DE3124854A1 - Hochdruckeinspritzsystem mit ultraschall-zerstaeubung - Google Patents

Hochdruckeinspritzsystem mit ultraschall-zerstaeubung

Info

Publication number
DE3124854A1
DE3124854A1 DE19813124854 DE3124854A DE3124854A1 DE 3124854 A1 DE3124854 A1 DE 3124854A1 DE 19813124854 DE19813124854 DE 19813124854 DE 3124854 A DE3124854 A DE 3124854A DE 3124854 A1 DE3124854 A1 DE 3124854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
valve
injection system
control slide
working piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813124854
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124854C2 (de
Inventor
Reinhard 8057 Eching Mühlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3124854A priority Critical patent/DE3124854C2/de
Priority to US06/390,961 priority patent/US4466571A/en
Priority to EP82105522A priority patent/EP0068434B1/de
Priority to JP57109081A priority patent/JPS588571A/ja
Publication of DE3124854A1 publication Critical patent/DE3124854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124854C2 publication Critical patent/DE3124854C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/041Injectors peculiar thereto having vibrating means for atomizing the fuel, e.g. with sonic or ultrasonic vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/10Other injectors with multiple-part delivery, e.g. with vibrating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/027Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Hochdruckeinspritzsystem mit Ultraschall-Zerstäubung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochdruckeinspritzsystem, insbesondere ein Brennstoffeinspritzsystem für Dieselmotoren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Einspritzsysteme dienen zum Beispiel zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum von Dieselmotoren, zum Einspritzen von Kraftstoff in direkt oder indirekt eingespritzte Ottomotoren, zum Betreiben von Gasturbinen oder Feuerungsanlagen mit Leicht- oder Schweröl oder zum Vernebeln von Flüssigkeiten in Farbspritzanlagen und Luftbefeuchtungsanlagen. Bei derartigen Anordnungen soll die einzuspritzende Flüssigkeit möglichst fein zerstäubt werden. Hierfür kann vorteilhaft Ultraschallenergie eingesetzt werden. So ist z.B. die Zerstäubung von Kraftstoffen in Vergaseranlagen bei Ottomotoren bereits bekannt. Speziell beim Dieselmotor ist jedoch eine Hochdruckeinspritzung erforderlich. Eine solche Hochdruckeinspritzung läßt sich z.B. mit einem Einspritzsystem gemäß den deutschen Offenlegungsschriften 25 52 973/und 23 04 525 verwirklichen. Bei diesen Systemen wird der von einer mechanischen Pumpe gelieferte Brennstoff unter hohem Druck der Einspritzdüse zugeführt, welche durch einen piezoelektrischen Schwingungserzeuger in Ultraschal!schwingungen versetzt wird. Ein im Inneren dieser Anordnung befindliches Kugelventil verhindert das Abtropfen des Brennstoffs, wenn die Einspritzdüse nicht in Schwingungen versetzt ist. Um das Eindringen von Verdichtungsgasen in die Einspritzdüse zu verhindern, wird bei der oben genannten bekannten Anordnung gemäß der DE-OS 26 08
ein außenliegendes Kugelventil verwendet, das von einer Druckfeder am Gehäuse gehalten wird. Kugelventil und Feder sind bei dieser Anordnung jedoch direkt den Drücken und Temperaturen im Brennraum ausgesetzt, so daß hier Be-'5 Schädigungen dieser Teile bei Langzeitbetrieb zu erwarten sind.
Einspritzsysteme mit Ultraschall-Zerstäubung wären jedoch gegenüber herkömmlichen mechanischen Einspritzsystemen vorteilhaft, wenn sie an die hohen Belastungen während des Betriebes angepaßt werden könnten. So können z.B. Ultraschall-Schwingungserzeuger sehr trägheitsarm angesteuert werden, was bei mechanischen Anordnungen Probleme aufwirft. Außerdem können derartige Schwingungserzeuger mit einfachen elekonischen Steuergeräten angesteuert werden. Wenn die mechanischen Komponenten von Hochdruckeinspritzsystemen ebenfalls trägheitsarm angesteuert und betätigt werden könnten, so könnte ein Einspritzsystem mit hoher Effizienz erzielt werden. So könnten z.B. Dieselmotoren mit ohnehin guter Kraftstoffnutzung in ihrer Leistung wesentlich verbessert werden, da mit einem solchen System höhere Drehzahlen als bisher erreicht werden' könnten. Ähnliche Überlegungen gelten auch für Einspritzsysteme in Verbindung mit anderen oben genannten Geräten oder Anlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hochdruckeinspritzsystem mit Ultraschall-Zerstäubung zu realisieren, das in Verbindung mit elektronischen Steuerungen einerseits ein Minimum an mechanischen Bauteilen aufweist, andererseits dem Ausgangssignal der Steuerung mit geringster Verzögerung, d.h. möglichst trägheitsarm Folge leisten kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Gemäß der Erfindung wird das gesamte Einspritzsystem in einer einzigen Baueinheit zusammengefaßt, die in Art einer zwangsgesteuerten Kolbenpumpe mit Einlaßventil, Abspritzventil und Arbeitskolben ausgebildet ist. Die bisher bekannte Anordnung aus Einspritzventil und Einspritzpumpe wird somit zusammengefaßt. Sämtliche mechanischen Teile des Einspritzsystems gemäß der Erfindung werden von Ultraschall-Schwingungserzeugern angetrieben, die von einer elektronischen Steuerung trägheitsarm angesteuert werden können. Mit einer solchen Anordnung können Hochdruckeinspritzsysteme mit feinster Flüssigkeitszerstäubung durch Ultraschall in kompakter Bauweise hergestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragt der von einem Schwingungserzeuger betätigte Arbeitskolben mit seinem einen freien Ende in die Einspritzkammer hinein; die Einspritzkammer wird ferner von einem Steuerschieber durchdrungen, der die Funktion eines Ventilkörpers für das Einlaßventil und das Abspritzventil übernimmt. Dieser für beide Ventile gemeinsame Steuerkörper wird von einem zweiten Schwingungserzeuger in seiner Längsrichtung hin- und hergefahren. Der Steuerschieber bildet an seinem unteren Ende gemeinsam mit einer aus der Einspritzkammer der Anordnung führenden Abspritzöffnung das Abspritzventil, welches durch Eintauchen des Steuerschiebers in die Bohrung der Abspritzöffnung verschlossen werdenkann. Am oberen Ende der Einspritzkammer weist der Steuerschieber im Bereich einer aus der Einspritzkammer zu einer Flüssigkeitszuführung leitenden Einlaßöffnung eine Verjüngung mit einer Kante auf. Die Kante dieser Verjüngung bildet mit der Bohrung der Einlaßöffnung das Einlaßventil, welches durch das Eintauchen des Außendurchmessers des Schiebers in die Bohrung der Einlaßöffnung verschlossen wird. Die Flüssigkeit, z.B. ein Kraftstoff, wird über eine Zuleitung'sbohrung in dem Gehäuse in dem Bereich der Einlaß-5 öffnung und der Verjüngung des Steuerschiebers in das Einlaß-
ventil geführt. Der Steuerschieber ist in seinen Abmessungen so ausgelegt, daß bei der Hin- und Herbewegung entweder das Einlaßventil geöffnet und das Abspritzventil geschlossen, oder aber das Abspritzventil geöffnet und das Einlaßventil geschlossen ist. Der Steuerschieber kann so ausgebildet sein, daß er in seiner Ruhestellung, d.h. bei nicht betätigtem Schwingungserzeuger beide Ventile absperrt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforiri der Erfindung ist der Steuerschieber mit seinem Schwingungserzeuger über einen elastischen Antriebsstab verbunden, welcher mit einem Massekörper versehen ist. Der elastische Stab bildet mit dem Massekörper und der Masse des Steuerschiebers ein schwingungsfähiges System, das bei Abstimmung auf die Arbeitsfrequenz des ültraschall-Schwingungserzeugers die Amplitude der Steuerschieberschwingung gegenüber der Amplitude der Schwingung des Schwingungserzeugers derart vervielfacht , daß am Einlaß- und Abspritzventil· ausreichende Öffnungsquerschnitte erzieit werden können und daß zudem die Fertigungstoleranzen der funktionsbestimmenden Längen der beiden Ventile in vertretbaren Grenzen gehalten werden.
In die abgeschlossene Einspritzkammer taucht auch der Arbeitskolben mit seinem freien Ende ein, der direkt mit dem zweiten Schwingungserzeuger in Verbindung steht.
Vorzugsweise können die beiden Ultraschall-Schwingungserzeuger mit zwei hohlen Schrauben am Gehäuse der Anordnung festgeschraubt und vorgespannt werden. Die beiden Schwingungserzeuger können bekannte Schwinger aus der Leistungs-Ultraschalltechnik sein, wobei lediglich die Schallenergie in entgegengesetzter Richtung durch die hohlen Befestigungsschrauben weitergeleitet wird.
312A854
Die Achsen der zwei beweglichen Teile, das sind der Arbeitskolben und der Steuerschieber, können vorteilhaft in V-Form zueinander angeordnet werden, um sowohl den Platzbedarf in der Nähe des Abspritzventils und der Dichtfläche des Einspritz-Systems zu der damit betriebenen Anlage, als auch die resultierende Reaktionskraft der beiden Schwinger möglichst klein zu halten.
Das freie Ende des Steuerschiebers im Bereich des Abspritzventils ist mit einer Abstrahlfläche, z.B. einer Kugelkalotte und einem Abspritzkonus versehen, die den Abspritzwinkel festlegen= Der Abspritzkonus und das kalottenförmige Ende des Steuerschiebers sind die einzigen Teile, auf die direkt die Bedingungen der mit den Einspritzsystem betriebenen Anlage wirken. Im Falle eines Dieselmotores werden lediglich diese Teile mit dem Druck und den Temperaturen sowie den Verbrennungsgasen im Zylinderkopf beaufschlagt. Durch die Zwangssteuerung des Steuerschiebers und entsprechende Oberflächenausführung dieser Teile können die Druck- und Temperaturwirkungen einfach beherrscht werden.
Die Funktion der gesamten Anordnung wird durch eine elekonische Steuerschaltung sichergestellt. Diese Steuerung koordiniert die Bewegungen des Steuerschiebers und des Arbeitskolbens in der Weise, daß der Arbeitskolben einen Druckhub ausführt, wenn das Abspritzventil geöffnet ist, und einen Saughub dann ausführt, wenn das Einlaßventil geöffnet ist. Die Bewegungen von Steuerschieber und Arbeitskolben laufen normalerweise mit einer Phasenverschiebung von 90° ab. Zur Steuerung der Einspritzmenge kann jedoch dieser Phasenwinkel über die Steuerung verändert werden; zum gleichen Zweck ist es möglich, die Schwingungsamplitude des Arbeitskolbens, d.h. dessen Hub zu verändern.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile, insbesondere beim
-ΙΟ-Dieselmotor, bestehen darin, daß die mechanisch aufwendige und teure Einspritzpumpe mit allen zu ihrem Betrieb notwendigen Antriebselementen entfällt. Es entfallen ebenfalls die Verbindung sleitungen von der Pumpe zu den Einspritzventilen im Zylinderkopf. Die Mechanik der Pumpe und die Laufzeit der Druckwellen innerhalb der zu zerstäubenden Flüssigkeit in den Verbindungsleitungen sind beim bekannten Stand der Technik der Entwicklung kleiner , aber leistungsfähiger und deshalb notwendig schnell laufender Dieselmotoren lange Zeit im Wege gestanden. Das erfindungsgemäße Einspritzsystem weist diese Nachteile nicht auf, da Pumpe und Einspritzventil in einer Baueinheit integriert sind und direkt am Zylinderkopf eines Dieselmotors montiert werden können. Dies gilt selbstverständlich auch für andere , oben genannte Geräte und Anlagen. ' '
Die Rohstoffknappheit und die Gesetzgebung zur Regelung der Abgase zum Zwecke des Umweltschutzes fordern Motoren mit immer höherem Wirkungsgrad und geringerer Schadstoffemission, wobei nur Motoren mit Einspritzung diesen Bedingungen gerecht werden können. Die Verarbeitung aller für eine optimale Einspritzung erforderlichen Parameter machen eine elektronische Prozeßsteuerung notwendig, die eine genaue Berechnung von Einspritzbeginn, Einspritzdauer und Einspritzmehge pro Zeiteinheit anhand eines dreidimensionalen Kennlinienfeldes durchführen kann. Bis jetzt waren jedoch keine Systeme bekannt, die das Ausgangssignal der Steuerung mit möglichst geringer Verzögerung in die entsprechenden mechanischen Größen umformen könnten. Das erfindungsgemäße Einspritzsystem läßt alle diese Steuerparameter zu, da es trägheitsarm ist und durch die Veränderung des Arbeitskolbenhubes und/oder der Phasenbeziehung zwischen Steuerschieber- und Arbeitskolbenbewegung auch die Steuerung der Einspritzmenge pro Zeiteinheit zuläßt, ohne daß die Qualität der Zerstäubung der Flüssigkeit bzw. des Brennstoffs darunter leidet, weil diese mit Ultraschallenergie 5 durchgeführt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die elektrische Energie des Steuerungsausganges ohne Zwischenschaltung von Stellgliedern und Pumpen direkt in Druckenerg Le umgewandelt wird, so daß die gesamte Anlage mit relativ wenigen · mechanischen Bauteilen auskommt.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der zwei Ausführungsbeispiele eines Hochdruekeinspritzsystems anhand der Zeichnung näher erläutert sind. In der Zeichnung stellen dar:
Figur 1 eine schematisehe Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels für ein Brennstoff-Einspritzsystem gemäß der Erfindung;
Figur 2 eine teilweise geschnittene Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels für ein Brennstoff-Einspritzsystem gemäß der Erfindung; 20
Figur 3 einen detaillierten Teilschnitt durch das in Figur 2 gezeigte Brennstoff-Einspritzsystenu
In den Figuren sind für gleiche oder gleichwirkende Bauteile jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet, denen jedoch bei den Figuren 2 und 3 jeweils ein Strich hinzugefügt ist.
Im Inneren eines kompakten Gehäuses 1 ist ein Pumpenraum bzw. eine Einspritzkammer 12 aufgenommen, in deren einer · Seitenwand eine Bohrung B1 vorgesehen ist. In dieser Bohrung ist ein zylinderförmiger Arbeitskolben 2 gleitend gelagert, dessen freies Ende in die Einspritzkammer 12 hineinragt und dessen anderes Ende außerhalb des Gehäuses mit einem darauf abgestüt2ten Schwingungserzeuger 3, z.B. zwei aufeinanderge-
legten Kreisring-Piezowandlern, verbunden ist, die bei elektrischer Ansteuerung den Arbeitskolben in Richtung seiner Längsachse, d.h. in Figur 1 in Richtung des Doppelpfeiles Pl. hin- und herbewegen.
5
Zwei gegenüberliegende Wände der Einspritzkammer 12 sind zur Bildung von Einlaßventil V1 und Abspritzventil V2 mit zwei weiteren koaxialen Bohrungen 32 bzw. B3 versehen, in denen ein Steuerschieber 4 gleitend gelagert ist, der die Einspritzkammer 12 senkrecht zu der Längsachse des Arbeitskolbens durchdringt. Der Steuerschieber 4 kann mit einem weiteren, außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Schwinger 5 in den beiden Bohrungen B2 und B3 entsprechend dem Doppelpfeil P2 hin- und herbewegt werden.
Der Steuerschieber 4 weist an seinem freien unteren Ende , das in die Bohrung B3 hineinragt, eine kugelkalottenförmige Abstrahlfläche 6 auf. Die Bohrung B3 erweitert sich im Anschluß konisch zu einem Abstrahlkonus 7 und mündet z-B. in den Brennraum eines -Dieselmotors.
Der Steuerschieber ist zwischen den Bohrungen B2 und B3 durch eine Gleitlagerführung 8 geführt, um seitliches Schwingen des Steuerschiebers und damit Beschädigungen des Einlaß- und Abspritzventils zu verhindern.
Im Bereich der Einlaßöffnung B2 weist der Steuerschieber 4 eine Verjüngung 10 mit einer unteren Schieberkante 10a auf, wodurch Steuerschieber mit der Verjüngung und der Bohrung ge~ 0 meinsam das Einlaßventil V1 bilden. In dieses Ventil mündet eine Kraftstoffzuführleitung 9, die in einer Gehäusebohrung* bis in den Bereich der Verjüngung.10 geführt ist.
In Ruhestellung des Steuerschiebers 4, d.h. bei nicht betätigtem
Schwinger 5 sind beide Ventile V1 und V2 geschlossen, indem die Schieberkante 10a die Einlaßöffnung B2 des Einlaßventils und das untere freie Ende des Steuerschiebers die Abspritzöffnung B3 des Abspritzventils V2 gegenüber der Einspritzkammer 12 abdichten,,
Wird aus dieser Ruhestellung der Steuerschieber 4 in seine unterste Stellung in die Abspritzöffnung B3 geschoben, so wird das Einlaßventil VT über einen schmalen Einlaßspalt 11 . zwischen Schieberkante 10a und Bohrung B2 geöffnet, während das Absperrventil weiter geschlossen bleibt. Wird jetzt der Arbeitskolben 2 in der Figur nach rechts gezogen, so wird über die Brennstoffzuführleitung 9, die Verjüngung 10 und den Einlaßschlitz 11 Brennstoff in die Einspritzkammer 12 gesaugt. Wird anschließend der Steuerschieber in seine oberste Stellung gebracht, so wird das Einlaßventil V1 geschlossen und das Abspritzventil geöffnet, indem ein schmaler Absprii-zschlitz 13 zwischen dem unteren Ende des Steuerschiebers und der Bohrung B3 freigegeben wird. Der jetzt nach links bewegte Arbeitskolben 2 verdrängt den eben angesaugten· Brennstoff, der auf diese Weise nur durch das Abspritzventil V2 entweichen kann. Jetzt wird der Steuerschieber wieder in seine unterste Stellung gebracht, wobei der der kalottenförmigen Abstrahlfläche 6 vorgelagerte Brennstoff beschleunigt wird und mit hoher Geschwindigkeit und feinzerstäubt aus dem Abstrahlkonus 7 austritt.
Hiermit ist ein Zyklus, bestehend aus Ansaugen und Zerstäuben des Brennstoffs, abgeschlossen und der obige Ausgangszustand wieder hergestellt, so daß ein neuer Zyklus beginnen kann.
Die Bewegungen von Steuerschieber und Arbeitskolben erfolgea selbstverständlich kontinuierlich, z.B. in Form einer Sinusschwingung entsprechend der Ansteuerung durch eine hier nicht
dargestellte elektronische Steuerungsanlage. Die Bewegungen von Steuerschieber und Arbeitskolben sind, wie aus obigem hervorgeht, in der Phase um 90° gegeneinander verschoben.
Soll die Menge des einzuspritzenden Brennstoffs variiert werden, so kann entweder die Amplitude der Schwingung des Arbeitskolbens 2 verändert werden; ebenso kann auch die oben genannte Phasenbeziehung zwischen den Bewegungen von Steuerschieber und Arbeitskolben geändert werden. Eine Kombination beider Möglichkeiten ist selbstverständlich möglich.
In den Figuren 2 und 3 ist eine konstruktive Ausbildung eines erfindungsgemäßen Einspritzsystems dargestellt, das sich' direkt mit einer unteren Dichtfläche 23 am Gehäuse 1 ' auf die Öffnung für das Einspritzventil eines herkömmlichen Dieselmotors aufsetzen läßt. Die Befestigung mittels Schrauben oder Stehbolzen ist nicht gezeigt.
Figur 2 zeigt d^e Gesamtansicht^ des Systems mit einem geschnittenen Ausschnitt, der die Befestigung eines Schwingers und die durch diese hindurchgeführte Kraftübertragung verdeutlicht.
Figur 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch die Anordnung gemäß Figur 2. .
Die Längsachse von Arbeitskolben 21 und Steuerschieber 41 verlaufen V-förmig, wobei wiederum das vordere freie Ende des Arbeitskolbens in die Einspritzkaxnmer 12' hineinragt, wohingegen der Steuerschieber 4' die Einspritzkammer 12' durchragt· Die Einspritzkammer 12' ist gegenüber der beim ersten Ausführungsbeispiel klein bemessen. Der Arbeitskolben 2 ist mit einer Doppeldichtung 14 gegenüber der Wand der Bohrung B1' abgedichtet, zwischen denen eine aus dem Gehäuse 1' führende Leckleitung 15 vorgesehen ist. Der Arbeitskolben 21 selbst
ist durch eine hohle Schraube 16 hindurchgeführt und lediglich am Schraubenkopf mit dieser Schraube verbunden. Die hohle Schraube 16 spannt den Schwinger 3' mit einem darübergelegten Endstück 17 an dem Gehäuse 1 fest. Die Schwingungen des Schwingers werden über den Endabschnitt 17 und die Befestigungsschraube 16 auf den Arbeitskolben 2' übertragen.
In ähnlicher Weise ist der Steuerschieber 4' in dem Gehäuse 1' gehalten. Der Schwinger 5" ist mit einem Endabschnitt· 18 mittels einer hohlen Befestigungsschraube 19 auf dem Gehäuse verspannt. Mit dem Schraubenkopf der hohlen Schraube 19 ist ein elastischer Antriebsstab 21 eingeschraubt, der mittels einer Kontermutter 25 arretiert werden kann. Die Höhenstellung des Antriebsstabes kann mit der Kontermutter und dem oberen,„ mit einem Einstellgewinde 24 versehenen Ende des Antriebsstabs eingestellt werden. Am unteren Ende der Hohlschraube 19 ist der elastische Antriebsstab 21 mit einem zylindrischen Massekörper 20 verbundenen dessen unterem Ende wiederum der eigentliche Steuerschieber 4■ befestigt ist.
Die Führung 8' für den Steuerschieber ist gemeinsam mit dem Einlaßventil V1'und dem Abspritzventil V2" als ein eigenständiges Bauteil ausgeführt, da es aus hochwertigem Material beschaffen und mit hoher Präzision bearbeitet sein muß. Dieses-Einsatzteil wird in eine Bohrung B21 eingesetzt und mit einer unterhalb des Massekörpers 20 gelegenen Schraube 22 verspannt. Der Steuerschieber 4' durchdringt dieses eingesetzte Bauteil und wird gegenüber diesem mit einer weiteren Doppeldichtung abgedichtet. In den Zwischenraum zwischen dieser Doppeldichtung 26 mündet die verlängerte Leckleitung 15. Das Einsatzteil weist eine Abdeckplatte 27 auf, die die Einspritzkammer 12' nach oben hin abschließt. Das gesamte Einsatzteil ist über mehrere Dichtungen 28 gegenüber der Gehäusebohrung B2" abgedichtet. Oberhalb dieser Platte 27 mündet die Brennstoffzuführleitung 9' in das Einlaßventil VT wiederum im Bereich der Verjüngung 10' des Steuerkolbens.
Durch Hin- und Herbewegen des Steuerschiebers, können/ wie oben beschrieben, das Einlaßventil V1' mit dem Einlaßschlitz 11' bzw. das Abspritzventil V2· mit dem Abspritzschlitz 13' geöffnet bzw. abgesperrt werden.
Die Arbeitsweise dieses Einspritzsystems entspricht der oben geschilderten für das erste Ausführungsbeispiel. Der Massekörper 20 mit dem elastischen Antriebsstab 21 hat die Aufgabe, ein schwingungsfähiges mechanisches System zu bilden, das die gleiche Eigenresonanz haben muß wie der Schwinger 51 selbst, so daß eine Amplitudenvergrößerung der Steuerschiebebewegung erzeugt wird.
Bei diesem Einspritzsystem kommen nur die Abstrahlfläche 61 des Steuerschiebers 41 und der Abstrahlkonus 7' mit den Verbrennungsgasen und den Drücken und Temperaturen im Brennraum des Dieselmotors in Berührung.

Claims (13)

  1. European Patent Attorney
    Hans-Sachs-Str. 5 .D-8000 Münzen 5
    Tel: (089)2607671
    Unser Zelchen/Our ref.
    3178
    Datum/date:
    Reinhard Mühlbauer, Theresienstr. 6, 8057 Eching
    Hochdruckeinspritzsystem mit Ultraschall-Zerstäubung
    Patentansprüche
    [ 1./Hochdruckeinspritzsystern zum Pumpen von Flüssigkeiten — und zu deren Zerstäuben mittels Ultraschall, insbesondere Brennstoffeinsprxtzsystem für Dieselmotoren, dadurch gekennzeichnet , daß das Einspritzsystem als eine Baueinheit in Art einer zwangsgesteuerten Kolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse (1), einer darin aufgenommenen Pumpen- bzw. Einspritzkammer (12) mit Einlaßventil (V1) und Abspritzventil (V2) sowie Arbeitskolben (2) ausgebildet ist, und daß Einlaßventil, Abspritzventil und Arbeitskolben durch Ultraschall-Schwingungserzeuger (3, 5) gesteuert betätigbar sind.
  2. 2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem Schwingungserzeuger (3) betätigte Arbeitskolben (2) mit seinem einen freien.Ende in die Einspritzkammer (12) hineinragt und bei geöffnetem Einlaßventil (Vl ) einen Saughub und bei geöffnetem Abspritzventil (V2) einen Einspritzhub ausführt. '
  3. 3. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzkammer (12) eine ■ Einlaßöffnung (B2) für die zu zerstäubende Flüssigkeit und eine Abspritzöffnung (B3) zur Abgabe der zerstäubten Flüssigkeit aufweist, die beide durch einen von einem Schwingungserzeuger (5) betätigten geführten und als Ventilkörper für Einlaß-, und Abspritzventil (V1, V2) dienenden gemeinsamen Steuerschieber (4) wechselseitig geöffnet und geschlossen werden.
  4. 4. Einspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (4) in der Einspritzkammer (12) zwischen Einspritzventil (V1) und Abspritzventil (V2) geführt ist (Führung 8).
  5. 5. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (4) im Bereich der Einlaßöffnung (B2) eine Verjüngung (10) mit einer der Einspritzkammer (12) zugewandten Schieberkante (10a) aufweist, mittels der die Einlaßöffnung unter Freigabe eines Einlaßspaltes (11) zum Ansaugen von Flüssigkeit in die Einspritzkammer freigebbar bzw. gegenüber der Einspritzkammer absperrbar ist.
  6. 6. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (4) in Ruhestellung bei nicht erregtem Schwingungserzeuger (5) das Einlaßventil (VI
    -3-
    und das Ahspritzventil (V2) abschließt.
  7. 7. Einspritzsystein nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Steuerschiebers (4) im Bereich des Abspritzventils (V2) eine Abstrahlfläche (6) zum Feinstzerstäuben der Flüssigkeit aufweist.
  8. 8. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Schwingungsamplitude des Steuerschiebers (41) dieser mit dem Schwingungserzeuger (51) über einen, einen Massekörper (20) tragenden elastischen Antriebsstab (21) verbunden ist, dessen mechanische Eigenschaften auf die Arbeitsfrequenz des Schwingungserzeugers (5') abgestimmt sind.
  9. 9. Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserzeuger (3', 5') mittels hohler Schrauben (16, 19) auf dem Gehäuse (V) befestigt und vorgespannt sind, durch deren zentrischen Hohlraum die kraftübertragenden Teile (Arbeitskolben 2· , Antriebsstab 21) durchgeführt sind.
  10. 10. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen von Arbeitskolben (21) und Steuerschieber (4·) in V-Form zueinander angeordnet sind.
  11. 11c Einspritzsyfetem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase der Schwingungen von Arbeitskolben (2) und Steuerschieber (4) 90° beträgt.
  12. 12. Einspritzsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Variieren der einzuspritzenden Flüssigkeitsmenge die Phasenbeziehung der Schwingungen von Arbeitskolben (2)
    -4-
    und Steuerschieber (4) gesteuert veränderbar ist.
  13. 13. Einspritzsystem nach einem der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Variierung der einzuspritzenden Flüssigkeitsmenge die Schwingungsamplitude , d.h. der Hub des Arbeitskolbens (2) gesteuert veränderbar ist.
DE3124854A 1981-06-24 1981-06-24 Hochdruckeinspritzsystem mit Ultraschall-Zerstäubung Expired DE3124854C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124854A DE3124854C2 (de) 1981-06-24 1981-06-24 Hochdruckeinspritzsystem mit Ultraschall-Zerstäubung
US06/390,961 US4466571A (en) 1981-06-24 1982-06-22 High-pressure liquid injection system
EP82105522A EP0068434B1 (de) 1981-06-24 1982-06-23 Hochdruckeinspritzsystem mit Ultraschall-Zerstäubung
JP57109081A JPS588571A (ja) 1981-06-24 1982-06-24 超音波霧化装置を有する高圧噴射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124854A DE3124854C2 (de) 1981-06-24 1981-06-24 Hochdruckeinspritzsystem mit Ultraschall-Zerstäubung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124854A1 true DE3124854A1 (de) 1983-01-13
DE3124854C2 DE3124854C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=6135295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3124854A Expired DE3124854C2 (de) 1981-06-24 1981-06-24 Hochdruckeinspritzsystem mit Ultraschall-Zerstäubung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4466571A (de)
EP (1) EP0068434B1 (de)
JP (1) JPS588571A (de)
DE (1) DE3124854C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912524A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur periodischen erzeugung von tropfen kleinster abmessungen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3484406D1 (de) * 1983-06-08 1991-05-16 Hitachi Metals Ltd Methode und apparat zur herstellung von anisotropen magneten.
EP0242460A1 (de) * 1985-01-18 1987-10-28 SPECTRUM CONTROL, INC. (a Pennsylvania corporation) Zerstäuber zum Verdampfen eines Monomers
GB2185783A (en) * 1986-01-29 1987-07-29 Joseph Venczel Fuel treatment device
JPH0441245Y2 (de) * 1986-04-18 1992-09-28
US4954371A (en) * 1986-06-23 1990-09-04 Spectrum Control, Inc. Flash evaporation of monomer fluids
US5104042A (en) * 1986-08-27 1992-04-14 Atochem North America, Inc. Ultrasonic dispersion nozzle with internal shut-off mechanism having barrier-fluid separation means incorporated therewith
EP0355723B1 (de) * 1988-08-25 1993-11-18 HYDRAULIK-RING ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK GmbH Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes, insbesondere in einem Ventil
DE3837293A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 Emitec Emissionstechnologie Verbundhohlkoerper
US6010592A (en) 1994-06-23 2000-01-04 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for increasing the flow rate of a liquid through an orifice
US6380264B1 (en) 1994-06-23 2002-04-30 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for emulsifying a pressurized multi-component liquid
US5803106A (en) * 1995-12-21 1998-09-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic apparatus and method for increasing the flow rate of a liquid through an orifice
US6020277A (en) * 1994-06-23 2000-02-01 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands with enhanced tensile strength, nonwoven webs including such strands, and methods for making same
ZA969680B (en) 1995-12-21 1997-06-12 Kimberly Clark Co Ultrasonic liquid fuel injection on apparatus and method
US6053424A (en) 1995-12-21 2000-04-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for ultrasonically producing a spray of liquid
US5868153A (en) * 1995-12-21 1999-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid flow control apparatus and method
US5801106A (en) * 1996-05-10 1998-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymeric strands with high surface area or altered surface properties
EP0826872A3 (de) * 1996-08-26 1999-11-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Flüssigkeitseinspritzvorrichtung
GB0005744D0 (en) * 2000-03-10 2000-05-03 Federal Mogul Ignition Uk Ltd Fuel injector
US6964647B1 (en) 2000-10-06 2005-11-15 Ellaz Babaev Nozzle for ultrasound wound treatment
US6601581B1 (en) 2000-11-01 2003-08-05 Advanced Medical Applications, Inc. Method and device for ultrasound drug delivery
US6543700B2 (en) 2000-12-11 2003-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic unitized fuel injector with ceramic valve body
US6663027B2 (en) 2000-12-11 2003-12-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unitized injector modified for ultrasonically stimulated operation
US6761729B2 (en) 2000-12-22 2004-07-13 Advanced Medicalapplications, Inc. Wound treatment method and device with combination of ultrasound and laser energy
US6533803B2 (en) 2000-12-22 2003-03-18 Advanced Medical Applications, Inc. Wound treatment method and device with combination of ultrasound and laser energy
US7914470B2 (en) 2001-01-12 2011-03-29 Celleration, Inc. Ultrasonic method and device for wound treatment
US8235919B2 (en) 2001-01-12 2012-08-07 Celleration, Inc. Ultrasonic method and device for wound treatment
US6960173B2 (en) * 2001-01-30 2005-11-01 Eilaz Babaev Ultrasound wound treatment method and device using standing waves
US6623444B2 (en) 2001-03-21 2003-09-23 Advanced Medical Applications, Inc. Ultrasonic catheter drug delivery method and device
US6478754B1 (en) 2001-04-23 2002-11-12 Advanced Medical Applications, Inc. Ultrasonic method and device for wound treatment
JP4243499B2 (ja) * 2002-06-11 2009-03-25 富士通株式会社 貼合せ基板製造装置及び貼合せ基板製造方法
US7095653B2 (en) * 2003-10-08 2006-08-22 Micron Technology, Inc. Common wordline flash array architecture
ITTO20040512A1 (it) * 2004-07-23 2004-10-23 Magneti Marelli Powertrain Spa Iniettore di carburante provvisto di spillo ad elevata flessibilita'
US7785277B2 (en) 2005-06-23 2010-08-31 Celleration, Inc. Removable applicator nozzle for ultrasound wound therapy device
US7713218B2 (en) 2005-06-23 2010-05-11 Celleration, Inc. Removable applicator nozzle for ultrasound wound therapy device
US20080183200A1 (en) * 2006-06-07 2008-07-31 Bacoustics Llc Method of selective and contained ultrasound debridement
US8562547B2 (en) * 2006-06-07 2013-10-22 Eliaz Babaev Method for debriding wounds
US7431704B2 (en) 2006-06-07 2008-10-07 Bacoustics, Llc Apparatus and method for the treatment of tissue with ultrasound energy by direct contact
US8491521B2 (en) 2007-01-04 2013-07-23 Celleration, Inc. Removable multi-channel applicator nozzle
US9506429B2 (en) 2013-06-11 2016-11-29 Cummins Inc. System and method for control of fuel injector spray using ultrasonics
WO2015080901A1 (en) 2013-11-26 2015-06-04 Celleration Inc. Systems and methods for producing and delivering ultrasonic therapies for wound treatment and healing
JP6488134B2 (ja) * 2015-01-26 2019-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
RU2632639C1 (ru) * 2016-07-04 2017-10-06 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Форсунка с ультразвуковым излучателем

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041249A (en) * 1935-05-07 1936-05-19 Johnson Benjamin Folding fishing line drier
DE2304525A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-16 Plessey Handel Investment Ag Brennstoffeinspritzdueseneinrichtung
DE2608108A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Plessey Handel Investment Ag Brennstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1361485A (en) * 1971-02-04 1974-07-24 Plessey Co Ltd Internal combustion engines
US3848118A (en) * 1972-03-04 1974-11-12 Olympia Werke Ag Jet printer, particularly for an ink ejection printing mechanism
JPS529855B2 (de) * 1972-11-17 1977-03-18
US3905552A (en) * 1973-10-18 1975-09-16 Exotech Apparatus for forming pulsed jets of liquid
NL7411143A (nl) * 1974-08-21 1976-02-24 Holec Nv Verbrandingsmotor en injekteur voor een ver- brandingsmotor.
JPS5523674B2 (de) * 1974-09-30 1980-06-24
DE2854841C2 (de) * 1978-12-19 1981-03-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Flüssigkeitszerstäuber, vorzugsweise Inhalationsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041249A (en) * 1935-05-07 1936-05-19 Johnson Benjamin Folding fishing line drier
DE2304525A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-16 Plessey Handel Investment Ag Brennstoffeinspritzdueseneinrichtung
DE2608108A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Plessey Handel Investment Ag Brennstoffeinspritzsystem
US4000852A (en) * 1975-03-05 1977-01-04 Plessey Handel Und Investments A.G. Fuel atomizers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912524A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur periodischen erzeugung von tropfen kleinster abmessungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4466571A (en) 1984-08-21
EP0068434B1 (de) 1985-09-18
EP0068434A1 (de) 1983-01-05
JPS588571A (ja) 1983-01-18
DE3124854C2 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068434B1 (de) Hochdruckeinspritzsystem mit Ultraschall-Zerstäubung
EP0361480B1 (de) Für Verbrennungskraftmaschine vorgesehene Kraftstoff-Einspritzdüse mit steuerbarer Charakteristik des Kraftstoffstrahls
DE2942010C2 (de)
DE60025530T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschine
EP0036617A2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse mit zusätzlicher Kraftstoff-Zerstäubung
EP0375928B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19708152A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3101831A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
EP1342005B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE69501895T2 (de) Hydraulisches schaltventil und einer freikolbenmaschine mit einer solchen einrichtung
DE2526200A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE19749542A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Modellmotoren
DE10126336A1 (de) Zylinderkopf und daran montierter Injektor
EP0121689A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3307828A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3600113A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2811470A1 (de) Brennstoffeinspritz-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2524856A1 (de) Einspritzduese fuer fluessigkeiten
DE2925108A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE3382635T2 (de) Verfahren und geraet fuer die genaue steuerung der kraftstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine.
DE60124630T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0298254A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3347430A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3124835A1 (de) Hilfsvergaser fuer den start von brennkraftmaschinen sowie damit verbundene einspritzvorrichtung
DE2318779A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee