DE2606434C2 - Vorrichtung zur Messung von Kräften durch optoelektronische Bestimmung der Verformung von Prüfkörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Messung von Kräften durch optoelektronische Bestimmung der Verformung von Prüfkörpern

Info

Publication number
DE2606434C2
DE2606434C2 DE19762606434 DE2606434A DE2606434C2 DE 2606434 C2 DE2606434 C2 DE 2606434C2 DE 19762606434 DE19762606434 DE 19762606434 DE 2606434 A DE2606434 A DE 2606434A DE 2606434 C2 DE2606434 C2 DE 2606434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
deformation
force
voltage
test body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762606434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606434A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys.Dr.-Ing. 5413 Bendorf Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762606434 priority Critical patent/DE2606434C2/de
Priority to JP1630777A priority patent/JPS52100269A/ja
Publication of DE2606434A1 publication Critical patent/DE2606434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606434C2 publication Critical patent/DE2606434C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzblende (7,8) aus zwei Winkelstücken (7) und (8) gebildet wird, die aus einem Material mit kleinerem Ausdehnungskoeffizienten als dem des Trägers (6) gefertigt sind, so daß bei Temperaturänderungen des Prüfkörpers (1) die Größe der auf den Photodioden (13) und (14) des Photodetektors (5) bestrahlten Bereiche ebenso stark zunimmt wie der Elastizitätsmodul des mit der Kraft beaufschlagten Prüfköipers (1) abnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtsender (4) eine Lumineszenzdiode oder eine Laserdiode und/oder als Photodetektor (5) eine Doppeldiode eingesetzt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Spannungen, die durch die vom Photodetektor (5) abgegebenen Ströme an den Widerständen (15) und (16) abfallen, in einem Summierverstärker (18) gebildet und dadurch konstant gehalten wird, daß sie mit einer von der Spannungsquelle (19) abgegebenen Eichspannung verglichen wird, wobei die in einem Differenzverstärker
(20) gebildete Spannungsdifferenz einem Integrator
(21) zugeführt wird, dem ein Stromverstärker (22) nachgeschaltet ist, der den Strom für den Lichtsender (4) liefert.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (15) und (16) am Prüfkörper (1) angebracht werden, wobei die Temperaturdriften der Widerstände so gewählt werden, daß die durch die Widerstandsänderungen hervorgerufenen unterschiedlichen Spannungsabfälle eine durch die Temperatur bedingte Verschiebung der Schlitzblende (7, 8) und damit der Ströme des Photodetektors (5) kompensieren.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Meßsystenie an dem Prüfkörper (1) in vorzugsweise symmetrischer Anordnung angebracht und der Mittelwert der von den einzelnen Meßsystemen abgegebenen Ausgangsspannungen gebildet wird.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranke (4,5,10) und der Träger (6) an einer Membrane (24) bzw. an dem die Membrane haltenden Gehäuse (25) befestigt sind, so daß die Verformung der Membrane (24) gegenüber dem Gehäuse (23) gemessen werden kann.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung von Kräften durch optoelektrische Bestimmung der Verformung von Prüfkörpern nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Messung von Kräften, insbesondere wenn sie sehr groß sind, erfolgt überwiegend indirekt über die Dehnungsmessung z. B. bei einer Feder oder bei einem
is zweckmäßig gestalteten Prüfkörper, die durch die einwirkende Kraft verformt werden. Auch bei der Druckmessung in Gasen oder Flüssigkeiten wird häufig die Verformung einer mit dem Druck beaufschlagten Membrane als Meßeffekt ausgenutzt Andererseits interessieren vielfach bei komplizierten mechanischen Gebilden oder Konstruktionen die an verschiedenen Steilen auftretenden Verformungen, wenn das System Kräften ausgesetzt wird. In allen Fällen ist eine Verformung zu messen, wobei diese Längenänderung für eine gewählte Meßstrecke zu bestimmen ist
Da diese Längenänderungen meist relativ sehr klein sind, und insbesondere dann, wenn sie nicht zu bleibenden Verformungen nach Beendigung der Krafteinwirkung führen sollen, die Größenordnung von 0,1% nicht wesentlich überschreiten sollen, ist für die Messung der-, artiger Verformungen eine Methode erforderlich, die Längenänderungen mit hoher Genauigkeit erfaßt.
Für derartige Messungen werden heute überwiegend Dehnungsmeßstreifen eingesetzt, bei denen die infolge Längenänderungen auftretenden Widerstandsänderungen von Drähten oder Folien ausgewertet werden (Rohrbach, C: Handbuch für elektrisches Messen mechanischer Größen, VDI-Verlag, Düsseldorf). Die Änderung des elektrischen Widerstands ist dabei ähnlich gering wie die Längenänderung. Der Nachweis dieser kleinen Widerstandsänderungen erfolgt über Brückenschaltungen und aufwendige Meßverstärker, wobei Störeinflüsse wie Temperaturschwankungen, Thermospannungen. Kriechen — resultierend aus dem Aufkleben der Dehnungsmeßstreifen — sowie Schwankungen der Speisespannung klein gehalten werden müssen.
Halbleiterdehnungsmeßstreifen zeigen einen größeren Meßeffekt bezogen auf die relative Längenänderung, doch ist hier die starke Temperaturabhängigkeit sehr störend.
Es ist ferner bekannt, die Dehnung eines Prüfkörpers auch auf optisch-elektrische Weise zu messen, indem zwei optische Gitter, die mit zwei Meßpunkten auf dem Prüfkörper mechanisch über Träger verbunden sind, bei Verformung des Prüfkörpers gegeneinander verschoben werden, wobei die von einer Lichtquelle durch die Gitter hindurchgesandte Strahlung in ihrer Intensität verändert wird (DE-Z: Feingerätetechnik, Heft 9, Sept 1956, Seite 387-388).
Die Baugröße einer solchen Meßanordnung ist jedoch so groß, daß sie nur für die Messung an entsprechend großen Teilen geeignet ist. Für den Einbau in kleine Kraftaufnehmer ist eine solche Anordnung nicht brauchbar. Des weiteren ist das Meßergebnis abhängig von der Leistung der Lichtquelle, weshalb die Kalibrierung an die jeweilige Leistung angepaßt werden muß.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache optoelektronische Anordnung
zu finden, die gleichzeitig eine möglichst kleine Baugröße aufweist und mit der Auflösungen bei der Verformungsmessung erreicht werden, die weit unter 1 um liegen. Des weiterer sollte das Meßergebnis unabhängig sein von der momentanen Strahlungsleistung der Lichtquelle. Im Vergleich mit den Dehnungsmeßstreifen sollte das Meßsignal bezogen auf die Längenänderung wesentlich höher sein, und die temperaturbedingten Driften sollten möglichst klein sein.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung djirch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs t gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach einer Ausbildung der Erfindung kann durch Regelung der Leistung der Lichtquelle so, daß die Summe der Ströme stets einen konstanten Wert hat, die Differenz der Ströme auch unmittelbar als Meßergebnis verwendet werden.
Durch Bildung der Schlitzblende aus zwei Winkelstücken aus einem Material mit kleinerem Ausdehnungskoeffizienten als der Prüfkörper kann die Drift des Elastizitätsmoduls bei der Kraftmessung kompensiert werden. Wenn der Träger für die Schlitzblende aus gleichem Material gefertigt ist wie der Prüfkörper, so ergibt sich eine geringe Drift bei Erwärmung des Systems. Eine eventuelle vorhandene Drift kann ggf. noch durch temperaturabhängige Widerstände korrigiert werden. Als Lichtquellen werden Laserdioden oder leistungsstarke Infrarotlumineszenzdioden eingesetzt. Durch Verwendung mehrerer derartiger Meßsys*eme und Mittelung der Meßergebnisse kann auch bei schiefer Krafteinleitung noch ein korrektes Ergebnis erzielt werden.
Die Erfindung liefert im Vergleich zu der bekannten opto-elektrischen Meßeinrichtung ein von der Lichtleistung unabhängiges Ergebnis. Die eingesetzte Lichtschranke ergibt eine sehr viel höhere Auflösung und hat eine kleine Baugröße.
Gegenüber den Dehnungsmeßstreifen, bei denen die Widerstands- und Spannungsänderungen bei 0,1% liegen, liefert die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung eine Spannungsänderung von etwa 25% bezogen auf den vom Photodetektor abgegebenen Strom. Die Auswertung dieses wesentlich größeren Meßeffekts erfordert nur eine sehr einfache Signalverarbeitung und benötigt z. B. keine Kompensation von Thermospannungen, der Drift der Versorgungsspannungen und anderer Störgrößen. Zugleich erlaubt der große Meßeffekt eine extreme Auflösung, so daß z. B. relative Verformungen von 10~8 bei einer Meßstrecke mit einer Länge von 25 mm nachgewiesen werden können. Da auch die Temperatureinflüsse einfach zu kompensieren sind, soweit sie überhaupt auftreten, und die erreichte Linearität auch den für Präzisionsmessungen aufgestellten Ansprüchen genügt, ergibt sich mit der beschriebenen Vorrichtung ein vielseitig einsetzbares und einfach herstellbares Meßsystem.
Anwendungsgebiete sind Kraft- und Gewichtsmessungen sowie die Dehnungsmessung an Maschinen und Bauwerken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Ausführung einer Meßvorrichtung,
Fig.2 ein Prinzipschaltbild der elektronischen Signalverarbeitung und
Fig.3 eine weitere Ausführung einer Meßvorrichtung.
Die Ausführung einer solchen Meßvorrichtun;* soll durch F i g. 1 erläutert werden. An einem Prüfkörper (1) soll die Längenänderung einer Meßstrecke (27), die von Punkt (2) bis Punkt (3) reicht, erfaßt werden. Hierzu wird die Halterung (10) für eine Lichtschranke, die aus einem Lichtsensor (4), vorzugsweise eine Infrarotlumineszenzdiode oder eine Laserdiode, und einem Photodetektor besteht an einem Ende der Meßstrecke befestigt und am anderen Ende der Träger (6) für eine Schlitzblende, die vorzugsweise aus zwei Winkelstükken (7,8) gebildet wird. Die Schlitzblende wird dabei so positioniert daß das Licht aus dem Lichtsender (4) auf den Photodetektor (5) fällt. Die örtliche Fixierung an den Punkten (2) und (3) von Lichtschranke (4,5,10) und Träger (6) erfolgt z.B. über Kerben (11, 12), um eine genau definierte Meßstrecke zu erhalten. Die von dem Lichtsender (4) ausgesandte Strahlung fällt durch die Schlitzblende (7,8) auf den Photodetektor (5). Als Photodetektor (5) können entweder ein einzelner positionsempfindlicher Detektor oder zwei nebeneinanderliegende Photodioden — vorzugsweise eine Doppeldiode — eingesetzt werden.
F i g. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild der elektronischen Signalverarbeitung. Als Photodetektor (5) werden zwei Photodioden (13) und (14) eingesetzt deren abgegebene Ströme in den nachgeschalteten Widerständen R, (15) und /?2 (16) zu den Spannungen U\ und U2 führen, die sich nach den Gleichungen
Ux -Rx
U2 = R2
G-E1 G-E2
berechnen. Diese Spannungen hängen von der eingestrahlten Intensität /, einem von der Anordnung abhängigen Geometriefaktor G, den Empfindlichkeiten E\ und E2 der Photodioden (13) und (14) sowie — bei als konstant angenommener Breite der lichtempfindlichen Flächen der Photodioden — von den von der Schlitzblende (7, 8) freigegebenen Zonen mit den Ausdehnungen x\ und x2 ab.
Wird anstelle der zwei Photodioden (13) und (14) ein positionsempfindlicher Detektor eingesetzt, an dessen Ausgängen von der Intensität und von der Position der auftreffenden Strahlung abhängige Ströme abgegriffen werden können, so gelten dieselben Gleichungen wie für die zwei Photodioden. Es bedeuten in diesem Fall lediglich die Größen x\ und x2 die jeweiligen Abstände des Schwerpunktes der auftreffenden Strahlung bezüg-Hch des Schwerpunktes des flächenhaften Detektors. Die weitere Signalverarbeitung ist identisch.
Die den Photodioden (13, 14) nachgeschalteten Widerstände (15, 16) werden zweckmäßigerweise so groß gewählt, daß die Beziehung
R1E1 = R2E2 = RE
erfüllt ist, wobei bei gleichmäßiger Empfindlichkeit auch die Widerstände gleich groß zu wählen sind.
Die Differenz der Spannungen
Ux-U2
- X2) = Pxd
die in einem Differenzverstärker (17) gebildet wird, hängt somit außer von einem Proportionalitätsfaktor P nur noch von der Position der Schlitzblende (7, 8) bezüglich der Lichtschranke (10) ab. Wird diese Position so eingestellt, daß bei unbelastetem Prüfkörper (1) die
Schlitzblende (7, 8) symmetrisch zu den Photodioden (13, 14) liegt und somit X\ =x2 und Xd=Q ist, so ist dann die Differenzspannung Ux-U2=O. Wird der Prüfkörper (1) einer Belastung ausgesetzt, so verschiebt sich die Position der Schlitzblende (7, 8), und es wird χ\—Χϊ=χαΦθ. Die sich nun ergebende Differenzspannung ist, solange der Faktor P als konstant angesehen werden kann — proportional der Verschiebung xj der Schlitzblende (7, 8) und damit proportinal der einwirkenden Kraft, insofern die Abhängigkeit der Verformung von der Kraft linear ist
Die Empfindlichkeit £ und die abgestrahlte Intensität / sind bei Halbleiterelementen stark von der Temperatur abhängig. Die sich bei Krafteinwirkung auf den Prüfkörper (1) einstellende Differenzspannung wäre somit entsprechend temperaturabhängig. Es wird deshalb nicht die Differenzspannung, sondern das Verhältnis der Differenz der Spannungen U\ — t/j zur Summe U\ + U2 als Meßgröße ausgewertet. Es gilt:
U1
-U7 _
+U2
REIG xd
REIG (χι+X2) χι
30
35
40
Dieses Verhältnis ist somit nur noch abhängig von der Verschiebung x</und der Summe der bestrahlten Breiten Xi und X2. Bei Verwendung einer Schlitzblende konstanter Breite ist die Summe x\ +x2 auch gleichbleibend, so daß das Verhältnis der Differenz zur Summe der Spannungen U\ und U2 nur noch von der zu messenden Verschiebung abhängig ist.
Das Verhältnis (U\ - U2)Z(Ut + U2) kann elektronisch mittels Dividierer gebildet werden. Da eine hohe Genauigkeit hiermit nur bei erheblichem Aufwand erreichbar ist, wird der Strom für den Lichtsender (4) am einfachsten so geregelt, daß die Summe der Spannungen U\ + U2 konstant bleibt. Dies wird dadurch erreicht, daß, wie F i g. 2 zeigt, die Summe der Spannungen Ui + U2 in einem Summierverstärker gebildet und mit der von der Spannungsquelle (19) abgegebenen Spannung t/3, über deren Größe die gewünschte Eichung, d. h. das Verhältnis der vom Differenzverstärker (17) gebildeten Spannungsdifferenz Ux — U2 zur einwirkenden Kraft, eingestellt werden kann, in einem Differenzverstärker (20) verglichen und die resultierende Spannungsdifferenz Uz (Ux + U2) einem Integrator (21) zugeführt wird, der über einen Stromverstärker (22) den Lichtsender (4) speist Nimmt z. B. die Summenspannung Ux + U2 infolge einer Temperaturerhöhung und der sich damit ändernden Eigenschaften der Halbleiterelemente der Lichtschranke (4,5,10) ab, so führt die Spannungsdifferenz t/3 - (Ux + Ui) zu einer Vergrößerung der Integratorspannung und damit zu einer Erhöhung des Stroms für den Lichtsender (4), bis wieder Uz=Ux + U2 erfüllt ist Durch diese einfache Regelung wird erreicht daß sich zeitlich und mit der Temperatur ändernde Eigenschaften von Lichtsender (4) und Photodetektor (5) nicht störend auswirken können. Für die Kraft- bzw. Verformungsmessung muß nur noch die Spannungsdifferenz Ux — U2 gemessen werden, die in dem Differenzverstärker (17) gebildet und in der Anzeige (23) dargestellt wird.
Die hier beschriebene analoge Signalverarbeitung kann nach einer analqg-digitalen Signalwandlung auch digital erfolgen, wobei jedoch auch hier das Prinzip der Verhältnisbildung vorteilhaft einzusetzen ist
In der beschriebenen elektronischen Signalverarbeitung wurde mit einer Gleichstromerregung des Lichtsenders (4) gearbeitet Sollte dies in einem Industrieeinsatz wegen auftretender Störspannungen nicht möglich sein, so können der Lichtsender (4) mit einem Wechselstrom definierter Frequenz angesteuert und eine entsprechend frequenzmäßig selektive Signalverarbeitung vorgesehen werden, um eine gute Störspannungsunterdrückung zu erzielen, wie das bei anderen Messungen, z. B. auch bei Dehnungsmeßstreifen, häufig durchgeführt wird.
Bei allen Kraftmessungen, die auf Verformungsmessungen zurückgeführt werden, besteht die große Schwierigkeit, daß Temperaturänderungen des Prüfkörpers (1) gleichfalls zu Verformungen führen, die von den aus der Krafteinwirkung resultierenden Verformungen unterschieden werden müssen, wenn keine Fehlmessung auftreten soll. Der Einfluß der Temperaturänderungen auf das beschriebene Meßsystem wird dadurch vermieden, daß die Mechanik der Lichtschranke (10) und der Träger (6) für die Schlitzblende (7,8) aus demselben Material gefertigt werden wie der Prüfkörper (1). Der Prüfkörper (1) und das Meßsystem erfahren somit bei Temperaturänderungen dieselbe Verformung, so daß die Lage der Schlitzblende (7,8) erhalten bleibt. Kriecherscheinungen und Hysterese treten bei der beschriebenen Vorrichtung nur in geringem Maße auf, wenn die Lichtschranke (4,5,10) und der Träger (6) über die Kerben (11,12) sehr stabil fixiert werden.
Sollte das Meßsystem trotz der beschriebenen Ausführung noch eine unzulässige Spannungsdrift am Ausgang des Differenzverstärkers (17) bei Temperaturänderungen zeigen — bei eichfähigen Kraftaufnehmern werden relative Spannungsschwankungen von nur 10~5/°C bezogen auf die bei maximaler Kraft auftretende Ausgangsspannung angestrebt —, so kann diese Drift über die Widerstände (15, 16) ausgeglichen werden. Diese werden in das Kraftmeßsystem einbezogen und somit derselben Temperatur ausgesetzt wie der Prüfkörper (1). Die Widerstände (15,16) werden so ausgewählt daß sich ihre Widerstandswerte unterschiedlich mit der Temperatur ändern, so daß sich bei gleichem Photostrom der Photodioden (13, 14) unterschiedliche Spannungsabfälle an den Widerständen ergeben, die im Differenzverstärker (17) zu einer Differenzspannung führen, mit der die durch die Temperaturänderung hervorgerufene Spannungsdrift kompensiert wird, so daß sich ohne Krafteinwirkung auf den Prüfkörper (1) stets die Ausgangsspannung auf den Wert 0 einstellt unabhängig von der Temperatur.
Bei Präzisionskraftmessungen muß ferner berücksichtigt werden, daß sich der Elastizitätsmodul mit der Temperatur ändert Entsprechend steigt die Verformung bei gleicher Krafteinwirkung um etwa 0,03 ... 0,05%/° C je nach Stahlqualität an und führt bei großen Temperaturschwankungen zu unzulässigen Meßfehlern. Dieser Einfluß wird bei dem vorgeschlagenen System dadurch kompensiert daß die Schlitzblende aus zwei Winkelstücken (7,8) gebildet wird, die aus einem Material mit einem kleineren Ausdehnungskoeffizienten als der Träger (6) gefertigt werden, da dann bei Temperaturerhöhung die Blendenöffnung und damit der auf den Photodioden angestrahlte Bereich χχ+χ2 größer-werden. Da die Summe der Spannungen U\ + U2 konstant gehalten wird, nimmt der Proportionalitätsfaktor P und damit auch die als Meßsignal dienende Differenzspannung ab. Die Dimensionierung der Winkelstücke (7, 8) erfolgt dabei so, daß die bei der Erwärmung des Prüfkörpers (1) und des Meßsystems auftretende Vergrößerung des angestrahlten Bereichs x\ +X2 relativ genauso stark zunimmt wie der Elastizitätsmodul abnimmt so
50
55
60
65
daß das Verhältnis von Kraft zu angezeigter Differenzspannung konstant bleibt.
Die in F i g. 1 dargestellte Anordnung ist bei der Vermessung der Verformung von stab- oder rohrförmigen Prüfkörpern (1) zweckmäßig. Zum Ausgleich einer nicht in Längsrichtung gleichmäßigen Verformung, z. B. bei schräger Krafteinleitung, ist es erforderlich, zwei Meßsysteme mit der in Fig. 1 dargestellten Anordnung auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Stabes bzw. Rohres anzubringen und eine Mittelwertbildung durchzuführen, um eine korrekte Messung sicherzustellen. Ebenso wird vorgeschlagen, bei großflächigen Prüfkörpern, wie sie zur Messung großer Kräfte notwendig sind, mehrere Meßsysteme, z. B. in Bohrungen, anzubringen und über alle Meßwerte zu mitteln. Auf diese Weise wird der Störeinfluß von ungleichmäßigen Krafteinleitungen verringert, und die Kraftmeßeinrichtung kann auch nach Ausfall einzelner Meßsysteme noch für eine Messung eingesetzt werden.
Auch für Druckmessungen ist das beschriebene Meßsystem geeignet, wobei hier der Blendenträger (6) oder die Lichtschranke (4,5,10) an der üblicherweise eingesetzten und sich unter Druckeinwirkung verformenden Membrane und das andere Teil am stabilen die Membrane haltenden Gehäuse befestigt werden, so daß Auslenkungen der Membrane erfaßt werden können. F i g. 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer solchen Druck-(Kraft-)meßeinrichtung. Die Membrane (24) wird in dem Gehäuse (25) gehalten. Die Lichtschranke (10) erfaßt die-Position der von den Winkelstücken (7,8) gebildeten Schlitzblende, die von dem Träger (6) gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung von Kräften durch optoelektronische Bestimmung der Verformung eines Prüfkörpers (1), wobei die aus einer Krafteinwirkung resultierende Längenänderung einer Meßstrecke (27) auf dem Prüfkörper (1) zwischen den Punkten (2) und (3) erfaßt wird, indem an einem Ende der Meßstrecke (27) eine Lichtschranke (4, 5, 10) mit einem Lichtsender (4) und einem Photodetektor (5) und am anderen Ende ein Träger (6) für eine Schlitzblende (J, 8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Photodetektor (5) ein positionsempfindlicher Detektor oder ein aus zwei Photodioden zusammengesetzter Detektor verwendet wird, wobei die Verformung aus dpm Verhältnis der Differenz der von dem Detektor abgegebenen Ströme zu deren Summe bestimmt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) für die Schlitzbiende (7, 8) und die Mechanik für die Lichtschranke (10) aus gleichem Material gefertigt sind wie der Prüfkörper
DE19762606434 1976-02-18 1976-02-18 Vorrichtung zur Messung von Kräften durch optoelektronische Bestimmung der Verformung von Prüfkörpern Expired DE2606434C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606434 DE2606434C2 (de) 1976-02-18 1976-02-18 Vorrichtung zur Messung von Kräften durch optoelektronische Bestimmung der Verformung von Prüfkörpern
JP1630777A JPS52100269A (en) 1976-02-18 1977-02-18 Apparatus for measuring force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606434 DE2606434C2 (de) 1976-02-18 1976-02-18 Vorrichtung zur Messung von Kräften durch optoelektronische Bestimmung der Verformung von Prüfkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606434A1 DE2606434A1 (de) 1977-08-25
DE2606434C2 true DE2606434C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=5970173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606434 Expired DE2606434C2 (de) 1976-02-18 1976-02-18 Vorrichtung zur Messung von Kräften durch optoelektronische Bestimmung der Verformung von Prüfkörpern

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS52100269A (de)
DE (1) DE2606434C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508396A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-28 Uwe Engberts Vorrichtung zur Registrierung von Positionsveränderungen bzw. Bewegungen über kleine Wegstrecken
DE4446760A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Sensor Instr Gmbh Vorrichtung zum Messen von Verformungen eines Grundkörpers
DE19847992A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Erfassung der Veränderung der Positionierung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010137A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtoptische einrichtung zur messung des abstandes zwischen der oberflaeche eines messobjektes und einer festen bezugsebene
US4433581A (en) * 1981-05-18 1984-02-28 Scott David R Offshore platform structural assessment system
JPH0535302Y2 (de) * 1986-08-01 1993-09-08
JPH0198934A (ja) * 1987-10-12 1989-04-17 Mimii Denshi Kk 気圧計又は気圧高度計
DE4124700C2 (de) * 1991-07-25 1993-11-18 Schenck Ag Carl Vorrichtung zur Messung von Verformungen und/oder Rißlängen an Proben oder Prüfkörpern in Prüfmaschinen
EP2607866B1 (de) * 2011-12-22 2014-11-26 Mettler-Toledo AG Wägezelle nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation mit optoelektronischem Positionssensor
DE102014010417A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Nanosurf Ag Positionsmesssystem für den Nanometerbereich

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508396A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-28 Uwe Engberts Vorrichtung zur Registrierung von Positionsveränderungen bzw. Bewegungen über kleine Wegstrecken
DE19508396C2 (de) * 1994-03-14 2002-07-18 Uwe Engberts Verfahren zur Überwachung einer auf ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine einwirkenden Reaktionskraft
DE4446760A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Sensor Instr Gmbh Vorrichtung zum Messen von Verformungen eines Grundkörpers
DE19847992A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Erfassung der Veränderung der Positionierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2606434A1 (de) 1977-08-25
JPS52100269A (en) 1977-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007142C2 (de) Halbleiter-Druckaufnehmervorrichtung mit Nullpunkt-Temperaturkompensation
DE2606434C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Kräften durch optoelektronische Bestimmung der Verformung von Prüfkörpern
DE4033133C2 (de) Last-Meßfühler
EP3475671B1 (de) Wägezelle mit kompensation von temperaturdifferenzen
EP0290789A2 (de) Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen der Vorrichtung und einer Messfläche
DE3230405C2 (de)
WO2003078937A1 (de) Modulare kraftmesszelle für eine waage und waage
DE3403887C2 (de) Sensor
EP0565124B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Kompensation des Temperatureinflusses auf das Messsignal von mechanoelektrischen Messwandlern
DE1548747B1 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Stoereinfluessen im Strahlengang einer foto-elektrischen Abtasteinrichtung
EP0120102A1 (de) Temperaturmesseinrichtung
DE2731381B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Meßgröße
DE102005024020B4 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von Dehnungsmessschaltungen
EP0360346B1 (de) Verfahren zur spannungsoptischen Kraftmessung und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0017901B1 (de) Schaltung zum elektrischen Messen mechanischer Grössen
EP0245587B1 (de) Elektromagnetisch kraftkompensierende Waage
EP1137973B1 (de) Verfahren und anordnung zur verringerung temperaturbedingter massabweichungen bei parallel angeordneten messsystemen
DE102009015029B4 (de) Oberschalige Waage mit Ecklastsensor
DE69931191T2 (de) Vorrichtung zur messung von kleinen kraeften und verschiebungen
DE3823992A1 (de) Massstab fuer laengenmesseinrichtungen
DE3720294C1 (de) Optoelektrischer Positionierungs-Abgriff
DE2801347C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Temperaturschwankungen auf das Ausgangssignal eines optischen Halbleiterstrahlungsdetektors
DE2607806C2 (de)
DE3124258C2 (de)
DE1773564A1 (de) Anordnung zur Verminderung der durch unterschiedliche Eigenerwaermung der Dehnungsmessstreifen in einem Dehnungsmessstreifen-Messwertgeber hervorgerufenen Fehler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULZ, WOLFGANG, DIPL.-PHYS.DR.-ING., 5413 BENDOR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHULZ, WOLFGANG, DIPL.-PHYS. DR.-ING., 5413 BENDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee