DE3122017A1 - Millimeterwellen-funkgeraet fuer digitale datenuebertragung im duplexbetrieb - Google Patents

Millimeterwellen-funkgeraet fuer digitale datenuebertragung im duplexbetrieb

Info

Publication number
DE3122017A1
DE3122017A1 DE19813122017 DE3122017A DE3122017A1 DE 3122017 A1 DE3122017 A1 DE 3122017A1 DE 19813122017 DE19813122017 DE 19813122017 DE 3122017 A DE3122017 A DE 3122017A DE 3122017 A1 DE3122017 A1 DE 3122017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio device
millimeter wave
oscillator
switch
wave radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813122017
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. 7910 Neu-Ulm Plattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813122017 priority Critical patent/DE3122017A1/de
Publication of DE3122017A1 publication Critical patent/DE3122017A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/20Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/2032Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner
    • H04L27/2035Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using a single or unspecified number of carriers
    • H04L27/2039Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using a single or unspecified number of carriers using microwave technology
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/56Circuits using the same frequency for two directions of communication with provision for simultaneous communication in two directions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/233Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation
    • H04L27/2332Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation using a non-coherent carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/408Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency the transmitter oscillator frequency being identical to the receiver local oscillator frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

  • Millimeterwellen-Funkgerät für digitale Datenübertragung
  • im Duplexbetrieb Die Erfindung betrifft ein Millimeterwellen-Funkgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Funkgerät ist z. B. bekannt aus IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Vol. MTT-28, No. 9, September 1980, Seiten 951 bis 962. Das dort beschriebene Gerät weist eine Phasenmodulation über einen Hilfsträger auf. Das Gerät ist sehr aufwendig im Aufbau.
  • Es benötigt eine große Anzahl von Millimeterwellenkomponenten wie Zirkulatoren, Isolatoren, Filter. Millimeterwellenkomponenten sind aber im Frequenzbereich über 30 GHz derzeit noch relativ teuer.
  • Ein weiteres Funkgerät der eingangs genannten Art ist bekannt aus Signal + Draht 72 (1980), Seiten 87 bis 92 (vgl. auch DE-AS 27 44 127). Beim dort beschriebenen Gerät ist der für Senden und Empfang gemeinsame Millimeterwellenoszillator frequenzmoduliert. Da das Zwischenfrequenzsignal durch die Umsetzung eines Empfangssignals mit dem modulierten Sendesignal sowohl die Sende- als auch die Empfangsinformation enthält, muß ihm in einer weiteren Umsetzung die Sende information in komplementärer Form zugeführt werden. Das Gerät ist zwar relativ einfach im Aufbau, erlaubt jedoch keine hohen Datenraten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Millimeterwellen-Funkgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau die Übertragung hoher Datenraten erlaubt.
  • Die Erfindung ist im Anspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausbildungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung. Anhand der Figuren wird die Erfindung im folgenden noch näher erläutert.
  • FIG. 1 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Funkgerätes.
  • FIG. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Weiterbildung der Erfindung.
  • Wie in FIG. 1 dargestellt ist der für Senden und Empfang gemeinsame Millimeterwellenoszillator 1 gemäß der Erfindung unmoduliert. Er kann jedoch in bekannter Weise eine Stabilisierungsschaltung sowie eine Kanalumschaltung aufweisen. Der Oszillator 1 ist vorzugsweise ein Gunnoszillator. Uber einen Koppler 2 wird ein Teil des unmodulierten Signals direkt einem Empfangsmischer 7 zugeführt. Der andere Teil des Oszillatorsignals wird über einen Phasenumschalter 3 für PSK- oder DPSK-Modulation und eine Sende-Empfangsweiche 5 einer Antenne 6 zugeführt. Zur Erhöhung der Sendeleistung kann ein Impattverstärker 4 oder ein synchronisierter Impattoszillator zwischen Phasenumschalter 3 und Sende-Empfangsweidhe 5 geschaltet werden, wie in FIG. 2 dargestellt.
  • Ein von der Antenne 6 empfangenes Signal wird über die Sende-Empfangsweiche 5 dem Empfangsmischer 7 zugeführt, dort auf eine Zwischenfrequenz umgesetzt und anschließend in ZF- und NF-Stufen in bekannter Weise weiterverarbeitet.
  • Die Sende- und Empfangsweiche 5 ist vorzugsweise ein Diplexer, welcher eine Spiegelselektion gewährleistet, sowie eine bessere Trennung als ein Zirkulator.
  • Im Phasenumschalter 3 für Millimeterwellen wird der auszusendende Träger mit der Nutzinformation phasenmoduliert.
  • Der Umschalter ist vorzugsweise ein Finleitungsaufbau mit mehreren Leitungen von unterschiedlicher Laufzeit für die Millimeterwellen. Diese Wege werden entsprechend der Modulation mit Schottky-Dioden zu- oder abgeschaltet. Ein Finleitungs-Phasenumschalter ist z. B. beschrieben auf den Seiten 119 bis 121 des Tagungsbandes des "1979 International Microwave Symposium, Orlando/Florida".
  • Mit dem erfindungsgemäßen Funkgerät ist es möglich, im Duplexbetrieb Datenraten bis zu etwa 100 Mbit/s zu übertragen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 0Millimeterwellen-Funkgerät für digitale Datenübertragung im Duplexbetrieb, mit einem gemeinsamen Millimeterwellen-Oszillator für den Sende- und den Empfangszweig, gekennzeichnet durch folgenden Aufbau: - ein Teil des Schwingungssignals eines unmodulierten Nillimeterwellenoszillators (1) ist über einen Koppler (2) unmittelbar einem Empfangsmischer (7) zugeführt; - der andere Teil des Schwingungssignals ist über den Koppler (2), einen Phasenumschalter (3) für PSK- oder DPSK-Modulation und eine Sende-Empfangsweiche (5) einer Antenne (6) zugeführt; - ein von der Antenne (6) empfangenes Signal ist über die Sende-Empfangsweiche (5) dem Empfangsmischer (7) zugeführt, an dessen Ausgang sich in bekannter Weise ZF- und NF-Verarbeitungsstufen anschließen.
  2. 2. Millimeterwellen-Funkgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (1) ein Gunnoszillator ist.
  3. 3. Millimeterwellen-Funkgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (1) eine Stabilisierungsschaltung und eine Kanalumschaltung aufweist.
  4. 4. Millimeterwellen-Funkgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenumschalter (3) ein Finleitungsaufbau ist mit mehreren parallelen Leitungen von unterschiedlicher Laufzeit, die über Schottky-Dioden zu bzw. abschaltbar sind.
  5. 5. Millimeterwellen-Funkgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Phasenumschalter (3) und die Sende-Empfangsweiche (5) ein Impattverstärker (4) geschaltet ist.
  6. 6. Millimeterwellen-Funkgerät nach einem di-r Ansprüche t bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Phasenumschalter (3) und die Sende-Empfangsweiche (5) als verstärkendes Element ein synchronisierter Impattoszillator geschaltet ist.
DE19813122017 1981-06-03 1981-06-03 Millimeterwellen-funkgeraet fuer digitale datenuebertragung im duplexbetrieb Ceased DE3122017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122017 DE3122017A1 (de) 1981-06-03 1981-06-03 Millimeterwellen-funkgeraet fuer digitale datenuebertragung im duplexbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122017 DE3122017A1 (de) 1981-06-03 1981-06-03 Millimeterwellen-funkgeraet fuer digitale datenuebertragung im duplexbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122017A1 true DE3122017A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6133814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122017 Ceased DE3122017A1 (de) 1981-06-03 1981-06-03 Millimeterwellen-funkgeraet fuer digitale datenuebertragung im duplexbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430029A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Siemens Ag Funkgerät
EP0709993A3 (de) * 1994-10-26 2000-03-08 International Business Machines Corporation Phasendemodulation durch Messung der Zeitabstände zwischen Nulldurchgängen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006416A (en) * 1975-01-31 1977-02-01 Arthur D. Little, Inc. Digital communication system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006416A (en) * 1975-01-31 1977-02-01 Arthur D. Little, Inc. Digital communication system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A Fast-Switching Low-Loss 12 - GHz Microstrip 4-PSK Path Length Modulator, In: IEEE Transactions on Communications, Vol.COM-28, No.10, Oktober 1980, S.1824-1828 *
GLANCE,B., AMITAY,N, *
GLANCE,B., AMITAY,N., A Fast-Switching Low-Loss 12 - GHz Microstrip 4-PSK Path Length Modulator, In: IEEE Transactions on Communications, Vol.COM-28, No.10, Oktober 1980, S.1824-1828

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430029A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Siemens Ag Funkgerät
DE4430029C2 (de) * 1994-08-24 2001-06-13 Siemens Ag Funkgerät
EP0709993A3 (de) * 1994-10-26 2000-03-08 International Business Machines Corporation Phasendemodulation durch Messung der Zeitabstände zwischen Nulldurchgängen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635766T2 (de) Gemeinsames sendemodul für programmierbares digitales funkgerät
DE69734074T2 (de) Ein Zeitduplex-Zeitverteilvielfachzugriff-Doppelbandsystem
DE112004002326B4 (de) Mehrmoden und Mehrband RF Transceiver und zugehöriges Kommunikationsverfahren
DE69837698T2 (de) Multimodusfunkkommunikationssystem
DE2755867C2 (de) Frequenzumsetzeranordnung bei einem Sende-Empfangsgerät
DE2401186A1 (de) Mikrowellenrelaissystem mit hilfssignaluebertragung
DE19805963C2 (de) Integrierbare Schaltung zur Frequenzaufbereitung eines im UHF-Bereich arbeitenden Funk-Sende-Empfängers, insbesondere eines Schnurlostelefons
DE3223408A1 (de) Gemeinschaftsantennenanordnung zum empfang und zur verteilung von fernseh- und digitalen audiosignalen
DE2744212C2 (de) Duplex-Sende-Empfangseinrichtung
DE102008012984A1 (de) Mischerschaltung und Radar-Transceiver
DE4409382C2 (de) Sendeempfangsgerät
WO2013050032A1 (de) Schaltungsanordnung für ein frontend eines fmcw radar-transceivers, fmcw radar-transceiver und verfahren zum betreiben
EP1102392B1 (de) Quadraturmodulator
CH632884A5 (de) Duplexe mikrowellenfunkanlage.
DE3122017A1 (de) Millimeterwellen-funkgeraet fuer digitale datenuebertragung im duplexbetrieb
WO2005034376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der sende- und empfangseinrichtungen von multiband-/multimode-­funkgeräten mit einer oder mehreren teilweise gemeinsam genutzten antennen
DE3231564A1 (de) Funksystem
DE1932291A1 (de) Frequenzumsetzer
DE2217967C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenznachregelung eines freischwingenden Oszillators
DE1441800A1 (de) Signalwiederholungsvorrichtung
DE60115572T2 (de) Verfahren und Schaltung eines Multibandempfänger in einem Mobilfunktelefon
DE2538350A1 (de) Sendeempfangsgeraet mit nur einem oszillator
DE2555880C3 (de) Richtfunkübertragungseinrichtung
DE1040627B (de) Schaltungsanordnung von Verstaerkern bzw. Verstaerkerstationen fuer Funknachrichtensysteme mit Sende- und Empfangs- und einer Reihe von Verstaerkerstationen, in denen die Traegerfrequenz umgesetzt wird
AT242752B (de) Richtfunksystem mit Winkelmodulation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection