DE3123758A1 - Insbesondere mit infrarot-strahlen zu betreibende photozellenanordnung - Google Patents

Insbesondere mit infrarot-strahlen zu betreibende photozellenanordnung

Info

Publication number
DE3123758A1
DE3123758A1 DE19813123758 DE3123758A DE3123758A1 DE 3123758 A1 DE3123758 A1 DE 3123758A1 DE 19813123758 DE19813123758 DE 19813123758 DE 3123758 A DE3123758 A DE 3123758A DE 3123758 A1 DE3123758 A1 DE 3123758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
light pulses
photocell
regime
infrared rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123758
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo Brescia Gaspari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERMACO Srl RONCADELLE
Original Assignee
BERMACO Srl RONCADELLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERMACO Srl RONCADELLE filed Critical BERMACO Srl RONCADELLE
Publication of DE3123758A1 publication Critical patent/DE3123758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/026Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse time characteristics modulation, e.g. width, position, interval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

* a ft ft ο
·. S
P 8584 - resp
BEEMA.CO S.r.l., 10NCADELLE (Brescia), Italien
Insbesondere mit Infrarot-Strahlen zu "betreibende Photοzellenanordnung
r*il t , Die Erfindung "betrifft eine insbesondere mit Infrarot-Strahlen
•;pj ■ zu betreibende, aus zwei einander paarweise zugeordneten
■:■'. : Elementen bestehende Photozellenanordnung. Die Erfindung be-
.; zieht sich also auf ein Paar von insbesondere mit Infrarot-
;■£.! , Strahlen arbeitenden Photozellen, das zum Steuern eines be-
41 liebigen Relais, statisches Relais oder elektromagnetisches
t. Relais, für eine geeignete Verwendung als Leistungssteuerung
!'■;] ganz allgemein bestimmt ist.
-1 *■■■■■■■ -2"
312375a
Auf dem Gebiet der photoelektrischen Anordnungen sind bereits Photozellen mit sogenanntem moduliertem Licht bekannt, die im allgemeinen als Projektor eine Laser-Diode verwenden", die praktisch immer (wenn auch nicht notwendigerweise) mit Infrarot-Strahlen arbeitet. Das Modulieren des Lichtes ist notwendig, um zu verhindern, daß fremdes Licht mit der Funktion interferiert· .
Die bekannten Anordnungen haben das besondere Merkmal, daß sie die Emission von kontinuierlichen modulierten Impulsen verwenden, die eine relativ niedrige Leistung haben.
Z. Zt. ist es, um Geber von Lichtimpulsen oder Projektoren von Impulseimit beachtlicher Leistung zur Verfugung zu haben, notwendig, auf komplizierte, viel Raum in Anspruch nehmende, teuere Vorrichtungen zurückzugreifen, die eine hohe Absorption oder Aufnahme haben.
Demgegenüber besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein Paar von Photozellen zu schaffen, die mit einer Abgabe· oder Projektion von Licht impuls en kürzester Dauer, jedoch mit be-» achtlicher Leistung (sogenannter"ELash-Effekt") arbeiten, jedoch mit einer realen Energieaufnahme, die größenordnungsmäßig der- ■ jenigen der bekannten oben erwähnten Photozellen gleichwertig oder äquivalent ist. Dieses Impulsregime (oder Impulsbetrieb), das nicht in der Lage wäre, ein Relais zu steuern, wird im Empfänger dem kontinuierlichen Regime oder Betrieb angepaßt oder angeglichen, welcher Empfänger, einen monostabilen Multivibrator besitzt, der von den oben genannten Impulsen kürzester Zeitdauer gesteuert wird und so ausgebildet ist, daß
»· ♦ 9 ·
er die Pausenzeit zwischen den zu weit entfernten aufeinanderfolgenden Impulsen in aktive Zeit umwandelt.
Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß das emittierende Element so ausgebildet ist, daß es im Impulsregime bzw. -betrieb arbeitet und hierbei Lichtimpulse kürzester Zeitdauer (sogenannter "Plash'i-Effekt) jedoch hoher Leistung aussendet, die zeitlich großen Abstand zueinander haben, und daß das dem emittierenden Element zugeordnete Empfängerelement, z. B. Photozelle, so ausgebildet ist, daß es einerseits das Impulsregime bzw. den Impulsbetrieb der ankommenden Lichtimpulse in ein kontinuierliches Normalregime bzw. -betrieb unter Reintegration der Pausenzeiten zwischen den aufeinander folgenden Lichtimpulsen in aktive Zeiten umwandelt und andererseits den "Code" der ausgesendeten Impulse erkennt bzw. feststellt. Hierbei kann z. B. die Anordnung so getroffen sein, daß das emittierende Element einen Generator für Lichtimpulse mit einem hohen Verhältnis zwischen der Emissionszeit und der Zeit der Pausen zwischen den Impulsen enthält und v daß das Empfängerelement einen monostabilen Multivibrator enthält, der durch die ankommenden Impulse kürzester Zeitdauer steuerbar ist und den "Code" der ausgesendeten Lichtimpulse erkennen und feststellen kann und diese Impulse in Rechteckimpulse oder -signale umwandelt, mit deren Hilfe ein Relais oder ein anderes Leistungselement gesteuert werden kann»
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
.Γ":Κ.χ ■= 3123753
Fig. 1 ein Blockschema der erfindungsgemäßen Photozellen» anordnung,
Fig. 2 das Impulsregime des emittierenden Elementes in schematischer Darstellung und
Pig. 5 den Verlauf der Eechteckimpulse "bzw. -signale am Ausgang des empfangenden Elementes der erfindungsgemäßen Anordnung.
In der Zeichnung ist mit 1 ganz allgemein das emittierende Element, z. B. Photozelle gezeigt, während mit 2 die empfangende Photozelle, das Empfängerelement "bezeichnet ist. Die emittierende Photozelle 1 enthält einen Projektor (Geber) 3 von Infrarot-Strahlen oder eine Laser-Diode, die im Impulsregime oder -betrieb gesteuert werden von einem Impulsgenerator 4-, der bei 5 gespeist wird. . - ■
Der Impulsgenerator 4- ist vorgesehen, um Impulse kürzester Zeit (sogenannter "Flash-Effekt") zu erzeugen und abzügeben, die in der Zeit gesehen in großem Abstand zueinander liegen und eine beachtliche Leistung oder Potenz haben. Die emittierten Impulse sind z. B. in Pig. 2 der Zeichnung graphisch dargestellt, hierbei kann man die Zeitdauer der Impulse und den zeitlichen Abstand zwischen den Impulsen feststellen und erkennen.
Genauer gesagt wird also, wenn z. B. bei einem normal funktionierenden Regime oder Betrieb die Frequenz der Impulse η Perioden beträgt, gemäß dsr vorliegenden Erfindung der Impulsgenerator 4 stattdessen im gleichen Zeitabschnitt χ
"η Impulse abgeben oder emittieren.' Es folgt hieraus, daß im " ;
vorliegenden Palle der zeitliche Abstand zwischen zwei
aufeinander folgenden Impulsen dem Betrag η - ± entspricht, :.v · - η
während die Zeitdauer jedes Impulses maximal der Dauer jedes der η Impulse eines normalen Regimes oder Betriebes gleich ist.
;J "■■"■■-. ■
'Vtj '
:"l Es versteht sich jedoch, daß die Prequenz der vom Projektor oder ■s Geber 3 emittierten Impulse, wenn sie nicht 1. ist, einen belie-
■ η r Ligen Bruchteil der Prequenz sein konnte, die für die Photo- j zelle mit moduliertem Licht der herkömmlichen Art vorgesehen -,:■ ist.'
;l*': Hinsichtlich der Leistung oder Potenz der Impulse des Gebers
'·'■;*? · „ oder Projektors, würde man, falls man z. B. eine Diode Siemens
'S LD 242 mit normaler Funktion verwenden würde, eine Leistung oder
■'.| - Potenz von 1,6 V χ 200 mA = 0,32 Watt erhalten, während mit dem
}/] hier vorgesehenen Impulsregime man eine Leistung oder Potenz
;- [ von 4,5 V χ 4 A = 18 Watt erhalten, kann, mit allen sich hieraus
•fj . ergebenden Vorteilen, die anderenfalls nicht erreicht und er-
:*| zielt werden könnten.
j Ihrerseits ist die Empfänger-Photozelle 2 so vorgesehen, daß
:| ■ sie das oben erwähnte und beschriebene Impulsregime (Impuls-
■ betrieb), das für das Steuern eines Relais nicht geeignet ist,
i- ausgleicht und einem kontinuierlichen normalen Regime gleich-
1 ,macht. Zu diesem Zweck enthält die Empfänger-Photozelle einen
ί Sensor 6, der geeignet ist, die vom Geber oder Projektor 3
j 'kommenden Lichtimpulse aufzunehmen und über einen Verstärker
y '.- einen monostabilen Multivibrator 8 zu steuern. Dieser letztere
>| / ist steuerbar lediglich durch einen Impuls kürzester Dauer,
der ihm gestattet, einerseits den "Code" des abgegebenen Lichtes zu erkennen und festzustellen und andererseits alles in ein Rechtecksignal oder -impuls-von der in Fig. 3 darge-, stellten Art umzuwandeln. In der Praxis ist der monostabile Multivibrator 8 vorgesehen, um die "Pausen"-Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalen des Impulsregimes in "aktive"Zeit zu reintegrieren. Nach geeigneter Verstärkung mit Hilfe des Verstärkers 9 und nach der Integration ist das am Ausgang des monostabilen Vibrators erscheinende Signal (Impuls) in der Lage, ein Relais für die geeignete Verwendung als Leistungssteuerung zu steuern, wie wenn die Lichtprojektion oder Lichtabgabe kontinuierlich oder in herkömmlicher Art moduliert wäre. '
Es ist auf jeden Fall selbstverständlich, daß die oben erwähnten Werte oder die oben beschriebenen Schemata lediglich als Beispiel angegeben worden sind, da es offensichtlich ist, daß das Paar von Photozellen auch in anderen Arten ausgebildet und vorbereitet sein kann, wobei nur feststeht, daß die Emission von Lichtimpulsen durch den Projektor oder Geber unter Impulsregime bzw. -betrieb ("Flash-Effekt") erfolgt und die Verwendung eines monostabilen Multivibrators im Empfängerelement mit der oben erwähnten Funktion, das vorgenannte Impulsregime bzw. -betrieb dem modulierten oder kontinuierlichen Normalregime anzugleichen oder anzupassen, notwendig ist.

Claims (2)

  1. P 8584-resp
    BEBMACO S.r.l., EOHCADELLE (Brescia), Italien
    Insbesondere mit Infrarot-Strahlen zu "betreibende Photozellenanordnung
    Ansprüche
    Insbesondere mit Infrarot-Strahlen zu betreibende, aus zwei einander paarweise zugeordneten Elementen bestehende Photozellenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß das 'emittierende Element so ausgebildet ist, daß es im Impulsregime bzw. -betrieb arbeitet und hierbei Lichtimpulse kürzester Zeitdauer (sogenannter "Hash"-Effekt), jedoch hoher Leistung aussendet, die zeitlich großen Abstand zueinander haben,und daß das dem emittierenden Element zugeordnete Empfängerelement, z. B. Photozelle, so ausgebildet ist, daß es einerseits das Impuls-
    regime bzw. den Impulsbetrieb der ankommenden Lichtimpulse in ein kontinuierliches Uormalregime bzw. -betrieb unter Reintegration der Pausenzeiten zwischen den aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen in aktive Zeiten umwandelt und andererseits dea "Code" der ausgesendeten Impulse erkennt bzw- feststellt.
  2. 2. PhotoZeilenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das emittierende Element einen Generator für Lichtimpulse mit einem hohen Verhältnis zwischen, der Emissionszeit und der Zeit der Pausen zwischen den Impulsen enthält und daß das Empfängerelement einen monostabilen Multivibrator enthält, der durch die ankommenden Impulse kürzester Zeitdauer steuerbar ist und den "Code" der ausgesendeten Lichtimpulse erkennen und feststellen kann und diese Impulse in Rechteckimpulse oder -signale umwandelt, mit deren Hilfe ein Relais oder ein anderes Leistungselement gesteuert werden kann.
DE19813123758 1980-07-03 1981-06-16 Insbesondere mit infrarot-strahlen zu betreibende photozellenanordnung Withdrawn DE3123758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8005177A IT8005177A0 (it) 1980-07-03 1980-07-03 Coppia di fotocellule a raggi infrarossi.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123758A1 true DE3123758A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=11118892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123758 Withdrawn DE3123758A1 (de) 1980-07-03 1981-06-16 Insbesondere mit infrarot-strahlen zu betreibende photozellenanordnung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE889433A (de)
DE (1) DE3123758A1 (de)
ES (1) ES503616A0 (de)
FR (1) FR2486278A1 (de)
GB (1) GB2080653A (de)
IT (1) IT8005177A0 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605885A1 (de) * 1986-02-24 1987-08-27 Ifm Electronic Gmbh Lichtschranke
DE3803033A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Sick Erwin Gmbh Lichtschrankengitter
DE4141468A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Sick Optik Elektronik Erwin Optische sensoranordnung
DE4142529A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Hirschmann Richard Gmbh Co Sicherungsverfahren und -einrichtung
DE4323910A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichtschranke mit einer Auswerteelektronik zum Erkennen von Störsignalen
US5416316A (en) * 1992-12-14 1995-05-16 Erwin Sick Gmbh Optik-Electronik Optical sensor arrangement for presence detection with variable pulse repetition frequency
DE19605102A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Siemens Nixdorf Inf Syst Infrarot-Sicherungssystem
DE19924351C2 (de) * 1998-06-05 2003-07-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichtschranke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210710A1 (de) * 1982-03-24 1984-03-22 Brunnquell GmbH Fabrik elektrotechnischer Apparate, 8070 Ingolstadt Fernsteuerempfaenger, insbesondere zur steuerung von elektrogeraeten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605885A1 (de) * 1986-02-24 1987-08-27 Ifm Electronic Gmbh Lichtschranke
DE3803033A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Sick Erwin Gmbh Lichtschrankengitter
DE4141468A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Sick Optik Elektronik Erwin Optische sensoranordnung
DE4142529A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Hirschmann Richard Gmbh Co Sicherungsverfahren und -einrichtung
US5416316A (en) * 1992-12-14 1995-05-16 Erwin Sick Gmbh Optik-Electronik Optical sensor arrangement for presence detection with variable pulse repetition frequency
DE4323910A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichtschranke mit einer Auswerteelektronik zum Erkennen von Störsignalen
DE19605102A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Siemens Nixdorf Inf Syst Infrarot-Sicherungssystem
DE19924351C2 (de) * 1998-06-05 2003-07-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichtschranke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2486278A1 (fr) 1982-01-08
GB2080653A (en) 1982-02-03
IT8005177A0 (it) 1980-07-03
BE889433A (fr) 1981-10-16
ES8203531A1 (es) 1982-04-16
ES503616A0 (es) 1982-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434217C2 (de)
EP0230517B1 (de) Lichtschranke
DE2625633C2 (de) Funk-Fernsteuereinrichtung
EP2083286B1 (de) Lichtschranke
DE2238336C3 (de) Optischer Impulsmodulator
DE102005051825A1 (de) Treiberanordnung für eine lichtemittierende Diode und damit ausgerüstete Übertragungseinrichtung
DE3123758A1 (de) Insbesondere mit infrarot-strahlen zu betreibende photozellenanordnung
DE3830730C2 (de)
DE2451100C2 (de) Selbstüberwachungseinrichtung für eine Sicherungseinrichtung zur Steuerung einer Maschine in Abhängigkeit vom Eindringen eines Gegenstandes in eine Schutzzone
DE2824311C2 (de) Justieranordnung zur Ausrichtung einer Gruppe zyklisch geschalteter Lichtsender oder Lichtempfänger
DE2539438C3 (de) Strahlenschranke
DE2204093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung
DE2425904C2 (de) Störungssicheres Logiknetzwerk
DE3840493C1 (de)
DE2328682C3 (de) Schaltungsanordnung zur Rufsignalerzeugung
DE2256930B2 (de) Schaltungsanordnung für eine zur Auslösung von Uberwachungsaufgaben und/ oderSteuerfunktionen dienende Infrarot-Lichtschranke
DE1904055B2 (de) System zur fernsteuerung
DE2200878A1 (de) Lichtschranke
WO2012072286A1 (de) Schaltungsanordnung zur übertragung eines digitalsignals mit einem optokoppler
DE2748292A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von signalen
DE3503877A1 (de) Opto-elektronische anordnung zur speisung einer elektronischen schaltung mit licht
DE60130184T2 (de) Optischer Sensor mit Regelung der Sendeleistung
DE3545194C2 (de)
DE862169C (de) Impulsnachrichtenanlage
DE2728880A1 (de) Lichtabtaster mit phototransistor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee