DE3124165A1 - "kryochirurgisches instrument" - Google Patents

"kryochirurgisches instrument"

Info

Publication number
DE3124165A1
DE3124165A1 DE19813124165 DE3124165A DE3124165A1 DE 3124165 A1 DE3124165 A1 DE 3124165A1 DE 19813124165 DE19813124165 DE 19813124165 DE 3124165 A DE3124165 A DE 3124165A DE 3124165 A1 DE3124165 A1 DE 3124165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchanger
filling
instrument according
cryosurgical
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813124165
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandr Dipl.-Ing. Praha Belling
František Kounice Horal
Vladimír Matěna
Zdeněk Praha Málek
Petr Dipl.-Ing. Psutka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZKUMNY USTAV SILNOPROUDE ELEKTROTECHNIKY
Original Assignee
VYZKUMNY USTAV SILNOPROUDE ELEKTROTECHNIKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZKUMNY USTAV SILNOPROUDE ELEKTROTECHNIKY filed Critical VYZKUMNY USTAV SILNOPROUDE ELEKTROTECHNIKY
Publication of DE3124165A1 publication Critical patent/DE3124165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00084Temperature
    • A61B2017/00092Temperature using thermocouples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B2018/0231Characteristics of handpieces or probes
    • A61B2018/0262Characteristics of handpieces or probes using a circulating cryogenic fluid
    • A61B2018/0268Characteristics of handpieces or probes using a circulating cryogenic fluid with restriction of flow
    • A61B2018/0275Characteristics of handpieces or probes using a circulating cryogenic fluid with restriction of flow using porous elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTA-N WA-LT--" *--" 3 1 2 A 1 6 5
DiPL.-PHYs. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WOLFSTRASSE 24 · TELEFON (05 11) 83 45 30
11. Juni 1981 Dr. J/J
Meine Aktes 2631
Vy1Zkumny" -ustav silnoproude* elektrotechniky, 25o 97 Praha 9-Bechovice (Tschechoslowakei)
Kryochirurgisehes Instrument
Die Erfindung betrifft ein kryochirurgisches Instrument mit einer hohen Kühlwirkung in der Stirnfläche.
Aus den letzten kryobiologischen Forschungen ist es vorgegangen, daß die wirksamste Kryodestruktion bei kryochirurgischen Leistungen dann eintritt, wenn die niedrigste Temperatur des Operationsendstückes benutzt wird0 Es wird dabei gefordert, daß diese Temperatur sich in einer möglichst kurzen Zeit von dem Augenblick der Inbetriebsetzung der Einrichtung einstellen soll«
Aus diesem Grunde arbeiten die '.modernen kryochirurgischen Systeme am häufigsten mit flüssigem Stickstoff. Ihre Konstrukteure bemühten sich, in dem Operationsendstück das Maximum der Kühlleistung zu ©rr@ieh©ae'
Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen die verlangte Wirkung mit Hilfe einfacher Austauscher erreicht wird, die aus einem glatten oder rippenförmigen Innenhohlraum des Applikators "gebildet sind. Ein Nachteil dieser einfachen Austauscher ist der verhältnismässij? hohe Stickstoffverbrauch, in der Größenordnung von Litern des flüssigen Stickstoffs auf eine Operation, bei einem niedrigen Wirkungsgrad der Kühlung.
Bei weiteren bekannten kryochirurgischen Einrichtungen wird die verlangte Wirkung durch Erhöhung der wärmeaustauschenden Fläche im Inneren des Wärmeaustauschers unter Ausnutzung eines porösen Milieus aus einem Material mit einer hohen Leitfähigkeit erreicht. Das ist z.B. bei dem kryochirurmischen Applikator semäß der tschechoslowakischen Autorenbescheiniguni* Nr. 199 443 der Fall, bei dem der Austauscher mit einer Säule ebener Siebe z.B. aus Kupfer oder Silber ausgefüllt ist, die senkrecht zur Achse des Applikators orientiert sind.
Diese zweite Variante ist insbesondere dann wirkungsvoll, wenn für die Kryodestruktion die zylindrische Fläche des Endstückes des kryochirurwischen Instrumentes ausgenutzt wird. Ihr Wirkungsgrad ist jedoch beträchtlich verschlechtert, wenn nur die Stirnfläche des Instrumentes aekühlt werden soll, wie es z.B. bei einer gynäkologischen oder dermatologischen Applikation der Fall ist.
Die Entwicklung der Kryochirurgie stellt immer größere Ansprüche an die Variabilität der Operationsendstücke, von denen manche axial nicht symmetrisch sind und das Anlegen
-f-ε
an das operierte Gewebe unter einem im voraus gewählten optimalen Winkel verlangen. Der Wärmekontakt zwischen dem austauschbaren Endstück und dem eigentlichen Instrument wird in der Regel durch eine feste Verbindung, z.B. eine Schraubenverbindung, vermittelt, die derart jedes Endstück vom Gesichtspunkt ihrer Winkeldrehung eindeutig definiert.
Die Erfindung vermeidet die genannten Nachteile. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine hohe Kühlleistung in der Stirnfläche des kryogenen Instrumentes zu erreichen.
Die Erfindung besteht darin, daß bei dem kryogenen Instrument nach der Erfindung die Anisotropie des Materials ausgenutzt wird, aus dem die Füllung des Austauschers hergestellt ist.
Die Anisotropie ist die Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften von der Richtung im Raum. In dem gegebenen Fall wird die Anisotropie der Wärmeleitfähigkeit ausgenutzt. Durch eine geeignete Konstruktion der Füllung des Austauschers wird es ermöglicht, die Wärme vorzugsweise in der zur Stirnfläche des Instrumentes senkrechten Richtung abzuführen.
Die vorliegende Erfindung löst weiter die Möglichkeit der Winkeldrehung des Operationsendstücks bei Erhaltung des guten Wärmekontaktes dieses Endstückes mit der gekühlten Stirnfläche des Instrumentes.
Das Wesen des kryochirurgischen Instrumentes mit einem Tubus für die Zuführung und Abführung des Kühlmittels mit einem Wärmeaustauscher mit einer porösen Metallfüllung,
-f-t
z.B. aus Silber oder Kupfer, einem Thermometer, Heizelementen und einem System der Kanäle beruht darin, daß die Füllung des Austauschers ,aus einem Sieb oder einer perforierten Folie gebildet ist, die in Form eines Bandes um den mittleren Teil des Gerippes des Austauschers aufgewickelt ist und die mit ihrem Rand mit der B^uhrunersplatte unzerlegbar verbunden ist, in deren Achse eine Verbin dun.srs sch raube angebracht ist, wobei auf dem Gerippe des Austauschers oder auf der Be ruh run gsp latte ein elektrischer Temperaturfühler, z.B. ein Widerstandsthermometer, oder ein Heizelement, z.B. eine Heizwicklung, angeordnet ist, und zwischen dem Zufuhrrohr, dem Rohr -Pur die Abführung des Kühlmittels und dem Vakuummantel des Instrumentes eine Trennwand vorgesehen ist.
In einer alternativen Ausführung des kryochirurgischen Instrumentes nach der Erfindung ist die Füllung des Austauschers aus einem System der Endsiebe oder perforierten Folien gebildet, welche koaxiale oder konzentrische Flächen bilden, die in einer Wärmebertthrune mit der Berührung platte sind.
Nach der Erfindung wird eine höhere Wirkung gegenüber den bekannten kryochirurgischen Instrumenten durch Anordnung der Füllung des Austauschers auf die Weise erreicht, daß sie in einem direkten Wärmekontakt mit der Berührungsplatte ist und nicht in einem indirekten Kontakt durch Zwischenschaltung eines Gerippes des Austauschers, und daß die Füllung des Wärmeaustauschers eine beträchtlich grössere Leitfähigkeit in der Richtung zur Berührungsplatte und eine niedrige Leitfähigkeit in der Richtung des Strömens des Kühlmediums aufweist. Das Instrument der angeführten Konzeption, dessen Füllung des Austauschers aus porösem Material mit den beträchtlich anisotropen Eigenschaften
3124765
mit einem höheren Viert der Wärme leitfähigkeit in der axialen Richtung gebildet ist, weist einen bedeutend höheren Wirkungsgrad auf als die Instrumente mit der Füllung des Austauschers aus einem isotropen Material bei Erhaltung des Wertes des Verhältnisses der Oberfläche der Füllung zu ihrem Volumen.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführunpsbei = spieles des kryochirurgischen erfindungsgemäßen Instrumentes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das kryochirurgische Instrument nach einer ersten AusführungsVariante»
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das kryochirurgische Instrument nach einer zweiten Ausführungsvariantes,
Fig, 3 einen Längsschnitt durch das kryochirurgische Instrument nach einer dritten Ausführungsvariante,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das kryochirurgische Instrument nach der dritten Ausführungsvariante 0
Ein Grundteil des Operationsinstrumentes in der Ausführung nach der ersten Variante, die in Fig. 1 dargestellt ist0 ist ein Wärmeaustauscher, der aus einem Gerippe 1 des Austauschers, einer Beruhrungsf»latte 2 und einer Füllung 3 des Austauschers gebildet ist, die aus einem porösen Material zusammengesetzt ist, dessen Wärmeleitfähigkeit in der axialen Richtung beträchtlich grosser ist als in der radialen Richtung. Di© Ftiliirag 3 d©s Austauschers ist z.B. aus einem Silber» odet Kupfersieb' in der Form eines Bandes gebildet, das um den Mittelteil des Rahmens 1 des Austauschers aufgewickelt und unz^eplggfear mit seinem Rand mit der Be ruh run «rs ρ latte 2,S0B, durch Schweißen^ verbun-
den ist. Die Füllung 3 des Austauschers kann auch durch ein System koaxialer Zylinder gebildet werden, die entweder aus Sieben oder aus einem Gewebe aus Drähten mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, z.B. aus Silber oder Kupfer oder einer perforierten Folie, eventuell aus gelochten dünnen Blechen, gebildet sind. In der Achse der Berührungsplatte 2 ist eine Verbindungsschraube 4 angebracht, an welche das austauschbare Endstück Io der verlangten Form aufgeschraubt ist, das mit seiner ebenen Fläche auf der Berührungsplatte 2 aufsitzt. Am Gerippe 1 des Austauschers ist ein Temperaturfühler 5 befestigt, der z.B. aus einer Wicklung aus Draht gebildet ist. Der Temperaturfühler 5 steht eventuell im Kontakt mit der Berührungsplatte 2, was besonders vorteilhaft ist, wenn als Temperaturfühler 5 ein Thermoelement angewendet wird. Im Gerippe 1 des Austauschers sind ein Kanal 7 und die Hauptkanäle 8 sowie eventuell Hilfskanäle 9 gebildet. Der Kanal 7 wird z.B. durch eine Zirkularlücke, die Hauptkanäle 8, z.B. durch ein System von öffnungen oder Einschnitten, die Hilfskanäle 9, z.B. durch ein System von öffnungen gebildet. Das Zuführungsrohr und das Rohr für die Abführung des Kühlmittels, in das in der Regel die Zuführungen zum Temperaturfühler 5 und zum Heizelement 6 z.B. zur Heizwicklung eingeführt sind, sind in einem Vakuummantel 13 gelagert. Der Raum des Austauschers ist vom Vakuumraum durch eine Trennwand 15 abgetrennt.
In der alternativen Ausführung des kryochirurgischen Instrumentes, die in Fig. 2 dargestellt ist, bildet die Berührungsplatte 2 ein Ganzes mit dem Gerippe des Heizelementes 6 z.B. der Heizwicklung. Der Temperaturfühler 5 ist
entweder im Inneren der Berührungsplatte 2 gelagert oder neben dem Heizelement 6 auf der Berührungsplatte 2 aufgewickelt. Die Füllung 3 des Austauschers ist in diesem Fall durch ein System von konzentrischen Halbkugeln oder ähnlicher Kurvenflächen gebildet, die z.B. durch Pressen aus Metallsieben oder perforierten Folien in die gewünschte Form entstanden sind. Diese stehen in Wärmekontakt mit der Berührungsfläche 2. Die Zuführung und Abführung des flüssigen Kühlmittels sichern die Zuleitungsrohre 11 und das Rohr 12 für die Abführung des Kühlmittels. Der Raum, der die Füllung 3 des Austauschers enthält, ist von dem Vaküumisolierraum, der durch den Isoliermantel 13 begrenzt ist, durch eine Trennwand abgetrennt.
Eine weitere Modifikation des OperationsInstrumentes ist aus Fig. 3 ersichtlich. Sie ist auch für Operati ons instrumente von kleinen Durchmessern bestimmt und sie löst das Problem der Befestigung der axial unsymmetrischen Operationsendstücke bei einem beliebigen Drehwinkel um die Achse des Instrumentes. Das Gerippe 1 des Austauschers ist aus einer Röhre mit Eintrittsöffnungen 16 gebildet und es ist auf ihr ein Band des Metallsiebes, eventuell der perforierten Folie, aufgewickelt, das die Füllung 3 des Austauschers bildet. In den Rändern dieses Bandes ist ein Temperaturfühler 5 oder ein Heizelement 6 z.B. durch Ziehen in die Randsyebmaschen oder durch Einlegen in Falten 18 des Siebes an seinem Rand befestigt. Die Füllung 3 des Austauschers steht im Wärmekontakt mit der Berührungsplatte und von der Seite der zweiten Stirn ist sie durch eine Deckplatte 19 geschlossen. Der Raum, der die Füllung 3 des Austauschers enthält, ist von dem Vakuumraum, der durch
8 -
- /-40
den Vakuuramantel 13 begrenzt ist, durch die Trennwand 15 abgetrennt.
Die Befestigung der austauschbaren Endstücke lo, die mit einem Aussengewinde versehen sind, in einer beliebigen Azimutlage sichert eine Oberwurfmutter 21. Der Anschlag der Oberwurf mutter 21 in der axialen Richtung sichert die Stütze 2o, die mit der Verlängerung des Vakuummantels 13 und eventuell mit der Berührungsplatte 2 fest verbunden ist. Der Eintrittskanal 7, der in der Füllung des Austauschers angeordnet ist, ist mit Eintrittsöffnungen 16 für den Durchgang des flüssigen Kühlmittels in die Füllung 3 des Austauschers versehen. Die Fixierung der Füllung 3 des Austauschers ist durch Distanzeinlagen 17 gebildet.
Die Funktion des kryochirurgischen Instrumentes mit einer hohen Kühlwirkung in der Stirnfläche ist folgende:
Das flüssige Kühlmittel, z.B. der flüssige Stickstoff, wird zum Kanal 7 durch das Zufuhrrohr 11 geleitet. Nach dem Durchgang durch die Füllung 3 des Austauschers fließen die Dämpfe des Kühlmittels durch die Hauptkanäle 8,eventuell durch die Hilfskanäle 9 in das Rohr 12 für die Abfuhr des Kühlmittels ab, in das in der Regel die Zuführungen zum Temperaturfühler 5 und zum Heizelement 6 eingeführt sind. Die Kühlung des Instrumentes wird entweder durch die oben angeführte Art oder in der umgekehrten Richtung durchgeführt, d.h. das flüssige Kühlmittel wird durch das Rohr für die Abführung des Kühlmittels zugeführt, tritt in die Füllung 3 des Austauschers durch die Hauptkanäle 8 ein und geht durch den Kanal 7 in das Zufuhrrohr 11 ab. In dem zweiten Fall ist es vorteilhaft, die Zuleitungen zum Temperaturfühler 5 und zum Heizelement 6 durch die öffnung, die
in der Verlängerung eines der Hauptkanäle 8 ausgebohrt wurde, in den Kanal 7 auszuführen, der nach Durchziehen der Zuleitungen verkittet wird. Die Zuleitungen werden dann aus dem Instrument durch das Zufuhrrohr 11 herausgeführt.
Die Zuführung und Abführung des flüssigen Kühlmittels bei der zweiten Variante sichert das Zufuhrrohr 11 und das Rohr 12 für die Ableitung des Kühlmittels. Ober die Möglichkeiten der Verwechselung ihrer Funktion einschliesslieh der Verwechselung der Unterbringung der Zuführungen gilt dasselbe, was bei der Beschreibung der Funktion der ersten Ausführung angeführt wurde.
Sei der dritten Variante wird das flüssige Kühlmittel durch das Zuflußrohr 11 zugeführt, durch die Eintrittsöffnungen geht es in die Füllung 3 des Austauschers hindurch, wo es verdampft. Zwischen den Distanzein lagen 17 gehen dann die Dämpfe des Kühlmittels in das Rohr 12 für die Ableitung des Kühlmittels durch.
- Io -

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Kryochirurgisches Instrument mit einem Tubus, für die Zuführung und Ableitung des Kühlmittels, ait elektrischen Zuleitungen, die im Inneren dieses Tubus angeordnet sind, mit einem Wärmeaustauscher, mit einer porösen Metallfüllung, z.B. aus Silber oder Kupfer, mit einem Thermometer, Heizelementen und einem System von Kanälen, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Füllung (3) des Austauschers aus einem Metallsieb oder einer perforierten Folie gebildet ist, die in Form eines Bandes um den Mittelteil des Gerippes (1) des Austauschers aufgewickelt und unzerlegbar mit seinem Rand mit der Berührungsplatte (2) verbunden ist, in deren Achse eine Verbindungsschraube (4) untergebracht ist,
    daß auf dem Gerippe (1) des Austauschers oder der Berührungsplatte (2) ein Temperaturfühler (5), z.B. ein Widerstandsthermometer oder ein Heizelement (8), z.B„ eine Heizwicklung, angeordnet ist, und daß zwischen dem Zuflußrohr(11) und dem Rohr für die Ableitung des Kühlmittels und dem Vakuummantel (13) des Instrumentes eine Trennwand (15) vorgesehen ist.
  2. 2. KTyochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Füllung (3) des Austauschers durch ein System der Metallsiebe oder der perforierten Folien gebildet ist, welche die koaxialen oder konzentrischen Flächen bilden, die im Wärmekontakt mit der Bertiffrungsplatte (2) stehen«
    11 -
  3. 3. Kryochirurgisches Instrument nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Heizelement (6) und der Temperaturfühler (5) an den Rändern der Metallsiebe oder der perforierten Folien, welche die Füllung (3) des Austauschers bilden, oder zwischen ihren Schichten angeordnet sind.
  4. 4. Kryochirurgisches Instrument nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennwand (15) und der Vakuummartfe! (13) bis zu der Berührungsplatte (12) eingreifen.
  5. 5. Kryochirurgisches Instrument nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsschraube (4) mit der Berührungsplatte (2) mittels einer zerlegbaren Durchgangsverbindung verbunden ist.
  6. 6. Kryochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Berührungsplatte (2) des Instrumentes und das austauschbare Endstück (lo) mittels einer Überwurfmutter (21) mechanisch und thermisch verbunden sind, die zusammen mit der Stütze (2o) auf der Berührungsplatte (2) oder dem austauschbaren Endstück (lo) untergebracht ist, wobei die gegenüberliegende Berührungsplatte (2) oder das austauschbare Endstück (lo) mit einem Gewinde versehen ist,
    - 12 -
DE19813124165 1980-07-15 1981-06-19 "kryochirurgisches instrument" Withdrawn DE3124165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS500180A CS217448B1 (en) 1980-07-15 1980-07-15 Cryosurgical tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124165A1 true DE3124165A1 (de) 1982-03-11

Family

ID=5394018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124165 Withdrawn DE3124165A1 (de) 1980-07-15 1981-06-19 "kryochirurgisches instrument"

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5781336A (de)
AU (1) AU7279881A (de)
CS (1) CS217448B1 (de)
DD (1) DD230151A3 (de)
DE (1) DE3124165A1 (de)
FR (1) FR2486798A1 (de)
GB (1) GB2080117B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727618B1 (fr) * 1994-12-06 1997-08-22 Cryotech International Dispositif comprenant un outil tel qu'une panne devant etre porte et maintenu a une temperature tres basse
US6530234B1 (en) 1995-10-12 2003-03-11 Cryogen, Inc. Precooling system for Joule-Thomson probe
US5787715A (en) * 1995-10-12 1998-08-04 Cryogen, Inc. Mixed gas refrigeration method
US5901783A (en) * 1995-10-12 1999-05-11 Croyogen, Inc. Cryogenic heat exchanger
US6151901A (en) * 1995-10-12 2000-11-28 Cryogen, Inc. Miniature mixed gas refrigeration system
US5758505C1 (en) * 1995-10-12 2001-10-30 Cryogen Inc Precooling system for joule-thomson probe
US5910104A (en) 1996-12-26 1999-06-08 Cryogen, Inc. Cryosurgical probe with disposable sheath
US6270494B1 (en) 1996-12-26 2001-08-07 Cryogen, Inc. Stretchable cryoprobe sheath
GB2336781B (en) * 1998-04-30 2001-03-07 Spembly Medical Ltd Cryosurgical apparatus
AT409716B (de) * 1999-03-29 2002-10-25 Nikolai Dr Korpan Kryoinstrument
CN102949235B (zh) * 2011-08-30 2015-05-13 中国科学院理化技术研究所 一种用于肿瘤冷热复合式治疗的探针

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746264A (en) * 1953-07-17 1956-05-22 Alfred Bicknell Associates Inc Miniature cooling unit
GB797225A (en) * 1955-10-26 1958-06-25 James Dwyer Mcgee Improvements in or relating to a refrigeration applicator
US3264836A (en) * 1964-03-04 1966-08-09 Chemetron Corp Refrigeration system and method
BE669418A (de) * 1964-09-11
FR1553665A (de) * 1965-12-17 1969-01-17
GB1243248A (en) * 1967-11-10 1971-08-18 Linde Ag Cryosurgical appliance
GB1244276A (en) * 1969-05-12 1971-08-25 Antony Julian Croft Cryosurgical instrument
DE2138100A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Kryochirurgisches instrument
US3736936A (en) * 1971-12-13 1973-06-05 Hughes Aircraft Co Cryogenic heat transfer device
US3894403A (en) * 1973-06-08 1975-07-15 Air Prod & Chem Vibration-free refrigeration transfer
DE2736113A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Erbe Elektromedizin Kryochirurgische kaustiksonde

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5781336A (en) 1982-05-21
AU7279881A (en) 1982-01-21
GB2080117A (en) 1982-02-03
CS217448B1 (en) 1983-01-28
FR2486798A1 (fr) 1982-01-22
GB2080117B (en) 1984-05-23
DD230151A3 (de) 1985-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047415B3 (de) Flüssigkeitsverdampfer
DE69830319T2 (de) Kältererzeugender Wärmeaustauscher
DE69914987T2 (de) Auf hohen thermischen Belastungen abgestimmter Plasmamotor mit geschlossenem Elektronendrift
EP0326833B1 (de) Verdunstungskühler
DE3124165A1 (de) "kryochirurgisches instrument"
DE3713981C2 (de)
EP0109543A1 (de) Hochtemperatur-Speicherbatterie
EP2257235B1 (de) Kryochirurgisches instrument
EP3788974A1 (de) Ablationssonde
DE102017210237A1 (de) Schaltungsträger für eine elektronische Schaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202018006781U1 (de) Dosiersystem
DE102007044634B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
DE102013107712A1 (de) Mehrwegeventil
DE2928710C2 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE102005027893B4 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil für eine elektronische Kamera mit ausrichtbarem Sensor
DE1925087B2 (de) Heizelement aus einem feuerfesten oxydationsbestaendigen material
DE1540246B2 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage
DE3017252A1 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung der innentemperatur von koerpern
DE4223139C2 (de) Verbindung zwischen einem Rechteckhohlleiter und einem Rundhohlleiter für Mikrowellen oder Millimeterwellen
DE7415211U (de) Vorrichtung zur Strombegrenzung
DE10296689T5 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur dessen Kühlung
DE102019123908A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102019129815B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Endoskop oder Exoskop
DE469735C (de) Absorptionskaelteapparat
DE1451089A1 (de) Kuehlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee