DE2920443A1 - Beschleunigungsmesser fuer einen einsatz zur hoehenwinkelmessung - Google Patents
Beschleunigungsmesser fuer einen einsatz zur hoehenwinkelmessungInfo
- Publication number
- DE2920443A1 DE2920443A1 DE19792920443 DE2920443A DE2920443A1 DE 2920443 A1 DE2920443 A1 DE 2920443A1 DE 19792920443 DE19792920443 DE 19792920443 DE 2920443 A DE2920443 A DE 2920443A DE 2920443 A1 DE2920443 A1 DE 2920443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pendulum
- coil
- angle
- rotation
- accelerometer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 title description 16
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 24
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 18
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 8
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000023077 detection of light stimulus Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C9/00—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
- G01C9/02—Details
- G01C9/06—Electric or photoelectric indication or reading means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C9/00—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
- G01C9/12—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
8000 MÜNCHEN 60 · MUSAUSSTRASSE 5 · TELEFON (0 89) 881608
U- 2920U3
21.5.1979-.SFSe(5) 190-1539P
Beschleunigungsmesser für einen Einsatz zur Höhenwinkelmessung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschleunigungsmesser, der. für einen Einsatz zur Höhenwinkelmessung bestimmt ist.
Bei der geometrischen Landvermessung und in der Kartographie
interessieren in erster Linie der horizontale Abstand und die Höhendifferenz zwischen dem Meßinstrument einerseits und dem angemessenen
Punkt anderseits. Bei der praktischen Messungsdurchführung, die heute vielfach mit Hilfe elektronischer Entfernungsmesser
erfolgt, wird jedoch primär die Entfernung zwischen dem Meßinstrument und dem angemessenen Punkt bestimmt. Der horizontale
Abstand und die Höhendifferenz werden dann mit Hilfe einer Multiplikation mit dem Sinus bzw. mit dem Kosinus des Höhenwinkels erhalten,
auf den der Entfernungsmesser im Vergleich zu einer reinen Horizontaleinstellung eingestellt werden muß.
Bisher wird der Höhenwinkel vielfach mit Hilfe eines Theodoliten gemessen, bei dem eine genau markierte Glasskala das Anzeigeelement
darstellt. Außerdem ist es bekannt, für die Gewinnung der Winkelinformation Theodolite zu verwenden, die mit Beschleunigungsmessern
versehen sind, wobei anstelle einer tatsächlichen Beschleunigung die Erdanziehungskräfte ausgenutzt werden. Der Nachteil
einer Verwendung von Beschleunigungsmessern in dieser Weise liegt darin, daß zum ersten Beschleunigungsmesser der für einen solchen
Zweck erforderlichen Klasse mit einem Genauigkeitsgrad von etwa
CC
10 sehr kostspielige und komplizierte Geräte sind und daß zum
zweiten eine Beschleunigung und nicht primär die interessierende Winkelstellung gemessen wird. Dies bedeutet, daß die Umwandlung
in den Sinus oder Kosinus der Winkelstellung abhängig ist von der
Größe der Erdbeschleunigung am Meßort.
Beschleunigungsmesser sind üblicherweise so aufgebaut, daß bei ihrem Einsatz eine schwere Masse entlang einer Achse linear verschoben
wird. Dabei sind Versuche gemacht worden, diesen Zustand so vollkommen wie möglich zu erreichen, da meist gerade die Beschleunigung
entlang einer solchen Achse gemessen werden soll. Bei übertragung dieses Meßprinzips auf Beschleunigungsmesser für
die Bestimmung von Winkelstellungen in vertikaler Richtung stellt die von der nach abwärts gerichteten Erdbeschleunigung senkrecht
zu einer unter einem Winkel gegen eine absolute Horizontallage eingestellten Achse ausgeübte Wirkung die Meßgröße dar.
Den bisher für einen Einsatz zur Winkelmessung gebauten genauen
Beschleunigungsmessern liegt normalerweise ein Meßprinzip zugrunde, bei dem ein Kraftglied elektromagnetischer oder elektrostatischer
Art eine schwere Masse in eine vorgegebene 0-Lage zurückführen muß. Das Erreichen dieser 0-Lage wird normalerweise elektromagnetisch,
kapazitiv oder optisch erfaßt. Das entsprechende Fehlersignal wird dann in einem Verstärker verstärkt. Das Kraftglied wird dabei mit
einem Strom solcher Größe gespeist, daß es die von der schweren Masse infolge der Erdbeschleunigung ausgeübte Kraft zum Verschwinden
bringt, und der dazu erforderliche Strom wird entweder direkt gemessen oder durch die Messung des Stromes an einem mit dem Kraftglied
in Serie liegenden elektrischen Widerstand indirekt erfaßt. Der auf diese Weise erhaltene Wert für den Strom oder die Spannung
bildet dann ein Maß für die Beschleunigung.
Konstruktionen dieser Art sind im allgemeinen sehr kostspielig, da sie auf Bauelementen beruhen, die mit äußerst hoher Genauigkeit
hergestellt werden müssen. Außerdem werden an sie sehr hohe Anfor-
909849/0630
derungen hinsichtlich ihrer Stabilität und hinsichtlich ihrer Reibungsfreiheit
gestellt. Die Forderung nach einer Auflösung von
CC
10 ist insoweit gleichbedeutend mit
g/64 000 = 1.6 · 10~5g.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie sich bei geringerem meßtechnischem Aufwand für den Beschleunigungsmesser
eine verbesserte Genauigkeit für die Höhenwinkelmessung erhalten läßt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Beschleunigungsmesser, wie er im Patentanspruch 1 angegeben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusammenfassend läßt sich die Erfindung beschreiben als ein Beschleunigungsmesser,
der mit einem um eine Achse drehbaren Pendel versehen und für eine Messung von Höhenwinkeln eingerichtet ist.
Am Drehpunkt für das Pendel ist eine Dreheinrichtung vorgesehen, die vorzugsweise einen einem Drehspulinstrument analogen Aufbau
aufweist und eine Magnetanordnung für die Erzeugung eines konstanten Magnetfeldes und eine in diesem Magnetfeld drehbar gelagerte
bewegliche Spule enthält, die auf dem Pendel angeordnet ist. Der zu bestimmende Winkel wird in der Weise gemessen, daß die Magnetanordnung
ausgehend von einer Bezugslage um die Drehachse bis zu
dem vorgesehenen Winkel gedreht wird, worauf der Spule ein elektrischer Strom von solcher Stärke und Polarität zugeführt wird, daß
sich die Spule unter Drehung um die Drehachse auf eine vorgegebene Stellung in bezug auf die Magnetanordnung einstellt.
Die bei den bisher bekannten Beschleunigungsmessern auftretenden Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung weitgehend dadurch
behoben, daß die schwere Masse durch eine Drehung und nicht durch eine lineare Verschiebung in eine vorgegebene Stellung gebracht
wird. Der wichtigste Unterschied zwischen einem Beschleunigungsmesser des Pendeltyps in der bisherigen Ausführung und einem Be-
*■■■ --■+ -'
schleunigungsmesser gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß bisher als Rückführungsantrieb das Gewicht selbst verwendet
worden ist, das am einen Ende eines Pendelanaes angeordnet ist,
der an seinem anderen Ende an einem festen Punkt schwenkbar aufgehängt ist. Bei der Erfindung dagegen greift die Rückführung für
das Pendel an dem Punkt an, um den das Pendel schwingt. Die Stellung
des Gewichtes am freien Ende des Pendels oder die Winkelstellung
des Pendels in bezug auf eine Vertikallage wird erfaßt, und eine Steuerung sorgt für eine Steuerung der Rückführung in solcher
Weise, daß sich das Gewicht konstant in einer speziellen Lage relativ zu einem mechanisch festgelegten System befindet, das mit
dem Gerät rotiert, dessen Winkelstellung festgestellt werden soll.
Allerdings muß das Gerät immer noch hinsichtlich der von Meßort zu Meßort sich ändernden Werte für die Erdbeschleunigung kompen-
1! siert werden, die Verwendung eines drehbaren Rückführsystems sorgt
jedoch für einen hohen Empfindlichkeitsgrad in bezug insbesondere auf Winkel, und genau dies entspricht den vorliegenden Erfordernissen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschau-C
licht; es zeigen;
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Beschleunigungsmessers
für die Höhenwinkelmessung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform für einen solchen Beschleunigungsmesser;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform für einen solchen Beschleunigungsmesser;
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung einer Steuerschaltung
und einer Auswerteschaltung für die Ausgabe der Meßwerte bei einem Beschleunigungsmesser für die
0 Höhenwinkelmessung.
Der in Fig. 1 dargestellte Beschleunigungsmesser hat einen einem
Drehspulinstrument analogen Aufbau. Eine bewegliche Spule 1 ist drehbar zwischen zwei Magneten 2 und 3 angeordnet, die einander mit
ihren Polen entgegengesetzter Polarität gegenüberstehen. Die Magne-
Ö09849/063Q bad orsgjnal
te 2 und 3 sind in Fig. 1 nur schematisch dargestellt, und es versteht sich, daß insoweit zahlreiche unterschiedliche Magnetanordnungen
Verwendung finden können. Der üblichste Aufbau für ein Drehspulinstrument ist der, daß die Drehspule zwischen den Polen
eines Hufeisenmagneten angeordnet ist, und ein derartiger Aufbau läßt sich aucl. bei einem Beschleunigungsmesser für die Höhenwinkelmessung
verwenden. Die Spule 1 ist auf einen langgestreckten Kern 4 aus ferromagnetischem Material aufgewickelt. Dieser beispielsweise
aus Eisen bestehende Kern 4 ist von zylindrischer Form, und die Polscbuhe der Magnete 2 und 3 zeigen eine solche Krümmung,
daß der Kern 4 und jeder der Polschuhe entlang ihrer gesamten einander zugewandten Oberfläche den gleichen Abstand vonei sander aufweisen.
Auf diese Weise ergibt sich ein radialgerichtet ^s homogenes
Magnetfeld in dem Luftspalt zwischen dem Kern 4 und den Magneten 2 und 3.
Wie die Darstellung in Fig. 1 zeigt, ist die Spule 1 so auf den Kern 4 aufgewickelt, daß die Wicklungspole in der O-Stellung des
Beschleunigungsmessers transversal zu den Polen der Magnete 2 und 3 liegen. Jede der beiden mit Wicklungswindungen versehenen Langselten
des Kernes 4 liegt nahe und parallel zu den jeweiligen Magneten 2 bzw. 3.
Wiederum in Analogie zu einem Drehspulinstrument ist die bewegliche
Spule 1 in Fig. 1 vorzugsweise an gespannten Bändern Γ und 6 aufgehängt, von denen jedes dieser Bänder 5 und 6 im 3entüum
einer Stirnseite des Kernes 4 an der darauf aufgewickelten fpule
1 angreift, wobei diese Stirnflächen mit Wicklungswindungen versehen sind. Diese Anordnung erlaubt eine Verdrehung der Spule 1 um
ihre Mittelstellung. Dagegen sollte vorzugsweise eine lineare Bewegung der Spule 1 nicht möglich sein. Statt mit Hilfe der Bänder
5 und 6 kann die Spule 1 auch in Spitzenlagern gelagert werden, und dies bietet bei dieser Ausführungsform einen gewissen Vorteil,
da es schwierig ist, jede lineare Vertikalverschiebung der Spule 1 bei deren Lagerung mit Hilfe von gespannten Bändern zu verhindern.
Eine derartige lineare Bewegung hat eine unmittelbare Auswirkung
§09849/0630
COPY
lichkeit ausgeschlossen werden. Bei einer Lagerung der Spule ι zwischen
Spitzen können sich zwar Schwierigkeiten in Verbindung mit der Lagerreibung ergeben, diese Reibung läßt sich jedoch weitgehend
ausschließen, indem die Spule 1 zusammen mit dem Pendel in leichte Vibration versetzt wird.
Wie die Darstellung in Fig. 1 weiter zeigt, ist an einer Stirnseite
des Kernes 4 und der Spule 1 ein Pendel 7 ~angeordnet, das in
das drehbare System ein gewisses Ungleichgewicht einführt, indem die Gewichtskräfte den Kern 4 mit der Spule 1 aus der strengen
Horizontallage herauszuführen suchen. Das Pendel 7 weist einen relativ langen geraden Stab auf, der am einen Ende am Kern 4 mit der
Spule 1 befestigt ist und dessen anderes Ende sich zu einer rechteckigen Platte 8 erweitert, die sich transversal zur Bewegungsrichtung
des Pendels erstreckt und als Gewicht dient. Im Anschluß an die Platte 8 ist eine Einrichtung zur Anzeige der O-Lage für das
Pendel angeordnet. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
weist diese Einrichtung zwei Leuchtdioden 9 und 10 auf" der
einen Seite der Platte 8 und zwei Lichtdetektoren 11 und 12 auf
der anderen Seite der Platte 8 auf. Wenn in der dargestellten Weise nur zwei Leuchtdioden und zwei Lichtdetektoren Verwendung finden,
sollten sie so angeordnet sein, daß die Platte 8 in der O-Lage des Pendels nicht den gesamten Lichtfluß zwischen den jeweiligen
Paaren aus Leuchtdioden und Lichtdetektoren abdeckt, , sondern nur einen Teil davon, wenn eine Steuerung ermöglicht werden soll.
Wenn ein mit dem Beschleunigungsmesser von Fig. 1 ausgestatteter elektronischer Entfernungsmesser vollkommen horizontal ausgerichtet
ist und das Pendel 7 infolge der Schwerkraft senkrecht nach unten hängt, befindet sich die Platte 8 in der oben erwähnten Stel-0
lung, d.h. in der O-Lage des Geräts. Wenn das Gerät nun in vertikaler
Richtung verdreht wird, so verdreht sich auch die O-Stellung
des Geräts, während das Pendel 7 infolge der Schwerkraft weiterhin vertikal hängt, wenn nicht besondere Maßnahmen ergriffen werden.
BAD O
Dementsprechend wird der Spule 1 ein Gleichstrom von solcher Grösse
und Polarität zugeführt, daß das Pendel 7 in die 0-!teilung gedreht
wird. Die Größe dieses Stromes wird in Fig. 1 bestimmt durch
eine Steuerschaltung 13, in der eine Verstärkung der S1 annur.gsdifferenz
zwischen den Lichtdetektoren 11 und 12 erfolgt, die ihrerseits
durch den Unterschied in den auf diese Detektoren 11 und 12
auftreffenden Lichtströmen zustande kommt. Der Strom aus der Stcuerschaltung
13 wird der Spule 1 zugeführt, die dann das Pendel 7 konstant in der gewünschten O-Stellung zu halten sucht. Der Strom durch
die Spule 1 stellt einen befriedigenden Näherungswert für d .e Beschleunigung
in der in Frage stehenden Richtung dar, d.h. e: ist im wesentlichen proportional zu g«sinj , wobei g für iie Größe
der Erdbeschleunigung am Meßort steht und *f den Auslenkungswinkel
bezeichnet. Da nur die Größe dieses Winkels J von Interesse ist,
bedarf es gegebenenfalls einer Kompensation hinsichtlich der Größe der Erdbeschleunigung g am jeweiligen Einsatzort des Geräts.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt die Magnete 2 und 3 in einer solchen
Anordnung, daß das zwischen ihnen herrschende Magnetfeld be.-vertikaler Stellung des Pendels 7 im wesentlichen horizontal verläuft,
wobei die O-Stellung des Beschleunigungsmessers unmittelbar unterhalb der beweglichen Spule 1 liegt und demzufolge auch die
Spule 1 in dieser Stellung horizontal liegt. Wenn die Magnete 2 und 3 in dieser Weise angeordnet sind, müssen die Magnete 2 und 3 relativ
stark sein, damit das magnetische Erdfeld keinen Einflul auf
das Meßergebnis haben kann. Zwar ist bei dem dargestellten Aufbau das Magnetfeld in dem Luftspalt zwischen den Magneten 2 und 3 und
dem Kern 4 so stark, daß das Gerät relativ unempfindlich gecanüber
äußeren Magnetfeldern wird, dessen ungeachtet kommt aber zu Jiesem
Magnetfeld ein von den Magneten 2 und 3 ausgehendes äußeres Magnetfeld
hinzu, das einen gewissen Einfluß hat.
Eine Möglichkeit zur Vermeidung von Schwierigkeiten dieser Art ist in Fig. 2 dargestellt, wo zwei Permanentmagnete 14 und '5 so
angeordnet sind, daß das zwischen ihnen herrschende Magnetfeld
-■β· -
in vertikaler Richtung verläuft, wobei eine zugeordnete bewegliche
Spule 16 ebenfalls eine vertikale Stellung einnimmt, wenn der
Beschleunigungsmesser den Winkel 0 anzeigt. In Analogie zu dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist auch η Fig. 2
die Spule 16 auf einen ferromagnetisehen Kern 17 aus Weicheisen
aufgewickelt, und die Anordnung der Permanentmagnete 1i und 15
und der beweglichen Spule 16 zeigt im übrigen den gleichen Aufbau
wie bei der Anordnung in Fig. 1, obwohl sie dieser gegenüber um 90° verdreht ist. Es ist klar, daß auch eine schräge Stellung der
K Anordnung aus Magneten und Spule denkbar ist, wenn der Beschleunigungsmesser
den Winkel 0 anzeigt.
Das Pendel ist bei dem Beschleunigungsmesser von Fic . 2 von
etwas anderer Bauart als das Pendel der Ausführungsform nach Fig.
1. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 weist das Pendel vertikai
verlaufende Stäbe 18, 19, 20 und 21 auf, die an den beiden kurzen Seiten der Spule 16 an deren Kern 17 angebracht sind, wobei
jeweils zwei dieser Stäbe an der einen und der anderen Stirnseite
des Kernes 17 befestigt, beispielsweise angeklebt sind. An den der Spule 16 abgewandten Enden der Stäbe 18 bis 21 ist daran
ein horizontal liegender Spiegel 22 angebracht. Unterhalb des Spiegels 22 ist eine Lichtquelle 23 angeordnet, die in der O-Stellung
des Beschleunigungsmessers über ein Linsensystem 24 ein Bündel von Lichtstrahlen auf die reflektierende Oberfläche des Spiegels
22 richtet, das in lateraler Richtung genau definiert ist. Am Spiegel 22 werden die Lichtstrahlen reflektiert und über ein weiteres
Linsensystem 24' zwischen zwei Lichtdetektoren 25 und 26 fokussiert«
Diese beiden Lichtdetektoren 25 und 26 sind mit einer in Fig. 2 nicht eigens dargestellten Steuerschaltung verbunden, die in ihrem
Aufbau der Steuerschaltung 13 von Fig. 1 entspricht und die Spule
16 in solcher Weise mit Strom speist, daß diese den Fokussierungspunkt
für die Lichtstrahlen in der Mitte zwischen den Lichtdetektoren 25 und 26 hält, so daß diese beide Lichtdetektoren 25 und 26
im wesentliche! gleiche Lichtmengen von der Lichtquelle 23 erhalten.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform hat gegenüber der Aus-
§09849/0630 ■ @m ORIGINAL
führungsform von Fig. 1 einen großen Vorteil. Wenn nämlich lie Spule 16 in Fig. 2 mit Hilfe gespannter Bänder aufgehängt i?t,
es also schwierig ist, eine gewisse lineare Bewegung der Spule 16 und des Kernes 17 infolge der Erdanziehungskräfte zu verhinlern,
so hat dies keinen Einfluß auf die Winkelstellung des Pendels, ca die Winkelstellung des Spiegels 22 der Erfassung und Steuerung
unterliegt. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau hat eine lireare Verschiebung der Spule 1 einen direkten Einfluß auf die für das
Pendel eingestellte Winkelstellung. Das Meßergebnis muß dal·=r zur
Berücksichtigung dieses Einflusses einer entsprechenden Kor ensation
unterzogen werden.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Beschleunigungsmesser
zur Höhenwinkelmessung veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform findet anstelle von Permanentmagneten ein
Elektromagnet mit einem Kern 27 aus weichmagnetischem Material Verwendung, der die Form eines Hufeisens mit Polen 28 und 29 aufweist,
die in ihrer Form und Lage im wesentlichen den Permanentmagneten 14 und 15 entsprechen, die bei dem Ausführungsbeispiel
von Fig. 2 Verwendung finden. Auf den gekrümmten Teil des Kernes 27 des Magneten ist in Fig. 3 eine Wicklung 30 aufgebracht, die
mit einem konstanten Gleichstrom V gespeist wird.
Bei dieser Ausführungsform ist die magnetische Flußdichto im
Luftspalt weniger temperaturabhängig als bei Verwendung von Permanentmagneten. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform geW' hrleistet,
daß das Gerät auch bei sehr langdauerndem Einsatz ste^s die
gleiche magnetische Flußdichte im Luftspalt aufweist. Bei Verwendung
von Permanentmagneten läßt es sich nicht vermeiden, daß diese bei einem sehr langer.dauernden Einsatz eine gewisse Entmagnetisierung
erfahren, die wiederum von Einfluß auf das Meßergebnis sein kann. Wenn eine nur geringere magnetische Flußdichte vorhancen ist,
bedarf es beispielsweise in Fig. 2 eines höheren Stromes dui ch die
Spule 16, um das gleiche Meßergebnis zu erhalten. Da nun aber der
Strom durch die Spule 16 als Maß für die zu messende Beschleunigung
dient, also die Kraft, die bei einer Verdrehung des Pendels zu
909849/063Q
überwinden ist, dem Sinus des Winkels τ zwischen der verdrehten
Stellung des Pendels und seiner rein vertikalen Stellung proportional
ist, ist es wichtig, daß die magnetische Flußdichte von einer Zeitperiode zur anderen stets die gleiche ist. Angemerkt
sei allerdings, daß die Gefahr einer Entmagnetisierung der Permanentmagnete
sehr klein ist, so daß daher auch die in Fig. 1 und dargestellten Ausführungsformen im allgemeinen Geräte sind, die
ebenso gut und ebenso genau arbeiten wie das in Fig. 3 gezeigte Gerät.
1C Das Pendel des Ausführungsbeispiels von Fig. 3 unterscheidet
sich etwas von den Pendeln der beiden anderen Ausführuxigsformen nach Fig. 1 und 2. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 weist
das Pendel einen Stab 31 auf, der an seinem einen Ende mit einem Gewicht 32 versehen ist. Dieser Stab 31 ist auf einer Platte 33
befestigt, die an einer Stirnseite eines Kernes 34 mit einer aufgewickelten
Spule 35 angeordnet ist. Die Spule 35 und die Pole 28 und 29 des Elektromagneten sind in Analogie zu dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 in der Weise angeordnet, daß das Magnetfeld
dazwischen vertikal verläuft. Der Stab 31, der bei horizontaler
2C Einstellung eines mit dem Beschleunigungsmesser von Fig. 3 ausgerüsteten
Theodoliten eine vertikale Stellung einnimmt, ist an seiner Mitte an der Platte 33 befestigt, die ihrerseits quer zu der
einen kurzen Seite der Spule 35 verläuft. Auf diese Weise erstreckt
sich der Stab 31 zu beiden Seiten der Spule 35 gleich weit, und an
seinen beiden Enden sind Stellungsdetektoren angeordnet, die jeweils aus paarweise einander zugeordneten Lichtquellen 36 und 38
und Lichtdetektoren 37 und 39 aufgebaut sind. Dabei sind die Lichtquelle 36 und der Lichtdetektor 37 am unteren Ende des Stabes 31
und die Lichtquelle 38 und der Lichtdetektor 39 am oberen Ende des Stabes 31 angeordnet. Wie bei den anderen Ausführungsformen drehen
sich die Lagedetektoren in Fig. 3 mit, wenn der Theodolit oder der Winkelanzeiger verdreht wird. Die Lichtquellen 36 und 33 werden in
analoger Weise wie die Leuchtdioden 9 und 10 des Ausführungsbeispiels
von Fig. 1 mit Strom versorgt, und die Lichtdetektoren 37 und
39 sind mit einer Steuerschaltung verbunden, wie dies in Fi- . 1
für die Verbindung zwischen den Lichtdetektoren 11 und 12 und der
Steuerschaltung 13 gezeigt ist. Ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel
von Fig. 1 wird in Fig. 3 die bewegliche Spule 35 aus der Steuerschaltung in der Weise mit Strom gespeist, daß das Per del 31
in die O-Lage gebracht wird. Wie bei dem Ausführungsbeispiel von
Fig. 2 sorgt die Anordnung der Lichtquelle 36 und 38 und dei Lichtdetektoren
37 und 39 für eine korrekte Winkeleinstellung für das Pendel, wenn der Kern 34 mit dem Pendel an gespannten Bändern aufgehängt
ist. In Fig. 3 ist allerdings eine Spitzenlagerung 33" für den Kern 34 gezeigt.
Das Schaltbild von Fig. 4 veranschaulicht eine Ausführung sform
für eine Steuerschaltung für den Betrieb eines Beschleunigui ^smessers
zur Höhenwinkelmessung. In der Darstellung in Fig. 4 s:ad
zwei Lichtquellen 40 und 41 auf der einen Seite einer beweglichen
Platte 44 unmittelbar an deren Randkanten angeordnet. Dabei entspricht in diesem Ausführungsbeispiel die Platte 44 der Platte 8
in Fig. 1. Auf der anderen Seite der Platte 44 sind in Fig. 4 zwei Lichtdetektoren 42 und 43 angeordnet, wobei der Lichtdetektor 42
für die Erfassung von von der Lichtquelle 40 kommendem Licht und der Lichtdetektor 43 für die Erfassung von von der Lichtquelle 41
kommendem Licht vorgesehen ist. Die Lichtquellen 40 und 41 und die
Lichtdetektoren 42 und 43 sind so unmittelbar am Rande der Flatte 44 angeordnet, daß ein Teil des Lichtes jeder der beiden Licatquellen.
40 und 41 für den jeweils zugeordneten Lichtdetektor 42 dzw. 43 durch die Platte 44 abgeschirmt wird. Auf diese Weise erfassen die
Detektoren 42 und 43 nicht das gesamte von der jeweiligen Lichtquelle
40 bzw. 41 kommende Licht, sondern sie erhalten mehr oder weniger Licht, wenn sich die Platte 44 bewegt. Mit den Lichtdete stören
42 und 43 steht eine Steuerschaltung in Verbindung, die dürr ι Zufuhr
eines elektrischen Stromes von geeigneter Größe und Polarität zur Spule 45 des Beschleunigungsmessers die Platte 44 in eir.er solchen
Stellung zu halten sucht, daß die von der Lichtquelle 4D zum
Lichtdetektor 42 gelangende Lichtmenge in etwa gleich der Lichtmenge ist, die von der Lichtquelle 41 zum Lichtdetektor 43 gelangt.
609849/0630
Die Lichtdetektoren 42 und 43 sind in Fig. 4 in Serie geschaltet, und sie sind jeweils mit einem Ende an die Pole einer Spannungsquelle
+V1 ,-V.. angeschlossen. An den Verbindungspunkt zwischen
den Lichtdetektoren 42 und 43 ist der negative Eingang eines Opera- [<
tionsverstärkers 46 angeschlossen, der von seinem Ausgang auf seinen
positiven Eingang so rückgekoppelt ist, daß seine Verstärkung den Wert 1 aufweist. Der Operationsverstärker 46 bewiri t eine Impedanzwandlung
und verhindert auf diese Weise eine Belastung der Lichtdetektoren 42 und 43 durch die anschließenden Schaltungsstu-1C
fen.
An den Ausgang des Operationsverstärkers 46 ist eine Verstärkerstufe
angeschlossen, die einen zur Erzielung hoher Verstärkung gekoppelten Operationsverstärker 47 enthält und mit einer. Servofilter
vom Phasenleitungstyp versehen ist. Dieses Servofilter weist zwei
1Ξ Zweige auf, von denen jeder einen Widerstand 48 bzw. 49 enthält,
dem eine Serienschaltung aus jeweils einem Kondensator 50 bzw. 52 und einem Widerstand 51 bzw. 53 parallel liegt. Der eine dieser
Zweige liegt zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers 46 und dem
negativen Eingang des Operationsverstärkers 47, während der andere Zweig die Verbindung zwischen dem negativen Eingang und dem Ausgang
des Operationsverstärkers 47 darstellt. An den Ausgang des Operationsverstärkers
47 ist eine Serienschaltung aus einer .beweglichen Spule 45 und einem Widerstand 56 angeschlossen. An seinem der Spule
45 fernen Ende ist der Widerstand 56 geerdet. Ebenso ist der positive
Eingang des Operationsverstärkers 47 geerdet, während der Operationsverstärker 47 als solcher mit Strom aus der Spannungsquelle
+V1,-V1 gespeist wird. Auf diese Weise verstärkt der Operationsverstärker
47 Spannungsdifferenzen zwischen Erde und der ar seinem negativen Eingang anliegenden Spannung. Diese stark verstärkte Spannungsdifferenz
wird an die Serienschaltung aus der Spule 45 und dem Widerstand 56 angelegt. Je nach dem, ob es sich bei dieser Spannungsdifferenz
um eine Abweichung im positiven oder im negativen Sinne handelt, sucht die Spule 45 die Platte 44 in Fig. 4 nach unten oder
nach oben zu bewegen. Der Verbindungspunkt zwischen der Spule 45 und
dem Widerstand 56 steht außerdem über einen Widerstand 54 mit dem
909849/083Θ
Mittelabgriff eines Potentiometers 55 in Verbindung, das eiie analoge
Korrektur des in Form des Stromes durch die Spule 45 e :haltenen Winkelmaßes gestattet.
Mit strichpunktierten bzw. gestrichelten Linien sind in Fig. 4 weiter der Anschluß einer Wechselspannungsquelle 57 mit einer Ausgangsspannung
v- und einer Frequenz f_ parallel zur Spule 45 und die Einfügung eines Bandsperrfilters 58 zwischen den Lichtd' tektoren
42 und 43 einerseits und dem Operationsverstärker 46 anderseits veranschaulicht. Die Wechselspannung v, hat eine solche Amplitude
und Frequenz, daß die Spule 45 zusammen mit der Platte 44 in leichte Vibration versetzt wird, was die Empfindlichkeit des
Geräts erhöht und die statische Reibung bei der Einstellung des
Geräts ausschließt, die insbesondere bei einer Lagerung der Spule« 45 in einem Spitzenlftge/r . einen gewissen Einfluß auf das Meßergebnis
haben kann. Zusätzlich ist die Platte 44 sehr genau zwischen den Lichtquellen 40 und 41 und den zugeordneten Lichtdetektoren 42
und 43 eingestellt. Wenn die Platte 44 vibriert, entsteht an den Detektoren 42 und 43 eine Wechselspannung mit der Frequenz f,, ä:. e
durch das Bandsperrfilter 58 aus dem Meßsignal herausgefiltert wird, so daß sie die weiteren Teile der Steuerschaltung nicht mehr
beeinflussen kann.
über den Widerstand 56 ist ein Analog/Digital-Wandler 59 angeschlossen.
Das digitale Ausgangssignal dieses Wandlers 59 wird dem
Eingang eines Mikroprozessors 60 zugeführt. In der Darstellung in Fig. 4 sind bestimmte Teile des Mikroprozessors, wie z.B. zwei
Festwertspeicher 63 und 64, ungeachtet ihrer Zugehörigkeit zu dem Mikroprozessor 60 gesondert dargestellt, da sie Besonderheiten für
einen Beschleunxgungsmesser gemäß der Erfindung sind. Das von dem Wandler 59 abgegebene Signal ist nicht völlig repräsentativ für
den zu messenden Winkel, sondern es bedarf der Korrektur in verschiedener Weise. Da insbesondere die Umgebungstemperatur die Detektoren,
das Magnetfeld und die Pendellänge beeinflußt, ist in Fig. 4 zunächst ein Sensor 61 für die Temperatur vorgesehen. Dessen
analoges Ausgangssignal wird einem Analog/Digital-Wandler 62
909849/0*30 „,„,mal
2920AA3
zugeführt, dessen digitales Ausgangssignal auf den Adressiereingang
des Festwertspeichers 63 gegeben wird. An jeder Adresse ist in den Speicher 63 ein Korrekturwert eingeschrieben, der spezifisch
ist für die jeweilige Temperatur. Dieser Korrekturwert wird dem Mikroprozessor 60 an einem zweiten Eingang zugeführt. Mit einem
dritten Eingang des Mikroprozessors 60 ist der Festwertspeicher verbunden, in dem spezifische Korrekturwerte gespeichert sind, die
für die einzelnen Beschleunigungsmesser bei deren Herstellung durch genaue Eichung mit einem Bezugsgerät erhalten werden können. Insbesondere
dann, wenn die bewegliche Spule des Beschleunigungsmessers mit Hilfe gespannter Bänder gelagert ist, kana über den Festwertspeicher
64 eine bestimmte Korrektur für den Ausgleich einer linearen Verschiebung der Spule 45 in der Richtung der Beschleunigung
in den Mikroprozessor 60 eingeführt werden. Wie bereits erwähnt, führt eine solche Verschiebung zu einem kleinen Fehler im
Ausgangssignal, das nicht völlig mit der Beschleunigung zusammenfällt,
da das Pendel dann nicht genau in der vorgesehenen Winkellage
liegt. Dieser Fehler bedarf der Korrektur, und die Korrekturwerte hierfür sind in dem Festwertspeicher 64 in solcher Weise ge-
speichert, daß sich die Korrektur bis zu der geforderten spezifischen
Genauigkeit vornehmen läßt.
Eine weitere Möglichkeit für eine Korrektur der Ergebnisgenauigkeit
ergibt sich in Fig. 4 durch ein Korrekturglied 65, über das
sich eine analoge Korrektur des Geräts beispielsweise durch eine manuelle Einstellung der Anzeige des Geräts auf einen bekannten
eingestellten Winkelwert, eine Messung der Erdbeschleuni jung am Meßort
und andere spezifische Korrekturvariable in das Ergebnis einführen lassen. Das Korrekturglied 65 speist den entsprechenden
Korrekturwert, der durch eine Bedienungsperson oder eine getrennte
Automatikeinrichtung eingestellt werden kann, über einen vierten Eingang in den Mikroprozessor 60 ein. Das digital arbeitende Korrekturglied
65 ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, an seiner Stelle kann auch die Kombination aus dem Potentiometer 55 und
dem Widerstand 54 als analoges Korrekturglied eingesetzt werden.
909849/0630
Der Mikroprozessor 60 berechnet anhand der ihm aus dom Analog/
Digital-Wandler 59 und dem Festwertspeicher 63 zugeführten Information
uad gegebenenfalls der Korrekturwerte aus dem Korrekturglied 65 den interessierenden Winkelwert und gibt diesen berechneten Winkelwert
in digitaler Form an seinem Ausgang ab. Der berechnete Winkelwert
wird als Adresse für eine Speicherzelle in dem Festwertspeicher 64 verwendet, in dem ein Korrekturwert für diesen speziellen
berechneten Winkelwert eingeschrieben ist. Dieser Winkelwert wird in den Mikroprozessor 60 eingespeist, der den zuvor berechneten
Wert anhand dieses Koirrekturwertes korrigiert. Anschließend
hieran gibt der Mikroprozessor 60 eine korrigierte Darstellung für den Winkalwert ab, die dem tatsächlichen Winkelwert, dessen Sinus,
dessen Kosinus oder sonst einer geeigneten trigonometrischen Funktior
davon entsprechen kann. Die berechneten Werte können auch zeitweilig im Mikroprozessor 60 gespeichert werden, um in Berechnungen
für horizontale und vertikale Abstände Verwendung zu finden, die der Mikroprozessor 60 ebenfalls durchzuführen vermag, sobald die
Entfernung zu einem angemessenen Punkt bestimmt ist und der entsprechende Wert in den Mikroprozessor 60 eingespeist ist.
An den oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
lassen sich im Rahmen der Erfindung zahlrBiene
Abwandlungen vornehmen, ohne den Bereich der Erfindung zu ve blassen.
Insbesondere sei angemerkt, daß das Blockschaltbild und die jeitungsführung
in Fig. 4 nur ein mögliches Ausführungsbeispiel für eine für den Betrieb eines Beschleunigungsmessers gemäß der Erfindung
geeignete Steuerschaltung wiedergeben und daß eine solche Steuerschaltung sehr viele verschiedene Ausführungsformen aufweisen
kann·
Patentansprüche
BAD ORIGINAL
Leerseite
Claims (10)
- PATENTANWALT DIi>fc.4NG. H.-STRQHSCHÄNK8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (089) 88160821.5.1979-SFSe<5) 190-1539P{ 1 .J Beschleunigungsmesser für einen Einsatz zur Höhenwinkelmessung mit einem um eine Achse drehbaren Pendel, das an seinem freien Ende mit einem Gewicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendel (z.B. 7, 8) an seiner Drehachse (z.B. 5, 6) mit einer Dreheinrichtung (z.B.·' 1, 2, 3) versehen ist, die das Pendel unter Steuerung durch eine Steuereinrichtung (z.B. 13) ausgehend von einer vertikalen Bezugslaxfe in eine zu messende Winkellage bringt, und daß eine der für dies Drehung des Pendels in die zu messende Winkellage erforderlichen Kraft proportionale Grösse ein Maß für im wesentlichen den Sinus des Drehwinke3s (T) für das Pendel bildet.
- 2. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung für das Pendel (z.B.. 7, 8) nach Art eines Drehspulinstruments gebaut ist, wobei das Pendel mechanisch fest mit einer beweglichen Spule (z.B. 1) verbunden ist, die drehbar in einem von einer Magnetanordnung (z.B. 2, 3)'erzeugten konstanten Magnetfeld angeordnet ist, und daß die Steuereinrichtung (z.B. 13) die bewegliche Spule mit einem elektrischen· Strom von solcher Polarität und Stärke speist, daß das Pendel ausgehend von einer Vertikalen eine im wesentlichen der zu messenden Winkellage entsprechende Neigung einnimmt, wobei der Strom durch die Spule für den Drehwinkel (ψ) repräsentativ ist.
- 3. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einstellung auf die zu messende Winkellage die Magnetanordnung (z.B. 2, 3) um die Drehachse (z.B. 5, 6) für das Pendel909849/0838 ·(z.B. 7, 8) drehbar ist und daß die Magnetanordnung und die Spule (z.B. 1) so ausgerichtet sind, daß bei in die zu messende Winkellage geneigtem Pendel das magnetisierende Feld der Spule im wesentlichen senkrecht zu dem von der Magnetanordnung erzeugten Magnetfeld gerichtet ist.
- 4. Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erfassung der Winkellage des Pendels (z.B. 7, 8) in bezug auf eine Vertikalstellung ein mit der Steuereinrichtung (z.B. 13) verbundener Detektor (z.B. 9 bis 12) optischer, elektrostatischer oder magnetischer Art in einem vort sgebenen Abstand von der Drehachse (z.B. 5, 6) für das Pendel angeordnet ist, der sich um diese Drehachse in die zu messende Winkeil, ige verdrehen läßt, und daß das Pendel in eine vorgegebene Stellung relativ zum Detektor einstellbar ist.
- 5. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (9 bis 12) die Stellung eines vorgegebenen Teils (8) des Pendels (7, 8) erfaßt (Fig. 1).
- 6. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (23 bis 26; 36, 37) den Neigungswinkel des Pendels (18 bis 22; 31, 32) erfaßt (Fig. 2, 3).
- 7. Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Spule (1) an einem gespanrten Band (5, 6) aufgehängt ist.
- 8. B3schleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Spule (1) zwischen Spitzen gelagert ist und daß dem ihr von der Steuereinrichtung (13) zugeführten Strom ein sie zusammen mit dem Pendel (7, 8) in leichte Vibration versetzender Wechselstrom überlagert ist.
- 9. Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch§09849/0639gekennzeichnet, daß für die Umwandlung der das Maß für den Drehwinkel (1^P) des Pendels (z.B. 7, 8) bildenden Größe ein Wandler (59) vorgesehen ist, der daraus ein elektrisches Digitalsignal gewinnt und dieses einem Rechner (60) zuführt, der daraus und aus ihm von einer ersten Korrekturstufe (64) mit für spezielle Signalwerte gespeicherten Korrekturwerten und/oder einer durch eir.en Sensor (61) gesteuerten zweiten Korrektur stufe (63) für die lJoga.be spezieller Korrekturwerte in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur zugeführten Signalen den wahren Winkelwert und eine oder mehrere 1t! trigonometrische Funktionen davon berechnet.
- 10. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (z.B. 13) ein Korrekturglied (54, 55; 65) analogen oder digitalen Typs für eine einstellbare Verschiebung des für den Strom durch die bewegliche Spule (z.B. 1) angezeigten Wertes gekoppelt ist.1-09849/0*30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7806294A SE411687B (sv) | 1978-05-31 | 1978-05-31 | Accelerometer for metning av vinkellege i vertikalled |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2920443A1 true DE2920443A1 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=20335062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792920443 Ceased DE2920443A1 (de) | 1978-05-31 | 1979-05-21 | Beschleunigungsmesser fuer einen einsatz zur hoehenwinkelmessung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4277895A (de) |
JP (2) | JPS5523489A (de) |
CH (1) | CH640051A5 (de) |
DE (1) | DE2920443A1 (de) |
FR (1) | FR2427582A1 (de) |
SE (1) | SE411687B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4441818A (en) * | 1980-04-23 | 1984-04-10 | Pharos Ab | Deflection unit |
US4467527A (en) * | 1982-02-11 | 1984-08-28 | Larry North | Digital head-out level |
US4492029A (en) * | 1982-05-06 | 1985-01-08 | Jeco Company Limited | Inclinometer |
JPS58177812U (ja) * | 1982-05-20 | 1983-11-28 | ジエコ−株式会社 | 傾斜センサ |
AU554344B2 (en) * | 1982-06-09 | 1986-08-14 | Jeco Co. Ltd. | Magnetically damped angle change detector |
US4459759A (en) * | 1982-08-04 | 1984-07-17 | Sundstrand Data Control, Inc. | Angular rate and position transducer for borehole survey instrument |
US4699379A (en) * | 1984-02-03 | 1987-10-13 | Robert E. Chateau | Athletic monitoring device |
US4531299A (en) * | 1984-03-21 | 1985-07-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Analog inclination data system |
JPS60192527U (ja) * | 1984-05-28 | 1985-12-20 | 株式会社村田製作所 | 表面波フイルタ回路 |
US4598586A (en) * | 1984-08-31 | 1986-07-08 | Northrop Corporation | Compensation of gain temperature coefficient in an optical pick-off for an accelerometer |
US4606133A (en) * | 1985-05-28 | 1986-08-19 | Mills Floyd J | High resolution digital inclinometer |
US4700479A (en) * | 1985-09-02 | 1987-10-20 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Cant angle sensor assembly |
SE8504239D0 (sv) * | 1985-09-13 | 1985-09-13 | Jan Kral | Automatisk mekanisk nivellerare |
JPS6295421A (ja) * | 1985-10-22 | 1987-05-01 | Tokyo Keiki Co Ltd | ジヤイロ装置 |
US4694584A (en) * | 1986-05-30 | 1987-09-22 | Mills Floyd J | Reduced volume digital inclinometer |
US4748848A (en) * | 1987-01-16 | 1988-06-07 | Valentine Research, Inc. | Accelerometer |
US4912662A (en) * | 1987-06-22 | 1990-03-27 | Wedge Innovations, Inc. | Inclinometer |
GB2232773B (en) * | 1987-12-16 | 1991-10-09 | Secr Defence | Electronic tilt measuring system |
US5050435A (en) * | 1989-07-18 | 1991-09-24 | The Boeing Company | Position detection system for a suspended particle accelerometer |
US5058960A (en) * | 1989-08-07 | 1991-10-22 | Tekonsha Engineering Company | Pendulum-type accellerometer for electrically-actuated braking systems |
FI920754A0 (fi) * | 1992-02-21 | 1992-02-21 | Novatron | Foerfarande foer att definiera laeget av ett laongstraeckt stycke. |
US5452520A (en) * | 1994-03-14 | 1995-09-26 | Ferrofluidics Corporation | Ferrofluid inclinometer |
US5700068A (en) * | 1995-10-16 | 1997-12-23 | Tekonsha Engineering Company | Positioning apparatus for inertial sensors |
US5822870A (en) * | 1996-08-20 | 1998-10-20 | King-Yang; Ro | Level controller |
US6068352A (en) * | 1996-08-20 | 2000-05-30 | Tekonsha Engineering Company | Microprocessor-based control for trailer brakes |
US5988562A (en) * | 1997-11-05 | 1999-11-23 | Linick; James M. | System and method for determining the angular orientation of a body moving in object space |
US6058760A (en) * | 1998-08-18 | 2000-05-09 | Kvh Industries, Inc. | Apparatus and method for sensing angular displacement |
US6282480B1 (en) | 1999-10-29 | 2001-08-28 | Dennis M. Morse | Electronic brake controller and display |
US6445993B1 (en) | 2000-11-22 | 2002-09-03 | Larry Eccleston | Brake control unit |
US6880258B2 (en) * | 2003-08-26 | 2005-04-19 | Horizon Hobby | Digital inclinometer and related methods |
US8746812B2 (en) | 2004-10-08 | 2014-06-10 | Marcia Albright | Brake control unit |
US8789896B2 (en) | 2004-10-08 | 2014-07-29 | Cequent Electrical Products | Brake control unit |
DE102005034698A1 (de) * | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Antrieb und zur gleichzeitigen Geschwindigkeitsmessung eines Drehratensensors |
US7305771B2 (en) * | 2006-03-16 | 2007-12-11 | Altek Corporation | Rotation sensor |
US7406868B2 (en) * | 2006-03-20 | 2008-08-05 | Innalabs Technologies, Inc. | Compensating accelerometer with optical angle sensing |
JP2009014554A (ja) * | 2007-07-05 | 2009-01-22 | Shinko Electric Co Ltd | 傾斜角度検出装置 |
CN103322895B (zh) * | 2013-06-06 | 2015-12-02 | 湖北三江航天红峰控制有限公司 | 加速度计摆组件的旋摆量检测装置 |
AU2017326530A1 (en) | 2016-09-16 | 2019-05-02 | Horizon Global Americas Inc. | Driver and diagnostic system for a brake controller |
AU2017370920B2 (en) | 2016-12-07 | 2024-06-20 | Horizon Global Americas Inc. | Automated gain and boost for a brake controller |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2362616A (en) * | 1942-10-10 | 1944-11-14 | Stanollnd Oil And Gas Company | Pendulum compensator |
US2577875A (en) * | 1945-12-22 | 1951-12-11 | Stanolind Oil & Gas Co | Pendulum compensator |
US3286245A (en) * | 1963-12-16 | 1966-11-15 | Honeywell Inc | Control apparatus |
US3492738A (en) * | 1967-08-29 | 1970-02-03 | Little Inc A | Apparatus for measuring small deviations from a true horizontal plane |
US3808697A (en) * | 1968-04-22 | 1974-05-07 | E Hall | Inclinometer |
DE2638621A1 (de) * | 1975-09-02 | 1977-03-10 | Kern & Co Ag | Vermessungs-geraet, insbesondere theodolit |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH101637A (de) * | 1922-09-03 | 1923-10-01 | Akt Ges Seebach Maschbau | Kipptheodolit-Anordnung für optisch-elektrische Entfernungsmessungen. |
GB804848A (en) * | 1949-03-28 | 1958-11-26 | Sperry Gyroscope Co Ltd | An improved axial-motion support |
US3203256A (en) * | 1956-04-24 | 1965-08-31 | Gen Electric | Acceleration responsive device |
US2947176A (en) * | 1957-10-04 | 1960-08-02 | Gen Electric | Accelerometers |
US3577195A (en) * | 1969-04-14 | 1971-05-04 | Sperry Rand Corp | Servoed meter apparatus |
US4027399A (en) * | 1975-01-27 | 1977-06-07 | Bp Trading Limited | Positional sensing |
JPS5231767A (en) * | 1975-03-13 | 1977-03-10 | Iwatsu Electric Co Ltd | Inclination detector |
DE2517190A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-10-28 | Vnii Str I Doroschnowo Mash | Einrichtung zur bestimmung von neigungswinkeln |
US4131020A (en) * | 1976-07-06 | 1978-12-26 | Sundstrand Data Control, Inc. | Accelerometer |
US4088027A (en) * | 1976-09-29 | 1978-05-09 | Hernandez E Norman | Force balance servo accelerometer |
US4102202A (en) * | 1976-11-26 | 1978-07-25 | The Singer Company | Electrostatic accelerometer |
DE2656730A1 (de) * | 1976-12-15 | 1978-06-22 | Philips Patentverwaltung | Optisches abstandsmessystem zur automatischen fokussierung in optischen speichersystemen |
US4145929A (en) * | 1977-09-21 | 1979-03-27 | Honeywell Inc. | Linear accelerometer with improved magnetic rebalance system |
-
1978
- 1978-05-31 SE SE7806294A patent/SE411687B/sv not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-05-08 US US06/037,105 patent/US4277895A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-05-18 JP JP6213579A patent/JPS5523489A/ja active Pending
- 1979-05-21 DE DE19792920443 patent/DE2920443A1/de not_active Ceased
- 1979-05-29 FR FR7913596A patent/FR2427582A1/fr active Granted
- 1979-05-31 CH CH509979A patent/CH640051A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-12-18 JP JP1985195048U patent/JPH0318888Y2/ja not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2362616A (en) * | 1942-10-10 | 1944-11-14 | Stanollnd Oil And Gas Company | Pendulum compensator |
US2577875A (en) * | 1945-12-22 | 1951-12-11 | Stanolind Oil & Gas Co | Pendulum compensator |
US3286245A (en) * | 1963-12-16 | 1966-11-15 | Honeywell Inc | Control apparatus |
US3492738A (en) * | 1967-08-29 | 1970-02-03 | Little Inc A | Apparatus for measuring small deviations from a true horizontal plane |
US3808697A (en) * | 1968-04-22 | 1974-05-07 | E Hall | Inclinometer |
DE2638621A1 (de) * | 1975-09-02 | 1977-03-10 | Kern & Co Ag | Vermessungs-geraet, insbesondere theodolit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE411687B (sv) | 1980-01-28 |
CH640051A5 (de) | 1983-12-15 |
JPS61118013U (de) | 1986-07-25 |
FR2427582B1 (de) | 1984-05-11 |
US4277895A (en) | 1981-07-14 |
SE7806294L (sv) | 1979-12-01 |
JPH0318888Y2 (de) | 1991-04-22 |
FR2427582A1 (fr) | 1979-12-28 |
JPS5523489A (en) | 1980-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920443A1 (de) | Beschleunigungsmesser fuer einen einsatz zur hoehenwinkelmessung | |
EP3296700B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der position eines positionsgebers eines positionsmesssystems | |
DE3432596C2 (de) | ||
DE3041743C2 (de) | Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung | |
DE102012002204B4 (de) | Magnetfeldsensor | |
DE2203624C2 (de) | Eichverfahren und Eichsystem für Magnetfelddetektoren | |
DE4411808A1 (de) | Magnetisches Meßsystem | |
DE1294040B (de) | Einrichtung zur Kursbestimmung | |
DE1247036B (de) | Anordnung zur fotoelektrischen Messung der Lage einer Messmarke | |
DE2315471C3 (de) | Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen | |
DE3225215C2 (de) | ||
DE4210117A1 (de) | Winkelgeschwindigkeitssensor | |
DE2636769B1 (de) | Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung einer bildstruktur | |
DE2008702C3 (de) | Nordsuchendes Kreiselpendel | |
DE19910209C2 (de) | Vorrichtung zur Vorhersage von Erdveränderungen | |
DE2833915A1 (de) | Servo-beschleunigungsmesser | |
DE2723244A1 (de) | Beschleunigungsmesser | |
DE102007003852A1 (de) | Galvanometrischer Motor mit optischer Positionsdetektionseinrichtung | |
DE4023349A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der nordrichtung | |
DE2756364A1 (de) | Fotoelektrische nivellierlatte | |
DE2703899A1 (de) | Blattfederwaage mit optischem detektor | |
EP0059770B1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Magnetfeldes | |
DE1138558B (de) | Einrichtung zum Messen von Lageaenderungen durch objektives Abzaehlen der Teilungsmarken einer gegenueber mehreren Ablesestellen bewegten Teilung | |
CH365227A (de) | Einrichtung zur Ermittlung der relativen Lage zwischen zwei Teilen in einem Gerät, insbesondere für einen Kinotheodoliten | |
DE1956001A1 (de) | Magnetfeldabhaengige Vorrichtung und Kompasssystem,das eine derartige Vorrichtung verwendet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PHAROS AB, 18181 LIDINGOE, SE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEOTRONICS AB, DANDERYD, SE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STROHSCHAENK, H., DIPL.-ING. URI, P., DIPL.-ING. S |
|
8131 | Rejection |