DE3124643A1 - "stufenlos verstellbares gelenk, insbesondere zur verstellung einer rueckenlehne" - Google Patents

"stufenlos verstellbares gelenk, insbesondere zur verstellung einer rueckenlehne"

Info

Publication number
DE3124643A1
DE3124643A1 DE19813124643 DE3124643A DE3124643A1 DE 3124643 A1 DE3124643 A1 DE 3124643A1 DE 19813124643 DE19813124643 DE 19813124643 DE 3124643 A DE3124643 A DE 3124643A DE 3124643 A1 DE3124643 A1 DE 3124643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
wedge blocks
friction
wedge
control surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813124643
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel William 48063 Rochester Mich. Roper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE3124643A1 publication Critical patent/DE3124643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/082Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate coupling members wedging by movement other than pivoting or rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

:.. ".."Paxents.Qwälle : ^
nipl-lng Dipl.-Chuin. — £""* Dipl.-Ing,
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
ROCKWELL INTERNATIONAL CORPORATION 600 Grant Street
Pittsburgh, Pennsylvania 15219 /V.St.A.
Unser Zeichen: R 1024
23. Juni 1981
Stufenlos verstellbares Gelenk, insbesondere zur Verstellung einer Rückenlehne
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verstellung einer Rückenlehne eines Sitzes, welche verschwenkbar an einer Sitzfläche angeordnet ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Rückenlehne-Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, .mit welcher eine Rückenlehne stufenlos verstellbar ist.
In der Kraftfahrzeugindustrie werden Verstelleinrichtungen zur Steuerung der Lage einer Rückenlehne relativ zu einem zugeordneten horizontalen Sitzpolster verwendet. Eine Verstellung der Lage der Rückenlehne gegenüber, dem Sitzpolster erlaubt es, daß der Sitz der Größe des Benutzers entsprechend in die gewünschte Lage eingestellt werden kann, um ein bequemes Sitzen zu ermöglichen. Bekannte VerStelleinrichtungen für Rückenlehnen sind auf eine Anzahl von Einstellagen beschränkt, in welche die Rückenlehne relativ zum Sitzpolster verbracht werden kann. Falls die Verstelleinrichtung bei Vordersitzen in einem zweitürigen- Fahrzeug verwendet wird, muß die Rückenlehne unabhängig vom Sitzpolster
nach vorne verschwenkt werden können, um ein leichtes Einsteigen zu den hinteren Sitzen zu ermöglichen.
Allerdings sind auch Einrichtungen bekannt, um Rückenlehnen stufenlos zu verstellen. Bei vielen dieser Einrichtungen ist es jedoch schwierig,eine ausreichend große Verriegelungskraft zu erzeugen/ um allfälligen Stoßbeanspruchungen, die auf die Rückenlehne wirken, in sicherer Weise standhalten zu können. Hinzu, kommt, daß viele dieser Verstelleinrichtungen außerordentlich kompliziert aufgebaut und demzufolge für eine Massenfertigung zu teuer sind. ·
Eine auf einem Sitzpolster und der Rückenlehne angeordnete bekannte Verstelleinrichtung (US-PS 4 070 058.) weist ein Paar von Nockengliedern auf, welche um eine Achse innerhalb eines Gehäuses schwenkbar sind. Diese Nockenglieder wirken an einem Ende mit einer Nockenflache und am anderen Ende mit einer Sperrfläche zusammen, so daß eine Drehung dadurch' unterbunden ist, daß das Nockenglied in eine Sperrstellung mit der Sperrfläche durch eine Bewegung der anderen Nockenfläche gedrückt wird. Eine derartige Einrichtung erzeugt allerdings keine zwangsschlüssigen Sperrkräfte, so daß diese Einrichtung dahingehend verbesserungsfähig ist. Zudem erfordert diese Einrichtung eine große Anzahl von Bauteilen, wodurch die Fertigungskosten wesentlich erhöht werden.
Bei einer weiter bekannten Steuereinrichtung (US-PS 3 423 785) wird ein ringförmiges Getriebe verwendet, um bei einer begrenzten Drehung zwischen-der Rückenlehne und der Sitzpolsterung eine wesentliche Drehung einer Reibtrommel zu erzeugen. Die Reibtrommel ist mit einer Spiralfeder verbunden, welche als Reibbremse dient und hierdurch eine Relativdrehung zwischen Sitzlehne und Sitz verhindert. Auch hierbei sind die er-
Ί Z 4 b 4 ό
zeugten Verriegelungskräfte zu gering , so daß auch diese Einrichtung dahingehend verbesserungsfähig ist. Weitere vergleichbare Einrichtungen sind bekannt (US-PS 3 508 294).
Schließlich sind mehrere Ausführungsformen bekannt (US-PS 3 315 298), bei denen eine spiralförmige Steuerfläche auf einer drehbaren Platte verwendet wird, um ein an der Rückenlehne festgelegtes Element zu positionieren. Eine Bewegung der Rückenlehne wird dadurch gesperrt, indem das Element im wesentlichen senkrecht zur Nockenfläche bewegt wird. Da lediglich ein kleiner eingeschlossener Winkel zwischen dem Element und der Steuerfläche vorhanden ist, dreht sich die Steuerfläche nicht, da eine auf die Steuerfläche aufgebrachte Reibkraft aufgrund des kleinen Winkels einer mechanischen Kraftverstärkung unterzogen ist. Die auf diese Weise-erzeugten Kräf.te sind jedoch noch relativ gering, so daß auch diese Einrichtungen in dieser Hinsicht verbesserungsfähig sind. Zudem sind die Spiralflächen in der Fertigung sehr teuer, so daß diese Einrichtungen sich nicht für eine Massenfertigung eignen.
Bei einer weiter bekannten Verriegelungseinrichtung (US-PS 3 237 987) sind zwei Rollensätze verwendet, von denen jeder zwischen einer Zylinderfläche an der Rükkenlehne und einer festen Schrägfläche verkeilt werden kann. Jede Bewegung der Rückenlehne nach hinten oder nach vorne hat zur Folge, daß der eine oder der andere Satz von Rollen mit der Schrägfläche zusammenwirkt, wodurch die Rollen noch mehr gegen die zylindrische Fläche verkeilt werden. Die auf diese Weise erzeugten Reibkräfte verhindern eine Bewegung der Rückenlehne. Die Bewegung einer Entriegelungseinrichtung in eine Richtung erlaubt eine Bewegung des Sitzes lediglich in die entgegengesetzte Richtung, da lediglich ein Satz der Rollen gleichzeitig von den Keilflächen weg-
geschoben werden kann. Auch diese Einrichtung ist relativ kostenaufwendig und somit für eine Massenferti-. gung nicht geeignet.
Schließlich sind weitere Einrichtungen zur stufenlosen Verstellung einer Rückenlehne bekannt (US-PS 2 112 265 und 3 195 952) . '
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu beheben, insbesondere eine einfach zu · betätigende Einrichtung zur stufenlosen Verstellung. der Rückenlehne eines Sitzes zu schaffen, die insbesondere für eine Massenfertigung geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen in den Unteransprüchen angegeben sind.
Die erfindungsgemäße Einrichtung verwendet eine selbstr erregende Doppelkeilanordnung,um eine Verriegelung zu bewirken. Dabei wird von dem grundsätzlichen Konzept in Zusammenhang mit begrenzten Schlupfdifferentialen in Zusammenhang mit einer Kupplung Gebrauch gemacht (US-PS 3 572 165, 3 762 241), was jedoch in keiner Verbindung zu einer Einrichtung zur Verstellung einer Rückenlehne steht=
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Rückenlehne-Verstelleinrichtung nach Maßgabe der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansi-cht entlang der Linie II-II von Fig. 1 .
Die in Fig. 1 dargestellte Rückenlehne-Verstelleinrichtung ist allgemein mit. dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Rückenlehne-Verstelleinrichtung weist einen Arm 12 auf, welcher mittels eines Gelenkzapfens 16 mit einem weiteren Arm 14 verbunden ist.
Vorzugsweise ist der Arm 12 aus zwei Platten 18 und 20 zusammengesetzt. Die beiden Platten 18 und 20 sind miteinander starr befestigt und sind am Ende des an der Polsterung befestigten Arms 12 nebeneinander angeordnet. Die Platten 18 und 20 bilden am Ende des mit dem Arm 14 zusammenwirkenden Arms 12 eine Gabel und besitzen eine V-förmige Steuerfläche 22/ welche durch eine Aussparung gebildet ist und die Anordnung von' Keilblöcken 24 und 26 ermöglicht.
Vorzugsweise weist der Arm 14 einen kreisförmigen Abschnitt 28 auf, welcher mit den Keilblöcken 24 und zusammenwirken kann. Die V-förmige Steuerfläche 22 ist derart ausgerichtet, daß die Bewegung der Keilblöcke 24 und 26 voneinander weg längs der Schenkel 48, 50 der Fläche 22 eine zunehmende Verkeilung zwischen den Keilblöcken 24 und 26 und dem kreisförmigen Abschnitt 28 des Arms 14 bewirkt. Diese Verkeilung, welche in einem nachfolgenden Abschnitt- noch näher erläutert wird> verriegelt in wirksamer Weise die Arme 12 und 14, so daß eine relative Drehung zwischen diesen Bauteilen nicht möglich ist. Eine Feder 30 stellt, sicher, daß die Keilblöcke 24 und 26 sich normalerweise in Kontakt mit dem kreisförmigen Abschnitt 28 des Arms befinden.
Um die Keilblöcke 24, 26 gegeneinander entgegen der Kraft der Feder 30 zur Entriegelung der Arme 12 und 14 zu bewegen und hierdurch eine relative Drehung zwischen den beiden Armen zu ermöglichen, ist eine Einrichtung vorgesehen. Vorzugsweise ist diese Einrichtung durch einen Hebel 32 gebildet, welcher innerhalb
— X-I[J —
der Platten 18 und 20 des Arms T2 auf einem Gelenkzapfen 34 gelagert ist. Der Hebel 32 weist zwei Arme 38 und 40 auf. Der Arm 38 ist mittels eines Gelenkzapfens 36 am Arm 32 drehbar gelagert. Der Gelenkzapfen 36 ist nicht-starr an den Seitenwänden 18 und 20 des Arms befestigt, wie es beim Gelenkzapfen 34 der Fall ist. Eine Bewegung des Hebels 32 in die in Fig. 1 mit A bezeichnete Richtung hat zur Folge, da'ß die Arme 3 8 und 40 auf die Keilblöcke 24 und 26 treffen und diese entgegen die Feder 30 zusammendrücken. Die Bewegung der Keilblöcke 24 und 26 aufeinander zu entriegelt die Einrichtung. Eine Feder' 42 wirkt zwischen dem Arm 12 und dem Hebel 32, so daß die Arme 38 und 40 in Normalstellung nicht mit den Keilblöcken 24 und 26 zusammenwirken. · .
Vorzugsweise weist jeder der Keilblöcke 24 und 26 am Ende eine Nut 44 mit einem kreisförmigen Nutboden auf, welche mit dem kreisförmigen Abschnitt 28 des Arms zusammenwirkt. Vorzugsweise weist die Nut einen V-förmigen Querschnitt auf und ist entsprechend des Krümmungsbogens des kreisförmigen Abschnitts 28 gekrümmt ausgebildet. Somit wird der Krümmungsradius der gekrümmten .V-förmigen Nut in jedem Keilblock 24 oder auf den Gelenkzapfen 16 zentriert. Der kreisförmige Abschnitt 28 des Arms 14 umfaßt einen Abschnitt 46 mit einer Reibfläche, welcher einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist und einen .Winkel einschließt, der gleich dem Winkel ist, welcher durch die Nut 44.eingeschlossen ist. Wenn die keilblöcke 24 und 26 sich an der V-förmigen Fläche 22 des Arms .12 hochbewegen, werden die Nut 44 und der•Reibabschnitt 46 in einen festen Reibschluß zueinander gedrückt, wodurch eine Relativbewegung zwischen den Armen 12 und 14 verhindert wird=
Es hat sich herausgestellt, daß dann, falls, die Flächen der Keilblöcke 24 und 26, die mit der V-förmigen
ό I
Fläche 22 in Kontakt stehen,leicht ballig sind, die Keilblöcke sich selbst ausrichten können, so daß Toleranzen von wenigstens plus oder minus 1° an der Steuerfläche 22 zulässig sind. Ohne diese Maßnahme wären strengere Toleranzanforderungen an den Winkel der V-förmigen Fläche 22 zu stellen, was den Herstellungsaufwand der Verstelleinrichtung vergrößern würde.
Die durch die Verstelleinrichtung des Sitzes hervorgerufenen Verriegelungskräfte sind proportional zu den . auf die Arme 12 und 14 aufgebrachten Relativkräften. Das heißt, daß die Keilkräfte zwischen, den Keilblöcken 24 und 26 und der Reibfläche 28 proportional zu den Kräften sind, die beim Versuch aufzubringen sind, den Sitz nach vorne oder nach hinten zu bewegen. Die Kräfte, die dazu tendieren, den Arm 14 gegen den Arm 12 zu bewegen, würden höhere Klemmkräfte zwischen dem kreisförmigen Abschnitt 28 und dem Keilblock 26 erzeugen. Diese Kräfte zwischen.den Armen 12 und 14 würden dahin tendieren, den Keilblock 26 am Schenkel 48 der V-förmigen Fläche 22 hochzubewegen. Da der Schenkel 48 gegen den kreisförmigen Abschnitt 28 konvergiert, wachsen die Klemmkräfte an, wenn der V-förmige Abschnitt 46 stärker in die Nut 44 des Keilblocks 26 gedrückt wird. In ähnlicher Weise würden Kräfte, welche bestrebt sind, den Arm 14 gemäß Fig. 1 nach rechts oder weg vom Arm 12 zu bewegen, den Keilblock 24 längs 'des Schenkels 50 der V-förmigen Steuerfläche 22 verschieben, so daß größere Klemmkräfte aufgebaut würden. Ersichtlich verhindert jeder der Keilblöcke 24 und 26 eine Relativbewegung zwischen den Armen 12 und 14 in lediglich einer Richtung.
Das Verhältnis zwischen den eingeschlossenen Winkeln der Nut 44, des Reibabschnitts 46 des kreisförmigen Abschnitts 28, des eingeschlossenen Winkels der V-förmigen Steuerfläche 22 des Arms 12 und des Reibkoeffizienten zwischen der Nut 44 auf den Keilblöcken und
■ - AZ -
der Reibfläche 46 auf dem kreisförmigen Abschnitt. 28 muß genau spezifiziert sein, um sicherzustellen, daß die Keilblöcke selbsterregend sind. Selbsterregung bedeutet hier, daß bei einer leichten Bewegung des Arms 14 gegenüber dem Arm 12 die Keilblöcke aus einem relativ leichten Kontakt oder Eingriff mit dem kreisförmigen Abschnitt 28 je längs den Schenkeln 48 und 50 der V-förmigen Fläche 22 in einen festen Verriegelungsschluß wandern. Es hat sich herausgestellt, daß dann, falls· die Keilblöcke nicnt selbsterregend sind, ein starker Kontakt zwischen der Nut 44 und der Reibfläche 46 erforderlich wäre, .um eine Bewegung der Keilblöcke 26, 28 längs der Steuerfläche 22 bei einer leichfeen Bewegung des Arms 14 gegenüber dem Arm 12 sicherzustellen.
Dadurch wären die Kräfte, die für die Bewegung der Keilblöcke 24 und 26 aufeinander zu und· außer Sperreingriff mit dem kreisförmigen Abschnitt 28 erforderlich wären, zu groß, um eine leichte Entriegelung der Rückenlehne unter Verwendung einer einfachen Entriegelungseinrichtung der oben beschriebenen Art zu erlauben. ; .
Falls der Winkel der V-förmigen Nut-44 auf den Verriegelungsklauen 24 und 26 und der Winkel der Reibfläche 44 0 bezeichnet und der Winkel 90° minus den halben eingeschlossenen Winkel der Steuerfläche 22 am Arm 12 oC bezeichnet wird, dann ist die Einrichtung selbsterregend, falls das folgende Verhältnis gegeben ist:
tan OC ' sin -^- «« /A.
Dabei ist /Ader Reibkoeffizient zwischen der V-förmigen Nut 44 und der Reibfläche 46 des Arms 14.
J I Z4Ö4ό
Die Einrichtung erlaubt eine Entriegelung ohne Bindung, falls das folgende Verhältnis vorliegt:
tan C?L ^yU
und tan -X- > Ja.
Falls Θ 24° und Ai* 1 2° beträgt, dann arbeitet diese Vorrichtung genau über einem Bereich des Reibkoeffizienten von 0,04 - 0,2. Falls als Werkstoff für die Nut 44 und den Reibabschnitt 46 Stahl verwendet wird, dann bleibt der oben angegebene Bereich für den Reibkoeffi-zienten über die Lebensdauer der Einrichtung erhalten, da der Reibkoeffizient zwischen zwei Stahlflächen in den angegebenen Bereich fällt, unabhängig davon ob eine gute Schmierung oder eine geringe Schmierung vorgenommen worden ist. Die oben angegebenen Winkel sind derart gewählt, daß der Kegelwinkel in der Nut 44 kein Sperrwinkel sein wird. Da die einzige Kraft, welche in Richtung auf einen Eingriff der Nutflächen wirkt, die Federkraft der Feder 30 ist, ist die für die Entriegelung erforderliche Kraft niemals größer als die Federkraft. Dies erlaubt eine leichte Entriegelung unter Verwendung der Einrichtung.
Vorzugsweise ist der Arm 12 an einem nicht dargestellten Rahmen für die Sitzpolsterung befestigt und ist der Arm 14 an einem nicht dargestellten Rahmen· für die Sitzlehne befestigt. Der Gelenkzapfen 16 ist starr am Arm 14 fixiert, so daß ein Ende einer Feder 52 daran befestigt werden kann. Das andere Ende der Feder 52 ist am Arm 12 auf einem Zapfen 56 befestigt, so daß der Arm 14 gegen den Arm 12 vorgespannt ist. Vorzugsweise weist der Gelenkzapfen 16 einen Schlitz 54 auf, in welchem ein Ende der Feder 52 aufgenommen ist. Die Vorspannung des Arms 14 gegen den Arm 12 erlaubt einen leichten Einstieg zum hinteren Sitz bei einem zweitürigen Fahrzeug, indem die Rückenlehne nach vorne
gedrückt wird. Die Feder 52 bewirkt auch einen Widerstand für eine leichte Positionierung der Rückenlehne durch die den Sitz einstellende Person.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 wird der normale Verstellvorgang der Rückenlehne-Verstelleinrichtung beschrieben. Der Hebel 32 wird in die Richtung A gezogen, wodurch die Verriegelungsklauen bzw. Keilblöcke 24 und 26 aufeinander zu und außer Eingriff mit der Reibfläche 46 gedrückt werden. Dadurch wird die Einrichtung
entriegelt·und kann der Arm 14 entweder nach hinten
oder nach vorne relativ zum·Arm 12 geschwenkt werden. Dann wird die Rückenlehne in die gewünschte Lage eingestellt, wobei die Verstellung stufenlos ist, bevor
der Hebel 32 losgelassen wird. Nach Loslassen des
Hebels 32 zieht die Feder 42 die Arme 38 und 40 außer Eingriff mit den Keilblöcken 24 und 26, so daß die
Feder 30 die Keilblöcke 24 und 26 in Kontakt mit der
Reibfläche 46 des Arms 14 drückt.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die stufenlose Rückenlehne-Verstelleinrichtung aus Stanzteilen bei tragbaren Belastungen' und Toleranzen herstellbar und deswegen für eine billige Massenfertigung geeignet ist. Falls für die Reibabschnitte 44 und 46
ein anderer Werkstoff als Stahl verwendet wird, variieren die Winkel Od und Q , so daß die oben angegebenen Verhältnisse abhängig vom vorgegebenen Reibkoeffizient* beibehalten sind.
Leerseite

Claims (12)

Dipl.-lng Dipl.-Chem. Dipl.-lng. E. Prinz - Dr. G. Hauser - . G. Leiser Ernsbergerstrasse 19 8 München 60 23I Juni 1981 ROCKWELL INTERNATIONAL CORPORATION Grant Street Pittsburgh, Pennsylvania 15219 /V.St.A. Unser Zeichen: R 1024 Patentansprüche:
1.Λ Stufenlos verstellbares Drehgelenk, g· e k/e nnzeichn. et durch
- einen Arm (12) mit einer Steuerfläche (22),.
- einen weiteren Arm (14), '
- einen sich durch die beiden Arme (12, 14) erstrecken den und zwischen den Armen gehaltenen.Gelenkzapfen
(16), ■■■-."
- zwei an einem Ende mit einer im wesentlichen V-förmigen Reibfläche (44) versehene Keilblöcke (24, 26), welche auf der Steuerfläche (22) des Arms .(1.2) verschiebbar angeordnet und dort gehalten sind,
- einen am Arm (14) ausgebildeten Reibabschnitt (46)y welcher einen Querschnitt aufweist, welcher ein Zusammenwirken des Reibabschnxtts (46) mit der Reibfläche (44) auf den Keilblöcken (24, 26) ermöglicht, wobei die Keilblöcke längs der Steuerfläche und in eine Verriegelungsstellung mit dem Reibabschnitt (46) des Arms (14) verschiebbar sind, so daß einer der Keilblöcke (24 oder 26) eine Drehung des Arms
(14) gegenüber dem Arm (12) in einer Richtung und der andere der Keilblöcke (26 oder 24) den Arm (14) an einer Drehung in der entgegengesetzten Richtung hindert,
3 1-2 4 b" 43
- eine Einrichtung zur Vorspannung der Keilblöcke (24, 26) in Eingriff mit dem Reibabschnitt (46) am zweiten Arm (14) sowie durch
.- eine Einrichtung, um die Keilblöcke aus ihrer Eingriff sstellung mit dem Reibabschnitt (46) des zweiten Arms (14) zu bringen und eine Drehung des Arms (14) relativ zum ersten Arm (12) um den Gelenkzapfen (16) zu ermöglichen.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Reibabschnitt (46) des Arms (14) und die Reibfläche der Keilblöcke (24, 26) gejcrümmt sind.
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerfläche (22) unter einem schiefen Winkel zum Arm (14) verläuft.
4. Gelenk nach Anspruch 3,. dadurch gekennzeichnet , daß einer der Keilblöcke (24 bzw. 26) verschiebbar mit einem Schenkel der schrägverlaufenden Steuerfläche (22) zusammenwirkt und der andere Keilblock (26 bzw. 24) verschiebbar mit dem anderen Schenkel der Steuerfläche (22) zusammenwirkt.
5. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die V-förmige Fläche des Keilblocks ( 24, 26) durch eine Nut gebildet ist.
6. Einrichtung zur stufenlosen Verstellung einer Rückenlehne eines Sitzes, gekennzeichnet durch
- einen am Rahmen des Sitzpolsters befestigten Arm (12) mit einer schrägverlaufenden Steuerfläche (22),
- einen am Rahmen der Rückenlehne befestigten Arm (14),
- einen sich durch die beiden Arme (12, 14) erstreckenden und darin gehaltenen Gele'nkzapfen (16),
- zwei an einem Ende mit einer V-förmigen Reibfläche(44)
versehene Keilblöcke (24, 26), welche auf einer im wesentlichen V-förmigen, am Arm (12) ausgebildeten Fläche (22) angeordnet sind,
- einen am Arm (14) ausgebildeten konischen Abschnitt (46), dessen Konuswinkel gleich dem durch die Nut (44) in den Keilblöcken (24, 26) eingeschlossenen Winkel ist, wobei jeder der Keilblöcke (24, 26) jeweils längs eines Schenkels der Steuerfläche (22) des Arms (12) und χη eine Verriegelungsstellung mit dem' Reibabschnitt (46) des Arms (14)'verschiebbar ist, so daß einer der Keilblöcke eine Relativbewegung der Arme in einer Richtung.sperrt und der andere Keilblock eine. Relativbewegung der Arme (Ί 2, 14) in entgegengesetzter Richtung sperrt,
- durch eine Einrichtung zur Vorspannung der Keilblökke (24, 26) in Eingriff mit dem Arm. (1.4) sowie durch
- eine Einrichtung, um die Keilblöcke außer Eingriff mit dem Arm (14) zu bringen und eine freie Drehung des Arms (14) relativ zum Arm (12) um.den Gelenkzapfen (16) zu ermöglichen.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Reibfläche der Keilblöcke (24, 26) durch eine im wesentlichen V-förmige Nut gebildet und die Reibfläche des Arms (14) durch eine V-fÖrmige Kante gebildet ist, deren Querschnitt im' wesentlichen dem Querschnitt der Nut der Keilblöcke (24, 26) entspricht.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis zwischen den Winkeln der Nut des Keilblocks , der Reibfläche des Arms
(14) und der Steuerfläche (22) des Arms (12) eine Zunahme der Verriegelungskraft zur Folge hat, wenn die zwischen den beiden Armen (12, 14) wirkende Kraft zunimmt.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis zwischen dem durch die Steuerfläche (22) des Arms (12) eingeschlossenen Winkel und des durch die Nut in den Keilblöcken (24, 26) eingeschlossenen Winkels und der Reibfläche (46) am Arm (14)-derart ist, daß ein lediglich leichter Kontakt zwischen den Keilblöcken (24, 26) und der Reibfläche (46) am Arm (14) die Bewegung eines der Keilblöcke längs der im wesentlichen V-förmigen Fläche (22) in eine Verriegelungsstellung mit der Reibfläche bei Bewegung des Arms (14) relativ zum Arm (12) in einer Richtung und die Bewegung des anderen Keilblocks in eine Verriegelungsstellung bei Bewegung des Arms (14) in die andere Richtung zur Folge hat.
10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß folgende Verhältnisse gegeben sind, nämlich
tan öC · sin
tan CU > JUL
tan —=j— > /A.
wobei Θ der durch die V-förmige Kante des Arms (14) und der durch die Nut der Keilblöcke ("24, 26) eingeschlossene Winkel,
ein Winkel von 90° minus dem halben durch die Steuerfläche (22) des Arms (12) eingeschlossenen Winkel und
der Reibungskoeffizient zwischen dem Keilblock und der V-förmigen Kante des Arms (14) ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkelt 12° und der WinkelÄ 24° beträgt und der Reibungskoeffizient^ im Bereich von 0,o4 - 0,2 liegt.
12. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Gelenkzapfen (16) starr am Arm (14) befestigt und eine Feder (52) vorgesehen ist, die mit einem Ende in einem Schlitz (54) des Gelenkzapfens (16) angeordnet ist und deren anderes Ende mit dem Arm (12) zur Vorspannung des Arms (14) gegen den Arm (12) zusammenwirkt.
DE19813124643 1980-07-30 1981-06-23 "stufenlos verstellbares gelenk, insbesondere zur verstellung einer rueckenlehne" Withdrawn DE3124643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/173,488 US4313638A (en) 1980-07-30 1980-07-30 Infinitely variable seat recliner mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124643A1 true DE3124643A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=22632258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124643 Withdrawn DE3124643A1 (de) 1980-07-30 1981-06-23 "stufenlos verstellbares gelenk, insbesondere zur verstellung einer rueckenlehne"

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4313638A (de)
JP (1) JPS5752411A (de)
KR (1) KR850001077B1 (de)
AR (1) AR230227A1 (de)
AU (1) AU551400B2 (de)
BE (1) BE889777A (de)
BR (1) BR8104884A (de)
CA (1) CA1145655A (de)
DE (1) DE3124643A1 (de)
ES (1) ES504404A0 (de)
FR (1) FR2487652A1 (de)
IT (1) IT1142720B (de)
NL (1) NL8103137A (de)
PT (1) PT73399B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950804A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Vorrichtung zur Halterung einer schwenkbaren Einrichtung
DE102005028307A1 (de) * 2005-06-18 2006-12-21 Schaeffler Kg Stelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102010007625A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Kemmann & Koch GmbH & Co. KG, 42551 Gelenkvorrichtung zum Verstellen eines beweglichen Teils relativ zu einem feststehenden Teil, insbesondere für Möbel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408799A (en) * 1981-06-25 1983-10-11 Hoover Universal, Inc. Infinitely variable seat back recliner
US4946226A (en) * 1989-07-24 1990-08-07 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat assembly with attitude adjustable armrest
US5597209A (en) * 1995-05-11 1997-01-28 Hoover Universal, Inc. Adjustable vehicle seat armrest with a ratchet
US6467847B2 (en) 2001-01-19 2002-10-22 Johnson Controls Technology Company Comfort armrest with memory
JP2014171756A (ja) * 2013-03-11 2014-09-22 Koyo Giken Kk 無段階角度調整金具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US403562A (en) * 1889-05-21 Lever-clutch
US2409884A (en) * 1945-04-04 1946-10-22 Franklin I Saemann Artificial arm and hand
FR1260755A (fr) * 1960-03-31 1961-05-12 Faure Bertrand Ets Perfectionnements apportés aux ensembles du genre des sièges à éléments articulés
FR2350982A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Defaix Andre Dispositif d'articulation pour le reglage de sieges ou de parties de siege d'automobile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950804A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Vorrichtung zur Halterung einer schwenkbaren Einrichtung
DE102005028307A1 (de) * 2005-06-18 2006-12-21 Schaeffler Kg Stelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102005028307B4 (de) * 2005-06-18 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102010007625A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Kemmann & Koch GmbH & Co. KG, 42551 Gelenkvorrichtung zum Verstellen eines beweglichen Teils relativ zu einem feststehenden Teil, insbesondere für Möbel
DE102010007625B4 (de) * 2010-02-11 2011-12-15 Kemmann & Koch Gmbh & Co. Kg Gelenkvorrichtung zum Verstellen eines beweglichen Teils relativ zu einem feststehenden Teil, insbesondere für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1145655A (en) 1983-05-03
FR2487652A1 (fr) 1982-02-05
AU7180981A (en) 1982-02-04
AR230227A1 (es) 1984-03-01
ES8204351A1 (es) 1982-05-01
KR850001077B1 (ko) 1985-07-27
BR8104884A (pt) 1982-04-13
BE889777A (nl) 1981-11-16
KR830006034A (ko) 1983-09-17
PT73399B (en) 1982-08-25
ES504404A0 (es) 1982-05-01
NL8103137A (nl) 1982-02-16
AU551400B2 (en) 1986-05-01
JPS5752411A (en) 1982-03-27
US4313638A (en) 1982-02-02
IT8148995A0 (it) 1981-07-28
IT1142720B (it) 1986-10-15
PT73399A (en) 1981-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009976B4 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE60222212T2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für einen Sitz
EP1989960B1 (de) Rastbeschlag
EP2351663A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung
DE4439644A1 (de) Verriegelungssystem für Gelenkbeschläge von Fahrzeugsitzen, insbesondere für Taumelbeschläge
DE3213342C2 (de)
WO2006034989A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln eines ersten beschlagteils und eines zweiten beschlagteils zum verstellen der neigung zweier komponenten, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes, relativ zueinander
DE8118254U1 (de) Verstelleinrichtung für Sitze
DE2328908A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE10201534B4 (de) Fahrzeugsitzverschiebevorrichtung
DE3124643A1 (de) "stufenlos verstellbares gelenk, insbesondere zur verstellung einer rueckenlehne"
DE4401454A1 (de) Gerät zur Neigungsverstellung von Sitzen
DE3126142A1 (de) "verstelleinrichtung, insbesondere einrichtung zur stufenlosen verstellung einer sitzrueckenlehne"
DE3423875A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln, wie z.b. bremse oder dergleichen, mit einer verschleissnachstelleinrichtung
DE60312022T2 (de) Vorrichtung zum verriegeln der konfiguration einer einrichtung,wie zum beispiel eines fahrzeugsitzes
DE19522854C2 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE4419411C2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP3620082B1 (de) Arretierungsvorrichtung für ein verschwenkbares sitzmöbel, sitzmöbel
EP0609480B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012104101B4 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
DE202019102365U1 (de) Rastanordnung für einen Roller und Roller
WO2013167100A1 (de) Radialverstellung mit arretierfunktion
DE3020173C2 (de)
DE4423971C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE4401817C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen manuell einstellbaren Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee