DE3124636A1 - Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der phasenfolge in einem drehstromnetz - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der phasenfolge in einem drehstromnetz

Info

Publication number
DE3124636A1
DE3124636A1 DE19813124636 DE3124636A DE3124636A1 DE 3124636 A1 DE3124636 A1 DE 3124636A1 DE 19813124636 DE19813124636 DE 19813124636 DE 3124636 A DE3124636 A DE 3124636A DE 3124636 A1 DE3124636 A1 DE 3124636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
vectors
circuit
delay
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813124636
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124636C2 (de
Inventor
Matti Dipl.-Ing. Kähkipuro
Heimo Dipl.-Ing. 05800 Hyvinkää Mäkinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elevator GmbH
Original Assignee
Elevator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elevator GmbH filed Critical Elevator GmbH
Priority to DE19813124636 priority Critical patent/DE3124636A1/de
Publication of DE3124636A1 publication Critical patent/DE3124636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124636C2 publication Critical patent/DE3124636C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/18Indicating phase sequence; Indicating synchronism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Phasenfolge
  • in einem Drehstromnetz Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das der Überwachung der Phasenfolge in einem Drehstromnetz z.B. im Aufzugbetrieb dient.
  • Im allgemeinen ist besonders bei Aufzügen die richtige Phasenfolge wichtig. Falls die Phasenfolge verkehrt ist, können Gefahrsituationen eintreten, u.a. in der Form, daß die automatischen Türen in der falschen Richtung laufen, und bei Aufzügen mit thyristorbetriebenen statischen Umformeranlagen bewirkt falsche Phasenfolge das Ansprechen der Sicherungen. Der Bedarf, die Phasenfolge zu überwachen ist bei Aufzügen ganz offensichtlich, und dies verlangen in der Tat die Aufzugvorschriften in einigen Ländern.
  • Allgemein sind solche Vorrichtungen zur Überwachung der Phasenfolge bekannt, die digital arbeiten und sich dabei z.B. sogenannter Verzögerungs-Mikrokreise bedienen. Der schwache Punkt ist bei diesen in der Regel eine komplizierte Schaltung und Komponenten in hoher Zahl, wodurch die Vorrichtungen störanfälliger werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt Abhilfe der obengenannten Nachteile und das Hervorbringen einer zuverlässigen, einfachen und preiswerten Überwachungsanordnung für die Phasnefolge.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen den normalen, die Phasen anzeigenden Spannungsvektoren Zusatzvektoren einfügt, die zueinander Gegenvektoren sind, und daß man die Zusatzvektoren und die Spannungsvektoren miteinander addiert sowie an Hand der so erhaltenen Summe erforderliche Maßnahmen ergreift.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzvektoren erhalten werden, indem man aus dem Vektor einer Phase eine um 60 Grad verzögerte Komponente herstellt, die man kompensiert, indem man den Vektor der dieser Phase um 120 Grad voreilenden Phase in passendem Maß verlängert.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Schaltung zum Ausführen des obengenannten Verfahrens. In der Schaltung wird die Summe der Phasen gebildet und auf einen Operationsverstärker gegeben, und man verfolgt das Bewahren des Nullzustands in dieser Schaltung mit Hilfe eines Fensterkomparators, dessen Ausgangssignal ein Relais oder ein sonstiges entsprechendes Überwachungsglied steuert. Die erfindungsgemäße Schaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß in diejenige Phase, die um 60 Grad zurückgestellt wird, ein Verzögerungskreis parallel zum Summationswiderstand in dieser Phase gelegt worden ist und daß der Summationswiderstand, der in die der verzögerten Phase um 120 Grad voreilende Phase eingebaut ist, in passendem Maß geringer in seinem Wert ist als die Summationswiderstände in den übrigen Phasen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungskreis aus mindestens zwei in Reihe geschalteten Verzögerungswiderständen und einem Verzögerungskondensator zusammengestellt ist, dessen einer Pol an Erde geschaltet und der andere Pol Zwischen den Verzögerungswiderständen angeschlossen ist.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung haben den Vorzug der Einfachheit und einer klar umrissenen Schaltung, deren Dimensionieren ein Leichtes ist.
  • Die einfache und preiswerte Vorrichtung besitzt ferner den Vorteil, daß man sie sehr wohl in Verbindung mit den Aufbauarbeiten einer Aufzuganlage verwenden kann, um leichter schon in der Montagephase die richtige Phasenfolge zu erzielen.
  • Im folgenden wird die Erfindung genauer mit Hilfe eines Beispiels mit Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, worin Fig. 1 ein Drehstromsystem in Vektordarstellung wiedergibt und Fig. 2 die Schaltung einer das Verfahren ausführenden Apparatur zeigt.
  • Das Überwachen der Phasenfolge baut darauf auf, daß man jedes Drehstromsystem durch eine bestimmte Vektorfigur vorführen kann, welche die eine jede Phase abbildenden Vektoren R, S und T enthält. Bei diesem Vektorverfahren geht man mathematisch so vor, daß zuerst eine Schaltung hergestellt wird, die die Summe der besagten Vektoren errechnet, die stets Null ist. Mit einer solchen Schaltung kann man noch keine Phasenfolge überwachen, denn die Vektorsumme ist Null ganz unabhängig von der Reihenfolge der Phasen. Wenn man eine solche Modifikation der Schaltung vornimmt, in der man z.B. vom S-Vektor ausgehend eine um 60 Grad verzögerte Zusatzkomponente S' erstellt sowie den R-Vektor entsprechend länger macht, so daß die vorherige Änderung kompensiert wird, dann ergibt die Addition der Vektoren nicht immer das Resultat Null. Hier kommen also zu den ursprünglichen Vektoren R, 5 und T die Zusatzvektoren S' und R' hinzu, und die so erhaltene Schaltung ist phasenkennend. Falls die Phasenfolge verkehrt ist, werden dann die Zusatzvektoren S' und R' einander nicht mehr aufheben; die Folge ist vielmehr eine nullverschiedene Vektorsumme. Man könnte sich weiter auf mathematischer Grundlage denken, daß die Kompensation beispielsweise so ausgeführt würde, daß man eine Phase um a Grad zurücksetst und entsprechendermaßen die nächstfolgende Phase um 120-a Grad, oder auch die vorhergehende Phase um a Grad voreilen läßt. Diese Naßnahmen haben die gleiche Wirkung wie die oben beschriebenen Zusatzvektoren S' und R'. In der Praxis gibt es jedoch Einschränkungen, die die letzteren Nöglichkeiten begrenzen. Falls a klein ist, ergibt sich ein großer Verzögerungswinkel 120-a Grad für die nächste Phase, und eine solche Verzögerung ist schwer mittels einfacher Komponenten erzielbar. Ebenso macht das Voreilen des Vektors Schwierigkeiten, indem die so erhaltene Schaltung störanfällig ist.
  • Die Schaltung selbst wird mit Verwendung von Operationsverstärkern ausgeführt. Der Summationswiderstand in der Phase R ist R1, derjenige in der Phase S ist R2 und der Summationswiderstand in der Phase T ist R3. Der Rückkopplungswiderstand des Operationsverstärkers OP1 ist R4. Das Verzögern oder Zurückstellen des Vektors der Phase S erfolgt, indem man in die S-Phase der Schaltung parallel zum Summationswiderstand R2 einen Verzögerungskreis VP einsetzt. Der Verzögerungskreis besteht aus mindestens zwei in Reihe geschalteten Verzögerungswiderständen R5 und R6, zwischen denen der Verzögerungskondensator CA angeschaltet ist, dessen zweiter Pol an Erde liegt. Entsprechendermaßen erfolgt das Verlängern des R-Vektors durch Verringern des Verts des Widerstandes R1 im Vergleich mit den übrigen Summationswiderständen. Wenn in dieser Schaltung die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers OP1 von Null abweicht, dann ist dies ein Zeichen, daß die Phasenfolge verkehrt ist. Hierbei wird dann ein Glied benötigt, das ein Relais oder ein sonstiges desgleichen Überwachungsglied steuert, über welches das Signal weiter zum Sicherheitskreis des Aufzugs geht und den Fehldienst stoppt. Dieses Glied, als Fensterkomparator L1 bezeichnet, kann der zuvor bekannten Technik zufolge ausgeführt werden, weshalb dessen Bauweise hier nicht beschrieben wird.
  • Es ist dem Fachmann einleuchtend, daß die Erfindung nicht allein auf das obenstehend besachriebene Beispiel eingeschränkt ist, sondern daß ihre verschiedenen Ausführungsformen im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche variieren können.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Überwachen der Phasenfolge in einem Drehstromnetz beispielsweise beim Aufzugbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den normalen, die Phasen anzeigenden Spannungsvektoren (R,S,T) Zusatzvektoren (R',S') eingefügt werden, die Gegenvektoren zueinander sind, und daß man die Zusatzvektoren (R',S') und die Spannungsvektoren (R,S,T) miteinander zusammenrechnet sowie an Hand der so erhaltenen Summe die nötigen Maßnahmen trifft.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzvektoren (R',S') so erzeugt werden, daß man vom Vektor (S) einer Phase eine um 60 Grad verzögerte Komponente (S') herstellt, die man durch passendes Verlängern des Vektors (R) derjenigen Phase kompensiert, die der besagten Phase um 120 Grad voreilt.
  3. Schaltung zum Ausführen eines Verfahrens gemäß Anspruch 1, worin die Summe der Phasen (R,S,T) an einer Operationsverstärkersschaltung gebildet und die Erhaltung dieser Schaltung im Nullzustand mittels eines Fensterkomparators (L1) überwacht wird, dessen Ausgangssignal ein Relais (RE) oder ein sonstiges Überwachungsglied steuert, dadurch gekennzeichnet, daß in die Phase (S), die um 60 Grad zurückgesetzt wird, ein Verzögerungskreis (VP) parallel zum Summationswiderstand dieser Phase eingeschaltet ist und daß der in die gegen die verzögerte Phase um 120 Grad voreilende Phase (R) eingebaute Summationswiderstand (R1) einen um ein passendes Maß geringeren Wert als die Summationswiderstände (R2,R3) der übrigen Phasen (S,T) hat.
  4. 4. Schaltung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungskreis (VP) aus mindestens zwei in Reihe geschalteten Verzögerungswiderständen (R5,R6) sowie einem Verzögerungskondensator (C1) zusammengestellt ist, dessen einer Pol an Erde geschaltet und der andere Pol zwischen den Verzögerungswiderständen (R5,R6) angeschlossen ist.
DE19813124636 1981-06-23 1981-06-23 Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der phasenfolge in einem drehstromnetz Granted DE3124636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124636 DE3124636A1 (de) 1981-06-23 1981-06-23 Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der phasenfolge in einem drehstromnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124636 DE3124636A1 (de) 1981-06-23 1981-06-23 Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der phasenfolge in einem drehstromnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124636A1 true DE3124636A1 (de) 1983-01-05
DE3124636C2 DE3124636C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=6135185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124636 Granted DE3124636A1 (de) 1981-06-23 1981-06-23 Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der phasenfolge in einem drehstromnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3124636A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454693B2 (de) * 1974-11-19 1976-11-25 E. DoId & Söhne KG, 7743 Furtwangen Phasenueberwachungsgeraet
DE2538244A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-10 Eberle Werke Kg Elektronische schaltung zur gleichzeitigen ueberwachung von phasenspannung, phasensymmetrie und phasenfolge eines drehstromnetzes
DE2734300A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum ueberwachen der phasenfolge in drehstromnetzen
DE2808085A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur ueberwachung der phasenfolge eines drehfeldes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454693B2 (de) * 1974-11-19 1976-11-25 E. DoId & Söhne KG, 7743 Furtwangen Phasenueberwachungsgeraet
DE2538244A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-10 Eberle Werke Kg Elektronische schaltung zur gleichzeitigen ueberwachung von phasenspannung, phasensymmetrie und phasenfolge eines drehstromnetzes
DE2734300A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum ueberwachen der phasenfolge in drehstromnetzen
DE2808085A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur ueberwachung der phasenfolge eines drehfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3124636C2 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900382C2 (de) Spannungsmesser-Druckwandlergerät
CH664632A5 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von schwankungen des uebertragungsfaktors eines magnetfeldsensors.
DE1931928A1 (de) Verfahren zum Auswaehlen des oder der mit einem unsymmetrischen Fehler behafteten Leiter an einer Dreiphasenleitung zur Energieuebertragung
DE3611261A1 (de) Elektronische buerde
DE2459155C3 (de) Schaltung zur Feststellung von Überströmen
DE1448768A1 (de) Anordnung zur Messung des Amplitudenverhaeltnisses von zwei elektrischen Signalen
DE3123265A1 (de) Anordnung und verfahren zum messen von widerstaenden
DE3448182C2 (de)
CH623963A5 (de)
DE3124636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der phasenfolge in einem drehstromnetz
EP0006565B1 (de) Verfahren und Schaltung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen
DE3131431A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer widerstandsbruecke
EP0339191A2 (de) Einrichtung zur Verringerung eines Fehlers eines Messumformers
CH660267A5 (de) Ladungsverstaerkerschaltung.
DE3634053A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der widerstandswerte zweier in reihe geschalteter sensorwiderstaende
DE19538754C2 (de) Verfahren zur Überwachung von Primärleitungen
DE3143669C2 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung
DE2915703C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Werte mindestens zweier elektrischer Meßsignale
DE3220014C2 (de)
DE2437887C2 (de)
DE3032777C2 (de) Anordnung zum Empfindlichkeitsausgleich des Indikators in Meßbrückenschaltungen
EP0016866A1 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
DE2502710B2 (de) Auswahleinrichtung fuer ein mehrkanaliges system zur messwertverarbeitung
DE4318502C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Überwachung der Ströme von Leistungskondensatoren zur Blindleistungskompensation
DE3322383C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung des Kontaktübergangswiderstandes beim Messen elektronischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee