DE2751757C3 - Fotoelektrische Einrichtung - Google Patents

Fotoelektrische Einrichtung

Info

Publication number
DE2751757C3
DE2751757C3 DE19772751757 DE2751757A DE2751757C3 DE 2751757 C3 DE2751757 C3 DE 2751757C3 DE 19772751757 DE19772751757 DE 19772751757 DE 2751757 A DE2751757 A DE 2751757A DE 2751757 C3 DE2751757 C3 DE 2751757C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
photoelectric device
photoreceiver
radiation source
photoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772751757
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751757A1 (de
DE2751757B2 (de
Inventor
Dieter 8220 Traunstein Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19772751757 priority Critical patent/DE2751757C3/de
Publication of DE2751757A1 publication Critical patent/DE2751757A1/de
Publication of DE2751757B2 publication Critical patent/DE2751757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751757C3 publication Critical patent/DE2751757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/30Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving limit switches or position-sensing switches
    • G01G13/32Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving limit switches or position-sensing switches involving photoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/361Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells using photoelectric cells

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine fotoelektrische Einrichtung, insbesondere bei Waagen, mit einer parallele optische Strahlung aussendenden Strahlungsquelle, einem senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der optischen Strahlung und gegenüber einem Differential-Fotoempfänger beweglichen, eine Nullstellung festlegenden Element, mit dem der von der Strahlungsquelle zum Differential-Fotoempfänger gerichtete Strahlungsstrom beeinflußbar ist.
Es sind fotoelektrische Einrichtungen dieser Art bekannt (Siemens Technische Mitteilungen Halbleiter, Bestell-Nr. B 114/1062, »Neue fotoelektrische Bauelemente in Anwendungsschaltungen«, Seiten 11 und 12).
Bei der dort gezeigten Anordnung wird das Element zur Beeinflussung des Lichtstromes des parallelen Lichtes von einer Schlitz- oder Spaltblende gebildet. Bei einer solchen Anordnung ergeben sich für die Weg/Spannungskennlinie ganz typische und bestimmte Verhältnisse.
Des weiteren sind fotoelektrische Einrichtungen bekannt, bei denen Zylinderlinsen mit fotoelektrischen Wandlern als Baueinheit zusammengefaßt sind. Diese Baueinheit kann in bezug auf den Strahlengang einer Lichtquelle bewegt werden. Durch ein ebenfalls im Strahlengang angeordnetes Prisma verändert sich die Lage der von den Zylinderlinsen erzeugten Brennlinien, wenn sich die Baueinheit mit den Zylinderlinsen und den fotoelektrischen Wandlern dreht (US-PS 3486826). Diese Anordnung ist verhältnismäßig aufwendig.
Ferner ist eine fotoelektrische Anordnung zur Bestimmung der „relativen Lage zweier Teile aus der DE-AS 1273210 bekannt. Bei dieser Anordnung wird ein Lichtstrahl einer Lichtquelle mittels eines Spaltes bestimmt, und seine der Lage der Teile entsprechende Ausbreitung von zwei lichtempfindlichen Elementen erfaßt und deren Fotoströme in einer Fotozellbrücke auf Symmetrie untersucht.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannte fotoelektrische Einrichtung in bezug auf die
21)
Nullpunktindikation zu verbessern, um eine bessere, d. h. sicherere und schnellere Auswertung zu ermöglichen und den Wirkungsgrad zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Element als eine eine Brennlinie auf dem Differential-Fotoempfänger erzeugende Zylinderlinse ausgebildet ist.
Die Vorteile, die durch die Verwendung eines optisch abbildenden Elementes erzielt weiden, sind:
»Schärfere« Kanten des projizierten Lichtbandes, größere Steilheit der Weg/Spannungskennlinie im Nulldurchgang infolge der höheren Beleuchtungsstärke auf dem Differential-Fotoempfänger.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 2.
Anhand der Figuren sollen der Stand der Technik und die Erfindung noch daher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine als Nullindikator eingesetzte Lichtschranke gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine fotoelektrische Einrichtung mit Zylinderlinse mit sammelnder Wirkung,
Fig. 3 Weg/Spannungskennlinien, einmal nach dem Stand der Technik und einmal für die Einrichtung nach Fig. 2.
In der Fig. 1 trifft ein Bündel parallelen Lichtes 1, das von einer Lichtquelle - z. B. einer lichtemittierenden Diode (LHD) 2 - ausgesendet wird, auf eine quer zur Richtung des Lichtstromes bewegliche Schlitzoder Spaltblenden 3 bestimmter Spaltbreite a. Ein Teil des Lichtstromes kann durch den Spalt 3 hindurchtreten und fällt auf eine Differential-Fotodiode 4. Die Differential-Fotodiode 4 ist über Ausgänge 4' und 4" an einer Auswerteschaltung 5 angeschlossen. In dieser Auswerteschaltung 5 wird die Symmetrielage eines Teiles des Lichtbündels 1 zu der Differential-Fotodiode 4 ausgewertet. Die Einzelheiten der Auswerteschaltung 5 und der Differential-Fotodiode sind aus der eingangs genannten Druckschrift zu entnehmen. Bei genau symmetrischer Lage des Teiles des Lichtbündels 1 zu einem Trennsteg 4a in der Differential-Fotodiode 4 ist die Nullstellung erreicht
In der Fig. 2 ist eine Einrichtung dargestellt, bei der eine Zylinderlinse 6 den Lichtstrom 1 der Lichtquelle 2 beeinflußt. Durch die Zylinderlinse 6 wird eine Brennlinie erzeugt, die auf die Differential-Fotodiode 4 fällt. Durch die Konzentration des Lichtstromes 1 in einer Brennlinie wird in der Differential-Fotodiode 4 ein höherer Fotostrom hervorgerufen. Der Gewinn, der in bezug auf dieses Weg/Spannungsverhältnis erzielt wird, kann etwa mit dem Faktor 6 angegeben werden. Die höhere Steilheit im Nulldurchgang läßt eine wesentlich bessere Erkennung des Nullpunktes zu. Die Weg/Spannungskennlinie NL , die sich bei der Verwendung einer Zylinderlinse 6 ergibt, ist in der Fig. 3 dargestellt. Die Gegenüberstellung der Weg/Spannungskennlinie Ns und NL verdeutlicht das so erzielbare Verhältnis, das sich bei der Anordnung gemäß der Erfindung gegenüber der herkömmlichen Weise ergibt.
Es versteht sich, daß die Anordnung auch derart ausgeführt werden kann, daß sich nicht nur das optisch abbildende Element 6, sondern eine Einheit, bestehend aus Lichtquelle und optisch abbildendem Element 6, quer zur Richtung des Lichtstromes 1 bewegen läßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fotoelektrische Einrichtung, insbesondere bei Waagen, mit einer parallele optische Strahlung ^ aussendenden Strahlungsquelle, einem senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der optischen Strahlung und gegenüber einem Differential-Fotoempfänger beweglichen, eine Nullstellung festlegenden Element, mit dem der von der Strahlungsquelle zum iu Differential-Fotoempfänger gerichtete Strah-. lungsform beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (6) als eine eine Brennlinie auf dem Differential-Fotoempfänger (4) erzeugende Zylinderlinse ausgebildet ist. ιϊ
2. Fotoelektrische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne*, daß die Strahlungsquelle (2) und die Zylinderlinse (6) eine Baueinheit bilden, die gegenüber dem Differential-Fotoempfänger (4) beweglich ist. >o
DE19772751757 1977-11-19 1977-11-19 Fotoelektrische Einrichtung Expired DE2751757C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751757 DE2751757C3 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Fotoelektrische Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751757 DE2751757C3 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Fotoelektrische Einrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2751757A1 DE2751757A1 (de) 1979-05-23
DE2751757B2 DE2751757B2 (de) 1979-09-20
DE2751757C3 true DE2751757C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=6024123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751757 Expired DE2751757C3 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Fotoelektrische Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751757C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116129A1 (de) * 1983-01-15 1984-08-22 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Messeinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255754A (en) * 1979-03-19 1981-03-10 Xerox Corporation Differential fiber optic sensing method and apparatus for ink jet recorders
US4385234A (en) * 1980-11-25 1983-05-24 Bei Electronics, Inc. Optical systems for optical encoders
DE3124258A1 (de) * 1980-12-31 1982-08-05 Claudio Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Möller "verfahren und geraet zur messung und/oder registrierung kleinster bewegungen eines messkoerpers, z.b. zur messung und/oder registrierung der bewegung einer aneroidbarometer-druckdose
US4427881A (en) * 1981-03-09 1984-01-24 Siemens Corporation Sensor device for measuring a physical parameter
DE4447617C2 (de) * 1993-06-10 2001-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur Erfassung einer Referenzposition bei der Messung der Position eines bewegbaren Körpers zu einem vorgegebenen Objekt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116129A1 (de) * 1983-01-15 1984-08-22 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751757A1 (de) 1979-05-23
DE2751757B2 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830417C2 (de)
EP0716292B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE2549905C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
DE4436784A1 (de) Absolutes Positionsmeßsystem
DE2816325A1 (de) Einrichtung zum abtasten von mustern mit einer geregelten lichtquelle
DE3148910C1 (de) Lichtelektrische inkrementale Laengen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0716287B1 (de) Vorrichtungen zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE3641048A1 (de) Vorrichtung zur erkennung des fokussiergrades
DE2751757C3 (de) Fotoelektrische Einrichtung
DE2614377A1 (de) Optoelektrischer detektor mit einem objektiv und einer modulationsvorrichtung
DE3317090C2 (de) Fokussierfeststellvorrichtung für ein optisches Abbildungssystem
DE3430569C2 (de) Vorrichtung zur Brennpunktermittlung
WO1989003270A1 (en) Spark erosion machine
DE2526110C3 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE2750735A1 (de) Fotografische kamera mit einer entfernungsmessvorrichtung
DE3322712C2 (de) Optisches Abstandsmeßverfahren
DE3247262A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE7735475U1 (de) Lichtschranke als nullindikator
CH678457A5 (de)
DE2743951C2 (de) Optoelektronischer Weg-Spannungswandler zur Abstandsmessung zweier Objekte
DE3018588A1 (de) Spiegelreflexkamera mit optoelektronischem entfernungsmesser
EP0078255B1 (de) Optisches messorgan zur querschnittsbestimmung von fäden und drähten
DE2115317C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Lichtschwankungen einer Signallampe bei photoelektrischen Geräten
DE1673987B2 (de) Photoelektrische messeinrichtung zum erfassen der relativverschiebung zweier gegenstaende
DE1673988A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines annaehernd sinuswellenfoermigen Signals

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee