DE3122417A1 - "radaufhaengung fuer die raeder eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges" - Google Patents

"radaufhaengung fuer die raeder eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges"

Info

Publication number
DE3122417A1
DE3122417A1 DE19813122417 DE3122417A DE3122417A1 DE 3122417 A1 DE3122417 A1 DE 3122417A1 DE 19813122417 DE19813122417 DE 19813122417 DE 3122417 A DE3122417 A DE 3122417A DE 3122417 A1 DE3122417 A1 DE 3122417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailing arm
leaf spring
vehicle
wheel suspension
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122417
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 3180 Wolfsburg Bufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19813122417 priority Critical patent/DE3122417A1/de
Publication of DE3122417A1 publication Critical patent/DE3122417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/44Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also torsion-bar springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Radaufhängung für die Räder eines Fahr-
  • zeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung für die Räder eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Eine Radaufhängung dieser Art ist beispielsweise aus der DE-OS 27 41 521 bekannt. Diese bekannte Radaufhängung stellt eine leichte Starrachse dar, bei der die beiden dreh- und biegesteifen Längslenker im Bereich ihrer Radachsen durch ein querverlaufenden drehweiches und um seine Hochachse biegeweiches Hochkantfederblatt formfest miteinander verbunden sind. Duroh die längsnachgiebige Ausbildung der aufbauseitigen Lager der beiden Längslenker ergibt sich für die beiden Räder eine Rorizontalfederung (in Pahrzeuglängsrichtung) wodurch die Horizontalstoßbeanspruchung der Achse verkleinert und somit der Fahrkomfort vergrößert wird. Unerwünschte Lenkeffekte der Hinterachse treten dabei nicht auf, weil die Räder infolge der Biegeweichheit des Hochkantfederblattes um die Hochachse ohne Beeinflussung des anderen Rades jeweils in Längsrichtung ausweichen können. Zur Abstützung der Seitenkräfte sind am Hochkantfederblatt ein Panhardstab, ein Wattgestänge oder aber ein Dreiecklenker angelenkt. Die Abfederung der Räder erfolgt über Schraubenfedern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art unter Beibehaltung ihres an sich sehr einfachen Aufbaus, ihres hohen Pahrkomforts sowie ihres guten Eigenlenkverhaltens weiter zu vereinfachen und insbesonderte so auszubilden, daß der Raum zwischen den beiden Rädern so weit wie irgend möglich frei bleibt, um dort Raum z. B. zur unter bringung eines Reserverades, eines Kraftstofftankes o. ä. zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Mermale des Patentanspruchs 1 gelöst. Es wird also zum einen das die beiden Längslenker miteinander verbindende Hochkantfederblatt in Höhe der aufbauseitigen Lager, vorzugsweise in einem gewissen Versatz dazu, angeordnet und zum anderen werden an den beiden Lenkern um ihre Hochachse biegesteife Blattfedern formsteif befestigt und mit ihrem freien Ende ebenfalls längsnachgiebig, jedoch quersteif direkt oder indirekt am Pahrzeugaufbau angelenkt, wodurch einerseits eine definierte Seitenführung und andererseits eine unabhängige Längsnachgiebigkeit der Räder gewährleistet ist.
  • der Darüber hinaus ergibt sich/wesentliche Vorteil, daß die zur Führung der Längslenker verwendeten, um ihre Hochachse biegesteifen Blattfedern gleichzeitig die Abfederung des Fahrzeuges bewirken und daher auf sonst übliche Schraubenfedern im Bereich der Radachsen in vielen Fällen völlig verzichtet werden kann oder aber es möglich wird, diese Schraubenfedern vergleichsweise klein zu bemessen, weil ein wesentlicher Teil der Abfederung über die Blattfedern vorgenommen wird.
  • Die erfindungsgemäße Radaufhängung besitzt also nicht nur den Vorteil, daß ohne Beeinträchtigung ihrer den Fahrkomfort sowie das Eigenlenkverhalten betreffenden Eigenschaften infolge des Fortfalls von querabstützenden Stäben oder Dreiecklenkern sowie des Hochkantfederblattes in Höhe der Radachsen Platz zwischen den beiden Längslenkern, und zwar unterhalb des Fahrzeugbodens, geschaffen wird, sondern zusätzlich den Vorteil daß die sogenannte Durchladebreite, d. h. der Raum zwischen den beiden Rädern oberhalb des Fahrzeugaufbaus vergrößert wird, weil entweder nur ein vergleichsweise geringer oder aber gar kein zusätzlicher Rauz zur Unterbringung von Sohraubenfedern oder Federbeinen benötigt wird. Die Unterbringung von ggf. eingesetzten üblichen Telesiop-StoSdämpfern ist weitgehend unproblematisch, weil diese zum einen schräggeetellt werden können und zum anderen vergleichsweise geringe Durchmesser besitzen.
  • Eine Radaufhängung für die hinteren Räder eines Kraft fahrzeuges bei der die beiden Räder von schwenkbar am Fahrzeugaufbau angelenkten dreh- und biegesteifen Längslenkern getragen werden, welche mit ein ander durch ein im Bereich der aufbauseitigen Lager formfest an ihnen befestigtes drehweiches und um seine Hochachse biegeweiches, querverlaufendes Hochkantfederblatt verbunden sind, ist an sich bekannt (DE-AS 20 21 535). bei dieaer bekannten Radaufhängung sind jedoch weder die beiden Längslenker in längsnaohgiebigen Lagern angelenkt, noch steht dort der Raum zwischen den beiden Längslenkern zur Unterbringung z. B.
  • des Kraftstofftankes oder eines Reserverades zur Verfügung, weil in diesem Bereich zur Abstfftzung der an den Rädern angreifenden Seitenkrafte entweder besondere Stützstreben o, ä. oder aber - im Falle eines Hinterradantrlebes - Antriebswellen angeordnet werden müssen.
  • Auch die Durchladebreite ist bei Verwendung dieser Radaufhängung wegen der vorgesehenen Abfederung mittels Schraubenfedern eingeschränkt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und erfindungswesentliche Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In der Zeichnung ist di-. Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veranechaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht einer schematisch dargestellten Hinterachse, Fig. 2 eine schematisch dargestellte, zum Teil geschnittene Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Hinterachse entlang der Schnittführung II, Fig. 3 und Fig. 4 in speziellen Details variierte Seitenansichten entnprechend Fig. 2, Pig. 5 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform der Hinterachse, Fig. 6 eine zum Teil geschnittene Seitansicht der Hinterachse nach Fig. 5 entlang der Schnittführung VI und Fig. j eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der Sinterachse.
  • In den Zeichnungen sind lediglich die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Elemente der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges dargestellt, wobei in den verschiedenen Ausführungsbeispielen jeweils gleiche Elemente mit der gleichen Bezifferung versehen worden sind.
  • Die in den Ausführungsbeispielen jeweils antriebslos dargestellte Hinterachse besteht aus zwei dreh- und biegesteifen Längslenkern 2, welche über längsnachgiebige aufbauseitige Lager 5 um eine horizontale Achse schwenkbar am im einzelnen nicht weiter dargestellten Fahrzeugaufbau 3 angelenkt sind und an deren freien Enden die mit 1 bezifferten Räder befestigt sind. Die beiden Längslenker sind miteinander durch ein formfest an ihnen befestigtes drehweiches und um seine Hochachse biegeweiches, querverlaiifendes Hochkantfederblatt 4 verbunden, über wiShes zum einen die durch die Radaufstandskräfte erzeugten Momente um die Längsachsen der Längslenker 2 abgestützt werden und welches zum anderen als Stabilisator wirkt. Das Hochkantfederblatt ist im Bereich der aufbauseitigen Lager 5 an den Längslenkern 2 befestigt, wodurch der Raum hinter den aufbauseitigen Lagern zwischen den beiden Längslenkern frei von störenden Achsteilen o. ä. bleibt. Im Ausführungsbeispiel ist das Hochkantfederblatt 4 in einem gewissen Abstand zur durch die Lager 5 verlaufenden fiktiven Schwenkachse der Achse angeordnet, was bezüglich des bei Rollneigung des Fahrzeuges auftretenden Radsturzes bekanntlich von Vorteil ist. Grundsats.iich kann das Hochkantfederblatt 4 jedoch auch näher an die Lager 5 herangerUckt werden.
  • Die Seitenführung der Achse, d. h. der Langslenker 2 ist durch.
  • flachliegende, d. h. um ihre Hochachse biegesteife Blattfedern 6 gewährleistet, welche sich wie die Längslenker in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken und formsteif, z. B. durch Verschraubung, an den Längslenkern ? befestigt sind. Diese sich - in Fig. 1 über die aufbauseitigen Lenkerenden - hinauserstreckenden Blattfedern sind mit ihrem freien Ende jeweils im Abstand zu ihrer Befestigungsstelle am Längslenker ebenfalls längsnachgiebig, aber quersteif am Fahrzeugaufbau 3 angelenkt. Man erkennt, daß diese Längslenker dadurch trotz des Fehlens besonderer Äbstützstäbe Q. ä. im Bereich ihrer Radachsen jeweils über die Blattfedern 6 in den beiden Lagerstellen 5 und 7 sicher und spurwinkelgenau abgestützt werden. Die Beanspruchung dieser beiden Lagerstellen in Seitenrichtung ist vergleichsweise gering, weil die Lagerbasis, d. h. der Abstand zwischen den Lagerstellen 5 und 7 ausreichend groß ist. Durch die längsnachgiebige Anlenkung der Blattfedern 6 bleibt die komfortgünstige Längsnachgibigkeit.der Längslenker 2 erhalten. Trotz der Kopplung der beiden Achshälften, d. h. der beiden Längslenker 2 über das Stabilisatorwirkung aufweisende Hochkantfederblatt 4 können die beiden Räder 1 jeweils unabhängig voneinander in Längsrichtung nachgeben, weil das Hochkantfederblatt 4 um seine Hochachse biegeweich ist und entsprechend nachgibt.
  • Die Anlenkung der Blattfeder 6 am Fahrzeugaufbau 3 kann z. B. - wie in Fig. 2 gezeigt - über ein in Fahrzeuglängsrichtung schwenkbares Gehänge 7 erfolgen. Es ist auch möglich, daß sich das freie Ende der Blattfeder 6 - wie in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt - am Fahrzeugaufbau gleitend abstützt, z. B. unter Zwischenschaltung eines gummielastischen Stützkörpers 8 o. ä. Wichtig hierbei ist jeweils, daß die Anlenkung seitensteif erfolgt.
  • Durch die beiden Blattfedern 6 wird jedoch nicht nur die Seitenführung der Längslenker 2 übernommen, sondern auch die Abfederung des Fahrzeuges, so daß n der Regel besondere Schraubenfedern o. ä. im Bereich der Radachsen nicht mehr erforderlich sind, eine Kombination insbesondere kleinerer Schraubenfedern mit den Blattfedern 6 jedoch durchaus möglich sind.
  • Durch geeignete Anordnung der beiden Blattfedern 6 ist es darüber hinaus in einfacher Weise auch möglich, das Eigenlenkverhalten der Achse in gewünschter Weise zu beeinflussen, insbesondere weniger lastabhängig zu machen. Wenn z. B. die Blattfedern 6 jeweils so angeordnet werden, daß sie - bezüglich ihres Querschnittes - zur Fahrzeugmitte hin abfallend geneigt verlaufen, dann bewirkt ein Entlasten des Fahrzeuges eine Tendenz in Richtung Nachspur und ein Belasten des Fahrzeuges eine tendenz in Richtung Vorspur; bei Rollneigung des Fahrzeuges ergibt sich somit ein wollgegenlenken. Ggf. vorhandene Übersteuertendenzen können dadurch vermindert oder sogar beseitigt werden. Hierbei ist vorausgesetzt, daß die Lagerzapfen der Längslenker 2 in den aufbauseitigen Lagern 5 im erforderlichen Maße kugelige bzw. kardanische Bewegungen durchführen können, was bei den üblicherweise eingesetzten Gummilagern ohne Schwierigkeiten möglich ist.
  • Die Bemessung der Bla@tf@iern 6 kann in einfacher Weise den Erfordernissen des Fahrzeuges angepaßt werden. So ist es möglich, die Blattfeder in bekannter Weise aus mehreren aufeinandergeschichteten Federblättern zusammenzusetzem. um die erforderliche Federrate zu erzielen.
  • Es ist in einfachen @eise auch möglich, diese Blattfedern progressiv auszubilden, beispiel@@@@se dadurch, daß - wie in Fig. 3 - bei Verwendung mehrerer überei@ander angeordneter Federblätter diese Federblätter gespreizt @@@@@@@@@@ sind, so daß sie mit zunehmender Beladung des Fahrzeuge@ @@@@@nander zur Anlage kommen und so die Federrate der Blattfeder @@@@@@@@@n. Möglich ist es auch, die Blattfeder derart im Abstand z@@ @@@lenke@ende am Längslenker zu befestigen, daß die wirksame @lattf @@@@länge mit zunehmender Beladung des Fahrzeuges durch * s ~^-^ Plattfeder am Langslenker kürzer wird und dadurch @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@öß@rt wird. Eine derartige Anordnung der Bla@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@in Verbindung mit einer Achse, bei der die Blattfeder nicht am aufbauseitigen, bondern am radseitigen Ende des Längslenkers 2 befestigt ist und sich über das radseitige Ende des Längslenkers @@@auserstreckt, dargestellt.
  • Wenn die Blattfeder 6 wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, sich über die radseitigen Enden der Längslenker 2 hinaus nach hinten erstrecken, dann ist es in vorteilhafter Weise auch ich, die aufbauseitigen Lager 5 der Längslenker 2 zusätzlich seitennachgiebig auszubilden. Dadurch wird nämlich eine zusätzlich Korrektur des Eigenlenkverhaltens der Achse in der Weise erzielt, daß die @@der 1 beim Auftreten von Seitenkräften S gegenlenken, und zwar umso stärker je größer die Radlast ist. In Fig. 5 sind diese Verhältnisse durch die Pfeile angedeutet.
  • Insbesondere für kleinere Kraftfahrzeuge, bei denen die Eomfortansprüche geringer sind, ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, auf die Verwendung sonst üblicher und in Fig. 2 mit 9 bezifferte Teleskopstoßdämpfer zu verzichten und start dessen eine reine Reibungsdämpfung vorzusehen. Eine solche Reibungsdämpfung wird - wie in Fig. 4 gezeigt - z. B. dadurch erzielt, da im vertikalen Abstand zur Blattfeder 6 eine zweite Blattfeder 61 formfest am Längslenker 2 befestigt wird, deren relativ steil auf die Blattfeder 6 zustrebendes freies Ende sich reibgleitend auf der Blattfeder 6 abstützt. Abweichend von dieser Prinzipdarstellung in Fig. 4 ist es natürlich auch möglich, an der Kontaktstelle dieser beiden Federn einen Gleitschlitten anzuordnen und die gesamte Anordnung gegen Verschmutzung besonders abzudichten. Da die zweite Feder 61 mit wachsender Zuladung stärker auf die Blattfeder 6 drückt wird die Reibkraft und damit die Dämpfung dieser Anordnung in vorteilhafter Weise mit zunehmender Beladung des Fahrzeuges größer, d. h. es liegt eine zuladungsabhängige Dämpfung vcr.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Radaufhängung lassen sich in volle@ Umfange auch nutzen bei Doppelachs-Aggregaten, d. h. bei Radaufhängungen mit zwei hintereinanderlaufenden Achsen. Eine entsprechende Anordnung ist in Fig. 7 dargestellt. Bei dieser Achsanordnung ist eine erste Achse, die in ihrer Ausbildung mit der Anordnung gemäß Fig. 1 Ubereinstimmt sowie eine davorlaufende zweite Achsanordnung vorgesehen, welche zur ersten Achsanordnung spiegelbildlich auseebildet ist. Die Längslenker 2 der ersten Achsanordnung werden hier also wie bei den zuvor beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen gezogen und die Längslenker 2' der zweiten Achsanordnung geschoben. Abweichend vom Ausführungsbeispiel kann natürlich auch diese zweite Achsanordnung gezogene Längslenker aufweisen.
  • Wie bei den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen werden auch hier zur spurwinkelgetreuen teitenführung der Fahrzeugräder 1 bzw. 1' sowie zur Abfederung Blattfedern 6 verwendet, die jeweils formsteif an den Längslenkern 2 bzw. 2' befestigt sind. In votteilhafter Weise können den beiden Achsen jeweils gemeinsame Blattfedern zugeordnet werden.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, wirkt eine Blattfeder 6 jeweils mit den beiden auf dieser Sahrzeugseite liegenden Längslenkern 2 bzw. 2' zusammen. Das eine Ende dieser Blattfedemist jeweils formsteif am Längslenker der einen Achse und das andere Ende der Blattfeder formsteif am Längslenker der anderen Achse bhefestigt.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten Radaufhängung kann es sich in vorteilhafter Weise zum einen um die Vorderachse eines Fahrzeuges mit gelenkten Rädern 1' und zum anderen um die Hinterachse mit nichtgelenkten Rädern 1 handeln.

Claims (10)

  1. ANSPRÜCHE Xadaufhängung für die Räder eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bei der die beiden Räder einer Achse jeweils von einem schwenkbar am Fahrzeugaufbau angelenkten dreh- und biegesteifen Längslenker getragen werden, welche miteinander durch ein formfest an ihnen befestigtes drehweiches und um seine Hochachse biegeweiches, querverlaufendes Hochkantfederblatt verbunden sind und deren aufbauseitigen Lager längsnachgiebig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß am aufbauseitigen oder am radseitigen Ende jedes Längslenkers (2) eine sich über das Lenkerende hinaus erstreckende, um ihre Hochachse biegesteife Blattfeder (6) formsteif befestigt ist,die mit ihrem freien Ende im Abstand zu ihrer Befestigungsstelle am Längslenker (2) längsnachgiebig, aber quersteif am Fahrzeugaufbau (3) angelenkt ist.
  2. 2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das freie Ende der Blattfeder (6) am Fahrzeugaufbau (3) - vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines gummielastischen Stützkörpers (8) - gleitend abstützt.
  3. 3. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das freie Ende der Blattfeder 6) über ein in Fahrzeuglängsrichtung schwenkbares Gehänge (7) am Fahrzeugaufbau (3) angelenkt ist.
  4. 4. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Blattfeder (6) zur Fahrzeugmitte abfallend geneigt angeordnet ist.
  5. 5. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei sich über das radseitige Ende des Längslenkers (2) hinaus erstreckender Blattfeder (6) das aufbauseitige Lager (5) des Längslenkers (2) seitennachgiebig ausgebildet ist.
  6. 6. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder progressiv ausgebildet ist.
  7. 7. Radaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (6) derart im Abstand zum Längslenkerende am Längslenker (2) befestigt ist, daß die wirksame Blattfederlänge mit zunehmender Beladung des Fahrzeuges durch zunehmende Anlage der Blattfeder am Längslenker kürzer wird.
  8. 8. Radaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (6) aus mindestens zwei in der gleichen Vertikalebene liegenden Federblättern (6, 6') besteht, die mit zunehmender Beladung des Fahrzeuges aufeinander zur Anlage kommen.
  9. 9. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im vertikalen Abstand zur ersten Blattfeder (6) eine zweite Blattfeder (61) formfest am Längslenker (2) befestigt ist, deren freies Ende sich reibgleitend auf der ersten Blattfeder (6) abstützt.
  10. 10. Radaufhängung nach Anspruch 1, mit zwei hintereinander laufenden Achsen mit jeweils am Fahrzeugaufbau in längsnachgiebigen Lagern schwenkbar angelenkten dreh- und biegesteifen Längslenkern und mit jeweils einem die Längslenker miteinander verbindenden Hochkantfederblatt, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die auf einer Fahrzeugseite liegenden Längslenker (2, 2') der beiden Achsen mit einer ihnen gemeinsamen um ihre Hochachse biegesteifen Blattfeder (6) zusammenwirken, welche mit ihrem einen Ende formsteif am Längslenker (z. B.
    2) der einen Achse und mit ihrem anderen Ende formsteif am Längslenker (z. B. 2') der anderen Achse befestigt ist.
DE19813122417 1981-06-05 1981-06-05 "radaufhaengung fuer die raeder eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges" Withdrawn DE3122417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122417 DE3122417A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 "radaufhaengung fuer die raeder eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122417 DE3122417A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 "radaufhaengung fuer die raeder eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122417A1 true DE3122417A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6134044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122417 Withdrawn DE3122417A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 "radaufhaengung fuer die raeder eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122417A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000854A1 (en) * 1984-07-25 1986-02-13 Gkn Technology Limited Vehicle suspension
FR2580556A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Renault Train arriere pour suspension de vehicules automobiles
WO1987001078A1 (en) * 1985-08-23 1987-02-26 Gkn Technology Limited Vehicle suspension
FR2788726A1 (fr) * 1999-01-27 2000-07-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere de suspension pour vehicule automobile
EP1066994A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-10 Matra Automobile Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP1882600A1 (de) 2006-07-29 2008-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundlenkerachse
US20190143774A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-16 Ford Global Technologies, Llc Trailing-arm suspension with leaf springs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR545901A (fr) * 1922-01-13 1922-10-24 Ressorts de suspension pour véhicules automobiles ou autres
FR32285E (fr) * 1926-03-02 1927-11-26 Système de suspension élastique pour véhicules automobiles et autres
DE462403C (de) * 1928-07-10 Edmund Rumpler Dr Ing Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE535708C (de) * 1929-05-29 1931-10-14 Adolf Kaempfer Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
US1849765A (en) * 1930-06-10 1932-03-15 Int Motor Co Spring mounting for individual wheels
US2715032A (en) * 1952-01-02 1955-08-09 Marco Mfg Company Combination wheel mounting and spring unit for vehicles
GB755708A (en) * 1954-11-11 1956-08-22 Victor Heron Automobile spring suspension
FR81076E (fr) * 1961-02-22 1963-07-26 Colaert Freres Dispositif de suspension à roues indépendantes, particulièrement applicable aux remorques

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462403C (de) * 1928-07-10 Edmund Rumpler Dr Ing Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
FR545901A (fr) * 1922-01-13 1922-10-24 Ressorts de suspension pour véhicules automobiles ou autres
FR32285E (fr) * 1926-03-02 1927-11-26 Système de suspension élastique pour véhicules automobiles et autres
DE535708C (de) * 1929-05-29 1931-10-14 Adolf Kaempfer Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
US1849765A (en) * 1930-06-10 1932-03-15 Int Motor Co Spring mounting for individual wheels
US2715032A (en) * 1952-01-02 1955-08-09 Marco Mfg Company Combination wheel mounting and spring unit for vehicles
GB755708A (en) * 1954-11-11 1956-08-22 Victor Heron Automobile spring suspension
FR81076E (fr) * 1961-02-22 1963-07-26 Colaert Freres Dispositif de suspension à roues indépendantes, particulièrement applicable aux remorques

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725074A (en) * 1984-07-25 1988-02-16 Gkn Technology Limited Vehicle suspension
WO1986000854A1 (en) * 1984-07-25 1986-02-13 Gkn Technology Limited Vehicle suspension
GB2188011A (en) * 1984-07-25 1987-09-23 Gkn Technology Ltd Vehicle suspension
FR2580556A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Renault Train arriere pour suspension de vehicules automobiles
EP0202964A1 (de) * 1985-04-19 1986-11-26 Regie Nationale Des Usines Renault Hinterradsatz für Fahrzeugaufhängung
US4681343A (en) * 1985-04-19 1987-07-21 Regie Nationale Des Usines Renault Rear axle assembly for suspension of motor vehicles
US4758019A (en) * 1985-08-23 1988-07-19 Gkn Technology Limited Vehicle suspension
GB2199547A (en) * 1985-08-23 1988-07-13 Gkn Technology Ltd Vehicle suspension
WO1987001078A1 (en) * 1985-08-23 1987-02-26 Gkn Technology Limited Vehicle suspension
GB2199547B (en) * 1985-08-23 1989-08-09 Gkn Technology Ltd Vehicle suspension
FR2788726A1 (fr) * 1999-01-27 2000-07-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere de suspension pour vehicule automobile
EP1024037A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Peugeot Citroen Automobiles SA Hinterachsenaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP1066994A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-10 Matra Automobile Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
FR2796006A1 (fr) * 1999-07-05 2001-01-12 Matra Automobile Suspension arriere d'un vehicule automobile
EP1882600A1 (de) 2006-07-29 2008-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundlenkerachse
DE102006035195A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verbundlenkerachse
US20190143774A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-16 Ford Global Technologies, Llc Trailing-arm suspension with leaf springs
US10894455B2 (en) * 2017-11-14 2021-01-19 Ford Global Technologies, Llc Trailing-arm suspension with leaf springs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141092B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0193090B1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3048794C1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3243434C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE102011050807B4 (de) Verbundlenkerachse mit zusätzlichem Wattgestänge
WO2010072564A1 (de) Schräglenker-achse für ein kraftfahrzeug
EP0760750A1 (de) Radaufhängung mit querblattfederung
DE102006059778B3 (de) Radaufhängung
DE3441560A1 (de) Hinterachse
DE3028124A1 (de) Starrachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3329686C2 (de) Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge
DE4021157A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3122417A1 (de) "radaufhaengung fuer die raeder eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges"
EP0691225B1 (de) Einzelradaufhängung für ein Kfz-Rad, insbesondere für ein Hinterrad
DE3818412C2 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE3139805A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1755070B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4136276B4 (de) Vorderradaufhängung
DE2439365A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
EP0352449A1 (de) Spurkorrigierende Verbundlenkerachse
DE3118177A1 (de) "radaufhaengung fuer lenkbare vorderraeder eines kraftfahrzeuges"
DE19535923B4 (de) Unabhängige Radaufhängung für angetriebene Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE4422875C2 (de) Aufhängung einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE3302627A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer die raeder einer kraftfahrzeug-hinterachse
DE3828828A1 (de) Kraftfahrzeug-hinterachse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee