß die Meßtaster mit den Zähnen kollidieren. Das bedeutet, daß die Anwendung des bekannten Meßgerätes bei einem bestimmten Zahnraddurchmesser nach unten hin seine Grenze findet, es sei denn, man Uberlagert den Meßtastern für das Ein- und Ausfahren noch zusätzliche Schwenkbewegungen, die jedoch das Gerät verteuern und seine Meßgenauigkeit herabsetzen.
  • Bezüglich Innenverzahnungen ist diese nach unten bestehende Grenze noch schneller erreicht, weil innerhalb des durch die Innenverzahnung umschlossenen Kreises der Schlitten mit den Meßtastern angeordnet sein und so viel Bewegungsfreiheit haben muß, daß er die Ein- und Ausfahrbewegung noch ausführen kann.
  • Schließlich läßt sich das bekannte Meßgerät nur für regelmäßig geteilte Zahnräder verwenden nicht Jedoch beispielsweise für solche, die nur auf einem Teil ihres Umfanges mit Zähnen versehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Meßgerät der eingangs genannten Art derart abzuwandeln, daß sich ohne Besonderheiten auch die Außen- und Innenverzahnung kleiner und kleinster Räder bezüglich ihrer Teilung prüfen lassen und daß auch die Teilungsprüfung von über einen Umfang unregelmäßig geteilten Gegenständen möglich ist. Schließlich soll eine Steigerung der Neßgenauigkeit verbunden mit vereinfachter Handhabung des Gerätes erreicht werden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem Prüfling umlaufend ein Drehgeber vorgesehen ist, daß der Drehgeber mit einer Zähl- und Recheneinheit in Verbindung steht und daß durch diese Einheit in einstellbarer Weise der Vor- und Rücklauf des Schlittens einerseits sowie die Meßwertabnahme andererseits steuerbar ist0 Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Drehgebers lassen sich die Meßstellungen des Prüflinge unabhängig von dessen Einzelgestaltung vorherbestimmen, wodurch man unabhängig davon wird, ob der Prüfling regelmäßig oder unregelmäßig geteilt ist. Es lassen sich also nunmehr auch andere Gegenstände als Zahnräder prüfen, beispielsweise Nockenwellen, teilverzahnte Räder etc. Darüber hinaus ist nunmehr ein zweiter Meßtaster zur Jeweiligen Bestimmung der Meßstellung nicht mehr erforderlich, was weitreichende Folgen hat: Da jetzt nur noch ein Meßtaster durch den Schlitten hin- und herbewegt wird, besteht bezüglich des Raddurchmessers nach unten keine Grenze mehr, so daß auch kleinste Innen- und Außenverzahnungen gemessen werden können, wobei bezüglich Innenverzahnungen sogar von dem radialen Einfahren in die Zahnlücke abgegangen und auf ein achsparalleles Bewegen des Meßtasters übergegangen werden kann.
  • Es versteht sich von selbst, daß ein Drehgeber mit höchstmöglicher Auflösung, d. h. also mit geringstmöglichem Gitterabstand, verwendet wird. Dabei ist es zweckmäßig, eine Inkrementkante als Impulsgeber für die Meßposition zu nehmen statt sich an der Schrittgröße zwischen zwei Inkrementen zu orientieren, wodurch eine wesentlich höhere Genauigkeit erreicht wird. Die Arbeitsweise zusammen mit der Zähl-und Recheneinheit ist dann so, daß an der Recheneinheit Jeweils bestimmte Drehwinkel als Meßstellen eingestellt werden und mit Hilfe der Zähleinheit dann festgestellt wird, wann diese Drehwinkel Jeweils erreicht sind. Bereits vorher führt ein Steuerimpuls dazu, daß der Schlittenantrieb in Gang gesetzt wird, um den Meßtaster in RMhtung auf den Prüfling zu bewegen, damit er dann, wenn die Meßstelle erreicht ist, durch einen weiteren Impuls der Zähl-und Recheneinheit den Meßwert abgibt. Damit wird gleichzeitig auch die Rückbewegung des Schlittens in Gang gesetzt. Der ermittelte Meßwert kann ausgedruckt werden, sichtbar gemacht werden etc.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Drehgeber auf der Prüflingsachse angeordnet ist, was zu einer platzsparenden Baueinheit führt. Selbstverständlich besteht aber auch die Möglichkeit, den Drehgeber aus welchen Gründen auch immer anderenortes anzubringen. Wesentlich ist nur, daß sein Sntrieb schlupffrei mit dem Antrieb des Prüflinge verbunden ist.
  • Bei dem bisher erwähnten Drehgeber ist davon auszugehen, daß er bei einem Umlauf des Prüflinge ebenfalls einen Umlauf macht. Es besteht aber selbstverständlich auch die Möglichkeit, hier eine Über- oder Untersetzung vorzusehen, wodurch der Teilungsabstand der Inkremente des Drehgebers beliebig geändert werden kann, wie es den Erfordernissen gerade gerecht wird. Im allgemeinen wird zum Beispiel eine ganzzahlig mehrfache Übersetzung für den Drehgeber wünschenswert sein, wn auf diese Weise die Genauigkeit der Positionierung des Jeweiligen Meßvorganges zu steigern, indem von der praktischen Auswirkung her gesehen der Gitterabstand verfeinert ist.
  • Schließlich kann es noch zweckmäßig sein, daß durch die Einheit gesteuert die Drehgeschwindigkeit des Prüflings zwischen langsam für den Meßvorgang und schnell für die Zeit, während der der Schlitten vom Prüfling fort bewegt ist, umschaltbar ist. Auf diese Art und Weise lassen sich die Leerzeiten zwischen den einzelnen Messungen schneller überwinden.
  • Abschließend sei noch angemerkt, daß sich bei dem neuen erfindungsgemäßen Meßgerät nunmehr der früher extra zu ermittelnde Summenfehler automatisch nach einem Durchlauf von 3600 ergibt.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform, die in der Zeichnung dargestellt ist. in der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die vereinfachte Darstellung einer seitlichen Schnittansicht des Meßgerätes mit Schaltungsanordnung und Fig. 2 eine Draufsicht auf das Meßgerät gemäß Fig. 1.
  • In einem Gehäuse 1 des Meßgerätes ist eine Welle 2 über Radiallager 3 und Axiallager 4 drehbar gelagert, die auf ihrem oberen Ende ein zu prüfendes Zahnrad 5 trägt und durch einen Motor 6 drehantreibbar ist. Die Welle trägt außerdem einen Drehgeber 7 mit einem Abtastkopf 8.
  • Auf dem Gehäuse 1 verschiebbar geführt ist. außerdem der Schlitten 9 mit einem Meßtaster 10, der mit einem Meßwertgeber 11 in Verbindung steht. Im vorliegenden Falle ist der Meßtaster 10 mit Hilfe des Schlittens 9 radial zum Prüfling 5 verschiebbar, wobei die Verschiebung durch einen Motor 12 beispielsweise mit Hilfe eines Spindelantriebs oder Zahnstangenantriebs erfolgt.
  • Die vom Abtastkopf 8 des Drehgebers kommenden Impulse gehen über eine Leitung 13 auf einen Zähler 14, an den sich ein Rechner 15 anschließt, der über die Zahl der ermittelten Impulse des Drehgebers in einstellbarer Weise bestimmt, wann der nächste Meßvorgang vorzubereiten und durchzuführen ist. Dazu steht der Rechner über eine Leitung 16 in Verbindung mit der Motorsteuerung 17 für den Antriebsmotor 12 des Schlittens 9 und zum anderen über eine Leitung 18 mit einem Meßwertspeicher 19, an den sich über eine Leitung 20 ein Registriergerät 21 anschließt.
  • Auf den Meßwertspeicher 19 gehen außerdem vom Meßwertgeber 11 aus über eine Leitung 22 die Meßwerte.
  • Der Motor 6 für den Antrieb der Welle 2 kann auf zwei Dreh geschwindigkeiten einstellbar sein, um durch Erhöhung der Drehgeschwindigkeit die Zeit zwischen den Meßvorgängen zu verkürzen. Dazu kann an die Leitung 16 vom Rechner ausgehend über die Leitung 23 noch eine entsprechende Motorsteuerung 24 angeschlossen sein.
  • Im vorliegenden Falle läuft der Drehgeber 7 mit der gleichen Geschwindigkeit um wie der Prüfling 5. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Drehgeber beispielsweise doppelt so schnell umlaufen zu lassen, um seine Impulszahl pro Winkeleinheit zu erhöhene Wie aus Fig. 2 ersichtlich, findet im vorliegenden Falle die Teilungsmessung bezüglich der linken Zahnflanken statt, weshalb der Prilfling 5 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und der Meßtaster 10 von der jeweils an der Messung beteiligten Flanke im Uhrzeigersinn durch die Meßstellung gefahren wird.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Selbständig arbeitendes Meßgerat zur Teilungsprüfung, insbesondere von Zahnrädern mit einem einen Meßtaster im wesentlichen tangential zum Prüfling auslenkbar tragenden, zwischen Endstellungen periodisch auf den Prüfling geradlinig zu und von ihm fort bewegbaren Schlitten und einer eigenen Kraftquelle für den ununterbrochenen Umlauf des Prüflings, wobei der Meßtaster bei auf den Prüfling zu bewegtem Schlitten durch die zu messende Prüflingsfläche (Zahnflanke) über die Meßstellung hinaus gegen eine Rückstellkraft mitbewegt wird und wobei Schaltmittel für den Vor- und Rücklauf des Schlittens zwischen zwei Messungen sowie Mittel zur Abnahme und Anzeige bzw. Registrierung des bei der Meßposition des Meßtasters gegebenen Meßwertes bei bestimmten Prüflingsstellungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Prüfling (5) umlaufend ein Drehgeber (7s 8) vorgesehen ist, daß der Drehgeber mit einer Zähl- (14) und Rechnereinheit (15) in Verbindung steht und daß durch diese Einheit (14, 15) in einstellbarer Weise der Vor- und Rücklauf des Schlittens (9) einerseits sowie die Meßwertabnahme aridererseits steuerbar ist.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgeber auf der Prüflingsachse angeordnet ist.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgeber gegenüber dem Prüfling mit einer über- oder untersetzten Drehzahl umläuft.
  4. 4. Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgeber gegenüber dem Prüfling mit einer ganzzahlig mehrfachen Drehzahl umläuft.
  5. 5. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einheit (14, 15) gesteuert die Drehgeschwindigkeit des Prüflings (5) zwischen langsam für den Meßvorgang und schnell für die Zeit, während der der Schlitten (9) vom PrUfling (5) fort bewegt ist, umschaltbar ist.
DE3125929A 1981-07-01 1981-07-01 Selbständig arbeitendes Meßgerät zur Teilungsprüfung Expired DE3125929C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125929A DE3125929C2 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Selbständig arbeitendes Meßgerät zur Teilungsprüfung
IT21179/82A IT1151395B (it) 1981-07-01 1982-05-10 Apparecchio di misura a funzionamento autonomo per il controllo del passo
JP57110058A JPS587511A (ja) 1981-07-01 1982-06-28 ピツチ検査のための自動式測定装置
DD82241158A DD202406A5 (de) 1981-07-01 1982-06-28 Selbstaendig arbeitendes messgeraet zur teilungspruefung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125929A DE3125929C2 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Selbständig arbeitendes Meßgerät zur Teilungsprüfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125929A1 true DE3125929A1 (de) 1982-04-01
DE3125929C2 DE3125929C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6135851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3125929A Expired DE3125929C2 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Selbständig arbeitendes Meßgerät zur Teilungsprüfung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS587511A (de)
DD (1) DD202406A5 (de)
DE (1) DE3125929C2 (de)
IT (1) IT1151395B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311858A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-20 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, Zürich Messgeraet und -verfahren zur teilungspruefung von zahnraedern
CN106595505A (zh) * 2017-01-24 2017-04-26 哈尔滨精达测量仪器有限公司 一种全自动分齿控制齿轮m值测量仪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1423570A1 (de) * 1955-09-21 1969-01-23 Hoefler Willy Selbsttaetig arbeitendes Zahnradpruefgeraet
DE2354248A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-07 Mahr Fa Carl Verfahren und geraet zur pruefung eines drehkoerpers auf unregelmaessigkeiten seiner abmessungen
DE2918454A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Zeiss Carl Fa Messvorrichtung zur ermittlung von steigungs- und formfehlern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1423570A1 (de) * 1955-09-21 1969-01-23 Hoefler Willy Selbsttaetig arbeitendes Zahnradpruefgeraet
DE2354248A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-07 Mahr Fa Carl Verfahren und geraet zur pruefung eines drehkoerpers auf unregelmaessigkeiten seiner abmessungen
DE2918454A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Zeiss Carl Fa Messvorrichtung zur ermittlung von steigungs- und formfehlern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311858A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-20 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, Zürich Messgeraet und -verfahren zur teilungspruefung von zahnraedern
CN106595505A (zh) * 2017-01-24 2017-04-26 哈尔滨精达测量仪器有限公司 一种全自动分齿控制齿轮m值测量仪
CN106595505B (zh) * 2017-01-24 2019-02-15 哈尔滨精达测量仪器有限公司 一种全自动分齿控制齿轮m值测量仪

Also Published As

Publication number Publication date
IT1151395B (it) 1986-12-17
DE3125929C2 (de) 1983-03-24
JPS587511A (ja) 1983-01-17
DD202406A5 (de) 1983-09-14
IT8221179A0 (it) 1982-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880299T2 (de) Verfahren zum Messen von Zahnradfehlern durch Abwälzen und Maschine dafür.
DE2934347C2 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen des Zahnflankenprofils von Zahnrädern großen Durchmessers
DE3900270C2 (de)
DE3224980C2 (de) Selbsttätig arbeitendes Zahnradprüfgerät
DE3712920C2 (de)
CH666126A5 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet.
DE3212078C2 (de) Selbsttätig arbeitendes Prüfgerät für die Kreisteilungsprüfung von Zahnrädern sowie Verfahren zum Messen der Verzahnungsrundlaufabweichungen, Zahndickenabweichungen und Zahnlückenabweichungen von Zahnrädern
DE2745243C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Registrieren von Profilen
EP1593950A1 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen des Rundlauffehlers von Zahnrädern
DE3519132C2 (de)
EP0203275A2 (de) Inkrementaler Weggeber
DE2412375C2 (de) Elektrische Programmsteuerung für Kurbelwellenfräsmaschinen
DE3125929A1 (de) Selbstaendig arbeitendes messgeraet zur teilungspruefung
DE2059474B2 (de) Drehmomentanzeiger
DE3212081A1 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet
DE1498218C3 (de) Verschiebeeinrichtung gegenüber einem Bezugsbereich an Informationseinspeicher- und ablesevorrichtungen
EP0292642A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Wälzantriebes einer Zahnradschleifmaschine
DE3212079C2 (de) Selbsttätig arbeitendes Zahnradprüfgerät
DE2313313C3 (de) Differentialmeßkreis
DE302446C (de)
DE3317249A1 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet
DE938217C (de) Waelzpruefgeraet fuer Zahnraeder, insbesondere Keilwellen
DE2804541C3 (de) Mikrometer zur Messung eines Dimensionsabstandes zwischen einem zu messenden Werkstück und einem Vergleichsmaß
DE2823298C2 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2642594C3 (de) Digitalmikrometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01B 21/20

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation