DE3322383C2 - Schaltungsanordnung zur Verringerung des Kontaktübergangswiderstandes beim Messen elektronischer Bauelemente - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verringerung des Kontaktübergangswiderstandes beim Messen elektronischer Bauelemente

Info

Publication number
DE3322383C2
DE3322383C2 DE19833322383 DE3322383A DE3322383C2 DE 3322383 C2 DE3322383 C2 DE 3322383C2 DE 19833322383 DE19833322383 DE 19833322383 DE 3322383 A DE3322383 A DE 3322383A DE 3322383 C2 DE3322383 C2 DE 3322383C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
line
capacitor
terminal
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833322383
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322383A1 (de
Inventor
Klaus Ing.(grad.) 7814 Breisach Merklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19833322383 priority Critical patent/DE3322383C2/de
Publication of DE3322383A1 publication Critical patent/DE3322383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322383C2 publication Critical patent/DE3322383C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/14Measuring resistance by measuring current or voltage obtained from a reference source
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/20Measuring earth resistance; Measuring contact resistance, e.g. of earth connections, e.g. plates
    • G01R27/205Measuring contact resistance of connections, e.g. of earth connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Verringerung des Kontaktübergangswiderstandes beim Messen elektronischer Bauelemente, die ein Meßgerät (1) und ein Paar daran angeschlossener zweiteiliger Meßkontakte (k1, k2) enthält. Diese Meßkontakte bestehen aus einer Fühlerleitung (2) bzw. (2') und einer Meßstromleitung (3) bzw. (3'). Zwischen Fühlerleitung und Meßstromleitung ist jeweils ein Impulsübertrager (i1, i2) sowie ein Kondensator (c1, c2) angeordnet und zwar dergestalt, daß die erste Klemme der Sekundärwicklung (w2) des Impulsübertragers (i1) an der Fühlerleitung (2) und die zweite Klemme über den Kondensator (c1) an der Meßstromleitung (3) liegt. Entsprechendes gilt für die Fühlerleitung (2') und die Meßstromleitung (3'). Die ersten Klemmen der Primärwicklung der beiden Impulsübertrager (i1, i2) sind miteinander verbunden und liegen über den elektronischen Schalter (es) am Schaltungsnullpunkt, während die zweiten Klemmen der Primärwicklungen ebenfalls miteinander und mit der Konstantstromquelle (kq) verbunden sind und über den dritten Kondensator (c3) am Schaltungsnullpunkt liegen. Die Verringerung des Kontaktübergangswiderstandes erfolgt durch partielles und zeitweiliges Verschweißen der Kontaktflächen der Fühler- und Meßstromleitungen mit den Bauelementanschlüssen.

Description

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
— an der ersten Fühlerleitung (2) liegt die erste Klemme der Sekundärwicklung (w 2) eines ersten Impulsübertragers (71). deren zweite Klemme über einen ersten Kondensator (c l)an der ers«pn Meßstromleitung (3) liegt,
— an der zweiten Meßstromleitung (3') liegt die ersten Klemme der Sekundärwicklung (w2') eines zweiten Impulsübertragers (i2), deren zweite Klemme über einen zweiten Kondensator (c 2) an der zweiten Förderleitung (2') liegt,
— die erste Klemme der Primärwicklung (w 1) des ersten Impulsübertragers (rl) ist mit der ersten Klemme der Primärwicklung (w V) des zweiten Impulsübertragers (Ί2) verbunden und liegt über einen elektronischen Schalter (es), der über eine Ansteuerleitung (si) mit den Meßgerät (1), verbunden ist, am Schaltungsnullpunkt, und
— die zweite Klemme der Primärwicklung (w 1) des ersten Impulsübertrag'.: s (i\) ist mit der /weiten Klemme der Primärwicklung (w l')des /weiten Impulsübcrtragcrs (i2) sowie mit einer Konslantstromquelle (kq) verbunden und licgi über einen dritten Kondensator (c3) am Schaltungsnullpunkt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsübertrager (H, /2) aus Ringkernspulen bestehen.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Problematik des Kontaktübergangswiderstandes ist in Nachrichtentechnik-Elektronik Nr. 29 (1979) Heft 9. Seiten 360 bis 363 ausführlich beschrieben.
Mit Hilfe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten zweiteiligen Meßkontakte aus jeweils einer Fühlerleitung und einer Meßstromleitung lassen sich die Übergangswiderstände meßtechnisch kompensieren, die zwischen den Bauelementanschlüssen und den Kontaktflächen der Meßstromleitungen auftreten und die in die Meßgenauigkeit eingehen. Die entsprechenden Übergangswiderstände an den Kontaktflächen der Fühlerleitungen sind dabei vernäohlässigbar klein, da hier nur sehr geringe Ströme fließen. Die erwähnte meßtechnische Kompensation ist jedoch je nach Meßverfahren und verwendetem Gerät nur innerhalb bestimmter Grenzen möglich, man kann aber die Kontaktübergangswiderstände durch partielles und zeitweiliges Verschweißen der Kontaktflächen an den Fühler- und Meßstromlcitungen mit den Bauelemenlcanschlüssen stark verkleinert. Dabei ist die Verschweißung mechanisch so schwach, daß sie nach dem Messen ohne weiteres bei der Abnahme der Meßkontaktc vom Bauelement wieder gelöst werden kann.
Zum Verschweißen läßt man vor dem Meßvorgang einen definierten Stromimpuls über die zweiteiligen Meßkontakte und die Bauelementanschlü.sse fließen.
Durch die hierzu erforderliche Schaltung darf at :.τ der Meßvorgang nicht beeinflußt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe liegt darin, eine der genannten Anforderung gerecht werdende Schaltung anzugeben, die außerdem ohne größeren Aufwand die Nachrüstung von bereits vorhandenen Meßvorrichtungen für elektronische Bauelemente ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Schaltbild einer herkömmlichen Meßanordnung mit einem Paar zweiteiliger Meßkontakte, und
F i g. 2 zeigt das Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
Die in Fig. 1 gezeigte Meßanordnung besteht aus dem Meßgerät 1, an das ein Paar zweiteiliger Meßkontakte k i,k2 angeschlossen ist, die aus der Fühlerleitung 2 bzw. 2' und der Meüstromleitung 3 bzw. 3' zusammengesetzt sind. Die Meßkontakte k 1, k 2 sind an die Anschlüsse a 1 bzw. a 2 des zu messenden Bauelementes 4 angelegt. Der in Fig. I eingezeichnete Pfeil deutet den Verlauf des vom Meßgerät 1 erzeugten Meßstroms an.
Das in F i g. 2 gezeigte Prin/.ipschaltbild eines Ausfüh-
J5 rungsbcispicls der Erfindung weist ebenfalls das Meßgerät 1 mit den /weiteiligen Mcßkonuiktcn k 1, k 2 auf. die aus den ersten b/.w. /weiten Fühiedeitiingen 2 bzw. 2' und den ersten bzw. /weiten Meßstromleilungcn 3 bzw. 3' bestehen. Die Kontaktflächen der Fühler- bzw.
Meßstromleitungen werden bei Betrieb der Schaltungsanordnung an den Anschweißstellen χ mit den Anschlüssen a\,a2 des zu messenden Bauelements partiell verschweißt.
An der ersten Fühlerleitung 2 liegt die erste Klemme der Sekundärwicklung w2 des ersten Impulsübertragers ;' 1, und über den ersten Kondensator c 1 ist deren zweite Klemme mit cer ersten Meßstromleitung 3 verbunden. Ferner liegt an der zweiten Meßstromleitung 3' die erste Klemme der Sekundärwicklung w2' des zwciten Impulsübertragers /2. deren zweite Klemme über den zweiten Kondensator c2 mit der /weiten Fühlcrleitung 2' verbunden ist. Die erste Klemme der Primärwicklung «Ί des ersten Impulsübertragers /1 ist mit der ersten Klemme der Primärwicklung w Γ des zwciten Impulsübertragers /2 verbunden und liegt über den elektronischen Schalter es, zu dem vom Meßgerät I die Steuerleitung si führt, am Schaltungsnullpunkt. Die zweite Klemme der Primärwicklung w 1 ist mit der zweiten Klemme der Primärwicklung w V sowie mit der Konstantstromquelle kq verbunden und liegt über den Kondensator c3 am Schaitungsnullpunkt.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung arbeitet wie folgt: durch die Konstantstromquclle kq w ird der Kondensator c 3 aufgeladen, wobei gleich/eilig der
b5 elektronische Schalter es. vorzugsweise ein Thyristor, gesperrt ist, und zwar solange, bis er über die Steuerlcilung si vom Meßgerät I durch einen Impuls leitend gesteuert wird. Die Ladung des Kondensators c3 ent-
ladt sich dünn über die Primärwicklungen w V. w I und dieser Primärimpuls bewirkt einen enisprechenden Impuls in den Sekundärwicklungen w2'. wTL Da diese mit den Kondensatoren c2,c\ Resonanzkreise bilden, wird durch den Primärimpuls jeweils der entsprechende Rcsonanzkrcis angestoßen, und es fließt ein Anschweißsirom as. der das Anschweißen der Kontaktflächen an den Anschlüsse.·; a 1, a 2 bewirkt, und dessen Farm im wesentlichen einer Periodendauer der Resonanzschwingung entspricht.
Ist, wie oben erwähnt, der elektronische Schalter es ein Thyristor mit entsprechender Dimensionierung, so sperrt dieser selbständig wenn sein Haltestrom bei der Entladung des Kondensators c3 unterschritten wird, und dieser lädt sich durch die Konstantstromquelle kq erneu! auf.
Durch das Verschweißen werden die Sekundärkreise kurzgeschlossen, so daß die Primärwicklungen w 1 und iv 1' der Impulsübertragcr /1, /2 allenfalls über ihre sehr geringen Sirc-ukapaziiäien an die Mcuschaitung angekoppelt sind.
Als Impulsübcrtrager werden vorzugsweise Ringkernspulcn verwendet. Die zwischen den Sekundärwicklungen w 2 bzw. w 2' und den Meßstromleitungen 3 bzw. 3' liegenden Kondensatoren el, c3 bilden nicht nur die erwähnten Resonanzkreise, sondern bewirken ;iuch eine galvanische Trennung zwischen den Fühierlcitungen 2 bzw. 2' und den Meßstromleitungen 3 bzw. 3'.
Ein Vorteil der Erfindung liegt zunächst in der Lösung der gestellten Aufgabe selbst. Ein wesentlicher weiterer Vorteil ist die Nichtabnutzung der Kontaktflächen der Fühler- und Meßstromleitungen.
Dies kann darin eine Erklärung finden, daß beim Anschweißvorgang der Primärstromimpuls auf der Sekundiirscite aufgrund der Resonanzkreiswirkung einen sinusförmig verlaufenden Anschwcißsiroin bewirkt, so daß Malerialabtragung- und -anlagerung an den Kontaktflächen Sich ausgleichen.
40
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Verringerung des Kontaktübergangswiderstandes beim Messen elektronischer Bauelemente, mit einem Meßgerät (I) und einem Paar daran angeschlossener zweiteiliger Meßkontakte (k 1, k 2), die aus einer ersten bzw. zweiten Fühlerleitung und einer ersten bzw. zweiten Meßstromleitung bestehen,
DE19833322383 1983-06-22 1983-06-22 Schaltungsanordnung zur Verringerung des Kontaktübergangswiderstandes beim Messen elektronischer Bauelemente Expired DE3322383C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322383 DE3322383C2 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Schaltungsanordnung zur Verringerung des Kontaktübergangswiderstandes beim Messen elektronischer Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322383 DE3322383C2 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Schaltungsanordnung zur Verringerung des Kontaktübergangswiderstandes beim Messen elektronischer Bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322383A1 DE3322383A1 (de) 1985-01-17
DE3322383C2 true DE3322383C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=6202032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322383 Expired DE3322383C2 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Schaltungsanordnung zur Verringerung des Kontaktübergangswiderstandes beim Messen elektronischer Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322383C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104635059A (zh) * 2015-02-12 2015-05-20 云南师范大学 开关触点接触电阻动态测量方法及动态测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3322383A1 (de) 1985-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040766B1 (de) Überwachungseinrichtung für die Kondensatorbatterien eines Drehstrom-Filterkreises
DE2542811B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung des erdwiderstandes einer erdfreien starkstromschaltung
EP0040765B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Kondensatorbatterie an einem Wechselspannungsnetz
DE3322383C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung des Kontaktübergangswiderstandes beim Messen elektronischer Bauelemente
EP0580947A2 (de) Verfahren zum Ermitteln einer elektrischen Kenngrösse
DE3924693C2 (de)
DE1959134C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Überschlägen
DE2627936C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verkürzen der Einschwingvorgänge beim Messen kapazitätsbehafteter Widerstandswerte
DE3443460C2 (de)
DE2358197C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung von Erdschlußspulen (PETERSEN-Spulen)
DE1516242C3 (de) Phasenvergleicheinrichtung
DE3024241C2 (de) Schaltungsanordnung zum Eliminieren des Einflusses einer Phasenverschiebung
DE481857C (de) Anordnung zur Messung der Betriebsgroessen von der unmittelbaren Messung nicht zugaenglichen Leitungspunkten vermittels Hilfsstromkreise
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
DE3014096A1 (de) Anordnung zur messung des verhaeltnisses zwischen der amplitude und der frequenz der wechselspannung eines wechselstromnetzes
DE2050057A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für eine Grenzwertprüfbrücke für Widerstände, Kondensatoren und Spulen
DE2635890A1 (de) Beruehrungsloser induktiver schalter
DE2108607C3 (de) Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE3704221C2 (de)
DE3342378A1 (de) Messverfahren zur messung von induktivitaeten
DE807633C (de) Schaltung zur Gleichstromspeisung eines elektrischen Geraetes, die sich sowohl zum Anschluss an ein Gleichstromnetz als auch zum Anschluss an ein Wechselstromnetz eignet
DE2336769A1 (de) Dynamischer grenzwertmelder
DE3410571C2 (de) Stromwandler mit Fehlerkompensation
DE2743448B2 (de) Lineares Ohmmeter mit einem Differenzverstärker
DE2527933C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum störwechselspannungsunabhängigen Ermitteln von Fremd-Gteichspannungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee