DE3131431A1 - Schaltungsanordnung mit einer widerstandsbruecke - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einer widerstandsbruecke

Info

Publication number
DE3131431A1
DE3131431A1 DE19813131431 DE3131431A DE3131431A1 DE 3131431 A1 DE3131431 A1 DE 3131431A1 DE 19813131431 DE19813131431 DE 19813131431 DE 3131431 A DE3131431 A DE 3131431A DE 3131431 A1 DE3131431 A1 DE 3131431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
bridge
circuit arrangement
circuit
resistances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813131431
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131431C2 (de
Inventor
Uwe Dr. 2000 Hamburg Dibbern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19813131431 priority Critical patent/DE3131431A1/de
Publication of DE3131431A1 publication Critical patent/DE3131431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131431C2 publication Critical patent/DE3131431C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • G01K7/24Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/225Measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/04Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of resistance-strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung mit einer Widerstandsbrücke
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einer Brückenanordnung aus vier Widerständen, von denen wenigstens einer einer seinen Widerstandswert verändernden physikalischen Größe unterworfen ist, und wobei die Brückenausgangsspannung einem Differenzverstärker zugeführt ist, dessen Ausgangsspannung der physikalischen Größe entspricht.
  • Dabei können die Widerstände zum Beispiel DehnungsmeBstreifen sein, mit denen mechanische Belastungen gemessen werden, oder es können temperaturabhängige Widerstände sein, mit denen Temperaturen gemessen werden.
  • Eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ist vielfach bekannt, so zum Beispiel auch aus der Druckschrift "SA 100 SENSOR & SYSTEMS11, herausgegeben von der Firma Texas Instruments Inc., 1979, insbesondere Seite 8, Figur 3.4.2.1. Dort ist eine Brückenschaltung gezeigt, in deren einem Zweig ein temperaturempfindlicher Widerstand angeordnet ist.
  • Eine bekannte passive Brücke, hier mit Stromeinspeisung, zeigt Fig. 1. Für optimale Empfindlichkeit müssen z.B.
  • R1 und R4 für Widerstandszunahme und R2 und R3 für Widerstandsabnahme ausgelegt werden. Gibt es, wie z.B. bei Widerstandsthermometern, nur eine Richtung der Widerstandsänderung, dann müssen z.B. R2 und R3 konstant sein. Bei einer passiven Brücke wählt man im Ruhezustand R1 = R2 = R3 = R4, um maximales Ausgangssignal zu erhalten.
  • Bei dieser Brückenschaltung liegt keine der Signalklemmen auf Nullpotential. Zur Weiterverarbeitung des Signals sind daher besondere Maßnahmen wie ein Transformator (bei Wechselspannung ) oder ein Differenzverstärker erforderlich.
  • Eine bekannte Auswerteschaltung zeigt Fig. 2, die in der oben genannten Druckschrift zu finden ist. Für die Beschaltung des Differenzverstärkers sind hier zwei zusätzliche Widerstände, R5 und R6, vorgesehen, mit denen zugleich die Verstärkung eingestellt wird. Abgesehen von dem zusätzlichen Aufwand tragen diese Widerstände Jedoch zu einer Drift bei, bedingt durch die im allgemeinen unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten der Brückenwiderstände R1 bis R4 gegen die Zusatzwiderstände R5 und R6.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaf-Sen5 die einen geringeren Aufwand erfordert und zugleich auch gegen Drift unempfindlich ist Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Brückenwiderstände zugleich als Arbeitswiderstände des Differenzverstärkers geschaltet und bemessen sind.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Anhand der Fig. 3 wird die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung näher beschrieben.
  • Wie die Schaltungsanordnungen nach den Figuren 1 und 2 wird auch die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 aus einer Stromquelle 1e gespeist. Die Ausgangsspannung Ua steht bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 an den Verbindungspunkten der Widerstände R1/R2 und R3/R4 zur Verfügung, während sie bei den Schaltungsanordnungen nach den Figuren 2 und 3 am Ausgang des Differenzverstärkers Op entnehmbar ist.
  • Wie oben dargelegt, ist es bei passiven Brücken üblich, für den Ruhezustand die Brückenwiderstände R1=R2=R3=R4 zu wählen. Die vorgeschlagene Schaltungsanordnung nach Fig. 3 kann zwar ebenfalls mit derart gewählten Wider- ständen betrieben werden - es ist jedoch erfindungsgemäß vorgesehen, das Verhältnis R1/R2 = R3/R4 an diese Schaltung anzupassen: Geht man nämlich davon aus, daß die heutige Technologie die Summe der Widerstände (d.h. die Fläche der Schaltung) begrenzt, kann man bei konstanter Summe R1+R2=R3+R4=R (im Ruhezustand)noch die Aufteilung wählen. Man setzt daher: R1 = R2 = (i-v)R R3 = γ.R R4 = (1-y.)R mit O so 0#γ#1 an. Durch den zu messenden physikalischen Effekt werden die Widerstände verändert, so daß statt R dann (R+aR) bzw. (R-R) zu setzen ist.
  • Mit dieser Darstellung ergibt sich für die bekannte Schaltung nach Fig. 1 bei Speisung mit dem konstanten Strom Ie: und bei Speisung mit der Spannung U Das maximale Ausgangssignal wird wegen des Ausdrucks v.(1-v ) für y 1/2, d.h. bei R1=R2=R=Rq=1;R, erreicht, wie oben erwähnt.
  • Berechnet man dagegen die erfindungsgemäße Anordnung nach Fig. 3, so erhält man (solange 11 klein gegen die Verstärkung V bleibt) in den beiden Fällen: bzw. bei Spannungespeisung: Hier fehlt (im Vergleich zur passiven Brücke nach Fig.1) ein Faktor 9(, d.h. schon bei symmetrischer Brücke (=1/2) ist das Signal doppelt so groß. Durch Verringern von d.h. des Verhältnisses R1/(R1+R2) kann das Signal fast noch um einen weiteren Faktor 2 vergrößert werden.
  • Zur weiteren Erläuterung zeigt Fig. 4 noch einmal das Widerstandsnetzwerk und zwar links in der gewohnten Weise und rechts in elektrisch identiseherfi aber räumlich anders aufgeteilter Anordnung.
  • Bei der physikalischen Realisierung in Dünn- (oder auch Dick-) filmtechnik wird jeder dieser Widerstände häufig durch eine Mäanderstruktur verwirklicht, um einen großen Widerstandswert zu erzielen. Fig. 5 zeigt eine Struktur, die der rechten in Fig. 4 entspricht, bei der links die Widerstände mit Widerstandszunahme und rechts diejenigen mit Widerstandsabnahme vorgesehen sind. Wenn jeder der 12 Einzelwiderstände RE z.B. 100#hat, ist im Ruhezustand R1=R2-R3-R4- 300>L. Wird die maximale Widerstandsänderung + 1% und fließt ein Strom 1e= 10 mA, so ergibt sich in der bekannten Schaltung nach Fig. 1 ein Ausgangssignal a von 30 mV. Die erfindungsgemäße Schaltung nach Fig. 3 liefert dagegen bei gleicher Widerstandsaufteilung = 60 mV.
  • Eine noch weiter verbesserte Lösung zeigt Fig. 6. Hier ist die Summe der Widerstände (und damit der kostenbestammende Flächenbedarf) gegenüber Fig. 5 unverändert -die Aufteilung der Widerstände jedoch modifiziert. Es ergibt sich in diesem Beispiel R1=R3=100L , R2=R4=500A.
  • Dies entspricht y=1/6 (gegenüber y=1/2 bei Fig. 5). Damit erhält man durch diese Anordnung nach Fig. 3 unter sonst gleichen Bedingungen: Ua = 100 mV (bei der Schaltung nach Fig. 1 hingegen nur 16,7 mV).
  • Besteht die Struktur dagegen aus 20 Einzelwiderständen (à 60wo, so daß sich der Gesamtwiderstand nicht ändert), setzt man zweckmäßigerweise R1/R2 = R3/R4 = 1/9 bzw.
  • y=1/10. Das Ausgangssignal a der Schaltung nach Fig. 3 steigt dadurch auf 108 mV.
  • Die hier vorausgesetzte Stromspeisung empfiehlt sich dann, wenn die absolute Widerstandsänderung zur R gemessen werden soll, z.B. bei magnetoresistiven Widerständen.
  • Bei Dehnungsmeßstreifen ist es sinnvoller, » R/R zu messen.
  • Das wird, wie bei der bekannten passiven Brücke, durch Speisung mit konstanter Spannung Ue erreicht. Wie die obigen Formeln zeigen, gelten die gleichen Regeln für Widerstandsaufteilung (Wahl von y) und Gewinn gegenüber dem Bekannten.
  • Es sei hier bemerkt, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagene Schaltungsanordnung einen Anschlußpunkt mehr benötigt, da die Widerstände R2 und R4 nicht miteinander verbunden sein dürfen. Es sind also fünf Zuleitungen erforderlich. Dies bereitet jedoch keine Schwierigkeiten.
  • Um Mißverständnissen vorzubeugen, sei noch erwähnt, daß die hier empfohlene Brückendimensionierung auf anderen Grundsätzen beruht als die einer Auswerteschaltung für einen temperaturabhängigen Widerstand, die formal eine Brückenschaltung ist. Eine Dimensionierungsvorschrift findet sich z.B. in der schon genannten Druckschrift "SA 100 SENSORS & SYSTEMS". Daraus ist zu entnehmen, daß die Schaltung nur einen aktiven Widerstand, R4, enthalten darf; der Widerstand R3 dient der Linearisierung und ist exakt festgelegt, und das Verhältnis R1/R2 ist durch den geforderten Nullpunkt gegeben. Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Schaltung kann dort z.B. nicht auf optimales Ausgangssignal dimensioniert werden oder das Ausgangssignal durch mehrere aktive Widerstände vergrößert werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE Schaltungsanordnung mit einer Brückenanordnung aus vier Widerständen, von denen wenigstens einer einer seinen Widerstandswert verändernden physikalischen Größe unterworfen ist, und wobei die Brückenausgangsspannung einem Differenzverstärker zugeführt ist, dessen Ausgangsspannung der physikalischen Größe entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenwiderstände (R1, R2, R3, Rj> R4) zugleich als Arbeitswiderstände des Differenzverstärkers (Op) geschaltet und bemessen sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände Dehnungsmeßstreifen sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände magnetoresistive Elemenge sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Widerstände ein temperaturabhängiger Widerstand ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Widerstände als mehrlagiger Widerstand ausgebildet ist.
DE19813131431 1981-08-07 1981-08-07 Schaltungsanordnung mit einer widerstandsbruecke Granted DE3131431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131431 DE3131431A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Schaltungsanordnung mit einer widerstandsbruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131431 DE3131431A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Schaltungsanordnung mit einer widerstandsbruecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131431A1 true DE3131431A1 (de) 1983-02-24
DE3131431C2 DE3131431C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6138894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131431 Granted DE3131431A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Schaltungsanordnung mit einer widerstandsbruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3131431A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604899A (en) * 1983-04-06 1986-08-12 Hitachi, Ltd. Semiconductor-type pressure transducer
US4829287A (en) * 1987-03-03 1989-05-09 Hitek-Proteck Systems Incorporated Taut wire intrusion detection system
EP0607595A2 (de) * 1993-01-13 1994-07-27 LUST ELECTRONIC-SYSTEME GmbH Sensorchip
US5719494A (en) * 1994-10-15 1998-02-17 Lust Antriebstechnik Gmbh Sensor assembly
WO2003058173A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-17 Honeywell International Inc. System and method for using magneto-resistive sensors as dual purpose sensors
RU2654311C1 (ru) * 2017-03-14 2018-05-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тамбовский государственный технический университет" (ФГБОУ ВО "ТГТУ") Способ и система измерения давления и температуры тензомостом

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2690090C1 (ru) * 2018-08-06 2019-05-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тамбовский государственный технический университет" (ФГБОУ ВО "ТГТУ") Способ и система регулирования температуры и давления тензомостом

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861214A (en) * 1973-11-19 1975-01-21 Yellow Springs Instr Temperature measuring instrument

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861214A (en) * 1973-11-19 1975-01-21 Yellow Springs Instr Temperature measuring instrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GÖTTE, K.: Berechnungsunterlagen für Wider- standsbrücken mit Gleichspannungs-bzw. Gleich- stromeinspeisung, in: Zmsr 6 (1963), H. 9, S. 377-384 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604899A (en) * 1983-04-06 1986-08-12 Hitachi, Ltd. Semiconductor-type pressure transducer
US4829287A (en) * 1987-03-03 1989-05-09 Hitek-Proteck Systems Incorporated Taut wire intrusion detection system
EP0607595A2 (de) * 1993-01-13 1994-07-27 LUST ELECTRONIC-SYSTEME GmbH Sensorchip
EP0607595A3 (de) * 1993-01-13 1995-10-11 Lust Electronic Systeme Gmbh Sensorchip.
US5621377A (en) * 1993-01-13 1997-04-15 Lust Electronic-Systeme Gmbh Sensor assembly for measuring current as a function of magnetic field gradient
US5719494A (en) * 1994-10-15 1998-02-17 Lust Antriebstechnik Gmbh Sensor assembly
WO2003058173A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-17 Honeywell International Inc. System and method for using magneto-resistive sensors as dual purpose sensors
US6667682B2 (en) 2001-12-26 2003-12-23 Honeywell International Inc. System and method for using magneto-resistive sensors as dual purpose sensors
RU2654311C1 (ru) * 2017-03-14 2018-05-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тамбовский государственный технический университет" (ФГБОУ ВО "ТГТУ") Способ и система измерения давления и температуры тензомостом

Also Published As

Publication number Publication date
DE3131431C2 (de) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052520C3 (de)
DE69101386T2 (de) Strommess-Schaltung in einem MOS-Leistungstransistor.
DE3001552C2 (de)
DE3783348T2 (de) Leitungsspeiseschaltung mit aktiver impedanz.
DE1196410C2 (de) Lernfaehige Unterscheidungsmatrix fuer Gruppen von analogen Signalen
DE2917237C2 (de)
DE3503489A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation der temperaturabhaengigkeit von empfindlichkeit und nullpunkt eines piezoresistiven drucksensors
DE2411062C3 (de) Dynamisch vorgespannte Differentialverstärkeranordnung
DE2518890A1 (de) Linearisierungsvorrichtung
DE3131431A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer widerstandsbruecke
DE2620282B2 (de) Nichtlinearer Gleichspannungsverstärker für Meßzwecke
EP0498799A1 (de) Integrierbare temperatursensorschaltung
DE1648873A1 (de) Feuchtigkeitsmessvorrichtung
DE4416981A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Gesamtübertragungsfunktion
DE2141361B2 (de)
EP0489259A2 (de) Kapazitäts-Frequenz-Wandler
DE3000291C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Widerstandsänderung in eine Frequenzänderung
DE3536020A1 (de) Schaltung zur veraenderung oder linearisierung einer uebertragungskennlinie sowie danach durchgefuehrtes verfahren
DE3303945C2 (de) Schaltung zur temperaturkompensierenden Stromversorgung eines Hallgenerators
DE2714142A1 (de) Einrichtung zur messung eines magnetflusses
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
DE3875754T2 (de) Differenzverstaerkerschaltung.
DE1616049C (de) Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom
DE3936773C2 (de)
DE1947466A1 (de) Funktionsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee