DE3122065C2 - Schnurlose Handstückanordnung für zahnärztliche Behandlungszwecke - Google Patents

Schnurlose Handstückanordnung für zahnärztliche Behandlungszwecke

Info

Publication number
DE3122065C2
DE3122065C2 DE3122065A DE3122065A DE3122065C2 DE 3122065 C2 DE3122065 C2 DE 3122065C2 DE 3122065 A DE3122065 A DE 3122065A DE 3122065 A DE3122065 A DE 3122065A DE 3122065 C2 DE3122065 C2 DE 3122065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
receiving part
micromotor
handpiece
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3122065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122065A1 (de
Inventor
Minoru Uji Imazato
Shinichi Kyoto Nishimoto
Sadayasu Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE3122065A1 publication Critical patent/DE3122065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122065C2 publication Critical patent/DE3122065C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/06Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with electric drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2204/00Features not otherwise provided for
    • A61C2204/002Features not otherwise provided for using batteries

Abstract

Schnurlose Handstückanordnung für zahnärztliche Be handlungszwecke mit einem Handstück und einer damit ver bun denen Griffeinheit. Die Griffeinheit ist in zwei Teile zur Aufnahme eines Mikromotors bzw. einer Batterie unterteilt. Der Batterieaufnahmeteil ist mit dem Motoraufnahmeteil drehbar und lösbar verbunden. Die lösbare Verbindung zwischen den beiden Aufnahmeteilen ist als Drehschalter ausgebildet, der es gestattet, die Drehrichtung des Mikromotors zu ändern.

Description

Die Erfindung betrifft eine schnurlose Handstückanordnung für zahnärztliche Behandlungszwecke mit einem Handstück und einer mit dem hinteren Teil des Handstücks verbundenen Griffeinheit, die in zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete, drehbar und lösbar miteinander verbundene Teile zur Aufnahme eines Mikromotors für den Antrieb des Handstücks bzw. einer Batterie für die Stromversorgung des Mikromotors unterteilt ist.
Bei einer bekannten Handstückanordnung dieser Art (US-PS 39 21 298) sind die beiden Teile der Griffeinheit miteinander verschraubt, und der vordere Teil der Griffeinheit trägt einen Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten des Motors. Anstelle eines einfachen Ein/Aus-Schalters kann auch eine Steueranordnung mit einem Potentiometer zum Einstellen der Motordrehzahl vorgesehen sein.
Im Zuge der zahnärztlichen Behandlung ist es häufig erwünscht, das Handstück mit unterschiedlicher Drehrichtung anzutreiben, beispielsweise während einer schneidenden Zahnbearbeitung in der einen Drehrichtung und während einer Fertigbearbeitung in der entgegengesetzten Drehrichtung. Dies ist bei bekannten schnurlosen Handstücken nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schnurlose Handstückanordnung zu schaffen, die mit geringem Aufwand und auf einfache und bequeme Weise eine Änderung der Drehrichtung des Mikromotors br> gestattet.
Ausgehend von einer schnurlosen Handslückanordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe Fig.4 einen Teillängsschnitt der Anordnung nach Fig. 1.
F i g. 5a, 5b, 5c das Arbeitsprinzip der Schalteinrichtung,
Fig.6 einen Teillängsschnitt der Handstückanordnung während des Ladens der Batterie sowie
Fig. 7a und 7b eine für das Aufladen der Batterie benutzte Ladebuchse.
Die Handstückanordnung gemäß F i g. 1 weist eine im wesentlichen zylindrische Griffeinheit 4 und ein damit vorzugsweise lösbar und/oder drehbar verbundenes Handstück 3 auf. Die Griffeinheit 4 umfaßt einen Motoraufnahmeteil 1, in dem ein Mikromotor 5 untergebracht ist, und ein Batterieaufnahmeteil 2, die über eine lösbare Verbindung R.S drehbar miteinander verbunden sind. Die lösbare Verbindung RSbildet eine Schalteinrichtung, zu der ein vom hinteren Ende des Motoraufnahmeteils 1 vorstehender, isolierender Zylinder 11 gehört, der an seiner flachen Stirnseite 12 zwei Elektroden 14 und 15 trägt. Die Elektroden 14, 15 sind über einen Mikroschalter 73 mit dem positiven bzw. dem negativen Anschluß 51, 52 des im Motoraufnahmeteil 1 sitzenden Gleichstrommikromotors 5 verbunden. Zu der Schalteinrichtung gehört ferner eine am Batterieaufnahmeteil 2 vorgesehene zylindrische Ausnehmung 21, die den vorstehenden Zylinder 11 des Motoraufnahmeteils 1 aufnimmt. Die Ausnehmung 21 weist eine isolierende Bodenwand 210 mit zwei in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Schaltkontakten 23,24 auf. Elastische Ringe 10 sind in Umfangsnuten des Zylinders 11 des Motoraufnahmeteils 1 eingesetzt. Die Ringe 10 erlauben es, die Aufnahmeteile 1, 2 entgegen einer Reibungskraft relativ zueinander zu drehen, während der Zylinder 11 des Motoraufnahmeteils 1 in die Ausnehmung 21 des Batterieaufnahmeteils 2 eingreift. Die beiden auf der isolierenden Bodenwand 210 der Ausnehmung 21 sitzenden Schaltkontakte 23 und 24 sind mit dem positiven bzw. dem negativen Anschluß einer Batterie 6 im Batterieaufnahmeteil 2 verbunden. Dabei steht, wie aus Fig.4 hervorgeht, der Schaltkontakt 23 mit dem positiven Anschluß 61 der Batterie 6 über eine Zuleitung 230, eine Kontakiplatte 83, eine U-förmige elastische Kontaktplatle 82 und eine Zuleitung 230' in Verbindung. Der andere Schaltkontukt 24 ist mit dem negativen Anschluß 62 der Batterie 6 über eine Zuleitung 240 verbunden.
Die I- ig. 5 läßt die Arbeitsweise der Schalteinneh-
tung erkennen. Dabei zeigt F i g. 5a den Zustand, bei welchem die Verbindung zwischen dem Mikrometer und der Batterie unterbrochen ist Der Mikromotor 5 steht still. In Fig.5b ist der Batterieautnahmeteil 2 gegenüber der Lage gemäß F i g. 5a nach rechts gedreht. Die Schaltkontakte 23,24 liegen an den zum Mikromotor 5 führenden Elektroden 14, 15 an. Wenn in diesem Zustand ein Schalter 7 in Richtung des Pfeils A verschoben wird, um den Schalter in den Einschaltzustand zu bringen, Aird der positive Anschluß der Batterie 6 mit dem einen Anschluß 51 des Mikromotors 5 über die Elektroden 14, 23 und die Steckerkontakte 82, 83 verbunden, während der negative Anschluß der Batterie 6 mit dem anderen Anschluß 52 des Mikromotors 5 über den Mikroschalter 73 und die Elektroden 15,24 verbunden wird. Dem Mikromotor 5 wird dadurch Speisestrom zugeführt. Der Mikromotor dreht sich. In F i g. 5c ist der ßatterieaufnahmeteil 2 gegenüber der Stellung gemäß Fig.5a nach links gedreht. Im Gegensatz zu dem Schaltzustand gemäß F i g. 5b ist der negative Anschluß der Batterie 6 mit dem positiven Anschluß 51 des Mikromotors 5 verbunden, während der positive Anschluß der Batterie 6 mit dem negativen Anschluß 52 des Mikromotors 5 in Verbindung steht Aufgrunddessen wird die Drehrichtung des Mikromotors 5 umgekehrt.
F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Schalteinrichtung, bei welcher an dem Zylinder 11 des Motoraufnahmeteils 1 eine Ringnut 130 und Anschlagstifte 131,132 vorgesehen sind, während eine Schraube 22 durch die Umfangswand der Ausnehmung 25 des Batterieaufnahmeteils 2 hindurchreicht. Eine Kerbe 16 am vorderen Ende des Zylinders 11 läßt die Schraube 22 durchtreten, wenn das vordere Ende des Batterieaufnahmeteils 2 über das hintere Ende des Motoraufnahmeteils 1 geschoben wird. Auf diese Weise wird ein exaktes Umschalten der Elektroden 14, 15 des Motoraufnahmeteils 1 mit Bezug auf die Schaltkontakte 23,24 des Batterieteils 2 erreicht. Durch die betreffenden Anschläge wird ferner der Batterieaufnahmeteil 2 gegen unbeabsichtigte Drehung beim Umschalten geschützt. Die Elektroden 14, 15 werden rasch und einfach in genaue Ausrichtung mit den Schaltkontakten 23, 24 gebracht. Außerdem trägt die in die Ringnut 130 eingreifende Schraube 22 wirkungsvoll dazu bei, zu verhindern, daß der Batterieaufnahmeteil 2 unbeabsichtigt vom Motoraufnahmeteil 1 abrutscht.
Im Gebrauch der Handstückanordnung wird ein Schneidwerkzeug 31 in die Nähe des zu bearbeitenden Zahns (nicht veranschaulicht) gebracht. Der Schalter 7 wird mittels des Daumens oder Zeigefingers in Richtung des Pfeils A verschoben, wodurch ein dem Schalter 7 zugeordneter Schieber 71 den normalerweise offenen Mikroschalter 73 schließt. Die Stromzufuhr von der Batterie 6 zum Mikromotor 5 wird auf diese Weise vorbereitet. Wenn der Batterieaufnahmeteil 2 im Uhrzeigersinn gedreht und in die Schalteinrichtung in die Lage gemäß F i g. 5b gebracht wird, kommen die beiden Elektroden 14,15 am Zylinder 11 des Motoraufnahmeteils 1 mit den Schaltkontakten 24 bzw. 23 auf der Bodenwand 210 des Batterieaufnahmeteils 2 in Berührung. Dem Mi- ω kromotor wird Strom in Vorwärtsdrehrichtung zugeführt. Der Mikromotor 5 läuft an. Wenn die Drehrichtung des Mikromotors umgekehrt werden soll, braucht nur der Battericaufnahmcteii 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht zu werden, bis die Schalteinrichtung (,·> unter Durchlaufen der Schaltstellung nach F i g. 5a (Stoppstellung) die Betriebsstellung gemäß F i g. 5c er-In Abhängigkeit von der jeweils notwendigen Art der zahnärztlichen Behandlung braucht lediglich das vorstehend erläuterte Vorgehen von Zeit zu Zeit wiederholt zn werden. Es versteht sich, daß der Batterieaufnahmeteil 2 auch bei zunächst in Aus-Stellung befindlichem Schalter 7 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden kann, um die gewünschte Drehrichtung vorzuwählen, worauf der Schalter 7 zürn Starten des Mikromotors 5 eingeschaltet werden kann.
Wenn die Batteriespannung nach längerem Lauf des Mikromotors 5 absinkt, kann der Batterieaufnahmeteil 2 sofort gegen einen entsprechenden Batterieaufnahmeteil 2 mit frisch geladener Batterie ausgetauscht werden. Während des Ladens der Batterie bleibt dadurch die Kandstückanordnung einsatzfähig. Dem kommt besondere Bedeutung zu, weil eine Batterie bei Dauerbetrieb eines herkömmlichen Mikromotors nach relativ kurzer Dauer wiederaufgeladen werden muß. Die Möglichkeit, nur das Batterieaufnahmeteil abzunehmen und gegen ein Batterieaufnahmeteil mit geladenen Batterien zu ersetzen, erweitert den Einsatzbereich eines schnurlosen Handstücks erheblich.
Wenn die Batterie nach Abnahme des Batterieaufnahmeteils 2 wiederaufgeladen werden soll, oder wenn der Wiederaufladevorgang durchgeführt werden soll, während Motoraufnahmeteil 1 und Batterieaufnahmeteil 2 verbunden bleiben, braucht nur eine Ladebuchse 9 mit zylindrischen, konzentrischen Elektroden 91,92, die durch einen isolationsring 93 voneinander getrennt sind (F i g. 7), auf einen Stecker geschoben zu werden, während die zylindrischen Elektroden 92, 91 der Ladebuchse 9 mit der positiven bzw. negativen Elektrode eines nicht veranschaulichten Ladegeräts verbunden werden.
Der Stecker 8 weist entsprechend F i g. 6 einen in eine Isolationsplatte 84 am hinteren Ende des Batterieaufnahmeteils 2 eingebetteten Stift 81 sowie die Kontaktplatten 82, 83 auf. Die elastische Kontaktplatte 82 ist U-förmig gebogen und steht normalerweise mit der Kontaktplatte 82 in Berührung. Beim Aufschieben der Ladebuchse 9 auf den Stecker 8 drückt die zylindrische Elektrode 92 der Ladebuchse 9 gegen die elastische Kontaktplattc 82. Letztere wird außer Kontakt mit der Kontaktplatte 83 gebracht, wodurch der Mikromotor 5 von der Batterie 6 getrennt v^ird. Dadurch wird ausgeschlossen, daß durch Einschalten des Schalters 7 bei mit dem Motoraufnahmeteil 1 und dem Handstück 3 verbundenem Batterieaufnahmeteil 2 das Schneidwerkzeug 31 des Handstücks 3 während des Ladens der Batterie versehentlich angetrieben wird.
Die beschriebene Anordnung erlaubt es also, die Drehrichtung eines Mikromotors frei zu wählen, indem nur Motor- und Batterieaufnahmeteil gegeneinander verdreht werden. Außerdem kann der Batterieaufnahmeteil von dem Handstück und dem Motoraufnahmeteil getrennt werden. Dies hat den besonderen Vorteil, daß Außerbetriebzeiten der Handstückanordnung während des Ladens der Batterie vermieden werden können, indem ein Ersatzbatterieaufnchmeteil bereitgehalten wird, das mit dem Motoraufnahmeteil gekoppelt wird, während die Batterie des zunächst angeschlossenen Batterieaufnahmeteils mittels eines Ladegeräts aufgeladcn wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schnurlose Handstückanordnung für zahnärztliche Behandlungszwecke mit einem Handstück und einer mit dem hinteren Teil des Handstücks verbundenen Griffeinheit, die in zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete, drehbar und lösbar miteinander verbundene Teile zur Aufnahme eines Mikromotors für den Antrieb des Handstücks bzw. einer Batterie für die Stromversorgung des Mikromotors unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung als Drehschalter (11,14, 15, 21, 23, 24) ausgebildet ist, der durch Drehen des Motor- oder des Batterieaufnahmeteils (1, 2) betätigbar ist und mittels dessen die Drehrichtung des Mikromotors (5) durch Ändern des dem Mikrometer zugehenden Stromflusses umkehrbar ist.
2. Handstückanordnung nach Anspruch 1, daerfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die lösbare Verbindung als Drehschalter ausgebildet ist, der durch Drehen des Motor- oder des Batterieaufnahmeteils betätigbar ist und mittels dessen die Drehrichtung des Mikromotors durch Ändern des dem Mi.kromotor zugehenden Stromflusses umkehrbar ist.
Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Ausführungsform der schnurlosen Handstückanordnung nach der Erfindung,
Fig.2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Schalteinrichtung in der lösbaren Verbindung zwischen dem Motoraufnahmeteil und dem Batterieaufnahmeteil, F i g. 3 eine auseinandergezogene perspektivische
durch gekennzeichnet, daß der Drehschalter (11, 14, 20 Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der 15,21, 23, 24) einen an der Rückseite des Motorauf- Schalteinrichtung, nahmeteils(l) sitzenden, vorstehenden Zylinder (11),
der an seinem hinteren Ende zwei gegeneinander isolierte Elektroden (14, 15) trägt, und eine an der Vorderseite des Batterieaufnahmeteils (2) ausgebildete zylindrische Ausnehmung (21) aufweist, an deren Bodenwand (210) zwei gegeneinander isolierte Schaltkontakte (23,24) angeordnet sind, und daß die beiden Elektroden (14, 15) mit dem positiven bzw. dem negativen Anschluß des Mikromotors (5) sowie die beiden Schaltkontakte (23, 24) mit dem positiven bzw. dem negativen Anschluß der Batterie (6) verbunden sind.
DE3122065A 1980-06-06 1981-06-03 Schnurlose Handstückanordnung für zahnärztliche Behandlungszwecke Expired DE3122065C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980079564U JPS6033934Y2 (ja) 1980-06-06 1980-06-06 コ−ドレス歯科用ハンドピ−ス治療器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122065A1 DE3122065A1 (de) 1982-03-18
DE3122065C2 true DE3122065C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=13693498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3122065A Expired DE3122065C2 (de) 1980-06-06 1981-06-03 Schnurlose Handstückanordnung für zahnärztliche Behandlungszwecke

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6033934Y2 (de)
DE (1) DE3122065C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009571A1 (en) * 1988-04-13 1989-10-19 John Reipur Portable electric dental device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6043308U (ja) * 1983-09-01 1985-03-27 株式会社 中西歯科器械製作所 バッテリ−内蔵型歯科用ハンドピ−スの接続構造
DE3507083A1 (de) * 1985-02-28 1986-09-04 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztliches handstueck
DE102011056503B4 (de) * 2011-12-15 2019-07-04 Aesculap Ag Betätigungselement für medizinische, vorzugsweise chirurgische Instrumente mit Drei-Finger-Haltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921298A (en) * 1974-03-26 1975-11-25 John B Fattaleh Dental and surgical appliance
DE7822965U1 (de) * 1978-07-31 1980-01-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Zahnaerztliches handstueck mit gleichstromkleinstmotorantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009571A1 (en) * 1988-04-13 1989-10-19 John Reipur Portable electric dental device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6033934Y2 (ja) 1985-10-09
JPS575209U (de) 1982-01-12
DE3122065A1 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023187B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batterieladegeräts sowie eine Kombination, welche eine Batterie und ein Batterieladegerät aufweist
DE102006023188A1 (de) Elektrowerkzeug, Batterie, Ladegerät und Verfahren zu deren Betrieb
EP2996174B1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE2440218C3 (de) Ladegerät
DE4100453C2 (de) Batteriebetriebenes Handwerkzeug mit veränderbarem Schwerpunkt
DE102009008544A1 (de) Akkuverbindung für ein Elektrowerkzeug
DE6603784U (de) Tragbares zahnaerztliches instrument
DE29724791U1 (de) Handgeführtes batteriebetriebenes Pflanzenschneidgerät
DE3037887C2 (de) Schnurloses Handstück für zahnärztliche Behandlungszwecke
DE2755975A1 (de) Motorisch getriebenes zahnpflegegeraet
EP0208137A2 (de) Handwerkzeugmaschine für Rechts- und Linkslauf
DE202013012584U1 (de) Handgehaltenes elektrisches Schleifwerkzeug
DE202016001856U1 (de) Elektrisches Gerät
DE112013006573T5 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
CH621053A5 (de)
DE7342534U (de) Elektrische Steckverbindung
DE1553689B2 (de) Elektrischer trockenrasierapparat
DE3122065C2 (de) Schnurlose Handstückanordnung für zahnärztliche Behandlungszwecke
DE3625135C2 (de)
DE3122062C2 (de) Schnurlose Handstückanordnung für zahnärztliche Behandlungszwecke
DE1090545B (de) Trockenrasiergeraet mit einem von Batterien gespeisten Gleichstrommotor
EP0148980A1 (de) Vorrichtung zum Verpressen von Dichtungsmasse oder dergleichen, insbesondere Fugendichtungsmasse
DE19614199C1 (de) Arbeitsgerät mit einem batteriebetriebenen Elektromotor
DE1223443B (de) Sicherheitsschalter fuer kabellose elektromotorisch angetriebene Geraete
DE1221919B (de) Elektrisches Rasiergeraet fuer Batteriebetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee