DE3503877A1 - Opto-elektronische anordnung zur speisung einer elektronischen schaltung mit licht - Google Patents

Opto-elektronische anordnung zur speisung einer elektronischen schaltung mit licht

Info

Publication number
DE3503877A1
DE3503877A1 DE19853503877 DE3503877A DE3503877A1 DE 3503877 A1 DE3503877 A1 DE 3503877A1 DE 19853503877 DE19853503877 DE 19853503877 DE 3503877 A DE3503877 A DE 3503877A DE 3503877 A1 DE3503877 A1 DE 3503877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
opto
arrangement according
electronic arrangement
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853503877
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Langenthal Christen
Walter Solothurn Vollenweider
Georg Dipl.-Phys. Buchs Zographos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autophon AG
Original Assignee
Autophon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon AG filed Critical Autophon AG
Publication of DE3503877A1 publication Critical patent/DE3503877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/806Arrangements for feeding power
    • H04B10/807Optical power feeding, i.e. transmitting power using an optical signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Opto-elektronische Anordnung zur Speisung einer elektroni-
  • schen Schaltung mit Licht Es ist allgemein bekannt, über Lichtleiter nicht nur Information sondern auch Speiseenergie, zum Beispiel von einer Telefonzentrale nach einer Tei lnehmerstation, zu übertragen.
  • Dabei wird in der Zentrale Lichtenergie durch einen Lichterzeuger in einen Lichtleiter, vorzugsweise eine Glasfaser, eingespeist, an der Teilnehmerstation durch eine oder mehrere opto-elektrische Wandler empfangen und in elektrische Energie umgewandelt. Bei einer solchen Anordnung ist es nachteilig, dass die von den als Wandler verwendeten Fotodioden abgegebene Spannung nur ungefähr 1 V beträgt, während die meisten elektronischen Schaltungen eine höhere Speisespannung benötigen. Bei dieser niedrigen Speisespannung weisen die bekannten Schaltungen einen sehr schlechten Wirkungsgrad auf oder können überhaupt nicht betrieben werden. Es ist daher notwendig, die von den Wandlern abgegebene Spannung zu erhöhen.
  • Es ist bekannt, eine solche Erhöhung durch eine herkömmliche Zerhackerschaltung mit ansch Ii essender Transformation und Gleichrichtung (DC-DC-Wandler) zu erreichen, wobei jedoch die vorher aufgeführten Nachteile einer niedrigen Speisespannung für den Betrieb des Zerhackers bestehen bleiben. Es ist auch bekannt, mehrere Fotodioden in Serie zu schalten, wobei eine Schwierigkeit darin liegt, das über den Lichtleiter ankommende Licht mehr oder weniger gleichmässig und verlustarm auf diese Fotodioden zu verteilen.
  • Bei bekannten Anordnungen wird mit den Speiseenergie übertragenden Sende- und Empfangseinrichtungen zusätzlich Information übertragen, indem die Lichtenergie in Impulse unterteilt wird, welche gegenüber den Zwischenräumen lang und in ihrer Länge oder Phase mit der Information moduliert sind.
  • Infolge der erwähnten Zwischenräume ist die auf diese Weise übertragbare Leistung kleiner als sie bei ununterbrochener Uebertragung von Licht sein könnte.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird nun die Aufgabe gelöst, Energie mit Hilfe von Licht in einer Weise zu übertragen, gemäss welcher diese Energie am Ende des Uebertragungsweges in elektrischer Form zur Verfügung steht, wobei eine genügend hohe Spannung und ein hoher Wirkungsgrad für die Umwandlung erreicht wird. Die Erfindung betrifft eine opto-elektronische Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, deren Kennzeichen der (den) Lichtquelle(n) zugeordnete Schal tungsmittel sind, welche die Lichtquel le(n) (je) zur intermittierenden Abgabe von Licht mit einer (zwei) bestimmten Wellenlänge(n) veranlassen und deren weiteres Kennzeichen eine unterbruchslose Verbindung zwischen dem (den) genannten Wandler(n) und der (den) genannten Eingangswicklung(en) ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden zwei Lichtquellen verschiedener Wellenlänge verwendet, welche abwechslungsweise betrieben werden und welche die übertragene Leistung gegenüber einer Anordnung mit nur einer einzigen Wellenlänge zu verdoppeln gestatten.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Unter "Licht" wird in der Folge auch infrarote und ultraviolette Strahlung im Wellenlängen-Bereich zwischen 0,4 und 20/um verstanden.
  • Die Figur 1 zeigt das Prinzipschema einer Uebertragungsanlage mit je einer zentralenseitigen und einer teilnehmerseitigen Sende-Empfangsstelle, zwischen denen mit Hilfe von Licht über eine Glasfaser in beiden Richtungen Sprechsignale und von der zentralenseitigen zur teilnehmerseitigen Stelle ausserdem Speise-Energie übertragen werden können.
  • Die Figur 2 zeigt den zeitlichen Verlauf eines zu übertragenden Tonfrequenzsignals, eines die zentralenseitige Stelle steuernden Taktsignals und der von der zentralenseitigen zur tei Inehmerseitigen Stelle übertragenen Lichtsignale.
  • Im obern Teil der Figur 1 ist die zentralenseitige Sende-Empfangs-Stelle 40 und im untern Teil die teilnehmerseitige Sende-Empfangsstelle 41 dargestellt. Im zentralenseitigen Teil 40 sind LASER-Dioden 1 und 2 enthalten, wobei die Diode 1 Licht mit der Wellenlänge 21 und die Diode 2 Licht mit der Wellenlänge 5(2 auf den Lichtwellenlängen-Multiplexer 3 abgibt, von wo die beiden Licht-Arten nach dem Lichtwellen-Multiplexer 4 und weiter auf die Glasfaser 5 gelangen. Der Multiplexer 4 koppelt dabei Licht mit der Wellenlänge pt3 aus der Glasfaser 5 aus und führt es der Fotodiode 6 zu, wo es in elektrische Energie umgesetzt wird, die ihrerseits an den Verstärker 7 angelegt wird. Dieser Verstärker gibt sein Ausgangssignal an einen Demodulator 11 ab, und das demodulierte Signal erscheint am Ausgang 8.
  • Die beiden bereits erwähnten LASER-Dioden 1 und 2 werden von den beiden Verstärkern 9 und 10 gespeist, denen je ein Eingangssignal vom Pulsdauer-Modulator 16 aus zugeführt wird. Dieser Modulator besteht beispielsweise aus einem monostabilen Mul tivibrator mit beeinflussbarer Zeitkonstante und wird von einem über 12 zugeführten und in Figur 2b dargestellten Taktsignal über ein Differenzierglied 13 angestossen. Dieses Taktsignal ist rechteckförmig, und dessen Frequenz ist mindestens doppelt so hoch wie die höchste zu übertragende Tonfrequenz. Das Differenziergl ied 13 gibt an den Modulator beim Beginn jedes Taktimpulses einen kurzen Impuls ab. Aufgrund jedes dieser Impulse wird vom Modulator ein Impuls erzeugt, dessen Dauer im unbeeinflussten Zustand des Modulators der Hälfte der Periodendauer des Taktsignals entspricht. Diese Impulse werden dem Verstärker 9 direkt und dem Verstärker 10 über den Inverter 15 zugeführt, so dass die beiden Verstärker 9 und 10 abwechslungsweise ein Signal abgeben, wobei diese Signale lückenlos aneinader anschliessen.
  • Ueber den Eingang 19 wird ein in Figur 2a dargestelltes n iederfrequentes Modulationssignal zugeführt, welches die Dauer der aufgrund des Taktsignals erzeugten Impulse im positiven oder im negativen Sinne beeinflusst, so dass vom Modulator 16 die in Figur 2c dargestellten Impulse abgegeben werden.
  • Während die beschriebene zentralenseitige Sende-Empfangsstelle 40 aus einer beliebigen Spannungsquelle gespeist ist, wird der tei Inehmersei tigen Sende-Empfangsstel le 41 sowohl die Speisung als auch das Signal über die Glasfaser 5 zugeführt. Diese Glasfaser führt an den Lichtwellenlängen-Multiplcx<r- 20, wo (in von der Leuchtdiode 21 stammendes Signal der Wellenlänge ,13 eingekoppelt wird. Das über die Glasfaser 5 eintreffende Signal wird weiter dem Lichtwellenlängen-Multiplexer 22 zugeführt, wo die Signale mit den beiden Wellenlängen >1 und 5(2 getrennt werden. Diese beiden Signale werden dabei den Fotodioden 23 und 24 zugeführt, welche sie in elektrische Leistung umsetzen und den Wicklungen 25 eines Transformators 35 im Gegentakt zuführen.
  • Weitere Gegentakt-Wicklungen 26 des Transformators bilden Bestandteil einer allgemein üblichen, ausserdem die beiden Dioden 27, den W i ders t a n d 28 und den Kondensator 29 umfassenden Gleichrichterschal tung, welche Speiseenergie zur Speisung eines später beschriebenen Impulserzeugers 30 und gegebenenfalls eines Verstärkers 31 abgibt.
  • Eine weitere Wicklung 32 des Transformators 35 ist über einen Verstärker 31 mit einem Hörer 33 verbunden. Sofern das vom Transformator abgegebene Signal gross genug ist, kann auf den Verstärker 31 verzichtet werden.
  • Das Ausgangssignal eines Mikrofons 34 wird einem modulierbaren Impuiserzeuger 30 zugeführt. Die von diesem Impulserzeuger abgegebenen Impulse sind mit der vom Mikrofon 34 abgegebenen Spannung moduliert. Grundsätzlich sind dabei verschiedene Modulationsarten möglich; vom Standpunkt des Energieverbrauchs aus gesehen, eignet sich jedoch Puls-Positions-Modulation (PPM) am besten. Das vom Erzeuger 30 abgegebene Impuls-Signal wird der Leucht-Diode 21 zugeführt, welche Licht der Wellenlänge )>3 erzeugt. Die Lichtimpulse werden mit Hilfe des Lichtwellenlängen-Multiplexers 20 in die Glasfaser 5 eingekoppelt.
  • Im Ruhezustand der Anordnung, d.h. solange der zentralensei tigen Sende-Empfangsstel le kein Modulationssignal zugeführt wird, erzeugt der Modulator 16, wie bereits kurz erwähnt wurde, Impulse mit einer der halben Periode des Taktsignals entsprechenden Dauer. Da diese Impulse durch das Taktsignal ausgelöst werden, sind sie gleich lang wie die dazwischen liegenden Pausen, und das Ausgangssignal des Modulators 16 entspricht dem Taktsignal gemäss Figur 2b. Durch die Wirkung des Inverters 15 wird den beiden Verstärkern 9 und 10 je gleich lang ein Signal zugeführt, wodurch abwechslungsweise und ohne zeitliche Lücken die beiden Laser-Dioden 1 und 2 angesteuert werden, welche abwechslungslungsweise Licht von den Wellenlängen ;1 1 und dem Multiplexer 3 und von dort über den Multiplexer 4 der Glasfaser 5 zuführen.
  • Ueber den Multiplexer 20 gelangt das abwechslungsweise zwei Wellenlängen aufweisende Licht nun auf den Multiplexer 22, an dessen beiden Ausgängen je intermittierend Licht einer einzigen Wel lenlänge auftritt. Die beiden im Gegentakt auftretenden Signale werden den Fotodioden 23 und 24 zugeführt. Die von den beiden Dioden abgegebene Spannung wird über die Wicklungen 25 und 26 des Transformators 35 auf eine höhere Spannung transformiert, anschliessend gleichgerichtet und gesiebt und als Speisung dem Impulserzeuger 30 und dem Verstärker 31 zugeführt.
  • Wie schon früher ausgeführt wurde, beeinflusst ein am Eingang 19 zugeführtes tonfrequentes Signal die vom Modulator 16 abgegebenen Impulse, so dass der Verlauf der Lichtimpulse dern in Figur 2c dargestellten Verlauf entspricht. Aus den Figuren 2b und 2c ist ersichtlich, dass der Uebergang von der Wellenlänge 22 auf al zeitlich immer mit dem Beginn der Impulse des in Figur 2b dargestellten Taktsignals 12 zusammen fällt, während der Uebergang von der Wellenlänge auf auf 22 gegenüber dem Ende der Impulse des Taktsignals zeitlich im negativen oder im positiven Sinne verschoben ist.
  • An der Wicklung 32 des Transformators 35 entsteht ein bipolares Rechtecksignal, welches dem in Figur 2c dargestellten Signal entspricht. Bezogen auf je eine der Polaritäten stellt dieses Signal ein in der Pulsbreite moduliertes Signal dar. Das Spektrum dieses Signals enthält neben dem am Eingang 19 eingespeisten Tonfrequenzsignal auch Mischprodukte dieses Signals mit dem Taktsignal 12. Da die Frequenz des Taktsignals mindestens doppelt so hoch gewählt ist wie die höchste zu übertragende Tonfrequenz wirkt der Hörer 33 als Tiefpassfilter, und die auf den Hörer gegebenen Mischprodukte haben keine Wirkung, so dass nur das Tonfrequenzsignal wiedergegeben wird.
  • Das vom Impulserzeuger 30 abgegebene, vom Ausgangssignal des Mikrofons 34 modulierte Signal wird der Leuchtdiode 21 zugeführt, wo es in Lichtimpulse mit der Wel lenlänge 3s3 verwandelt wird. Dieses Licht gelangt über den Multiplexer 20 auf die Glasfaser 5 und wird durch den Multiplexer 4 wiederum ausgekoppelt und an die Fotodiode 6 angelegt.
  • Diese Diode erzeugt Spannungsimpulse, die im Verstärker 7 verstärkt und im Demodulator 11 demodul iert werden. Das Ausgangssignal 8 des Demodulators entspricht dann dem Ausgangssignal des Mikrofons 34.
  • Im aufgeführten Ausführungsbei spiel kann, sofern das Uebersetzungsverhältnis des Transformators auf ungefähr 1:5 festgesetzt wird am Ende des Uebertragungsweges eine elektrische Leistung von ungefähr 100/t'«V bei 2 V Spannung gewonnen werden.
  • Für eine verhältnismässig kurze Länge der Glasfaser-Leitung von bis zu 200 m genügen als Lichtquellen preisgünstige GaAs-Leuchtdioden (LED) mit 860 und 940 nm Wel lenlänge, während als Wandler auf der Empfangsseite Silizium-Fotodioden geeignet sind.
  • Für einen längern Uebertragungsweg von bis zu 1000 m muss, um am Ende dieselbe Ausgangsleistung zu erreichen, entweder die Leistung oder die Wellenlänge der Lichtquellen erhöht werden. Die Erhöhung der Wellenlänge wirkt sich leistungssteigernd aus, weil dabei die auf die Länge bezogene Dämpfung des Licht leiters abnimmt. Die erstgenannte Massnahme kann beispielsweise durchgeführt werden, indem als Lichtquelle eine GaAs/GaAlAs-LASER-Diode mit einer Wellenlänge von 837 nm und einer gegenüber Leuchtdioden erhöhter Leistung verwendet wird. Die zweitgenannte Massnahme lässt sich mit der Verwendung einer InGaAsP-Leuchtdiode mit einer Wellenlänge von 1300 nm durchführen. Auf der Empfangsseite wird vorzugsweise für die kürzere Wellenlänge eine Silizium-Fotodiode und für die längere Wellenlänge eine GaAs-Fotodiode als Wandler verwendet. Die beiden Massnahmen können vorzugsweise kombiniert werden, indem in der gleichen Anordnung je zwei verschiedene Arten von Lichtquellen und Wandlern verwendet werden.
  • Da die Preise der Lichtquellen in den beschriebenen Varianten für einen kurzen und einen langen Lichtleiter um Grössenordnungen voneinander abweichen, sind die in der Variante für lange Leiter aufgeführten Lichtquellen für kurze Leiter unwirtschaftlich.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht an das Ausführungsbeispiel gebunden. Sie kann auch angewendet werden, wenn für jede Verkehrsrichtung ein eigener Lichtleiter besteht oder wenn das die Speisung übertragende Licht nicht über einen Lichtleiter fortgeleitet wird. Dieser letztgenannte Fall kann für die Speisung eines galvanisch vollständig isolierten Verstärkers in Frage kommen, welcher sich bei der Speisequelle befindet. Sofern das Licht über zwei Wege übertragen wird, kann für beide Takte die gleiche Wellenlänge angewendet werden.
  • Die Erfindung ist auch nicht an die abwechslungsweise Erzeugung von Licht verschiedener Wellenlängen gebunden.
  • Wesentlich ist der Umstand, dass das Licht einer bestimmten Wellenlänge intermittierend gesendet wird und dass ein Lichtwandler direkt auf einen Transformator einwirkt.
  • Es sind aus einer Kombination von verschiedenen LASER-Dioden und steuerbaren Licht-Filtern bestehende Lichtquellen bekannt geworden, welche in Abhängigkeit von der Ansteuerung Licht von verschiedener Wellenlänge abgeben. Anstelle von zwei Lichtquellen und einem Multiplexer kann auch eine soiche Kombination verwendet werden.
  • Die Verwendung von LASER-Dioden und Lichterzeugungs-Dioden (LED) als Lichterzeuger und die Verwendung von Fotodioden zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie sind nur als Beispiele zu betrachten. Die Erfindung lässt sich grundsätzl ich für alle Arten von Lichtquellen und von Lichtauswertern anwenden.

Claims (12)

  1. Patentansprüche Opto-elektronische Anordnung zur Speisung einer eiektronischen Schaltung, in welcher Anordnung die Speiseenergie in der Form von Licht mindestens einer Wellenlänge (21,,q2) zwischen mindestens einer Lichtquelle (1,2) und mindestens einem Licht einer bestimmten Wellenlänge in elektrische Energie umwandelnden Wandler (23,24) übertragen wird, wobei von diesem Wandler abgegebene Energie intermittierend mindestens einer Eingangswicklung (26) eines Transformators (35) zugeführt, durch diesen Transformator (35) auf eine höhere Spannung transformiert und anschliessend weiterverarbeitet wird, gekennzeichnet durch der (den) Lichtquelle(n) zugeordnete Schaltungsmittel (12,16,15), welche die Lichtquelle(n) (je) zur intermittierenden Abgabe von Licht mit einer (zwei) bestimmten Wellenlänge(n) veranlassen und durch eine unterbruchslose Verbindung zwischen dem (den) genannten Wandler(n) und der (den) genannten Eingangswicklung(en) (25).
  2. 2. Opto-elektronische Anordnung nach Patentanspruch 1, in welcher mit Hilfe des Lichts ausser Speiseenergie auch Information (19,33) übertragen wird und in welcher die der (den) Lichtquelle(n) (1,2) zugeordneten Schaltungsmittel (15,16,11) die jeweiligen Wechsel der von einem ersten (22) auf einen zweiten tee1) Zustand der Lichterzeugung in einem regelmässigen Takt vornehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schaltungsmittel (15,16,11) die Zeitpunkte der jeweiligen Wechsel vom zweiten (>(1) in den ersten (i2) Zustand der Lichterzeugung derart von der zu übertragenden Information abhänigig machen, dass, sofern der zeitliche Verlauf jedes Zustandes der Lichterzeugung für sich al lein betrachtet wird (Fig. 2c), die Information in der Form von Puls-Dauer-Modulation übertragen wird.
  3. 3. Opto-elektronische Anordnung nach Patentanspruch 1 gekennzeichnet durch zwei Wandler (23,24), durch zwei Eingangswicklungen (25) des Transformators (35), an welche die beiden Wandler im Gegentakt angeschlossen sind und durch eine Ausbildung der Lichtquelle(n) und der sie steuernden Schaltungsmittel (12,16,15) in einer Weise, gemäss welcher den beiden Wandlern abwechslungsweise Licht der ihr zugeordneten Wei lenlänge zugeführt wird.
  4. 4. Opto-elektronische Anordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Lichtquelle(n) (1,2) abwechslungsweise Licht von verschiedener Wellenlänge (i 2) erzeugt wird und dass jeder Wandler (23,24) Licht von verschiedener Wellenlänge umwandelt.
  5. 5. Opto-elektronische Anordnung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht beider Weilenlängen (jls1,22) über einen einzigen Lichtleiter nach den Wandlern (23,24) übertragen und mit Hilfe eines Lichtwellenlängen-Multiplexers (22) auf die beiden Wandler verteilt wird.
  6. 6. Opto-elektronische Anordnung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lichtquellen (1,2) vorhanden sind, welche Licht mit verschiedener Wellenlänge (; 2) erzeugen und dass das von den beiden Lichtquellen erzeugte Licht durch einen Lichtwellenlängen-Multiplexer (3) zusammengefasst und über einen einzigen Lichtleiter (5) nach den Wandlern (23,24) übertragen wird.
  7. 7. Opto-elektronische Anordnung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Lichtquelle vorhanden ist, welche abwechslungsweise Licht mit zwei verschiedenen Wellenlängen (1,2) erzeugt.
  8. 8. Opto-elektronische Anordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schaltungsmittel (12,16,15) die Lichtquelle(n) zur praktisch lückenlos aufeinanderfolgenden Abgabe von Licht veranlassen.
  9. 9. Opto-elektronische Anordnung nach den Patentansprüchen 2 und 8.
  10. 10. Opto-elektronische Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1,2) Laser sind.
  11. 11. Opto-elektronische Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1,2) Licht emittierende Dioden (LED) sind.
  12. 12. Opto-elektronische Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler (23,24) Fotodioden sind.
DE19853503877 1984-02-15 1985-02-02 Opto-elektronische anordnung zur speisung einer elektronischen schaltung mit licht Withdrawn DE3503877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH71984A CH662225A5 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Opto-elektronische anordnung zur speisung einer elektronischen schaltung mit licht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503877A1 true DE3503877A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=4193582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503877 Withdrawn DE3503877A1 (de) 1984-02-15 1985-02-02 Opto-elektronische anordnung zur speisung einer elektronischen schaltung mit licht

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH662225A5 (de)
DE (1) DE3503877A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824972A1 (de) * 1988-07-22 1989-01-12 Roland Hiering Weihnachtsbaum-, dekorations-, kunstwerk- und schmuckbeleuchtung
US5010587A (en) * 1988-03-11 1991-04-23 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Appartaus for transmitting a coherent frequency modulated optical signal
DE4123489A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Zam Ev Vorrichtung zur leitungsgebundenen daten- und energieuebertragung mittels lichtenergie
DE19647212C1 (de) * 1996-11-15 1998-04-23 Zam Ev Elektrische Energiequelle mit optischer Energiezufuhr
DE3817548B4 (de) * 1987-06-23 2004-01-15 Hiss, Eckart, Dr. Sicherheitsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399161A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Thomson Csf Poste telephonique pour liaison par fibres optiques
SE413808B (sv) * 1978-09-22 1980-06-23 Asea Ab Metdon for overforing av metsignaler via en optisk lenk
FR2485837A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Seftim Sarl Transmission par fibres optiques sur plusieurs longueurs d'ondes
FR2500972B1 (fr) * 1981-02-27 1985-06-07 France Etat Procede et dispositif de transmission de signaux analogiques rapides sur fibres optiques

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817548B4 (de) * 1987-06-23 2004-01-15 Hiss, Eckart, Dr. Sicherheitsvorrichtung
US5010587A (en) * 1988-03-11 1991-04-23 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Appartaus for transmitting a coherent frequency modulated optical signal
DE3824972A1 (de) * 1988-07-22 1989-01-12 Roland Hiering Weihnachtsbaum-, dekorations-, kunstwerk- und schmuckbeleuchtung
DE4123489A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Zam Ev Vorrichtung zur leitungsgebundenen daten- und energieuebertragung mittels lichtenergie
DE19647212C1 (de) * 1996-11-15 1998-04-23 Zam Ev Elektrische Energiequelle mit optischer Energiezufuhr

Also Published As

Publication number Publication date
CH662225A5 (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932068C2 (de) Schaltungsanordnung zum ständigen Erzeugen eines Rufwechselstromsignals vorgegebener Frequenz und Amplitude
EP0505829B1 (de) System für optische Signalübertragung, insbesondere optisches Kabelfernsehsystem, mit Überwachungs- und Dienstkanaleinrichtung
DE2844293C3 (de) Verfahren und System der Modulation und Demodulation zur Digitalsignalübertragung
EP0261319B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
EP0080681B1 (de) Steueranordnung zur Steuerung eines Lichtschalters für optische Signale
DE2702943A1 (de) Netzgeraet
EP0491209B1 (de) Signalverarbeitung für optisches Übertragungssystem
DE3007958A1 (de) Opto-elektonisches uebertragungssystem
DE3705697A1 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung des laser-vorstroms fuer ein im burst-betrieb arbeitendes lichtleiter-kommunikationssystem
EP0307749B1 (de) Verfahren zur optischen Datenübertragung zwischen zwei galvanisch getrennten Sende-Empfangs-Einheiten
DE3503877A1 (de) Opto-elektronische anordnung zur speisung einer elektronischen schaltung mit licht
DE19621794A1 (de) Bidirektionale, optisch gespeiste Signalübertragungsvorrichtung
DE2924581A1 (de) Optische nachrichtenuebertragungsanordnung
DE19904861B4 (de) Bussystem mit Lichtwellenleiter
DE3928116A1 (de) Datennetz mit lichtwellenleitern
DE3123758A1 (de) Insbesondere mit infrarot-strahlen zu betreibende photozellenanordnung
AT401210B (de) Schaltungsanordnung zur übertragung von kleinen, energiearmen und grossen, wesentlich energiereicheren signalen
DE3427139C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Daten über eine Fernsprechleitung
DE60312051T2 (de) Rein optischer wandler
DE2908041A1 (de) Drahtloser telefonnebenanschluss
DE1928986A1 (de) UEbertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur UEbertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafuer geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
EP0103873B1 (de) Bussystem mit Lichtwellenleitern
DE2757437C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung eines Klingelsignals
DE2851848C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Belegungszustands einer Fernsprechleitung
DE2831147C2 (de) Sendeeinheit zur Einspeisung hochfrequenter Signale in eine zweiadrige Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee