DE3122373A1 - Leistungsvibratorantrieb fuer schwingfoerdergeraete, insbesondere mit 25 hz schwingfrequenz - Google Patents

Leistungsvibratorantrieb fuer schwingfoerdergeraete, insbesondere mit 25 hz schwingfrequenz

Info

Publication number
DE3122373A1
DE3122373A1 DE19813122373 DE3122373A DE3122373A1 DE 3122373 A1 DE3122373 A1 DE 3122373A1 DE 19813122373 DE19813122373 DE 19813122373 DE 3122373 A DE3122373 A DE 3122373A DE 3122373 A1 DE3122373 A1 DE 3122373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
common
vibrator drive
power vibrator
attached
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813122373
Other languages
English (en)
Inventor
6233 Kelkheim BroschLeo
Eduard 7312 Kirchheim Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813122373 priority Critical patent/DE3122373A1/de
Priority to FR8209492A priority patent/FR2507109B1/fr
Publication of DE3122373A1 publication Critical patent/DE3122373A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • B06B1/045Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism using vibrating magnet, armature or coil system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • B65G27/24Electromagnetic devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

Patent-Vervvsltungs-GmbH 6 Frankfurt/Main
Theodor-Stern-Kai 1
Leistungsvibratorantrieb für Schwingfördergeräte, insbesondere mit 25 Hz Schwingfrequenz
Die Erfindung betrifft einen Leistungsvibratorantrieb für Schwingfördergeräte, insbesondere mit 25 Hz-Schwingfrequenz, mit zumindest 2 Magnetantriebseinheiten, welche eine äußere Freimasse aufweisen, in der ein BMf-Federpaket mittels Spannbolzen befestigt ist, ferner eine innere Freimasse, die auf der anderen Seite des Federpakets an den Spannbolzen befestigt ist und die einen Magneten trägt, und eine Arbeitsmasse, an der ein Nutzgerät befestigbar ist und die frei schwingbar mit den Federpaketen verbunden ist una/einenänem Magneten zugeordneten Anker trägt.
Magnetische Schwingantriebe sind Feder-Masse-Systeme, die stets die Resonanz des Schwingungssystems ausnutzen. Der wichtigste Vorteil des Magnetantriebes ist die betriebssichere Arbeitsweise der Geräte, sowie die Möglichkeit des einfachen, stufenlosen Steuerns des Mengendurchsatzes während des Betriebes. Jedem Stellbefehl der Steuerung folgt die entsprechende Änderung praktisch trägheitslos. Bei magnetisch angetriebenen Geräten hat sich vor allem die Ausführung des Antriebes als geschlossener Magnetvibrator durchgesetzt, der nach Bedarf mit verschiedenen Nutzgeräten zusammengebaut werden kann. Diese Antriebsform ist technisch ausgereift und hat
- 2-
■Ι
sich im praktischen Betrieb außerordentlich gut bewährt. Der Bedarf an derartigen Schwingfördergeräten für größere Förderströme steigt stetig. Dennoch ist es in der Regel nicht wirtschaftlich, für die bei derartigen größeren Förderströmen erforderlichen größeren Leistungen jeweils völlig neu konzipierte Antriebe zu fertigen.
Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, ist aus der AEG-TELEFUNKEN-Firmendruckschrift "Fördergeräte mit Magnetantrieb für Förderströme von 70 bis 1500 m /h" bereits ein Leistungsvibratorantrieb der eingangs genannten Art bekannt, bei dem 2 oder mehrere parallel geschaltete Magnetantriebseinheiten zur Erhöhung der Leistung vorgesehen sind. Obwohl dieser Leistungsvibratorantrieb im großen und ganzen zufriedenstellend arbeitet, ergibt sich ein gewisser Nachteil daraus, daß zumindest ein Hehrmassensystem vorliegt, welches Koppelfrequenzen besitzt, die dann durch besondere, relativ aufwendige Maßnahmen
bei der Abstimmung des kompletten Gerätes beseitigt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Leistungsvibratorantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem unter weitgehender Verwendung von Serienbauteilen von Magnetvibratoren geringerer Leistung, bei größeren Leistungen Koppelfrequenzen vermieden und die Abstimmaufwendungen gering gehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest zwei Magnetantriebseinheiten eine gemeinsame äußere Freimasse, in der ihre Federpakete befestigt sind, und eine gemeinsame Arbeitsmasse aufweisen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird in sehr vorteilhafter Weise ein Leistungsvibratorantrieb, insbesondere für 25 Hz Schwingfrequenz geschaffen, bei dem Koppelprobleme entfallen und der durch die Verwendung von Serienbauteilen von Magnetvibratoren niedrigerer Leistung eine wirtschaftliche Fertigung und damit günstige Herstellkosten ermöglicht.
Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß die gemeinsame äußere masse und die gemeinsame Arbeitsmassel einstückige Bauteile sind
Mit dieser Ausgestaltung werden in besonders vorteilhafter Weise Koppelfrequenzprobleme und Montageprobleme vermieden.
Durch die gemeinsame äußere Freimasse werden auch die Voraussetzungen für eine die Magnetantriebseinheiten umfassende gemeinsame Abdeckhaube geschaffen, wie dies gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist. Diese Abdeckhaube weist zweckmäßig Seitenwände auf, die sich auf den Flanschen der gemeinsamen Freimasse abstützen. Die Abdeckhaube ist dabei an die Magneten tragenden Bolzen befestigt, die mit den inneren Freimassen verbunden sind.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Magnetantriebseinheiten einen gemeinsamen Klemmkasten für den Netzanschluß aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben.
Es zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Leistungsvibratorantrieb; Figur 2 einen Schnitt durch den Leistungsvibratorantrieb entlang der
Linie A-A in Figur 1; und
Figur 3 einen Schnitt durch den Leistungsvibratorantrieb entlang der Linie B-B in Figur 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Leistungsvibratorantrieb für Schwingfördergeräte weist zwei im Aufbau gleichartige Magnetantriebseinheiten M1, M2 auf. In einer gemeinsamen äußeren Vibratorfreimasse 1 dieser Magnetantriebseinheiten M1, M2 sind die Federpakete 5 mittels Spannbolzen 6, die durch die äußeren Enden der Federn geführt sind, befestigt. Die Exaktheit der Einspannung wird dabei maßgebend durch die inneren Freimassen 2 bestimmt, die auf der anderen Seite der Federpakete 5 an den Spannbolzen befestigt sind und die dafür sorgen, daß die Enden der Spannbolzen 6 nicht nachgeben können, wodurch eine exakte Federeinspannung erhalten wird, die einen stabilen Betrieb mit einer konstanten Federrate garantiert. An den inneren Freimassen 2 sind mittels Bolzen 9 Magnete 8 so befestigt, daß eine Einstellung des Luftspaltes zwischen dem Magnet 8 und dem zugehörigen Anker
12 möglich ist. Dieser Anker 12 wird von einer Platte 13 getragenen eint Ende det- Spannbolzen 7 befestigt ist, die das Federpaket 5 in der Mitte durchdringen und eine mittlere Federeinspannung bilden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Federpakets ist an den Spannbolzen 7 die gemeinsame Arbeitsmasse 4 angebracht, an der ein (nicht dargestelltes) Nutzgerät befestigbar ist. Da die beiden Massen 1 und 4 gegenseitige Relativbewegungen entsprechend der vollen Schwingbreite ausführen, ist eine Abdichtung mittels Flanschdichtungen 11 vorgesehen.
Die schalenförmig ausgeführte äußere Freimasse 1 und die darin befindlichen Bauteile sind mittels einer gemeinsamen Abdeckhaube abgedeckt, die sich mit ihren Seitenwänden auf einem Flansch der gemeinsamen äußeren Freimasse 1 abstützt. Die Abdeckhaube 3 ist dabei an den die Magneten 8 tragenden Bolzen 9 befestigt, die mit den inneren Freimassen 2 verbunden sind. An einer Seite der äußeren Freimasse 1 ist ein gemeinsamer Klemmkasten 10 für den Netzanschluß der Magnetantriebseinheiten M1, Mg vorgesehen.
F 81/18
Gr/Mi
22.05.81
Bezugszeichenliste
M1 Magnetantriebseinheit
1 äußere Freimasse
2 innere Freimasse
3 Abdeckhaube
4 Arbeitsmasse
5 Federpaket
6 Spannbolzen
8 Magnet
9 Bolzen
10 Klemmkasten
11 Flanschdichtung
12 Anker
13 Platte
Leerseite

Claims (7)

t i Patent-Verwaltungs-Gmbti 6 Frankfurt/ Main Theocior-Stern-Kai 1 Leistungsvibratorantrieb für Schwingfördergeräte, insbesondere mit 25 Hz Schwingfrequenz F 81/18 Gr/Mi 22.05.81 Patentansprüche
1.jLeistungsvibratorantrieb für Schwingfördergeräte, insbesondere mit -■-'"' 25 Hz Schwingfrequenz mit zumindest zwei Magnetantriebseinheiten, welche eine äußere Freimasse aufweisen, in der ein Federpaket mittels Spannbolzen befestigt ist, ferner eine innere Freimasse, die auf der anderen Seite des Federpakets an den Spannbolzen befestigt ist und die einen Magneten trägt, und eine Arbeitsmasse, an der ein Nutzgerät befestigbar ist und die frei schwingbar mit den Federpakeiwverbunden ist und^einencmem Magneten zugeordneten Anker trägt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Magnetantriebseinheiten eine gemeinsame äußere Freimasse, in der ihre Federpakete befestigt sind, und eine gemeinsame Arbeitsmasse aufweisen.
2. Leistungsvibratorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame äußere Freimasse ein einstückiges Bauteil ist.
3. Leistungsvibratorantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn ze ichnet, daß die gemeinsame Arbeitsmasse ein einstückiges Bauteil ist.
4. Leistungsvibratorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetantriebseinheiten eine gemeinsame Abdeckhaube aufweisen.
5. Leistungsvibratorantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube Seitenwände aufweist, die sich auf einem Flansch der gemeinsamen äußeren Freimasse abstützen.
6. Leistungsvibratorantrieb nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Abdeckhaube an die Magneten tragenden Bolzen befestigt ist, die mit den inneren Freimassen verbunden sind.
7. Leistungsvibratorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetantriebseinheiten einen gemeinsamen Klemmkasten für den Netzanschluß aufweisen.
DE19813122373 1981-06-05 1981-06-05 Leistungsvibratorantrieb fuer schwingfoerdergeraete, insbesondere mit 25 hz schwingfrequenz Ceased DE3122373A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122373 DE3122373A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Leistungsvibratorantrieb fuer schwingfoerdergeraete, insbesondere mit 25 hz schwingfrequenz
FR8209492A FR2507109B1 (fr) 1981-06-05 1982-06-01 Dispositif d'entrainement a puissance elevee par vibreur pour transporteurs a mouvements oscillants d'une frequence de 25 hz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122373 DE3122373A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Leistungsvibratorantrieb fuer schwingfoerdergeraete, insbesondere mit 25 hz schwingfrequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122373A1 true DE3122373A1 (de) 1982-12-23

Family

ID=6134015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122373 Ceased DE3122373A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Leistungsvibratorantrieb fuer schwingfoerdergeraete, insbesondere mit 25 hz schwingfrequenz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3122373A1 (de)
FR (1) FR2507109B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883173C (de) * 1942-07-02 1953-07-16 Vibro Betong Ab Doppelt wirkender elektromagnetischer Vibrationsmotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681419A (en) * 1954-06-15 Electromagnetic vibrating
FR1059691A (de) * 1900-01-01
DE1033941B (de) * 1953-07-15 1958-07-10 Procedes Tech Soc D Expl Des Elektromagnetischer Schwingungserzeuger
GB1202526A (en) * 1966-09-29 1970-08-19 Derritron Electronic Vibrators Improvements relating to electro magnetic vibrators
US4074154A (en) * 1976-05-27 1978-02-14 Ife Gesellschaft Mbh Electromagnetic vibrator with improved spring mounts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883173C (de) * 1942-07-02 1953-07-16 Vibro Betong Ab Doppelt wirkender elektromagnetischer Vibrationsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Industrie-Anzeiger 87 (1965) Nr. 2-5, S. 13-18 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2507109B1 (fr) 1987-10-23
FR2507109A1 (fr) 1982-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160121B1 (de) Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
EP1539437A1 (de) Elektrisches kleingerät mit einer antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
DE19537477A1 (de) Dielektrischer Resonator sowie Verwendung
DE3524895C1 (de) Siebmaschine
EP0405477B1 (de) Siebmaschine
DE2847208C2 (de) Ansteuerschaltung für ein schwingungsfähiges elektromechanisches System
DE4037994C1 (de)
DE3122373A1 (de) Leistungsvibratorantrieb fuer schwingfoerdergeraete, insbesondere mit 25 hz schwingfrequenz
DE3306509A1 (de) Elektromagnetischer schwingungserreger
DE2607879C3 (de) Elektromechanisches Filter, bei welchem mehrere, parallelachsig angeordnete, stabförmig ausgebildete mechanische Biegeresonatoren vorgesehen sind
DE1962220B2 (de) Elektrostriktiv angetriebene Stimmgabel
DE3813387C2 (de)
DE1260650B (de) Elektromechanisches Filter
DE2950831C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Federrate von Blattfederpaketen bei Vibrationsantrieben
DE4345270C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Wasserwellenenergie
DE586620C (de) Verfahren und Vorrichtung zur schwingenden Erregung fluessiger, koerniger, staubigeroder breiiger Massen
DE3145596C2 (de) Transformatore mit zerlegbarem magnetischem Kreis
DE4014541C2 (de)
DE2550825A1 (de) Kupplung fuer bauelemente
EP0208380A2 (de) Trockenrasierapparat
DE2616121A1 (de) Wanderfeldroehre
DE1264637B (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1816078B2 (de) Als Modulator ausgebildetes elektromechanisches Filter
AT305857B (de) Rüttelbühne
DE1257993B (de) Mechanisches Frequenzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection