DE3125561A1 - Anlage zum erhitzen von zwei fluessigen, in je einem kreis sich bewegenden produkten, z. b. milch und rahm - Google Patents

Anlage zum erhitzen von zwei fluessigen, in je einem kreis sich bewegenden produkten, z. b. milch und rahm

Info

Publication number
DE3125561A1
DE3125561A1 DE19813125561 DE3125561A DE3125561A1 DE 3125561 A1 DE3125561 A1 DE 3125561A1 DE 19813125561 DE19813125561 DE 19813125561 DE 3125561 A DE3125561 A DE 3125561A DE 3125561 A1 DE3125561 A1 DE 3125561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
cream
preheater
heat
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125561
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125561C2 (de
Inventor
Friedo 3226 Sibbesse Wittneben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Ahlborn GmbH and Co KG
Original Assignee
GEA Ahlborn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Ahlborn GmbH and Co KG filed Critical GEA Ahlborn GmbH and Co KG
Priority to DE19813125561 priority Critical patent/DE3125561A1/de
Publication of DE3125561A1 publication Critical patent/DE3125561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125561C2 publication Critical patent/DE3125561C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • A01J11/10Separating milk from cream
    • A01J11/12Appliances for removing cream

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Anlage zum Erhitzen von zwei flüssigen,
  • in je einem Kreis sich bewegenden Produkten, z. B. Milch und Rahm Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Erhitzen von zwei flüssigen, in je einem Kreis sich bewegenden Produkten, z. B. Milch und Rahm, wobei in dem Milch führenden Kreis ein Vorwärmer, ein nachgeschalteter Nachwärmer und ein dampfbeaufschlagter Erhitzer angeordnet sind, durch welche die Milch als wärmeaufnehmendes Mittel hindurchgeführt wird und die in dem Erhitzer erwärmte Milch als wärmeabgebendes Mittel zunächst in den Nachwärmer und anschließend in den Vorwärmer geleitet und nach dem Austritt aus dem Vorwärmer in einem Kühler gekühlt wird, die den Vorwärmer verlassende erwärmte Milch in einem Entrahmungsseparator entrahmt und die entrahmte Milch zur Erwärmung in den Nachwärmer eingeführt wird, wobei in dem den Rahm aufnehmenden Kreis ein Vorwärmer und ein nachgeschalteter dampfbeaufschlagter Erhitzer vorgesehen sind, aus welch letzterem der erwärmte Rahm als wärmeabgebendes Mittel in den Vorwärmer eingeführt und in einem Vorkühler gekühlt wird und der den Entrahmungsseparator verlassende Rahm als wärmeaufnehmendes Mittel in den Vorwärmer eingeleitet wird. Dem Vorkühler ist ein weiterer Küchler nachgeschaltet, der den Rahm auf die gewünschte Temperatur von etwa 5 C herunterkühlt.
  • Nachteilig ist die Anordnung von zwei Kühlen, wobei der Vorkühler mit Brunnenwasser beaufschlagt wird und die dabei entstehende Abwärme verlorengeht. Überdies erfordern die Kühlmittelpumpen einen erhöhten Energiebedarf.
  • Hier setzt der Erfindungsgedanke ein. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, den thermischen Wirkungsgrad dieser bekannten Anlage zu verbessern und den Leistungsbedarf der Kühlmittelpumpen zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird bei der Anlage der fraglichen Art dadurch gelöst, daß in dem den Rahm aufnehmenden Kreis ein Wärmeaustauscher vorgesehen ist, durch welchen der von dem den Vorwärmer dieses Kreises verlassende, erwärmte Rahm als wärmeabgebendes Mittel hindurchgeführt wird, wobei ein stromauf des Vorwärmers des Milchkreises abgezweigter Milchteilstrom in den Wärmeaustauscher eingeführt und mit dem in den Entrahmungsseparator eingeleiteten Milchstrom gemischt wird.
  • Nach einem zweckmäßigen Merkmal ist das Verhältnis der Menge des Milchteilstromes zu demjenigen des Rahmes 1 : 1.
  • Der Vorschlag gemäß der Erfindung zielt darauf ab, den einen Kühler durch einen Wärmeaustauscher zu ersetzen, welcher den Wärmeinhalt des in ihn eingeführten Rahmes an den Milchteilstrom abgibt, wobei dieser Teilstrom nach Erwärmung mit der in den Entrahmungsseparator eingeleiteten Milch gemischt wird.
  • Dadurch wird der den Vorwärmer verlassende Rahm erheblich abgekühlt, so daß nur noch ein vergleichsweise kleiner Kühler nachgeschaltet zu werden braucht, um den Rahm auf die gewünschte Temperatur von etwa 5° C abzukühlen.
  • Durch die Mischung des erwärmten Milchteilstromes mit der in den Entrahmungsseparator eingeleiteten Milch -wird das Temperaturniveau sowohl in dem stromab des Entrahmungsseparators liegenden Milchkreises als auch in dem Rahmkreis angehoben, was sich auf den Dampfbedarf der Erhitzer dieser beiden Kreise und damit den thermischen Wirkungsgrad der Gesamtlage günstig auswirkt.
  • Die Anlage gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch erläutert. Dabei wird als Ausführungsbeispiel von einer Anlage zum Erhitzen von Milch und Rahm ausgegangen.
  • Die Milch von etwa 50 C wird in ein Vorlaufgefäß 1 transportiert und mittels der Pumpe 2 in einen Mengenbegrenzer 3 sowie einen Vorwärmer 4 gefördert, den die Milch mit einer Temperatur von etwa 500 C verläßt. Die Milch gelangt dann in einen Entrahmungsseparator 5 und von da aus in einen Nachwärmer 6, welcher das Temperaturniveau der Milch auf etwa 770 C erhöht.
  • Dann wird die Milch in einen dampfbeaufschlagten Erhitzer 7 eingeleitet, bei welchem die Dampf- und Kondensatleitung in der Zeichnung lediglich angedeutet sind. In diesem Erhitzer 7 wird die Milch auf etwa 850 C erhitzt. Die den Erhitzer 7 verlassende Milch strömt bei entsprechend geschaltetem Dreiwegeventil 8 in den Nachwärmer 6 und anschließend daran in den Vorwärmer 4, in welchen die Milch wärmeabgebendes Mittel ist. Beim Austritt aus dem Vorwärmer 4 hat die Milch eine Temperatur von etwa 130 C und wird dann über den Kühler 9 auf etwa 50 C heruntergekühlt.
  • Der den Entrahmungsseparator 5 verlassende Rahm mit einer Temperatur von 500 C wird in einen Vorwärmer 10 eingeleitet und auf etwa 850 C erwärmt. Anschließend daran gelangt der Rahm in einen dampfbeaufschlagten Erhitzer 11, wo er auf etwa 1050 C erhitzt wird. Die Dampf- und Kondensatleitung dieses Erhitzers 11 sind in der Zeichnung lediglich angedeutet. Durch entsprechende Schaltung des Dreiwegeventiles 12 wird der auf 1050 C erhitzte Rahm in den Vorwärmer 10 geleitet und auf etwa 700 C abgekühlt. Die dabei abgegebene Wärmemenge hebt das Temperaturniveau des den Entrahmungsseparator 5 verlas senden und in den Vorwärmer 10 eingeleiteten Rahms von 500 C auf 850 C an.
  • Der auf 700 C heruntergekuhlte Rahm wird in einen Wärmeaustauscher 13 eingeleitet, wo er auf etwa 150 C heruntergekühlt und dann in dem Kühler 14 auf die gewünschte Temperatur von 500 gebracht wird.
  • Wie die Zeichnung deutlich zeigt, wird in den Wärmeaustauscher 13 ein Milchteilstrom 15 als wärmeaufnehmendes Mittel eingeleitet. Dieser Milchteilstrom 15 wird stromauf des Vorwärmers 4 des Milchkreises abgezweigt und nach Erwärmung im Wärmeaustauscher 13 auf etwa 490 C mit der in den Entrahmungsseparator 5 eingeleiteten Milch gemischt. Vor dem Eintritt in den Wärmeaustauscher 13 hat die Milch eine Temperatur von etwa 0 5 0.
  • Der den Wärmeaustauscher 13 verlassende Rahm ist durch den Wärmeaustauscher 13 auf etwa 150 C heruntergekühlt worden.
  • Das Verhältnis der Menge des Milchteilstromes 15 zu derjenigen des Rahmes ist zweckmäßig 1 : 1.
  • Bei den herkömmlichen Anlagen muß der den Vorwärmer 10 verlassende Rahm mit einer Temperatur von 700 C auf 150 C heruntergekühlt werden. Dies geschieht mit Hilfe einer Brunnenanlage, wobei die dabei entstehende Abwärme wertlos ist. Demgegenüber wird diese Abwärme bei der erfindungsgemäßen Anlage zur Erwärmung des dem Entrahmungsseparator 5 zugeführten Milchteilstromes wirtschaftlich ausgenutzt mit der Folge, daß nicht nur der eine Kühler entfallen kann, sondern darüber hinaus auch noch das Temperaturniveau sowohl des Milchkreises als auch des Rahmkreises angehoben wird, wodurch der thermische Gesamtwirkungsgrad der Anlage nicht unerheblich verbessert wird.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 'W Anlage zum Erhitzen von zwei flüssigen, in je einem Kreis sich bewegenden Produkten, z. B. Milch und Rahm, wobei in dem Milch führenden Kreis ein Vorwärmer, ein nachgeschalteter Nachwärmer und ein dampfbeaufschlagter Erhitzer angeordnet sind, durch welche die Milch als wärmeaufnehmendes Mittel hindurchgeführt wird unddie in dem Erhitzer erwärmte Milch als wärmeabgebendes Mittel zunächst in den Nachwärmer und anschließend in den Vorwärmer geleitet und nach dem Austritt aus dem Vorwärmer in einem Kühler gekühlt wird, die den Vorwärmer verlassende erwärmte Milch in einem Entrahmungsseparator entrahmt und die entrahmte Milch zur Erwärmung in den Nachwärmer eingeführt wird, wobei in dem den Rahm aufnehmenden Kreis ein Vorwärmer und ein nachgeschalteter dampf beaufschlagter Erhitzer vorgesehen sind, aus welch letzterem der erwärmte Rahm als wärmeabgebendes Mittel in den Vorwärmer eingeführt und in einem Kühler gekühlt wird und der den Entrahmungsseparator verlassende Rahm als wärmeaufnehmendes Mittel in den Vorwärmer eingeleitet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem den Rahm aufnehmenden Kreis ein Wärmeaustauscher (13) vorgesehen ist, durch welchen der von dem den Vorwärmer (10) dieses Kreises verlassende, erwärmte Rahm als wärmeabgebendes Mittel hindurchgeführt wird und daß ein stromauf des Vorwärmers (4) des Milchkreises abgezweigter Milchteilstrom (15) in den Wärmeaustauscher (13) eingeführt und mit dem in den Entrahmungsseparator (5) eingeleiteten Milchstrom gemischt wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Verhältnis der Menge des Milchteilstromes (15) derjenigen des Rahmes 1 : 1 ist.
DE19813125561 1981-06-29 1981-06-29 Anlage zum erhitzen von zwei fluessigen, in je einem kreis sich bewegenden produkten, z. b. milch und rahm Granted DE3125561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125561 DE3125561A1 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Anlage zum erhitzen von zwei fluessigen, in je einem kreis sich bewegenden produkten, z. b. milch und rahm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125561 DE3125561A1 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Anlage zum erhitzen von zwei fluessigen, in je einem kreis sich bewegenden produkten, z. b. milch und rahm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125561A1 true DE3125561A1 (de) 1983-01-20
DE3125561C2 DE3125561C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=6135646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125561 Granted DE3125561A1 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Anlage zum erhitzen von zwei fluessigen, in je einem kreis sich bewegenden produkten, z. b. milch und rahm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125561A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524258A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Alfa Laval Ab Procede de separation de lait brut en creme et lait ecreme pasteurise
DE3724755A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Jaeger Karl Heinz Dipl Ing Verfahren zur energieausnutzung bei der magermilcherhitzung
DE19521256C1 (de) * 1995-06-10 1996-12-05 Wolfgang Scheele Vorrichtung zur Wärmebehandlung und Entrahmung von Milch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145416B (de) * 1961-06-07 1963-03-14 Dr Karl Baumann Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Erfassen und Bearbeiten von Milch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145416B (de) * 1961-06-07 1963-03-14 Dr Karl Baumann Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Erfassen und Bearbeiten von Milch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524258A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Alfa Laval Ab Procede de separation de lait brut en creme et lait ecreme pasteurise
DE3310603A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Alfa-Laval AB, 14700 Tumba Verfahren zum auftrennen von rohmilch in sahne und magermilch, die psteurisiert wird
DE3724755A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Jaeger Karl Heinz Dipl Ing Verfahren zur energieausnutzung bei der magermilcherhitzung
DE19521256C1 (de) * 1995-06-10 1996-12-05 Wolfgang Scheele Vorrichtung zur Wärmebehandlung und Entrahmung von Milch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125561C2 (de) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257157B (de) Rohrsystem fuer das aus einem Kernreaktor in ein Waermetauschersystem mit zueinander parallelen geraden Waermetauscherrohren einstroemende Stroemungsmittel
DE2157069A1 (de) Dampferzeuger
DE3125561A1 (de) Anlage zum erhitzen von zwei fluessigen, in je einem kreis sich bewegenden produkten, z. b. milch und rahm
CH384193A (de) Vorrichtung zum Kühlen thermoplastischer Formteile
DE2062842A1 (de) Brennölwärmesystem
DE916294C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur an einem bestimmten Punkt eines Plattenwaermeaustauschers
DE1957217B2 (de) Dampfkraftanlage
DE3009738A1 (de) Steuereinheit fuer zentralheizung
DE410435C (de) Waermeuebertragungsvorrichtung, insbesondere Warmwasserbereiter, mit Doppelroehren
DE3519038C1 (de) Kaltgas-Stroemungsfuehrung bei einem Dampferzeuger fuer einen Hochtemperaturreaktor
DE533106C (de) Verfahren zur Regulierung der Reaktionstemperatur bei Gasreaktionen
EP0509956A1 (de) Anordnung zur Zylinderkühlung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart
AT405329B (de) Wasserheizanlage mit einem primärwärmetauscher
DE2533169A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
AT218352B (de) Anlage zur Hitzebehandlung von Flüssigkeiten, wie Milch, Obstsäften od. dgl.
DE3407750A1 (de) Heizkessel mit separat wirksamen heizflaechenbereichen
DE340943C (de) Trinkwasserbereiter
DE324081C (de) Verfahren, Torf durch Erhitzen unter Druck leichter entwaesserbar zu machen
AT371590B (de) Waermetauscher
DE3639819A1 (de) Temperiervorrichtung fuer ein brauchwasserleitungsnetz
DE554484C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren hintereinandergeschalteten Heizelementen,die aus keramischen Zylindern bestehen und mit Kanaelen zur Aufnahme der Heizspiralen und zum Durchlauf des Wassers versehen sind
AT120654B (de) Trocken-Gasentstaubungsvorrichtung.
DE626551C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von schwer siedenden Fluessigkeiten, insbesondere von schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE470839C (de) Fliehkraftpumpe zum Speisen von Kesseln, mit Einfuehrung von Dampf in die Stufen zur Vorwaermung des Speisewassers
DE1183527B (de) Luftheizung fuer durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge, vorzugsweise Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee