DE3125247A1 - Leuchte mit gasentladungslampe - Google Patents

Leuchte mit gasentladungslampe

Info

Publication number
DE3125247A1
DE3125247A1 DE19813125247 DE3125247A DE3125247A1 DE 3125247 A1 DE3125247 A1 DE 3125247A1 DE 19813125247 DE19813125247 DE 19813125247 DE 3125247 A DE3125247 A DE 3125247A DE 3125247 A1 DE3125247 A1 DE 3125247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light according
light
magnetic
discharge zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125247
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125247C2 (de
Inventor
Makoto Yawata Kyoto Touho
Shigeaki Osaka Wada
Minoru Neyagawa Osaka Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8939580A external-priority patent/JPS5713687A/ja
Priority claimed from JP8939180A external-priority patent/JPS5713683A/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3125247A1 publication Critical patent/DE3125247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125247C2 publication Critical patent/DE3125247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/10Shields, screens, or guides for influencing the discharge
    • H01J61/106Shields, screens, or guides for influencing the discharge using magnetic means

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. MAX BUNKE /·
Dipl.-Chem. Dr. HOLGER BUNKE
DipL-Phys. HARTMUT DEGWERT
JOHANNES-SCHAHREH-STHASSE 13 · D-OOOO MÜNCHEN 21
P 5027
München, den 26. Juni 1981
MATSUSHITA ELECTRIC WORKS, LTD. Osaka, Japan
Leuchte mit Gasentladungslampe
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit Gasentladungslampe, insbesondere nach dem OberbegriI ι des Patentanspruchs 1.
Um eine Lichtverteilungscharakteristik mit einer bevorzugten Abstrahlrichtung zu erzielen, ist es üblich, eine reflektierende Schicht auf der Innenoberfläche einer Glasrohre auf dem gesamten Umfang nü t. Aufnahme der gewünschten Abstrahlrichtung aufzubringen, während ein Leuchtstoff-Film bzw. fluoreszierender i-.ilm auf der gesamten Innonoberfläche der reflektierenden Schient und der Glasröhre auch dort, wo keine reflektierende Schicht vorhanden ist, aufgebracht wird, so daß die gewünschte Lichtverteilungscharakteristik erreicht
INSPECTED COPY
J I
-f-2
wird. Es kann auch ein Lichtreflektor teilweise um die Lampe herum angeordnet werden, so daß die gewünschte Charakteristik aufgrund der Richtung des Reflektors relativ zur Lampenröhre erzielt wird. Bei diesen bekannten Leuchten tritt jedoch die Schwierigkeit auf, daß durch Lichtabsorption an der reflektierenden Schicht oder am Reflektor die Lichtausbeute verschlechtert wird und darüber hinaus die Richtcharakteristik der Leuchte schlecht beeinflußt werden kann und diesbezüglich eine geringe Flexibilität vorhanden ist.
Um die Farbe bzw. den Ton des von der Entladungslampe ausgesandten Lichtes zu verändern, wird üblicherweise die Innenoberfläche der Leuchtstoffröhre über ihren Umfang hinweg mit verschiedenen Leuchtstoff-Farben beschichtet, in Kombination mit den zuvor erwähnten Anordnungen, so daß in einer gegebenen Richtung die Farbe erzielt wird, die dem in dieser Richtung angeordneten Leuchtstoffmaterial entspricht. Bei dieser Maßnahme tritt jedoch die Schwierigkeit auf, daß Lichtemission auch an den Leuchtstoffen auftritt, die eier gewünschten Richtung gegenüberliegen, so daß die Farbe schlecht abgestimmt werden kann.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Farbe selektiv durch verschieden gefärbte Filter zu beeinflussen, die um die Lampenröhre herum angeordnet sind. Aber auch bei dieser Maßnahme ist es sehr schwierig, bei guter Ausbeute die gewünschte Farbabstimmung zu erreichen.
Mit den bekannten Leuchtstoffröhren-Leuchten ist es ferner nicht möglich, gleichzeitig die Richtcharakteristik und die Farbe selektiv zu verändern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchtstoffröhren-Leuchte zu schaffen, bei der die Richtcharakteristik des abgestrahlten Lichtes und dessen Farbe in weiten Grenzen nach Belieben
BAD ORIGINAL
verändert werden können. Dabei soll jedoch vermieden werden, daß die Lichtausbeute der Leuchte vermindert wird. Besonder. ■ erwünscht ist es, daß sowohl die Richtcharakter ist ^:; als auch die Farbe nach Belieben variiort werden können, ohne die Lichtausbeute zu verschlechtern.
Diese Aufgabe wird insbesondei. e durch die: Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig.1 Eine Perspektivansicht einer ersten Aus
führungsform, bei der ein Permanentmagnet mit feststehender Anordnung verwendet wird, während die Lampenröhre axial drehbar ausgebildet ist;
Fig. 2 einen im Schritt gezeigten Aufriß der
Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Stirnansicht eines drehbaren Sockels
bei der ersten Ausführungsform;
fig. 4 eine Rückseitenansicht des dr. ! baren
Sockels nach Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht der
Leuchte nach der ersten Ausführungsform in einer Schnittebene, die die Lampenachse senkrecht schneidet, wobei der gekreuzt jchraffierte Teil eint.· Entladungszone und die einfach strichpunktierte Linie
J I
4ο.
die Lichtv.-rteilungscharakteristik mit bevorzugter Abstrahlrichtung zeigt, während eine strichpunktierte Linie mit jeweils zwei Punkten die Abstrahlcharakteristik einer herkömmlichen Lampe gleicher Form darstellt, so daß ein leichter Vergleich möglich ist;
Fig. 6 ■ eine Perspektivansicht einer anderen Aus-
1ührungsform einer Lampe, die bei der ersten Ausfuhruikjuform nach Fig· 1 verwendet werden kann;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht der Lampe nach
Fig. 6;
Fig. 8 eine Perspektivansicht einer anderen Lam
penausführung, die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendet werden kann, wobei ein Teil der Laaipe fortgelassen ist;
Fig. 9 eine Schnittansicht der in Fig. 8 gezeig
ten Lampe;
Fig. 10 eine Perspektivansicht einer zweiten Aas
führungsform der erfindungs^emäßen Leuchte, wobei der Permanentmagnet drehbar ausgebildet ist, während die Leuchtstoffrc,re ortsfest angeordnet ist;
Fig. 11 eine teilweise im Schnitt gezeigte Aufriß
ansicht der Ausführungsform nach Fig. 10;
Fig. 12 eine Draufsicht eines Sockels bei der
zweiten Ausführungsform;
CO ORIGINAL INSPECTED
- y-u
Figuren 13a - 13c
Ansichten zur Erläuterung der Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform;
Fig. 14
eine Schnittansicht einer dritten Ausführuagsform der Erfindung, bei welcher der Permanentmagnet und die Lampenröht: beide drehbar ausgebildet sind;
Fig. 15
eine im Schnitt gezeigte Aufrißansicht einer vierten Ausführungsform, bei welcher der Entladung ;raum in der Röhre in ungleiche Bereiche unterteilt ist, wovon der c aie durch eine elektromagnetische Einrichtung als Entladungszone ausgewä· Lt wird;
Fig. 1G
eine Schnittansicht: form nach Fig. 15;
vierten Aiu;führuiiqu-
Fig. 17
eine im Schniti gezeigte Auirißansicht einer fünften Aubführungsforru, bei welcher in der Lampenröhre eine Einrichtung angeordnet ist, die eine Beeinflussung der Entladungszone bewirkt und sich aufgrund ihres Eigengewichtes oder einer äußeren magnetischen Kraft bewegt;
Fig. 18
eine in horizontalem Schnitt gezeigte Ansicht der fünften Ausführunqsforin;
Fi cj. 19
eine Perspektivansicht der Lampe bei der fünften Ausführungsform, wobei ein Teil der Lampe weggebrochen ist;
Figuren 20a - 20h Ansichten zur Erjauterung der Arbeitsweise
der fünften Ausführungsform;
ORiGINAL INSPECTED
Fig. 21 eine im Schnitt gezeigte AufrißansichL
einer anderen Lampe für die fünfte Ausführ ungs form;
Fig. 22 einen Querschnitt der Lampe nach Fig. 21;
Figuren 23a und 23b Ansichten zur Erläuterung der Arbeitsweise der Lampe nach Fig. 21;
Fig. 24 eine Schnittansicht einer anderen Lampen
ausführung für die fünfte Ausführungsform der Leuchte;
Fig. 25 einen Querschnitt der Lampe nach Fig. 24,
wobei der gekreuzt schlaffierte Teil die Entladungszone bezeichnet;
Figuren 26a und 26b Ansichten analog Fig. 25, zur Erläuterung
der Arbeitsweise der Lampe nach Fig. 24;
Fig. 27 einen im Schnitt gezeigten Aufriß einer
anderen Lampe für die fünfte Ausführungsform;
Fig. 28 einen Horizontalschnitt der in Fig. 27 ge
zeigten Lampo;
L-'ig. 29 eine LOrypokl i vans ich I. einer anderen
für die fünf tu Ausf ührungsforni, wöbe L ein Teil dieser Lampe fortgebrochen ist;
Figuren 30a - 3Od Querschnitte der in Fig. 29 gezeigten
Lampe zur Erläuterung ihrer Arbeitsweise;
Fig. 31 eine Perspektivansicht einer Lampe, die
mit einer Einrichtung versehen ist, welche
ORIGINAL INSPECTED COPY
y-
die Beeinflussung der Entladungszone in der Lampe bei den Äusführungsformen nach den Figuren 1-30 verbessert;
Fig. 32 eine im Schnitt gezeigte Aufrißansicht
einer sechsten Ausführungsform; und
Fig. 33 einen Querschnitt der Lampe nach Fig. 32,
wobei der gekreuzt schraffierte Teil die Entladungszone darstellt.
Bei der ersten in Fig. 1> gezeigten Auüiührungsform itsL cine· Lampe 1 aus einer Glasrüluο an Sockelstiftun 2, 3 an ihren bexden Längsenden in drehbaren Sockeln 4, 5 gelagert, die an den beiden Längsenden eines Reflektorgehäuses 6 angeordnet sind, das einen Stabilisator und dgl. im Inneren enthält. Ein gestreckter, plattenförmiger Permanentmagnet 7 ist in der Mitte der Unterseite des Reflektorgehäuses 6 angeordnet, also auf der der Lampe 1 zugewandten Seite. Die Lampe 1 weist im Inneren an ihren beiden Enden Stutzen 8,9 auf, die mit hindurchführenden Zuleitung^ irähten 10, 11 versehen sind, welche an die Sockelstifte 2, 3 angeschlossen sind. Ein Glühdraht 12, 13 überbrückt die freien Enden der Zuf ühruu:jsdrähte 10, 11; eine innere Glasröhre 14 kleineren Durchmessers als der dor Lampe 1 und mit verschlossenen Enden ist zwischen den beiden Glühdrähten 12, U so angeordnet, daß sie im wesentlichen koaxial zu der darum herum angeordneten Lampenrühre 1 ist. Der Innenraum der Lampe 1 ist also um die innere Röhre 14 herum rohrförmig ausgebildet. Die Röhre 14 ist au ihren beiden Enden durch Halterungen 15, 16 aus Metall mit den beiden Stutzen 8, 9 verbunden. Die Innenoberflache der äußeren Lampe ist in ümfangsrichtung über die Länge der Lampe hinweg in drei Teile unterteilt, die mit drei verschiedenen Leuchtstoffen belegt sind, z. B. Calziumhalophosphat einer Farbtemperatur von 3000 K, Calziumhalophosphat einer Farbteiuperatur von 4500 K
ORIGINAL INePECTED COPVL
und Caleiumhalopiiasphat einer Farbtemperatur von 6500 K, die danach gesintert werden; sie sind in Fig. 5 mit af b und c bezeichnet. Die Außenoberfläche der inneren Röhre 14 ist mit einem Ultraviolett reflektierenden Filter beschichtet. Die drehbaren Sockel 4, 5 sind jeweils mit einer Halterung 18 versehen, die an jedem Sockel durch Schrauben 17 befestigt ist, während ein drehbares Teil 20 mit Löchern 13 zum Einschieben der Sockelstifte 2, 3 axial drehbar in der Mitte der Halterung 18 gelagert ist, wie in Fig. 3 gezeigt. Auf der gegenüberliegenden Seite des drehbaren Teils 20 sind (nicht dargestellte) Aussparungen vorgesehen, die mit Vorsprüngen an den gegenüberliegenden Teilen der Sockel 4, in Eingriff sind. Auf der Rückseite der Sockel, die in Fig. gezeigt ist, sind elektrische Kontaktelemente 21 angeordnet, die mit den Sockelstiften 2, 3 gelangen, wenn diese in die Löcher 19 des drehbaren Teiles 20 eingeführt sind; die Konteuvtelemente sind an der Halterung 18 :uit Schrauben 22 befestigt und über Anschlußdrähte 23 mit der elektrischen Schaltung des Stabilisators und dgl. im Inneren des Reflektorgehäuses 6 verbunden.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist die Lampe 1 im Inneren des Magnetfeldes der Permanentmagnetplatte 7 angeordnet, und die Entladungsz.one in der Lampe 1 wird in dem gekreuzt schraffiert bezeichneten Teil in Fig. 5 so beeinflußt, daß die Entladung in dem Teil konzentriert wird, wo das Magnetfeld schwach ist. In der Zeichnung zeigen die gestrichelten Linien die Magnetfeldlinien, die von der Permanentmagnetplatte 7 erzeugt werden; strichpunktiert ist eine Ebene gleicher Helligkeit eingezeichnet, während eine strichpunktierte Linie mit doppelten Punkten eine entsprechende Ebene bedeutet, wenn die Permanentmagnetplatte 7 und die innere Röhre 14 nicht vorhanden wären, d.h. bei Verwendung einer herkömmlichen Lampe. Die erfindungsgemäße Lampe hat also eine spezielle Lichtverteilungscharakteristik mit bevorzugter Abstrahlrichtung nach unten, also zu der Seite, die dem
BAD
-/15
Permanentmagnet gegenüberliegt. Durch Drehung der Lampe 1 in Umfangsrichtung kann die Farbe des ausgesandten Licht* ; verändert werden, z.B. zwischen weiß bei einer Farbtemperatur von 4500 K bis zu einem wärmeren weißen Ton in einem Temperaturbereich von 3000 K, oder aber mit Tageslichtfarbe entsprechend einer Farbtemperatur von 6500 K, je nach dem besonder· η Leuchtstoff gegenüber der Entladungszone, der mit der Lampe 1 verdreht wird.
Die erfindungsgemäße Leuchte wird nun im einzelnen anhand von konkreten Zahlenwerten weiter erläutert. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 beträgt die Länge der Lampenröhre 1 600 mm, der Durchmesser 38 mm, der Durchmesser der inner-en Röhre 14 beträgt 20 mm, und die Entladung findet angrenzend an demjenigen abgetrennten Teil der Lampe statt, an dem sich Calciumhalophosphät mit einer Farbtemperatur von 4500 K befindet. Der Lichtstrom in dem Lichtbündel beträgt 1500 Im, und das Lichtverteilungsverhältnis, d.h. das Verhältnis des maximalen Abstandes zu dem minimalen Abstand von der Mitte der Lampe 1 bis zur Ebene gleicher Helligkeit, die in Fig. 5 strichpunktiert angegeben ist, hat den Wert 5. Der Lampenstrom beträgt dabei 0,4 A bei einer I. laij^ uspannung von 70 V. Die Periuanentmaynetplatte 7 hat einen Querschnitt von 10 χ 20 mm bei einer Länge von 600 mm, mit einem Abstand von 10 mm von der Außenoberfläche der Lampe 1. Die magnetische Flußdichte an der Oberfläche der Permanentmagnetplatte 7 beträgt 3 χ 1üG T {300 Gauß) und in der oberen Zone der Lampe 1, also symmetrisch gegenüber dem gekreuzt schraffierten Bereich in Fig. 5 1 χ 10 bis 2 χ 10° T (100 bis 200 Gauß), während die magnetische Flußdichte in der unteren Zone der Lampe 1, also in dem gekreuzt schraffierten Bereich in Fig. 5, einen Wert von 0 bis 0,5 χ 106 T (O bis 50 Gauß) aufweist.
Zur Herstellung -.ier Lampe nach der Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 wird CaIciumhalophosphat einer Färbtemporatür von 3υου Κ
über eine Düse auf einen der drei unterteilten Bereiche der Innenoberfläche einer Glasrohre aufgebracht und getrocknet,-danach wird Calciumhalophospnat einer Farbtemperatur von 4500 K über eine andere Düse auf den nächsten Bereich aufgebracht und getrocknet; schließlich wird Calciumhalophoshat einer Farbtemperatur von 6500 K auf den verbleibenden Bereich über eine weitere Düse aufgebracht und getrocknet. Diese drei verschiedenen Calcxumhalophosphate sind auf einander gleichen Bereichen auf der Innenoberfläche der Glasrohre angeordnet und können sich etwas überlappen. Danach werden die drei Leuchtstoffe einer Hitzebehandlung unterzogen, so daß ein Leuchtstoffilm auf der Innenoberfläche der Röhre gebildet wird, die drei Zonen umfaßt, welche sich jeweils in Längsrichtung bzw. Axialrichtung der Glasrohre erstrecken. Die äußere Röhre ist dann fertiggestellt. Getrennt davon wird die Außenoberfläche der an ihren beiden :;nden verschlossenen und mit ihren Halterungen 15, 16 verbundenen inneren Glasröhre 14 mit einem Ultraviolett reflektierenden Film überzogen. Der den Glühdraht 12 haltende Stutzen 8 wird dicht in das eine Ende der äußeren Röhre eingesetzt, die in der oben beschriebenen Weise innenseitig mit Leuchtstoff beschichtet ist. Die innere Glasrohre 14 wird vom anderen Ende der äußeren Röhre her in diese eingesetzt, und zwar so, daß sie mit der Leuchtstoffbeschichtung nicht in Berührung kommt, und ein Führungsring der Halterung 15 wird kranzförmig um den Stutzen 8 herumgelegt. Der den Glühdraht 13 traget.ae Stutzen 9 wird dicht in das andere Ende der Lampenrühre 1 eingesetzt, und zwar ierart, daß er in einen Führungsring der anderen Halterung 16 eingepaßt wird. Danach wird die Luft durch die Stutzen 8, 9 an beidon Enden der äußeren Röhre abgesaugt, und eine vorbestimmte Menge Quecksilberdampf und Edelgas wird m der äußeren Röhre uingeschlossen. Die Lampe 1 ist dann fertig.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 wird die an beiden Enden verschlossene Glasrohre 14 als Bestandteil der
BAD
- σ<
Einrichtung verwendet, durch welche die Entladungszone gesteuert und beeinflußt werden kann. Eine ähnliche Wirkung kann erreicht werden, wenn ein plattenförmiges Glasteil 14A in die Lampe 1 eingesetzt wird, wie bei der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform sind zwei verschiedene Leuchtstoffe auf jeweils einer Hallte der Innenoberfläche der Röhre auf beiden Seiten des plattenförmigen Teils 14A angeordnet.
Wenn entsprechend der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 die Innenoberfläche der Lampe 1 in drei gleiche Abschnitte in Umfangsrichtung unterteilt wird, kann ein Glasteil 14B Anwendung finden, das drei flügeiförmige flache Teile aufweist, wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9; Leuchtstoffe in drei verschiedenen Farben sind auf den drei Abschnitten der Innenoberfläche angeordnet, und es ergibt sich im wesentlichen dieselbe Arbeitsweise wie bei der ersten Ausführungsform.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 9 ist der Permanentmagnet feststehend, während die Lampenröhre in Umfangsrichtung verdreht werden kann. Bei einer solchen Anordnung ist die Lichtverteilungsrichtung selbst vorgegeben, während die Farbe selektiv verändert werden kann. Bei einer im folgenden beschriebenen Ausführungsform kann die Lichtverteilungsrichtung variiert werden, indem der Permanentmagnet verdreht wird.
Es wird nun auf die Fig.' 10 bis 13 Bezug genommen. Eine Lampe 41 ist an ihren beiden Enden in Sockeln 44, 45 mit Sockelstiften 42, 43 gelagert. Die Sockel 44, 45 sind an den beiden Enden eines Reflektorgehäuses 46 gehaltert, in dem der Stabilisator und dgl. angeordnet sind. Eine bogenförmige Führungsrille 47, 48 ist in der jeweils einem Sockel 44, 45 zugewandten Oberfläche angebracht. In jeder Führungsrille 47, 48 sind Halterungen 49, 50 für einen Magneten in Lagern
51, 52 drehbar gelagert- Ein Permanentmagnet 53 in Form einer gestreckten Platte ist zwischen den freien Enden der Halterungen 49, 50 angeordnet, so daß er um die Lampe 41 herum bewegt werden kann. Kontaktelemente 56, 57 werden elastisch gegen die Sockelstifte 42, 43 der Lampe angedrückt, die durch Löcher 54, 55 in die Sockel 44, 45 eingeführt sind. Aufhau und Herstellung der Lampe 41 sind dieselben wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit der Lampe 1. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist der Leuchtstoff gleichmäßig auf der Innenseite der Lampe 41 aufgebracht. Wie in Fig. 13a gezeigt ist, kann der Permanentmagnet 53 auf der einen Seite der Lampe 41 angeordnet werden, wobei dann die Entladungszone sich auf der gegenüberliegenden Seite befindet, so daß sich die strichpunktiert angegebene Richtcharakteristik ergibt. Wie in Fig. 13b gezeigt ist, kann der Permanentmagnet 53 zur Oberseite der Lampe 41 hin verdreht werden, so daß die Entladungszone sich auf der Unterseite befindet und die strichpunktiert eingezeichnete, nach unten gerichtete Lichtverteilungscharakteristik entsteht. Wenn der Permanentmagnet 53, wie in Fig. 13c gezeigt, auf die andere Seite der Lampe 41 gedreht wird, so wird die Entladungszone entsprechend auf die gegenüberliegende Seite verlagert, wodurch sich die strichpunktiert eingezeichnete Lichtverteilungscharakteristik ergibt.
Wenn die Lampe 1 der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 verwendet wird, so ergibt sich offensichtlich für die verschiedenen Lichtverteilungsrichtungen jeweils ein anderer Farbton.
Auch bei den Ausführungsformen der Lumpe nach den rig. 6, 7, 8 und 9 können je nach Lichtverteilungsrichtung verschiedene Farbtöne erreicht werden.
Bei der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 1O bis 13 können sowohl die Lichtverteilungsrichtumj alt. auch die Farbe
ORIGINAL INSPECTED copy
verändert werden, die von der veranderliehen Lichtverteilungsrichtung abhängt. Wenn die drehbaren Sockel der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 mit der zweiten Ausführungsform kombiniert werden, so können sowohl Lichtverteilungsrichtung als auch Färb unabhängig voneinander verändert werden. Es ist dann natürlich erforderlich, verschiedene Leuchtstoffzonen vorzusehen, damit auf der Innenoberfläche der Lampe verschiedene Farbtöne erzeugt werden können. Dies ist die in Fig. 14 gezeigte Ausführungsform, bei der eine Lampe 61 gleichen Aufbaus wie bei der Ausführungsform der Lampe 1 nach den Fig. 1 bis 5 zwischen drehbaren Sockelteilen 65, 66 der Sockel 63, 64 an beiden Enden eines Reflektorgehäuses 62 gehaltert ist. Diese drehbaren Sockelteile 65, 66 sind im Schnitt dargestellt. Ausnehmungen 71, 72 sind joweils auf der Rückseite der drehbaren Teile 69, 70 angeordnet, die Löcher aufweisen, in welche die Sockelstifte 67, 68 der Lampe 61 eingeführt sind. Vorsprünge 73, 74 sind auf den gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Halterungen 75, 76 für den Magneten sind drehbar in Lagern 77, 78 gelagert und an ihren freien Enden aus den Sockeln 63, 64 heraus v-jrlängert, wobei sie sich durch bogenförmige Führungsschlitze 79, 80 hindurch erstrecken. Ein plattenförmiger Permanentmagnet 81 ist zwischen den freien Enden der Halterungen 75, 76 angeordnet und somit um die Lampe 61 herum drehbar gelagert.
Bei der in den Fig. 15 und 16 gezeigten Ausführungsform ist eine Lampe 91 in herkömmlichen Sockeln 94, 9 5 über Sockelstifto 92, 93 ortsfest gelagert. Eine Glasplatte 100 ist so angeordnet, daß sie eine Einrichtung bildet, durch welche die Entladungseone beeinflußt bzw. gesteuert werden kann. Bei der gezeigten Ausführungsform trennt sie den Innenraum der Lampe 91 in zwei Bereiche, die sich zwischen zwei Glühdrähten 97, 99 erstrecken, die von Stutzen 96 bzw. 98 getragen werden. Die Glasplatte 100 ist an der In;,· noberf lache der Lampe 91 angeschmolzen und unterLcilt den Innenraum dieser Lampe in einen
INSPECTED COPY
J I
größeren und einen kleineren Bereich. Die Innenoberfläche der Lampe 91 ist in diesen beiden Bereichen mit verschiedenfarbigen Leuchtstotfen beschichtet, z.B. Zinksilicat für grüne Farbemission und Calciumwolframat für blaue Farbemission. Elektromagneten 102, 103 sind an einem Reilektorgehäuse 101 angeordnet, das die Sockel 94, 95 trägt und im Inneren die erforderlichen Schaltkreiseleinente aufnimmt, z.B. Stabilisator und dgl. Wie aus Fig. 15 hervorgeht, sind die Elektromagneten 102, 103 nahe an der Außenseite der Lampe 91 auf der Seite des größeren Raumes und angrenzend an die Glühdrähte 97, 99 angeordnet. Wenn die Elektromagneten 102, 103 nicht eingeschaltet sind, ist auf natürliche Weise der größere Raum in der Lampe 91 die Entladungszone, so daß die Lichtverteilungsrichtung nach oben orientiert ist, so daß sich eine indirekte Beleuchtung ergibt, wenn die Leuchte an einer Decke oder Wand angeordnet wird. Wenn aber die Elektromagneten 102, 103 erregt sind, z.B. durch einen entfernt in einer Wand od.dgl. angeordneten Schalter, so wird die Entladungszone magnetisch zur Seite des kleineren Raumes in der Lampe 91 verschoben, so daß die Lichtverteilung nun nach unten orientiert ist, so daß sich eine direkte Beleuchtung ergibt. Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, kann bei dieser vierten Ausführungsform die Farbe je nach Lichtverteilungsrichtung verschieden sein. Wenn keine Farbänderung gewünscht wird, wird auf der Innenseite der Lampe in den beiden Bereichen derselbe Leuchtstoff verwendet.
Bei der vierten Ausführungsform nach den Fig. 15 und 16 wird die flache Glasplatte 100 verwendet, um die Entladungszone zu beeinflussen bzw. zu steuern und den Inncnrauin der Lampe 91 in einen größeren und einen kleineren Bereich zu unterteilen. Anstelle einer flachen Glasplatte ist bei einer anderen Ausführungsform ein Glaszylinder vorgesehen, der an beiden Enden geschlossen ist und exzentrisch in der Lampe angeordnet ist. Es kann auch ein Abstandshalter anderer Gestalt ver-
BAD ORIGINAL
-y-
-JA,
wendet werden. Wesentlich ist, daß das Teil 100 einen solchen Aufbau hat, daß der Innenraum der Lampe in einen größeren und einen kleineren Bereich unterteilt wird.
Bei der in den Fig. 17 bis 20 gezeigten fünften Ausführungsform der Erfindung ist eine Lampe 111 mit einer beweglichen Glasplatte 116 vorgesehen, die zwischen Glühdrähten 113, 115 angeordnet ist, welche von Stutzen 112, 114 getragen werden. Die Glasplatte 116 ist verschiebbar in zwei Führungselementen 117, 118 gehaltert, die an den Enden der Platte 116 angeordnet sind und sich diametral erstrecken. Die Platte 116 trägt Magnetteile 119, 120, die an den beiden Längsenden befestigt sind. Die Innenoberfläche der Lampe 111 ist in vier Abschnitte a*, b^, c- und d- unterteilt, die in ümfangsrichtung voneinander getrennt sind und mit vier verschxedenen Leuchtstoffen wie Magnesiumfluorgermanat für rote Farbemission, einem Gemisch aus Calciumhalophosphat und Zinksilicat für gelbe Farbemission, Zinksilicat für grüne Farbemission und Calciumwolframat für blaue Farbemission beschichtet sind.
Die Lampe 111 ist an ihren beiden Enden über Sockelstifte 121, 122 in drehbaren Sockeln 123, 124 gehaltert. Der Aufbau der drehbaren Sockel 122, 124 ist derselbe wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 und 14. Elektromagneten 125, 126 üind in der Nähe der Oberseite der Lampe 111 angeordnet, so daß die Impedanz auf der .Unterseite gegenüber den Elektromagneten und der Glasplatte 116 reduziert wird und die Entladungszone auf die Unterseite der Glasplatte 116 verlagert wird; der Begriff "Impedanz" wird hier in dem Sinne verwendet, daß die Entladungszone bevorzugt konzentriert auf der Unterseite der Glasplatte 116 gebildet wird. Weitere Elektromagneten 127, 128 sind in der Nähe der Unterseite der Lampe 111 angeordnet, um die Impedanz auf der Oberseite der Glasplatte 116 vermindern zu können und dadurch die Entladungszone bevorzugt auf der Oberseite der Platte auszubilden. Bei
-Jl
der hier beschriebenen Ausführungsform sind zwei weitere Paare von Elektromagneten 129, 130 sowie 131, 132 an den beiden Seiten der Lampe 111 vorgesehen, um die Magnetteile 119, 120 auf der Platte 116 anzuziehen und diese Platte in waagerechter Richtung verschieben zu können, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Ein Reflektorgehäuse 133 trägt die drehbaren Sockel 123, 124 an seinen beiden Enden, mit Halterungen 134, 135 für die Elektromagneten 125 bis 132..
Es wird nun die Arbeitsweise der fünften Ausführungsform nach den Fig. 17 bis 20 erläutert. Die Lampe 111 wird so gedreht, daß die Glasplatte 116 in waagerechter Lage ist. Dxe Elektromagneten 125, 126. an der Oberseite werden durch einen entfernt angeordneten (nicht gezeigten) Schalter eingeschaltet, so daß eine Entladungszone in dem Bereich entsteht, der in Fig. 20a durch gekreuzte Schraffierung bezeichnet ist; dadurch wird eine Lichtverteilungscharakteristik geschaffen, die nach unten orientiert ist. Es kann dann entweder die Farbe entsprechend dem Abschnitt a^ oder die entsprechend Abschnitt c. erhalten werden. Wenn die unteren Elektromagneten 127, 128' erregt sind, wird die Entladungszone in dem Bereich gebildet, der in Fig. 20b durch gekreuzte Schraffierung eingezeichnet ist, so daß sich eine nach oben orientierte Lichtverteilungscharakteristik ergibt. Dabei kann die Farbe erhalten werden, die dem Abschnitt a., oder c- entspricht. Wenn die seitlichen Magneten 129, 130 oingeschaltet sind, werden·die Magnetteile 119, 120 auf der Platte 116 angezogen, so daß die Glasplatte 116 sich zu dem einen Ende der Führungsteile 117, 118 bewegt. Auch wenn nun die Elektromagneten 129, 130 ausgeschaltet werden, wird die Entladungszone in dem Bereich gebildet, der in Fig. 20c gekreuzt schraffiert eingezeichnet ist; dabei ergibt sich eine Lichtverteilungscharakteristik mit Orientierung nach links in Fig. 20c, also in eine Richtung hinter der Zeichenubene in Fig. 17. Dabei können die Farbtönungen erhalten werden, die dem Abschnitt b., oder d^ entsprechen.
INSPECTED -
Wenn die anderen seitlichen Elektromagneten 131, 132 erregt werden, werden die Magnetteile 119, 12Ci und die Glasplatte 116 auf die andere Seite der Führunysteile 117, 118 bewegt. Auch wenn dann die Elektromagneten 131, 132 ausgeschaltet werden, wird die Entladungszone in dem Bereich gebildet, der in Fig. 2Od durch gekreuzte Schraffierung einge- . zeichnet ist; dabei ergibt sich eine Lichtverteilungsrichtung mit Orientierung nach rechts in Fig. 2Od, also zur Vorderseite der Zeichenebene von Fig. 17 hin. Die Farbe entspricht dabei dem Abschnitt b- oder d- .
Es wird nun der Fall beschrieben, wo die Lampe 111 so gedreht ist, daß die Glasplatte 116 eine senkrechte Lage einnimmt. Die Glasplatte 116 wird durch ihr Eigengewicht zu den unteren Enden der Führungsteile 117, 118 hin bewegt, wie in Fig. 20c· gezeigt ist. Auch wenn keiner der Elektromagneten 125 bis 132 erregt ist, wird die Entladungszone in dem Bereich gebildet, der in Fig. 2Oe gekreuzt schraffiert eingezeichnet ist; dabei ergibt sich eine Lichtverteilungscharakteristik, die nach oben, also entgegengesetzt der. Schwerkraftrichtung, orientiert ist, wobei die Farbe entweder dem Abschnitt b.. oder dem Abschnitt d.j entspricht. Wenn die seitlichen Elektromagneten 129, 130 erregt werden, wird die Entladungszone in dem Bereich gebildet, der in Fig. 2Of gekreuzt schraffiert eingezeichnet ist; dabei ergibt sich eine Lichtverteilungscharakteristik mit Orientierung nach links in der Zeichnung, also in Richtung zur Vorderseite der Zeichenebene in Fig. 17. Dabei kann eine Farbe erhalten werden, die dem Abschnitt a., oder c. entspricht. Wenn die Magneten 131, 132 erregt werden, wird die Entladungszone in dem Bereich gebildet, der in Fig. 20g gekreuzt schraffiert eingezeichnet ist; dabei ergibt sich eine Lichtverteilungscharakteristik, die in Fig. 20g nach rechte orientiert ist, also in Richtung zur Vorderseite der Zeichenebene in Fig. 17. Dabei wird eine Farbe erhalten, die dem Abschnitt a1 oder c, entspricht. Wenn die oberseitigen Elektromagneten 125, 126 eigeschaltet sind, werden die
ORIGINAL INSPECTED
Magnetteile 119, 120 angezogen, so daß die Glasplatte 116 zu den oberen Enden der Führungsteile 117, 118 entgegen der Schwerkraft bewegt wird; die Entladungszone wird daher im unteren Bereich gebildet, der in Fig. 20h gekreuzt schraffiert eingezeichnet ist. Dabei ergibt sich eine Lichtverteilungscharakteristik, die nach unten in Fig. 20h orientiert ist, also in Richtung der Schwerkraft. Dabei kann eine Farbe erhalten werden, die dem Abschnitt b- oder dem Abschnitt dentspricht.
Bei den Ausfuhrungsformen nach den Fig. 17 bis 20 sind Elektromagneten vorgesehen, die jeweils an den Enden der Lampe 111 angeordnet sind. Bei anderen Ausführungsformen ist ein Permanentmagnet drehbar um die Lampe 111 heium angeordnet, die dann ortsfest ausgebildet ist, wie bei der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 13. Die Lampe kann dabei in derselben Weise betrieben werden wie vorstehend beschrieben wurde. Bei einer anderen Ausführung^form ist ein um die Lampe 111 verdrehbarer Permanentmagnet vorgesehen, und die Lampe 111 ist ebenfalls in ümfangsrichtung verdrehbar, wie bei der dritten Ausführungsform nach Fig. 14; auch dann wird die oben erläuterte Arbeitsweise erreicht.
Bei der fünften Ausführungsform nach den Fig. 17 bis 20 kann die Lampe 111 auch durch die in den Fig. 21 bis 23 gezeigte Lampe 11IA ersetzt werden; die Elektromagneten 125 bis 128 können ohne Erregung bleiben oder auch entfallen, wodurch wesentliche Merkmaie der Erfindung verwirklicht bleiben. Bei der Lampe 111A bewirkt eine Glasplatte 116A eine Beeinflussung bzw. Steuerung der Entladungszone und eine Unterteilung des Innenraumes; sie ist über Verbindungsteile 117A1, 118A1 an Halterungselementen 117A, 118A befestigt, die an der Innenseite der Lampe 111A angeschmolzen sind. Die Glasplatte 116A ist an ihren beiden Längsenden bis nahe an die Glühdrähte 113A, 115A heran verlängert und angren-
- yf -
zend an die beiden Enden mit Magnetteilen 119Λ, 12OA versehen. Wenn die seitlichen Elektromagneten 131, 132 bei der fünften Ausführungsform erregt werden, wird die Glasplatte 116 auf eine Seite entgegen der Schwerkraft verschwenkt, wie in Fig. 23a gezeigt ist; die Entladungszone wird dann auf die andere Seite gedrängt, wie der gekreuzt schraffierte Bereich in der Zeichnung erkennen läßt. Die Lichtverteilungscharakteristik ist dann nach rechts unten in Fig. 23a orientiert. Wenn die anderen seitlichen Elektromagneten 129, 130 erregt sind, wird die Platte 116A in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt, so laß die Entladungszone auf die andere Seite verlagert, wie in Fig. 23b gezeigt; die LichtverteilungüCharakteristik ist dann nach links unten in der Zeichnung orientiert. Wenn verschiedenfarbige Leuchtstoffe in den voneinander getrennten Abschnitten a2 und l>2 in Fig. 22 auf der Innenoberfläche der Lampe 111A angeordnet sind, geht die Änderung der Lichtverteilungsrichtung mit einer Farbänderung einher.
Bei der fünften Ausführungsform nach den Fig. 17 bis 20 kann die Lampe 111 durch eine andere Lampe 111B ersetzt werden, die in den Fig. 24 bis 26 gezeigt ist. In der Lampe 11IB wirkt ein Glaszylinder 116B als Einrichtung zur Beeinflussung bzw. Steuerung der Entladungszone bzw. als Trennelement; dieser Zylinder ist an beiden Enden verschlossen und ex-
entrisch auf einer Welle 117B gehalten, die drehbar in einander gegenüber angeordneten Stutzen 112B, 114B an Jen beiden Enden der Lampe 111B gelagert ist. Der Zylinder erstreckt sich also bis nahe an die Glühdrähte 113B und 115B heran, die von den Stutzen 112B und 114B gehalten sind. Ferner ist der Zylinder 116B an seinen beiden Enden mit Magnetteilen 119B, 120B versehen, die vorzugsweise aus Draht bestehen, der auf den Zylinder gewickelt ist. Wenn die oberseitigen Elektromagneten 125, 126 bei der fünften Ausführungsform erregt werden, befindet sich der Glaszylinder 116B, wie
O IZDZ4/
20^-
in Fig. 26a gezeigt, in seiner obersten Lage, so daß die Entladungszone in dem Bereich gebildet wird, der in der Zeichnung gekreuzt schraffiert dargestellt ist, so daß eine nach unten orientierte Lichtverteilungscharakteristik entsteht. Wenn die seitlichen Elektromagneten 129, 130 erregt werden, wie in Fig. 26b gezeigt, bewegt sich der Glaszylinder 116B in eine entsprechende seitliche Lage, so daß die Entladungszone auf der gegenüberliegenden Seite gebildet wird, wie in Fig. 26b gekreuzt schraffiert dargestellt. Wenn die Elektromagneten 131, 132 auf der anderen Seite erregt werden, ergibt sich die entgegengesetzte Lage, Wenn keiner der Elektromagneten 125 bis 132 erregt wird, wird die Entladungszone indem Bereich erzeugt, der in Fig. 25 gekreuzt schraffiert eingezeichnet ist. Wenn Leuchtstoffe verschiedener Farbe auf dar Innenoberfläche der Lampe 111B angeordnet werden, so kann nicht nur die Lichtverteilungscharakteristik sondern auch die Farbe" in geeigneter Weise variiert werden.
Gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung sind die Lampen 111A nach Fig. 21 bis 23 und 111B nach Fig. 24 bis anstelle der Lampe 1 in den Fig. 1 bis 5, der Lampe 41 in den Fig. 10 bis 13, der Lampe 61 in Fig. 14 und der Lampe in den Fig. 15 und 16 vorgesehen.
Bei der fünften Ausführungsform nach den Fig. 17 bis 20 kann die Lampe 111 auch durch eine Lampe 111C ersetzt werden, die in den Fig. 27 und 28 dargestellt ist. In der Lampe 111C ist eine Glasplatte 116C, die als Trennelement bzw. Einrichtm·--./ zur Beeinflussung oder Steuerung der Entladungszone wirkt, zwischen den zwei einander gegenüberliegend angeordneten Glühdrähten 113C und 115C angeordnet und an iiiit_M beiden Enden durch Halterungen 117C und 118C gehaltert, uie an der Innenoberfläche der J.ui.;pe 111C befestigt sind. Eine halbkreisförmige Verschlußplatte T17C, die wenigstens ein Teil aus magnetischem Werkstoff umfaßt, ist an der Halterung 117C um
OFUGINAl INSPECTED COPY
- 2/- 27.
ihren Halbmesserrand herum schwenkbar gelagert. Wenn die Lampe 111C so angeordnet wird, daß die Glasplatte 116C eine waagerechte Lage einnimmt, so ist die Verschlußplatte 117C aufgrund ihres Eigengewichtes nach unten geschwenkt, wie in Fig. 27 gezeigt ist, so daß die Oberseite der Glasplatte 116C die Entladungszone ist. Wenn der Elektromagnet 125 erregt wird; wird die Verschlußplatte 117C' entgegen der Schwerkraft nach oben verschwenkt und verschließt die Oberseite der Glasplatte 116C, so daß sich die Entladungszone an der Unterseite dieser Platte befindet. Wenn aber die Lampe 111C so angeordnet wird, daß die Glasplatte 116C eine senkrechte Lage einnimmt, und wenn der eine seitliche Elektromagnet 129 bei der fünften Ausführungsform erregt wird, so wird die Entladungszone auf derjenigen Seite gebildet, die dem gegenüberlieyenden seitlichen Elektromagnet 131 entspricht; wenn aber der Elektromagnet 131 erregt wird, wird die Entladungszone auf der gegenüberliegenden Seite gebildet, die dem Elektromagnet 129 entspricht. Dadurch kann die gewünschte Lichtverteilungscharakteristik verwirklicht werdei.. Wenn die Innenoberfläche der Lampe 111C mit Leuchtstoffen verschiedener Farben belegt wird und die Glasplatte 116C die Grenze dazwischen bildet, kann auch die Farbe selektiv verändert werdon.
Gemäß anderen Ausführungsformen wird die Lampe 111C nach den Fig. 27 und 28 durch die Lampe 1 nach den Fig. 1 bis 5, die Lampe 41 nach den Fig. 10 bis 13, die Lampe 61 nach Fig. 14 oder die Lampe 91 nach Fig. 15 und 16 ersetzt.
Die Lampe 111 bei der fünften Ausführungsform nach den Fig. 17 bis 20 kann auch durch eine Lampe 111D ersetzt werden, die in den Fig. 29 und 30 dargestellt ist. Bei dieser Lampe 111D erfüllt eine Glasplatte 116D die Aufgabe der Einrichtung zur Unterteilung des Innenraumes bzw. zur beeinflussung und Steuerung der Entladungszonc; diese Platte ist zwischen den beiden Glühdrähten 1 13D und Vlül) angeordnet.
ORIGINAL IiMSPSCTFiD COPY
-tr
An den beiden Längsenden dieser Platte 116D sind Halterungen 117D und 118D befestigt, die an ihren äußeren Enden Ringe 117D1, 118D1 aufweisen, welche lose auf die beiden Stutzen 112D, 114D aufgesetzt sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Halterungen 117D, 118D sowie die Ringe 117D1, 118D1 aus magnetischem Werkstoff gebildet. Die Ringe 117D1, 118D1 haben einen etwas größeren Durchmesser als die Stutzen an der Stelle,, an der sich die Ringe befinden, so daß bei einer solchen Orientierung der Lampe 111D, daß die Platte 116D waagerecht liegt, die Platte selbst sich in der unteren Hälfte des Innenraumes der Lampe 111D befindet, wie in Fig. 30a gezeigt. Dadurch wird die "Impedanz" im oberen Bereich der Lampe niedriger als im gegenüberliegenden Bereich, so daß die Entladung im oberen Bereich stattfindet (in Fig. 30a mit gekreuzter Schraffierung angedeutet). Bei dieser Ausführungsform ist die Innenoberfläche im Bereich a^ in der oberen Hälfte der Lampe 11ID mit Calciumhalophosphat einer Farbtemperatur von 3000 K beschichtet, so daß bei senkrecht nach oben orientierter Lichtverteilungscharakteristik durch den verwendeten Farbstoff im Bereich a, die entsprechende Farbtönung des Lichtes erreicht wird. Wenn die oberseitigen Elektromagneten 125, 156 bei der fünften Ausführungsform erregt werden, so werden die Halterungen 117D, 118D an diese angezogen, so daß die Platte 116D in den oberen Bereich verlagert wird, wie in Fig. 30b gezeigt ist. Dadurch wird die "Impedanz" in dem unteren Bereich niedriger als im oberen Bereich, und die Entladungszone entsteht im unteren Bereich, wie in Fig. 30b gekreuzt schraffiert dargestellt ist. Da die Innenoberfläche in diesem unteren Bereich b^ mit Calciumhalophosphat einer Farbtemperatur von 4500 K beschichtet ist, wird wenkrecht nach unten orientiertes Licht mit der entsprechenden Farbtönung ausgesandt. Die Bereiche a, und b3 können durch Drehung der Lampe 111D um ihre Achse vertauscht werden, so daß die zu der nach oben bzw. nach unten gerichteten Lichtverteilungscharakteristik gehörige Farbe geändert wird.
Wenn die Lampe 111D so angeordnet wird, daß die Glasplatte 116D eine senkrechte Lage einnimmt, so befindet sich die Platte ebenfalls in der unteren Hälfte der Lampe, und zwar aufgrund des losen Aufsetzens der Ringe 117D1 und 118D1. Dadurch wird die Impedanz in den oberen Bereich im Vergleich zu dem unteren Bereich reduziert, so daß die Entladungszone im oberen Bereich entsteht, wie in Fig. 30c gekreuzt schraffiert dargestellt ist. Wenn sich der Leuchtstoff überzug in demselben Bereich a-j wie in Fig. 30a befindet, so ergibt sich bei senkrecht nach oben orientierter Lichtverteilung eine Färbung entsprechend diesem Leuchtstoff im Bereich a3· Wenn die oberen Elektromagnete 125, 126 in diesem Zustand erregt werden, so werden die magnetischen Halterungen 117D und 118D nach oben gezogen, so daß die Platte 116D in die obere Hälfte verlagert wird, so daß die Platte 116D in die obere Hälfte verlagert wird, wie in Fig. 3Od gezeigt ist. Dadurch wird die Impedanz in dem unteren Bereich abgesenkt, so daß nun die Entladungszone in diesem unteren Bereich entsteht, wie in Fig. 3Od gekreu:-;t schraffiert eingezeichnet ist. Da dieser untere Bereich b3 mit einem anderen Leuchtstoff belegt ist, hat das Licht bei senkrecht nach unten orientierter Lichtverteilung eine andere Farbe, die durch den Leuchtstoff im Bereich b, bestimmt wird. Durch Drehung der Lampe 111D um ihre Achse können die Farbbereiche a-, und bo vertauscht werden, so daß die jowt. ils gewünschten Färb- und Lichtrichtungskombinationen erreicht werden können.
Es kann also eine beliebige variable Lichtverteilung erzielt werden, wenn die Lampe 111D verdreht wird, die Glasplatte 116B in die geeignete Richtung geneigt wird oder einer oder mehrere der Elektromagneten 129 bis 132 erregt werden. Die Innenoberfläche der Lampe 116D kann mit verschiedenfarbigen Leuchtstoffen beschichtet sein, so daß in den verschiedenen Bereichen der Lampe verschiedene Farben
BAD ORIGINAL
erzeugt werden -und Licht der jeweils gewünschten Farbe selektiv erhalten werden kann.
Bei anderen Ausfuhrungsformen i^t anstelle der Lampe 111D in den Fig. 29 und 30 die Lampe 1 nach den Fig. 1 bis 5, die Lampe 41 nach den Fig. 10 bis 13, die Lampe 61 nach Fig. 14 bzw. die Lampe 91 nach den Fig. 15 und 16 vorgesehen.
Um bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 30 die Steuerung bzw. Beeinflussung der Entladungszone zu verbessern, muß lediglich die Magnetf luijdichte in einem Teil des Querschnitts der Lampe erhöht werden. Zu diesem Zweck können z.B. die Permanentmagneten 7, 53 und 81 gemäß Fig.' ausgebildet werden; bei dieser Ausführungsform sind !ie Permanentmagneten 7A jeweils mit paarweise einander gegenüberliegenden Magnetpolen am oberen Rand der Lampe 1 angeordno^.
Die Fig. 32 und 33 zeigen eine sechste Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind auf d-.-r Außenoberfläche der Lampe 141 z.B. lichtdurchlässige elektrisch leitfähige Filme 142 bis 145 vorgesehen, die sich bis in die Nähe der beiden Enden der Lampenröhre erstrecken, also bis angrenzend an die Glühfü.iun 148, 149, die von den Stutzen 146, 147 getragen werden. Im Inneren der Lampe sind Glasplatten 150 angeordnet, die als Einrichtung zur Beeinflussung der Entladungszone bzw. Raumeinteilungselemente wirken. Sie unterteilen den Innenraum in ümfangsrichtung exitsprechend den zugehörigen Leitern 142 bis 145. Die Sockelstifte 151, 152 der Lampe 141 sind in drehbare Sockel 153, 1Li eingesetzt. Ein drehbares zylindrisches Verbindungszwischenteil 155 ist auf der Halterungsseite des drehbaren Sockels 153 angeordnet und an seinem freien Ende bis nahe an den Glühfaden 148 der Lampe 141 verlängert. £in ringförmiger Leiter 156 erstreckt sich über den Umfang hinweg auf der InnenoL^rflache am Ende des Verbindungszwischenteils 155 und weist eine ring-
ORIGINAL INSPECTED COPY
2/-3/1.
förmige Führungsrille 157 auf, in der das Ende eines Kontaktelementes 158 geführt ist. Mit seinem anderen Ende ist dieses Kontaktelement 158 in ein Loch in einem der Sockelstifte ~151 eingesetzt. Ein ringförmiger Leiter 156 ist axial in einen Teil der Innenseite des Verbindungszwischenteils 155 hinein··verlängert und weist eine Bürste 159 auf, die mit den daran angrenzenden Leitern 142 bis 145 in Berührung ist. Die drehbaren Sockel 153, 154 sind an einer Reflektorgehäuseplatte 160 befestigt.
Wenn die Bürste 159 in Berührung mit dem Leiter 144 ist, wie in Fig. 32 gezeigt ist,1 und wenn Strom zugeführt wird, so liegt zwischen dem Leiter 154 und dem Glühfaden 149 eine Spannung so daß eine Entladungszone im Bereich auf der Seite des Leiters 144 erzeugt wird. Sobald die Entladungszone gebildet ist, bleibt sie aufrechterhalten, bis die Stromzufuhr abgeschaltet wird. Die Entladungszone wird daher in diesem in Fig. 33 gekreuzt schraffiert eingezeichneten Bereich gebildet, und es ergibt sich eine nach unten orienterite Lichtverteilungscharakteristik. Um die Richtung der Lichtverteilung zu verändern, wird das Verbindungszwischenteil 155 so verdreht, daß die Bürste 159 mit einem anderen Leiter in Berührung gelangt, z.B. mit dem Leiter 143, und dann wird die Stromquelle einmal ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet. Nachdem die Entladungszone gebildet ist, kann die Lampt 141 vi>rdrvht werden. Wenn die Innenoberfläche der Lampe 141, die durch die Glasplatten 150 unterteilt ist, mit verschiedenfarbigen Leuchtstoffen beschichtet ist, so kann die gewünschte Lichtverteilurujscharakteristik mit der jeweils gewünschten Farbe erhalten werden, und zwar in voneinander unabhängigen Kombinationen.
Die bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendeten Einrichtungen zur Beeinflussung bzw. Steuerung der Entladungszone bzw. zum Unterteilen des Innenraumes der Lampe in mehrere Bereiche sind aus Glas; sie können natürlich auch aus Keramik od.dgl. gebildet werden. Ferner können an den gc-
ORIGINAL INSPECTED
wünschten Stellen Ultraviolett-reflektierende Überzüge vorgesehen werden. Bei anderen Ausführungsformen sind zusätzliche Farbfilter und andere herkömmliche Einrichtungen auf der Außenseite der Lampe vorgesehen.
33·. Leerseite

Claims (34)

  1. PATENTANWÄLTE
    Dipl.-Ing. MAX BUNKE
    Dipl.-Chem. Dr. HOLGER BUNKE Dipl.-Phys. HARTMUT DEGWERT
    JOHANNES-SCHARRER-STRASSE 13 ■ D-8000 MÜNCHEN
    München, den 26. Juni 1931 P 5027
    MATSUSHITA ELECTRIC WORKS, LTD. Osaka, Japan
    Leichte mit Gasentladungslaiiipe
    PATENTANSPRÜCHE
    /i/ Leuchte mit Entladungslampe, die in einer Sockelhaiterung gehaltert ist und auf ihrer Innenoberfläche eine Leuchtstoff beschichtung aufweist, gekem;zeichnet durch eine Einrichtung (7, 14) zur Steuerung bzw. bevorzugten Verlagerung der Entladungszone im Inneren der Lampe (1) in einen bestimmten Winkelbereich um die Lampenachse und eine Einrichtung (4, 5) zur Verschiebung der bevorzugten Entladungszone in ümfangsrichtung in bezug auf die Lampenachse,
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die ein von außen auf die Lampe
    BAD ORIGINAL
    einwirkendes Magnetfeld erzeugt, das über den Querschnitt der Lampe hinweg ungleichförmig ist,
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Magnetfeldes in ümfangsrichtung in bezug auf die Lampenachse veränderlich ist.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen das Magnetfeld erzeugenden Permanentmagneten, der an einer ausgewählten Stelle des Lampenumfanges angeordnet und um die Lampe herum verschiebbar ist.
  5. 5. Leuchte nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen das Magnetfeld erzeugenden Elektromagneten, der an einer Stelle des ümfanges der Lampe angeordnet ist und dessen Erregung steuerbar ist.
  6. 6. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Lampe (1) eine deren Innenraum unterteilende Trenneinrichtung (14) angeordnet ist.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Magnetfeldes einstellbar ist.
  8. 8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld durch einen Permanentmagnet erzeugt wird, der an einer Stelle des Lampenumfanges angeordnet ist.
  9. 9. Leuchte nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Elektro magnet, der an einer Stelle des Lampenumfanges angeordnet ist und dessen Erregung steuerbar ist.
  10. 10. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung im Inneren der Lampe verschiebbar ist.
    BAD ORIGINAL
  11. 11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetelement an der Trenneinrichtung angeordnet ist und um die Lampe herum eine Einrichtung angeordnet ist, die das Magnetelement magnetisch anziehen kann.
  12. 12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Magnetkraft erzeugende Einrichtung ein Permanentmagnet ist, der um die Lampe herum bewegbar angeordnet ist.
  13. 13. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetteil an dem Trennelement angeordnet ist und ein Elektromagnet um die Lampe herum vorgesehen ist, der das Magnetteil anziehen kann.
  14. 14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, (Lu; der Elektromagnet ein- und ausschaltbar ist.
  15. 15. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung eine flache Platte (116C) umfaßt, die sich im wesentlichen zwischen einander gegenüberliegenden Glühfäden an den beiden Enden der Lampe erstreckt, und daß an dem einen Ende des Plattenteils eine schwenkbare Verschlußplatte angeordnet ist, die ein Magnetelement trägt, wobei die Verschlußplatte jeweils einen der durch das Plattenteil abgetrennten Raumbereiche der Lampe verschließt, wenn sie magnetisch angezogen wird.
  16. 16. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung ein flaches Plattenteil umfaßt, das sich im wesentlichen zwischen den einander gegenüberliegenden Glühfäden an den beiden Enden der Lampe erstreckt und an einer Längskante schwenkbar an der Innenoberfläche der Lampe angelenkt ist.
    ßAD ORIGINAL
  17. 17. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung ein zylindrisches Teil umfaßt, das verschlossen ist und exzentrisch schwenkbar an ihren beiden axialen Enden gelagert ist.
  18. 18. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement ein flaches Plattenteil umfaßt, das sich zwischen den einander gegenüberliegenden Glühfäden an den beiden Enden der Lampe erstreckt und in Halterungsteilen aus magnetischem Werkstoff befestigt ist, die lose auf die zwei einander gegenüber angeordneten Stutzen aufgesetzt sind, welche die Glühfäden der Lampe tragen.
  19. 19. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die eine Steuerung bzw. bevorzugte Verlagerung der Entladungszone im Inneren der Lampe verursacht, ein Trennelement aufweist, das im Innenraum der Lampe angeordnet ist.
  20. 20. Leuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, d^ß das Trennelement im Inneren der Lampe verschiebbar angeordnet ist.
  21. 21. Leuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement ein plattenförmiges Teil umfaßt, das durch sein Eigengewicht bewegbar ist, und daß auf dem Piattenteil ein Magnetelement angeordnet ist, das mit einer zugeordneten Magneteinrichtung auf der Außenseite der Lampe zusammenwirkt, um das Magnetelement und damit das Plattenteil entlang einem Führungselement im Inneren der Lampe entgegen der Schwerkraft zu verschieben.
  22. 22. Leuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung bzw. bevorzugten Verlagerung der Entladungszone im Inneren der Lampe (141) elektrisch leitende, einander benachbarte Elemente (142, 143, 144, 145)
    BAD ORIGINAL
    aufweist, die über den Umfang der Lampe in Längsrichtung derselben angeordnet und an wenigstens einem Ende der Lampe mit elektrischen Kontaktelementen verbunden sind, und daß an diese elektrisch leitenden Elemente selektiv eine Spannung anlegbar ist.
  23. 23. Leuchte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung an die elektrisch leitenden Elemente kurzzeitig anlegbar ist.
  24. 24. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe um ihre Achse drehbar gehaltert ist.
  25. 25. Leuchte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte in einem drehbaren Sockel drehbar gelagert ist.
  26. 26. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenoberfläche der Lampe in Umfangsrxchtung verschiedene Bereiche angeordnet sind, die Mittel enthalten, welche jeweils verschiedene Farben des ausgesandten Lichtes bewirken.
  27. 27. Leuchte nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Bereiche auf der Innenoberfläche der Lampe mit Leuchtstoffen beschichtet sind, die verschiedene Lichtfarben erzeugen.
  28. 28. Leuchte nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß über den Außenumfang der Lampe unterschiedlich gefärbte Filter angeordnet sind.
  29. 29. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Leuchte ein Element angeordnet ist, daß den Innenraum der Leuchte in verschiedene
    ο iz.jz.Hy
    Bereiche unterteilt und auf seiner Oberfläche mit einer Ultraviolett reflektierenden Beschichtung versehen ist.
  30. 30. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Leuchte ein Trennelement vorgesehen ist, das den Innenraum in verschiedene Bereiche unterteilt und auf seiner Oberfläche mit einem Leuchtstoff beschichtet ist.
  31. 31. Lampe für eine Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum der Lampe ein Trennelement vorgesehen ist, das den Lampeninnenraum in verschiedene Bereiche unterteilt.
  32. 32. Lampe nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement verschiebbar angeordnet ist.
  33. 33. Lampe nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trennelement wenigstens ein Magnetelement befestigt ist, das mit einem außerhalb der Lampe.angeordneten Magnet zusammenwirkt, der eine Kraft auf das Magnetelement ausüben kann.
  34. 34. Lampe nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement im Inneren der Lampe durch Drehung derselben unter der Einwirkung seines Eigengewichtes relativ zu der Lampe verschiebbar ist.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19813125247 1980-06-30 1981-06-26 Leuchte mit einer röhrenförmigen Leuchtstofflampe Expired DE3125247C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8939580A JPS5713687A (en) 1980-06-30 1980-06-30 Discharge lamp unit
JP8939180A JPS5713683A (en) 1980-06-30 1980-06-30 Discharge lamp unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125247A1 true DE3125247A1 (de) 1982-03-11
DE3125247C2 DE3125247C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=26430809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125247 Expired DE3125247C2 (de) 1980-06-30 1981-06-26 Leuchte mit einer röhrenförmigen Leuchtstofflampe
DE19813153348 Expired DE3153348C2 (de) 1980-06-30 1981-06-26

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153348 Expired DE3153348C2 (de) 1980-06-30 1981-06-26

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3125247C2 (de)
GB (1) GB2081498B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909241A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Matthias Wapler Gasentladungslampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900002446B1 (ko) * 1986-05-30 1990-04-14 가부시끼 가이샤 도시바 불활성 가스 방전등 장치

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB397074A (en) * 1932-04-19 1933-08-17 Philips Nv Improvements in or relating to electric luminous discharge tubes
DE636599C (de) * 1934-10-03 1936-10-15 Patra Patent Treuhand Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, fuer waagerechte Brennlage
GB518578A (en) * 1938-08-25 1940-03-01 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric discharge lamps having fluorescent materials mounted therein
US2286634A (en) * 1940-05-18 1942-06-16 John H Mccauley Luminous electrical discharge device
GB591192A (en) * 1945-05-01 1947-08-11 Leslie Herbert Huckett Improvements in or relating to mountings for electric strip lamps
AT165248B (de) 1946-05-21 1950-02-10 Gen Electric Zünderleichterungseinrichtung für Gasentladungsröhren
DE1148328B (de) * 1960-11-14 1963-05-09 Gen Electric Co Ltd Elektrische Quecksilberdampfniederdruck-Leuchtstoffentladungslampen mit durch magnetische Mittel vergroessertem Entladungsweg
US3453481A (en) * 1966-07-28 1969-07-01 Licentia Gmbh Apparatus for defocusing a searchlight
US3562583A (en) * 1969-01-27 1971-02-09 Westinghouse Electric Corp Magnetically rotating constricted arc-discharge device
DE2936488A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Westinghouse Electric Corp Niederdruck-entladungslampe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB397074A (en) * 1932-04-19 1933-08-17 Philips Nv Improvements in or relating to electric luminous discharge tubes
DE636599C (de) * 1934-10-03 1936-10-15 Patra Patent Treuhand Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, fuer waagerechte Brennlage
GB518578A (en) * 1938-08-25 1940-03-01 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric discharge lamps having fluorescent materials mounted therein
US2286634A (en) * 1940-05-18 1942-06-16 John H Mccauley Luminous electrical discharge device
GB591192A (en) * 1945-05-01 1947-08-11 Leslie Herbert Huckett Improvements in or relating to mountings for electric strip lamps
AT165248B (de) 1946-05-21 1950-02-10 Gen Electric Zünderleichterungseinrichtung für Gasentladungsröhren
DE1148328B (de) * 1960-11-14 1963-05-09 Gen Electric Co Ltd Elektrische Quecksilberdampfniederdruck-Leuchtstoffentladungslampen mit durch magnetische Mittel vergroessertem Entladungsweg
US3453481A (en) * 1966-07-28 1969-07-01 Licentia Gmbh Apparatus for defocusing a searchlight
US3562583A (en) * 1969-01-27 1971-02-09 Westinghouse Electric Corp Magnetically rotating constricted arc-discharge device
DE2936488A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Westinghouse Electric Corp Niederdruck-entladungslampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909241A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Matthias Wapler Gasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125247C2 (de) 1986-09-25
DE3153348C2 (de) 1988-05-05
GB2081498A (en) 1982-02-17
GB2081498B (en) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835574C2 (de)
DE68908214T2 (de) Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe.
DE3005017C2 (de)
EP1461979B1 (de) Lampe
DE3525939C2 (de)
DE3935058A1 (de) Elektrodenlose leuchte mit zusammengesetzter resonanzstruktur
DE2243245A1 (de) Leuchte mit zumindest zwei niederdruckquecksilberdampfentladungslampen
DE2809957B2 (de) Leuchtstofflampe
DE69117316T2 (de) Leuchtstofflampe und ihr Herstellungsverfahren
DE2819542C3 (de) Niederdruckmetalldampfentladungslampe
DE2924593A1 (de) Lampe mit quellenfreiem elektrischem feld und verminderter elektromagnetischer stoerung
DE3125247A1 (de) Leuchte mit gasentladungslampe
DE2231139A1 (de) Beleuchtungsapparat
DE3119223C2 (de) Entladungslampenvorrichtung
DE3140839A1 (de) Flaechenfoermige quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
DE1422503B2 (de) Fernlicht- und abblendlichtbuendel liefernder scheinwerfer mit einer gluehlampe mit nur einem leuchtkoerper
DE10151978A1 (de) Operationsleuchte
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE839974C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
EP0118834A1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE702410C (de) Aus Hohlglasbausteinen bestehende Gebaeudewand
DE910934C (de) Elektrische Mischlichtlampe
DE3307763A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe
EP0347700B1 (de) Leuchte
EP0242422A1 (de) Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01J 61/10

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153348

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153348

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153348

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee