DE3124258C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3124258C2 DE3124258C2 DE19813124258 DE3124258A DE3124258C2 DE 3124258 C2 DE3124258 C2 DE 3124258C2 DE 19813124258 DE19813124258 DE 19813124258 DE 3124258 A DE3124258 A DE 3124258A DE 3124258 C2 DE3124258 C2 DE 3124258C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- light source
- tracking
- straight
- measured value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 16
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/02—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
- G01K1/022—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for recording
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/262—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with optical projection of a pointer or a scale
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0082—Transmitting or indicating the displacement of capsules by electric, electromechanical, magnetic, or electromechanical means
- G01L9/0088—Transmitting or indicating the displacement of capsules by electric, electromechanical, magnetic, or electromechanical means using photoelectric means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät mit den Merkmalen
des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Zur
Messung und/oder Registrierung der Bewegung eines Meßkörpers
sind eine Vielzahl von Geräten bekannt, die z. B. mechanisch,
spiegeloptisch, induktiv, pneumatisch oder optoelektronisch
arbeiten. Die bekannten Geräte weisen jedoch
sämtlich den Nachteil auf, daß sie bei großer Genauigkeit
sehr aufwendig sind oder daß in einfacher Ausführung die Genauigkeit,
insbesondere bei Lageänderungen, Temperaturschwankungen
etc., unbefriedigend ist. Darüber hinaus ist
der Energiebedarf aller nicht rein mechanisch arbeitenden
Verfahren relativ groß.
Die Erfindung geht von einem Gerät aus, wie es z. B.
als Barograph vom Typ 5016/2 der Firma Theodor Friedrichs &
Co. bekannt ist. Dieses bekannte Gerät arbeitet rein mechanisch
und verfügt für den mobilen Einsatz, insbesondere auf
Schiffen, über eine Öldämpfung. Trotz dieser Öldämpfung
ergibt sich als aufgezeichnete Meßkurve unter bestimmten Bedingungen
eine Zitterkurve, z. B. dann, wenn das Gerät auf
kleinen Schiffen, wie Yachten, im rauhen Seegang arbeitet.
Außerdem arbeiten derartige Geräte nicht hysteresefrei, wenn
der Meßwertanzeiger eine Schreibfeder trägt und die Meßwertänderungen
oder der Vorschub des Registrierpapiers sehr sehr
langsam erfolgt, wie dies z. B. bei einem Aneroidbarographen
deshalb der Fall ist, weil die Luftdruckänderungen über den
Zeitverlauf in der Regel nur außerordentlich gering sind, so
daß sich die Schreibfeder extrem langsam über das Registrierpapier
bewegt und deshalb hohe Reibwiderstände zu
überwinden sind.
Um von den vorerwähnten mechanischen Einflüssen auf
gattungsgemäße mechanische Zeigergeräte unabhängig zu werden,
ist für die bevorzugte Verwendung bei Höhenmessern in
Flugzeugen, bei denen eine mit der Höhe lineare Anzeige erwünscht
ist und die Nichtlinearität der Abhängigkeit des
Luftdruckes von der Höhe über dem Meeresniveau ausgeglichen
werden soll, ein optoelektronisches Gerät vorgeschlagen worden
(DE 24 24 275 B2), bei dem eine bezüglich des Meßgerätes höhenveränderliche
Aneroidbarometer-Druckdose eine Schlitzblende trägt,
welche aus dem von einer gerätefesten, etwa punktförmigen
Lichtquelle ausgehenden Licht ein schmales Strahlenbündel
ausblendet und auf zwei eng benachbarte Fotozellen lenkt.
Wenn das ausgeblendete Lichtstrahlenbündel exakt auf
die Mitte zwischen beiden Fotozellen trifft, ist die von den
Fotozellen erzeugte Spannung gleich groß. In dieser Nullage
verändert sich an der Geräteanzeige nichts. Wenn nun der
Luftdruck zu- bzw. abnimmt und sich als Folge dessen die
Länge der Aneroidbarometer-Druckdose und damit die Position
der Schlitzblende bezüglich der gerätefesten Lichtquelle ändert,
fällt das von der Schlitzblende ausgeblendete Lichtstrahlenbündel
des von der Lichtquelle ausgehenden Lichtes
zwangsläufig nicht mehr auf die Mitte zwischen beiden Fotozellen,
sondern verstärkt auf eine der beiden Fotozellen.
Der dadurch bewirkte Spannungsunterschied der beiden Fotozellen
wird gemessen und zur Ansteuerung eines Elektromotors
einer Nachführeinheit verwendet, der entsprechend dem Vorzeichen
des Spannungsunterschiedes in dem einen bzw. anderen
Drehsinn zu laufen beginnt und über ein vielstufiges Getriebe
die gesamte Aneroidbarometer-Druckdose samt der Blende
bezüglich des Gerätes und damit bezüglich der gerätefesten
Lichtquelle in dem Sinne hebt bzw. senkt, daß wieder die
vorbeschriebene Nullage erreicht wird, d. h., daß auch bei
der neuen aktuellen Länge der Aneroidbarometer-Druckdose das
von der Schlitzblende ausgeblendete Lichtstrahlenbündel der
gerätefesten Lichtquelle wieder auf die Mitte zwischen beiden
Fotozellen fällt. Über ein weiteres Getriebe wird die
Stellbewegung des Elektromotors der vorbeschriebenen Nachführeinheit
an einem Zeigergerät zur Anzeige gebracht. - Es
wurde gefunden, daß wegen der außerordentlich geringen Längenänderung
einer Aneroidbarometer-Druckdose bei sich änderndem
Luftdruck eine exakte optoelektronische Erfassung
derart geringer Lageänderungen äußerste Präzision und damit
hohen Herstellungsaufwand erfordert und die Fotozellen in
der Lage sein müssen, geringste Lageveränderungen des von
der Schlitzblende ausgeblendeten Lichtstrahlenbündels zu erfassen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Gerät der gattungsgemäßen
Art anzugeben, das mit einem einfachen mechanischen
Teil
arbeitet. Dabei soll die Genauigkeit hysteresefrei und bewegungsunempfindlich
zumindest die Genauigkeit der aufwendigen
mechanischen Verfahren erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gerät mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird u. a. ein fast trägheitsloses
genaues Messen der Meßkörperbewegung möglich, wobei in vorteilhafter
Weise die Gesetzmäßigkeiten des Strahlensatzes
genutzt werden, um die Meßkörperbewegungen proportional vergrößert
abzutasten und/oder zu registrieren. Hierdurch kann
eine hohe Genauigkeit der Ablesung und Registrierung mit
vergleichsweise geringem technischen Aufwand erreicht werden,
da der Abstand zwischen dem gerätefesten Punkt und dem
Anzeigeende eine erhebliche Länge aufweisen kann, während
der Abstand zwischen dem gerätefesten Punkt und dem
Meßkörper relativ klein sein kann. So ist es vorteilhafterweise
möglich, für die Nachführung und damit die Bewegung
des Meßkörpers direkt auf einen Papierstreifen zu registrieren.
Die Bewegung der Nachführeinheit kann z. B. 100 bis 400
Mal so groß wie die Bewegung des Meßpunktes sein. Darüber
hinaus kann so die Systemteillagerung des
Meßkörpers optoelektronischer Bausteine vorteilhaft
völlig starr ausgebildet sein, so daß in diesem
Systemteil keinerlei Relativbewegungen möglich sind, wie sie
aus der DE 24 24 275 B2 bekannt sind.
Die Nachführung der Lichtquelle kann in
einem geschlossenen, vorzugsweise zumindest teilweise
optoelektronischen Regelkreis erfolgen. Durch die Verwendung
eines geschlossenen Regelkreises läßt sich die Genauigkeit
weiter steigern, da so
eine exakte Nachführung des Lichtstrahlbündels auf die Mitte der
Fotodiode ohne Langzeitabweichungen gewährleistet ist. So
ergibt sich eine in bisher unerreichter Weise einfache und
genaue Meß- und Registriermöglichkeit der Bewegung eines
Meßkörpers.
Weiter ist vorgesehen,
daß die Messung und/oder Registrierung in vorher bestimmten
Zeitabständen periodisch gesteuert erfolgt. Durch
die Messung und Registrierung nicht über die gesamte Zeit,
dies ist insbesondere bei Barographen nicht notwendig, ergibt
sich eine erhebliche Reduzierung des Energiebedarfs des
erfindungsgemäßen Gerätes, da lediglich in kurzen Intervallen,
zwischen denen lange Ausschaltzeiten liegen, gemessen
und nachgeführt wird. Für einen mit dem erfindungsgemäßen
Gerät arbeitenden Barographen ergibt sich hierdurch,
daß der Energieinhalt von z. B. vier 1,5-V-Alkalizellen
ausreicht, um den Barographen ¼ Jahr zu betreiben. Bei
einem Anschluß an einen Akkumulator auf einer Yacht von z. B.
100 Ah ergibt sich, daß der Energieverbrauch kleiner als
die Selbstentladung ist, der Zustand der Yachtbatterie also
von einem mit dem erfindungsgemäßen Meß- und Registrierverfahren
arbeitenden Barographen nicht beeinflußt wird.
Ferner ist vorgesehen, daß die
Nachführung des Lichtstrahlenbündels elektrisch gesteuert
mechanisch erfolgt. Durch eine mechanische Nachführung
kann vorteilhaft erreicht werden, daß die Nachführung
selbsthemmend ist, so daß sich in den Zeitintervallen
zwischen den einzelnen Messungen keine Verschiebung der Position
z. B. der Lichtquelle ergibt.
Durch eine Ausführung des Stellgliedes der Nachführeinheit
in gleichem Material oder in einem Material mit
gleichem Ausdehnungskoeffizienten wie das Gehäuse und der
Meßkörperträger ergibt sich darüber hinaus eine vorteilhafte
automatische Temperaturkompensation, da sowohl die Lage des
Schaltelementes als auch der Meßkörper und die Verstellvorrichtung
in gleicher Weise von der Temperatur beeinflußt
werden. Da bei einem Barographen die Aneroid-Druckmeßdose
aus Spezialmessing besteht, werden bei einem mit dem erfindungsgemäßen
Meß- und Registriergerät arbeitenden Barographen
vorteilhaft auch das Gehäuse und die Verstellvorrichtung,
die die Schreibvorrichtung direkt trägt, aus dem gleichen
Material hergestellt.
Es ist alternativ vorgesehen,
daß die Nachführung des Lichtstrahlbündels, vorzugsweise
elektrisch gesteuert, elektromagnetisch erfolgt.
Diese Ausgestaltung, die insbesondere dann gewählt wird, wenn
der Energieverbrauch nicht limitiert ist, ist besonders für
das Messen schneller Abläufe geeignet, z. B. zur Aufnahme
von Erwärmungs- oder Abkühlungskurven in der Metallkunde
etc. Die Genauigkeit und Geschwindigkeit des erfindungsgemäßen
Verfahrens reicht in der oben genannten Ausgestaltung
aus, um auch Umwandlungspunkte, z. B. den Punkt der α-γ-Umwandlung
bei der Abkühlung von Stahl, exakt zu ermitteln. Dabei
erfolgt die Auslenkung des Lichtstrahlbündels in Abhängigkeit
von der Bewegung einer Kante oder einer Öffnung des Meßkörpers.
Es ist dabei von besonderem Vorteil, daß die Bewegung des
Meßkörpers rein proportional vergrößert angezeigt und/oder
registriert wird. Auf eine spätere Umrechnung der Meßwerte
kann vorteilhaft verzichtet werden.
Insbesondere ist vorgesehen,
daß die Nachführvorrichtung für das
Lichtstrahlbündel
mit dem die Lichtquelle tragenden gerade gestreckten Element
mechanisch verbunden ist und daß
zwischen der Nachführvorrichtung und z. B. dem Fotowiderstand
ein Linearträgerelement für die Lichtquelle, vorzugsweise
eine gestreckte Schraubenfeder, angeordnet ist, die an
dem Träger für den Fotowiderstand und an der Nachführvorrichtung
winkelbeweglich befestigt ist. So ergibt sich eine
vorteilhafte direkte Verbindung zwischen Lichtquelle, Nachführvorrichtung
und Fotowiderstand, die Meßfehler ausscheidet.
Dabei ergibt sich insbesondere bei der Verwendung einer
gestreckten Schraubenfeder der Vorteil, daß die Lichtquelle
im Inneren des Verbindungselementes von Fotowiderstand und
Nachführvorrichtung angeordnet werden kann. Fotowiderstand,
Nachführvorrichtung und Lichtquelle bilden so ein einfaches
lineares System, bei dem der Strahlensatz mit seiner besonders
vorteilhaften Linearität gilt.
An Stelle der gestreckten Schraubenfeder kann auch ein
Federband etc. verwendet werden. Das erfindungsgemäße Gerät
ist nicht auf die Ausführung mit einer gestreckten Schraubenfeder
beschränkt. Bei dieser kann jedoch besonders einfach
durch eine entsprechende Federhärte erreicht werden, daß die
Auslenkung des Lichtstrahlbündels auch bei Lageänderungen
des Gerätes proportional der Auslenkung des Meßkörpers ist. So wird
eine einfache automatische Unabhängigkeit von Lageänderungen
des Gerätes erreicht.
Bei Verwendung einer
Schubspindel als Teil der Nachführeinrichtung
ist die notwendige Selbsthemmung der Nachführvorrichtung
automatisch vorhanden, wobei bei einer Spindel
mit Feingewinde ohne weiteres Einstellungen im 1/100-mm-Bereich
möglich sind. Eine weitere Verbesserung ist möglich,
wenn die Schubspindel als Differentialspindel ausgebildet
ist. Dann ist es ohne weiteres möglich, eine Nachführung der
Lichtquelle und damit des Lichtstrahlbündels zu erreichen, die
Stellschritte im µ-Bereich erlaubt.
Eine Nachführvorrichtung, die einen elektromagnetisch bewegten
Nachführkörper aufweist,
wird insbesondere dann verwendet, wenn schnelle Bewegungen
eines Meßkörpers gemessen werden sollen.
Die Nachführvorrichtung kann auch eine elektronische Lageabtastvorrichtung
aufweisen, die insbesondere kapazitiv oder
induktiv arbeitet. Durch eine induktive oder kapazitive Lageabtastvorrichtung
steht als Anzeige für die Bewegung des
Meßkörpers ein elektrisches Signal zur Verfügung. So ist es
möglich, die Bewegung des Meßkörpers ohne großen Aufwand
nicht analog, sondern auch digital anzuzeigen. Des weiteren
ist es möglich, die Anzeige, z. B. der Temperatur eines
Ofens, in einer weit entfernten Meßwarte vorzunehmen. Auch
eine Signalabstrahlung über Funk ist ohne Signalumwandlung
möglich.
Das erfindungsgemäße Gerät eignet sich insbesondere
für Barographen, Thermographen und Hydrographen auf Yachten,
da bei allen Geräten, die auf Yachten verwendet werden, der
Energiebedarf nur gering sein darf. Darüber hinaus weisen
Yachten heftige Bewegungen im Seegang auf, die bei den bisher
bekannten mechanischen Geräten ohne automatische Mittelwertbildung
zu Zitterkurven führten, die eine Auswertung der
Kurven erheblich erschwerten. Es
ist jedoch auch
für beliebige Messungen an Meßkörpern, und
zwar sowohl für schnell ablaufende als für langsam ablaufende
Messungen, geeignet. Die Länge des verwendeten Lichtstrahlbündels,
dessen Auslenkung gemessen wird, kann insbesondere
bei Laborgeräten erheblich sein, so daß sich eine Empfindlichkeit
ergibt, die den herkömmlichen
bekannten Dilatometern etc. nicht nachsteht. Es steht so ein
anpassungsfähiges universelles Meßgerät zur Verfügung,
das sowohl für schnell ablaufende als auch für langsam ablaufende
Bewegungsänderungen eines Meßpunktes verwendet werden
kann.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen einer bevorzugten
Ausführung näher erläutert, aus denen weitere vorteilhafte
Einzelheiten entnehmbar sind.
Es zeigt im einzelnen
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer schematisiert wiedergegebenen
Meß- und Registriervorrichtung sowie
Fig. 2 ein Schaltbild des optoelektronischen Systems
und
Fig. 3 eine schematische Induktivabtastung der Registriervorrichtung
mit elektromagnetischem Antrieb.
In Fig. 1 bezeichnet 1 den Meßkörper, hier eine Doppel-Aneroid-Druckdose.
Diese weist eine temperaturunabhängige,
lineare Ausdehnung in Abhängigkeit vom Luftdruck auf. Auf
der Doppel-Aneroid-Druckdose 1 ist der Träger 2 für die
Blende 3, vorzugsweise eine Schlitzblende, angeordnet, die
sich mit relativ geringem Abstand vor dem optoelektronischen
Baustein 4 befindet. Der optoelektronische Baustein
4 befindet sich auf einem Träger 5, der über die Einstellschraube
6 veränderlich ist. Ebenso wie der Träger 5 ist
auch der Träger 17 für den Meßkörper über die Einstellschraube
8 veränderlich, so daß das Meßsystem im Gehäuse
7 justiert werden kann.
Auf der anderen Seite des Gehäuses ist die Nachführmutter
12 angeordnet, die über die Spindel 11 beweglich ist.
Die Nachführmutter 12 wirkt auf einen Schreiber 13, der
das Papierband 14 vorteilhaft einfach direkt beschreibt.
Die Nachführmutter 12 ist mit dem Träger für die Lichtquelle
16, hier eine gespannte Schraubenfeder 15, beweglich
verbunden. Der Träger für die Lichtquelle 16 ist
auf der Seite des optoelektronischen Bausteins 4 so
mit dem Träger 5 für den optoelektronischen Baustein
verbunden, daß der Lichtstrahl aus der Blende 3 auf die
Mitte des optoelektronischen Bausteins 4 fällt. Abweichungen
des Lichtstrahls von der Mitte ergeben Spannungsänderungen
an den beiden Ausgängen des optoelektronischen
Bausteins, die über die Steuerelektronik 9 in Stellsignale
für den Stellmotor 10 umgesetzt werden. So ergibt
sich ein Gerät, das zur direkten Anzeige und Registrierung
vorteilhaft einfach von der Linearität eines Lichtstrahls
zur vergrößerten Anzeige der Bewegung eines Meßpunkts
oder der Oberfläche eines Meßkörpers, wie der Aneroid-Doppel-Dose
1, Gebrauch macht.
Die Verstellmutter 12 wird über die Spindel 11 betätigt,
die von dem Stellmotor 10 in von der Elektronik vorhergegebenen
Zeitabständen bewegt wird. Die Spindel 11 ist
vorzugsweise als einfache Schraubenstellspindel ausgebildet,
sie kann jedoch auch als Differentialspindel ausgebildet
sein, wenn eine hohe Einstellgenauigkeit bei geringsten
Wegänderungen erwünscht ist.
In Fig. 2, die ein Ausführungsbeispiel für die elektronische
Schaltung zeigt, bezeichnet 18 die Quarzzeitbasis,
z. B. einen Quarz mit einer hochfrequenten Schwingung, die
durch den nachgeschalteten Teiler 19 auf eine niedrige Frequenz
herabgesetzt wird und nach vorherbestimmten Zeitabständen
Signale 19′ abgibt, die sowohl die LED-Lichtquelle
21 als auch den optoelektronischen Baustein, z. B. eine
Differenzfotodiode (DPD) 22 mit dem Operationsverstärker
(OPAMP) und die beiden Verstärker 20 und 24 ansteuern. Die
beiden Verstärker 20 und 24 geben entsprechend der vorgegebenen
Zeitabstände, z. B. alle 10 Minuten, Signale an den
Transportservomotor 26 für ein Registrierband sowie gegebenenfalls
an den Stellservomotor 25 für die Nachführung ab.
In Fig. 3 ist schematisch eine elektromagnetische Nachführungsvorrichtung
mit induktiver Abtastung
gezeigt. Die Lage der Verstellvorrichtung 29 wird dabei von
der Spule 27 vorzugsweise über eine Brückenschaltung abgetastet
und über das Signal 27′ angezeigt oder registriert.
Die beliebige Bewegung der Verstellvorrichtung 29, 30 wird
dabei von den E-Magneten 28a und 28b bewirkt, die die
Verstellvorrichtung 29 je nach Bedarf bewegen. Sie erhalten
ihre Stellsignale über die Zuleitung 28′. Diese Ausführung
ist insbesondere für die Messung und Registrierung schnell
ablaufender Meßkörperbewegungen vorteilhaft. Alternativ
ist auch eine kapazitive Abtastung möglich.
Claims (10)
1. Gerät zum Messen und Anzeigen
kleinster Bewegungen und/oder Längenänderungen
eines Meßkörpers, insbesondere zum Messen und Anzeigen
des Ausschlags einer Aneroidbarometer-Druckdose,
mit einem den Meßwert anzeigenden,
um einen gerätefesten
Punkt schwenkbeweglichen gerade gestreckten Element,
bei dem das bewegte Ende des gerade gestreckten Elementes
einen Meßwertanzeiger aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das gerade gestreckte Element (15) eine ein Lichtstrahlbündel in die Erstreckungsrichtung des gerade gestreckten Elementes aussendende Lichtquelle (16) derart trägt, daß die Lichtstrahlrichtung und die Erstreckungsrichtung des gerade gestreckten Elementes (15) stets zusammenfallen,
daß eine Nachführeinheit vorgesehen ist mit einem Stellantrieb (9 bis 12),
daß der Stellantrieb ein Stellglied (11, 12) aufweist, das an einer im Bereich des Meßwertanzeigers (13) liegenden Stelle mit dem gerade gestreckten Element (15) derart gekoppelt ist, daß die Nachführbewegung des Stellantriebes eine nachführende Schwenkbewegung der Lichtquelle (16) um den gerätefesten Punkt (5) ergibt,
daß eine von der bewegbaren Oberfläche des Meßkörpers bewegte Blende (3) oder Kante vorgesehen ist, die den Lichteinfall der Lichtquelle auf ein optoelektronisches Bauteil (4) infolge Positionsänderungen der bewegbaren Oberfläche des Meßkörpers verändert und dadurch eine Nachführbewegung des Stellantriebs auslöst.
daß das gerade gestreckte Element (15) eine ein Lichtstrahlbündel in die Erstreckungsrichtung des gerade gestreckten Elementes aussendende Lichtquelle (16) derart trägt, daß die Lichtstrahlrichtung und die Erstreckungsrichtung des gerade gestreckten Elementes (15) stets zusammenfallen,
daß eine Nachführeinheit vorgesehen ist mit einem Stellantrieb (9 bis 12),
daß der Stellantrieb ein Stellglied (11, 12) aufweist, das an einer im Bereich des Meßwertanzeigers (13) liegenden Stelle mit dem gerade gestreckten Element (15) derart gekoppelt ist, daß die Nachführbewegung des Stellantriebes eine nachführende Schwenkbewegung der Lichtquelle (16) um den gerätefesten Punkt (5) ergibt,
daß eine von der bewegbaren Oberfläche des Meßkörpers bewegte Blende (3) oder Kante vorgesehen ist, die den Lichteinfall der Lichtquelle auf ein optoelektronisches Bauteil (4) infolge Positionsänderungen der bewegbaren Oberfläche des Meßkörpers verändert und dadurch eine Nachführbewegung des Stellantriebs auslöst.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
optoelektronischen Baustein (4), dessen Mitte derart gerätefest
angeordnet ist, daß das Lichtstrahlbündel von der Lichtquelle
(16) auf diese Mitte fällt, wenn die Schwenklage des gerade
gestreckten Elementes und damit der angezeigte Meßwert mit
dem tatsächlichen Meßwert übereinstimmt und
bei dem als Folge von Positionsänderungen der bewegbaren
Oberfläche des Meßkörpers ein von der Lichtquelle (16)
aus gesendeter Lichtstrahl zu Spannungsänderungen an den
Ausgängen des optoelektronischen Bausteins führt, so daß eine
Nachführbewegung des gerade gestreckten Elementes ausgelöst
wird.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das die Lichtquelle (16) tragende gerade gestreckte Element
eine gestreckte Schraubenfeder (15) oder ein Federband ist,
welches einerseits an dem gerätefesten Punkt (5)
und andererseits an dem nachführbaren Teil (12) des Stellgliedes
winkelbeweglich befestigt ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellantrieb der Nachführeinheit aus
einer Schubspindel (11) und einer auf der Schubspindel laufenden
Nachführmutter (12) besteht.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schubspindel als Differentialspindel ausgebildet ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nachführeinheit einen elektromagnetisch
bewegten Nachführkörper (29) aufweist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nachführeinheit eine elektronische
Lageabtastvorrichtung (27) aufweist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied der Nachführeinheit aus dem
gleichen Material oder aus einem Material mit gleichem Ausdehnungskoeffizienten
wie das Gehäuse (7) und der Meßkörperträger
(17) besteht.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Meßwertanzeiger ein ein Papierband
direkt beschreibender Schreiber (13) ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Messung und Anzeige sowie ggf., die
Registrierung in vorher bestimmten Zeitabständen periodisch
gesteuert durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813124258 DE3124258A1 (de) | 1980-12-31 | 1981-06-19 | "verfahren und geraet zur messung und/oder registrierung kleinster bewegungen eines messkoerpers, z.b. zur messung und/oder registrierung der bewegung einer aneroidbarometer-druckdose |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3049537 | 1980-12-31 | ||
DE19813124258 DE3124258A1 (de) | 1980-12-31 | 1981-06-19 | "verfahren und geraet zur messung und/oder registrierung kleinster bewegungen eines messkoerpers, z.b. zur messung und/oder registrierung der bewegung einer aneroidbarometer-druckdose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3124258A1 DE3124258A1 (de) | 1982-08-05 |
DE3124258C2 true DE3124258C2 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=25790109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813124258 Granted DE3124258A1 (de) | 1980-12-31 | 1981-06-19 | "verfahren und geraet zur messung und/oder registrierung kleinster bewegungen eines messkoerpers, z.b. zur messung und/oder registrierung der bewegung einer aneroidbarometer-druckdose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3124258A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0198934A (ja) * | 1987-10-12 | 1989-04-17 | Mimii Denshi Kk | 気圧計又は気圧高度計 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE355863B (de) * | 1968-04-12 | 1973-05-07 | Dresser Ind | |
DE1942304A1 (de) * | 1969-07-24 | 1971-02-25 | Signt Ind Holdings Ltd | Spielautomat |
US3867680A (en) * | 1973-05-22 | 1975-02-18 | Cessna Aircraft Co | Instrumentation system containing a null shifting means |
US4087684A (en) * | 1976-01-14 | 1978-05-02 | Honeywell Inc. | Fiber optics proportional control system |
DE2751757C3 (de) * | 1977-11-19 | 1980-06-26 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Fotoelektrische Einrichtung |
DE7906132U1 (de) * | 1979-03-06 | 1979-09-27 | Helmut Hund Kg, 6300 Lahn-Nauborn | Vorrichtung zur anzeige eines gemessenen luftdruckes |
-
1981
- 1981-06-19 DE DE19813124258 patent/DE3124258A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3124258A1 (de) | 1982-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920443A1 (de) | Beschleunigungsmesser fuer einen einsatz zur hoehenwinkelmessung | |
WO1989006339A1 (en) | Device for precisely measuring the distance between a test point on a test surface and a reference surface | |
DE2608484A1 (de) | Waegevorrichtung | |
CH644206A5 (de) | Anordnung zur variation der federkennlinie einer federparallelogrammvorrichtung. | |
DE3811942C2 (de) | ||
DE19806290A1 (de) | Integrierte Entfernungsmeßschaltung | |
DE3124258C2 (de) | ||
DE19952592C1 (de) | Taster zur Abtastung des Verlaufs einer Oberfläche eines Werkstücks | |
DE2606434C2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Kräften durch optoelektronische Bestimmung der Verformung von Prüfkörpern | |
DE3853121T2 (de) | Barometer. | |
DE2424275C3 (de) | Vorrichtung zum Abfühlen und Anzeigen eines Parameters, vorzugsweise zur Verwendung in barometrischen Höhenmessern | |
DE2723244B2 (de) | Elektronische Schaltung zum Messen der Kapazitätsdifferenz zwischen zwei Kondensatoren | |
DD159362A1 (de) | Anordnung zur gerad-und ebenheitsmessung | |
DE69417673T2 (de) | Verschiebungsmesseinrichtung | |
DE3431130C2 (de) | Einrichtung zur Darstellung barometrischer Luftdruckänderungen | |
DE4025452A1 (de) | Servobeschleunigungsmesser | |
DE973471C (de) | Pneumatisches Messverfahren und Mikrometer | |
CH669998A5 (de) | ||
DE2512384C2 (de) | Feinfokussiereinrichtung für das Objektiv eines optischen Instrumentes | |
DE102009015029A1 (de) | Oberschalige Waage mit Ecklastsensor | |
DE69415580T2 (de) | Druckfühler zur Steuerung von Klimaanlagen und dergleichen | |
DE2549909A1 (de) | Messvorrichtung fuer die justierung von kontaktfedern | |
DE1623389B1 (de) | Gravimeter | |
AT385846B (de) | Anordnung zur variation der federkennlinie einer federparallelogrammvorrichtung, insbesondere fuer messgeraete | |
DE29602943U1 (de) | Windmeßgerät ohne rotierende Teile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MOELLER, GEB. WIERSCH, ANNEGRET BETTY, 4130 MOERS, |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MOELLER, CLAUDIO, DIPL.-ING., 4130 MOERS, (VERSTORBEN), DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |