DE3121835A1 - Kugelgelenk-gliederkette - Google Patents

Kugelgelenk-gliederkette

Info

Publication number
DE3121835A1
DE3121835A1 DE19813121835 DE3121835A DE3121835A1 DE 3121835 A1 DE3121835 A1 DE 3121835A1 DE 19813121835 DE19813121835 DE 19813121835 DE 3121835 A DE3121835 A DE 3121835A DE 3121835 A1 DE3121835 A1 DE 3121835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball joint
ball
link chain
socket
chain according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813121835
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121835C2 (de
Inventor
Walter 8340 Hinwil Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE3121835A1 publication Critical patent/DE3121835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121835C2 publication Critical patent/DE3121835C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/10Driving-chains with universal joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • Y10T74/1884Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with sprocket wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20456Specific cable or sheath structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Kugelgelenk-Gliederkette
Die Erfindung betrifft eine Kugelgelenk-Gliederkette mit Gliedern, die am einen Ende einen Kugelgelenkkörper und am anderen Ende eine Kugelpfanne aufweisen, in der der Kugelgelenkkörper des benachbarten Gliedes gelagert ist, wobei jedes Kettenglied in einer Axialebene in zwei Hälften geteilt ist und im Endbereich der Kugelpfanne eine Ringverbindung aufweist.
Eine Kugelgelenk-Gliederkette dieser Art ist aus der britischen Patentschrift 980 302 bekannt. Sie wird dort als Zugkette für Lastförderhaken verwendet, die mittels Rollen an Schienen geführt sind. Für die Verbindung der Lastförderhaken mit den Kettengliedern sind zwei miteinander durch Schrauben verbundene Lagerschalen vorgesehen, zwischen denen der den Kugelgelenkkörper mit der Kugelpfanne verbindende Schaft der Kettenglieder eingespannt ist. Trotz dieser zusätzlichen Verbindung der beiden Hälften der Kettenglieder ist zwischen denselben noch ein Keil eingesetzt, der in eine Ausnehmung der einen bzw. der anderen Hälfte eingreift, um dieselben gegen axiale Verschiebung abzusichern. Zu dem gleichen Zweck ist zusätzlich noch an dem Schaft der Kettenglieder eine Schulter vorgesehen, die von den erwähnten Lagerschalen auch seitlich umfasst wird, so dass diese die Hälften der Kettenglieder nicht nur in radialer Richtung, sondern auch in axialer Richtung festhalten. All diese Vorkehrungen zeigen, dass es ausser-
130064/0888
11.5.81
VB/RK
ordentlich schwierig ist, die geometrisch korrekte Form des Kugelgelenkkörpers bzw. der Gegenfläche der Kugelgelenkpfanne überhaupt, insbesondere aber auch unter allen Betriebsumständen sicherzustellen, wenn die Kettenglieder in einer Axialebene in zwei Hälften geteilt sind, die nicht nur zusammengehalten, sondern auch gegen eine relative Bewegung in ihrer Berührungsebene gehalten werden müssen. Zu beachten ist dabei, dass die bekannte Gliederkette nur für die Uebertragung von Zugkräften vorgesehen ist, wobei die Kugelgelenkkörper und die sie umschliessenden Kugelpfannen sich gegenseitig zentrieren, da die Kette stets gestreckt ist. Bei Schubkräften hingegen -wobei die Kette in einem Kanal oder dergleichen geführt werden müsste- entsteht die Tendenz zum Ausknicken benachbarter Kettenglieder, wobei Kräfte wirksam werden, die individuell auf die Hälften der Kettenglieder wirken und die Gefahr einer Relativverschiebung zwischen denselben hervorrufen.
Trotz dieses entmutigenden Vorbilds liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kugelgelenk-Gliederkette, bestehend aus in einer Axialebene geteilten Gliedern zu schaffen, bei der die beiden Hälften mit einfachen Mitteln zu einem monolithischen Ganzen verbunden sind, in einer Weise also, wie wenn die Kettenglieder einstückig ausgeführt wären. Anders gesagt soll die Kette Eigenschaften aufweisen, die sie haben würde, wenn es möglich wäre, dass der Kugelgelenkkörper in einer geschlossenen Kugelpfanne sozusagen durch Wachstum entsteht, wobei es nicht notwendig wäre, irgendwelche Massnahmen zu treffen, um das Einführen des Kugelgelenkkörpers in die Kugelpfanne und das Festhalten der Kugel dort sicherzustellen. Dies bedeutet, u.a. die unbeschränkte Möglichkeit, die Kette trotz Teilung der Ketten-
130064/0888
glieder auch im Schubbetrieb zu verwenden und sie gegebenenfalls auch durch Kettenräder anzutreiben. Insbesondere unter diesen Gesichtspunkten konnte die Verwendung von in einer Axialebene geteilten Kettengliedern nicht erfolgversprechend sein, da in einem Kettenführungskanal, insbesondere aber durch Kettenräder, auf die beiden Hälften ein und desselben Gliedes unterschiedliche Kräfte wirken, wobei die diesbezüglichen Verhältnisse sich von Glied zu Glied ändern können, um so mehr, als die Kettenglieder sich inbezug aufeinander drehen können, so dass die Teilungsebene benachbarter Kettenglieder keineswegs gleichgerichtet ist. Dies bedeutet, dass z.B. ein Kettenrad bei dem einen Glied -wenn auch unterschiedlich- an beiden Hälften desselben angreift, beim nächstfolgenden Glied aber nur an der einen Hälfte, entsprechend dem Umstand, dass dieses Glied um seine eigene Achse so verdreht ist, dass es sich nur mit der betreffenden Hälfte dem Kettenrad zuwendet.
Trotz der Teilung der Kettenglieder in einer Axialebene besitzt die erfindungsgemässe Kette dank den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 die Eigenschaften, die sie haben würde, wenn die Kettenglieder einstückig wären und der Kugelgelenkkörper in der Kugelpfanne des benachbarten Kettengliedes zur Entstehung käme. Zur Hauptsache ergibt sich dies aus dem Umstand, dass die Halteringe die beiden Hälften der Kettenglieder nicht nur wie eine Umreifung radial zusammenhalten, sondern jede Verschiebung derselben in ihrer Berührungsebene sich gegenseitig unterstützend und ergänzend verhindern. So würden sich z.B. die Halteringe einer axialen Verschiebung widersetzen, ähnlich wie dies bei Sperren der Fall ist, bei denen auch schon die geringste Reibkraft eine unmittelbare Erhöhung der zu der Reibkraft
130064/0888
312183
senkrechten Anpresskraft hervorruft. Die Verbindung durch die Halteringe wirkt zudem nicht nur auf die Kugelpfanne, sondern auch auf den entfernt liegenden Kugelgelenkkörper des gleichen Gliedes, so dass die geometrisch korrekte Kugelform gewährleistet ist, ohne dass dazu -wie bei der eingangs erwähnten bekannten Kette- die Gelenkpfanne des benachbarten Gliedes beitragen müsste.
Infolge der Absetzung besitzt der Kugelgelenkkörper 2 konzentrische kugelige Lagerflächen mit verschiedenen Krümmungsradien, wobei die Lagerfläche mit dem kleineren Krümmungsradius, d.h. die etwa halbkugelförmige Absetzung der Lagerfläche mit dem grosseren Krümmungsradius in Richtung auf das benachbarte Glied vorgelagert ist. Im Rahmen dieser Ausbildung besitzt die vorliegende Ausführung eine gewisse Aehnlichkeit mit einer Kugelgelenk-Gliederkette, wie sie z.B. aus der DE-AS 22 20 259 bekanntgeworden ist. Bei der bekannten Kette, die ebenfalls im Schubbetrieb verwendet werden kann, geht es allerdings darum, die radialen Abmessungen der Kugelgelenke zu vermindern und gleichzeitig die in einem Führungsrohr auf die Kette wirkenden Reibungskräfte zu verringern. Um dies zu erreichen, sitzt die halbkugelförmige Lagerfläche am Ende eines schlanken, sich kegelförmig zu der Lagerfläche mit dem grösserem Radius erweiternden Fortsatzes, der zugleich zum Spreizen der durch Schlitze in Segmente unterteilten Kugelpfanne dient, wobei dort die in dieser Weise eigentlich konisch ausgebildeten Kugelgelenkkörper in die Kugelpfanne bei gleichzeitigem Aufweiten derselben eingesteckt werden können. Bemerkenswert dabei ist, dass bei der bekannten Kette die Kettenglieder zwar in Längsrichtung laufende Schlitze aufweisen, dabei jedoch nicht in zwei voneinander unabhängige Hälften unterteilt sind, so dass die durch die Schlitze voneinander getrennten Segmente der
13 0 0 64/0888
Kettenglieder miteinander einstückig zusammenhängen und dementsprechend nur radial voneinander bewegt werden können, im übrigen aber keine Bewegungsfreiheit haben. Diese Einstückigkeit wurde offensichtlich als unumgänglich für die zwingend notwendige Einhaltung der geometrisch korrekten Form der Lagerflächen erachtet und insbesondere bemerkenswert ist dabei, dass die für den Schubbetrieb vorgesehene Lagerfläche des Kugelgelenkkörpers ungeschlitzt gehalten war. Demgegenüber sind -wie erwähnt- bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung die beiden Hälften der in einer Axialebene geteilten Kettenglieder so miteinander verbunden, dass sie die Eigenschaften eines aus einem Guss bestehenden Kettengliedes aufweisen, und zwar auch im Bereiche des abgesetzten Kugelgelenkkörpers, obwohl die Halteringe nur im Bereiche der Kugelpfanne vorgesehen sind. Anders gesagt bedeutet dies, dass die Kugelpfanne inbezug auf den darin gelagerten Kugelgelenkkörper keine Haltefunktion hat. So kann z.B. eine solche Kette ohne weiteres als eine Art Schubstange verwendet werden, wobei der Kugelgelenkkörper des vordersten Kettengliedes direkt an dem geschobenen Gegenstand, z.B. an einem Maschinenteil angreifen kann. Selbst wenn dabei der Angriffspunkt zwischen diesem Maschinenteil und dem vordersten Kettenglied sich verändert, zufolge Ungenauigkeit oder Drehung der Kette und/oder des Maschinenteiles, so dass die Schubkräfte im wesentlichen nur auf die eine Hälfte des vordersten Kettengliedes wirken, hat dies keine Konsequenzen, denn die Kettenglieder haben die Eigenschaft einer aus einem einzigen Stück bestehenden Ausführung.
130064/0888
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Figuren 1 und 2 je eine Variante einer Kette, die
in einem Rohr geführt ist und
Figur 3 eine Einzelheit im grösserem Mass
stab der Variante gemäss Fig.2
Die gesamthaft mit 1 bezeichneten Kettenglieder sind in einer Axialebene in zwei Hälften 11 und 12 unterteilt, die miteinander durch gesamthaft mit 2 bezeichnete Ringverbindungen gekoppelt sind.Die Ringverbindungen 2 besitzen je einen Haltering 3, der je an einer Stirnseite einer Ringschulter 4 anliegt und dabei zwischen dieser Ringschulter 4 und je einem Sprengring 5 eingespannt ist. Zu diesem Zweck greifen die Sprengringe 5 in Rillen 6 ein. Die Halteringe 3 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei sie eine radiale Ringfläche 7 der Kettenglieder satt umschliessen. Bei dieser Ausbildung weisen also die Halteringe zwei ebene Stirnflächen auf, die als axiale Stützflächen wirken können sowie eine hohlzylndrische radial wirksame Haltefläche. Auch die Sprengringe besitzen einen rechteckigen Querschnitt. Wie anhand des linksseitigen Kettengliedes zu erkennen ist, sind die beiden Hälften 11 und 12 der Kettenglieder 1 durch die Ringverbindungen 2 und nur durch diese Ringverbindungen zu einem Ganzen verbunden, so dass es nicht notwendig ist7 die beiden Hälften des gesamthaft mit 8 bezeichneten Kugelgelenkkorpers auf irgendeine Weise, geschweige denn mit Hilfe der Gelenkpfanne zusammenzuhalten.
Wie eingangs dargelegt, besitzt der Kugelgelenkkörper 8 der Kettenglieder eine etwa halbkugelförmige Absetzung 82 und eine ringförmige Lagerfläche 81, deren Krümmung durch den
130064/0888
ursprünglichen Radius bestimmt ist. Die gesamthaft mit 9 bezeichneten Kugelgelenkpfannen weisen entsprechende Gegenlagerflächen 91 und 92 auf. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Halteringe 3 bzw. Sprengringe 5 der Ringverbindungen 2 je im Bereiche der Lagerflächen· 81-82 bzw. Gegenlagerflächen 81-92 angeordnet sind. Die in diesen Bereichen entstehende Spreizwirkung wird dabei direkt in die betreffende Ringverbindung übergeleitet und dort vollkommen neutralisiert. Eine allfällige Beeinträchtigung der geometrisch korrekten Form der Kugelgelenkpfanne wird dabei ausgeschlossen. In diesem Zusammenhang gewährleisten allerdings die Ringverbindungen -wie bereits erwähnt- auch die geometrisch korrekte Form der Kugelgelenkkörper, namentlich der beiden unterschiedlich gekrümmten Lagerflächen derselben. Das gleiche gilt selbstverständlich auch für die Ringschulter bzw. für die an der Aussenflache derselben vorgesehene bombierte Führungsfläche 13, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Führungsrohr 14 geführt wird. Dabei kann das für das einwandfreie Arbeiten der Kette unerlässliche minimale Spiel korrekt eingehalten werden, genau so, wie wenn die Kettenglieder aus einem Stück bestehen würden. Die Bedeutung dieses Umstandes ist besonders klar zu erkennen, wenn man sich vor Augen hält, dass die Zeichnung im Vergleich zu den meisten praktischen Anwendungsfällen eine starke Vergrösserung darstellt. Tatsächlich können erhebliche Antriebskräfte oder Betätigungskräfte im umlaufenden oder hin- und hergehenden Betrieb bei wesentlich kleineren radialen Abmessungen der Kettenglieder übertragen werden. Dabei haben sich insbesondere Ausführungen aus durch Spritzgiessen verarbeitetem Kunststoff bewährt.
130064/0888
Bei der Variante gemäss Figur 2 ist jede Ringverbindung einstückig ausgebildet, bestehend aus einem Ring 21, der -wie insbesondere in Fig.3 zu erkennen ist- eine hohlzylindrische Haltefläche 22 besitzt. Diese liegt auf der zylindrischen Gegenfläche 7 der Kettenglieder satt auf. Eine im Querschnitt sägezahnförmige Ringwulst 23 des Ringes 21 greift widerhakenartig in die Rille 6 ein. Der Ring 21 besitzt eine sphärische Aussenflache 24, die im wesentlichen eine Fortsetzung der Führungsfläche 13 bildet. Dabei nimmt der Querschnitt des Ringes 21 in Richtung auf den Ringwulst 23 ab und der Ring besitzt im Bereiche desselben -entsprechendes Material vorausgesetzt- eine grössere Nachgiebigkeit als im Bereiche der Haltefläche 22. Das Material für den Ring 21 ist so gewählt, dass er bei gleichzeitiger elastischer Aufweitung auf die gegenüber der Ringschulter 4 abgesetzten zylindrischen Abschnitte -sie sind gesamthaft mit 25 bezeichnet- aufgeschoben werden kann, welche Abschnitte die Gegenfläche 7 und die Rille 6 enthalten. Der Wulst 23 bildet also eine Schnappverbindung. Vorzugsweise ist seine Steilflanke 26 auch schräg, so dass dadurch der Ring 21 und die Ringschulter 4 mit ihren Stirnflächen satt aneinander anliegen.
Dank der beschriebenen Vorkehrungen ist eine relative Bewegung zwischen den beiden Hälften der Kettenglieder ausgeschlossen, wobei jedes Kettenglied ein in sich vollständiges Ganzes bildet. Aeussere Einwirkungen, z.B. durch ungleiche Reibung in dem Führungsrohr oder durch Kettenräder, aber auch die gegenseitige Beeinflussung durch die Kettenglieder selbst kann keine Deformation hervorbringen. Im übrigen bieten sich die Ringe 21 zum Zusammenwirken mit Kettenrädern oder anderen Antriebsorganen an. Dadurch neutralisieren sich
13 0064/0888
die Unterschiede, die die Kettenglieder hinsichtlich ihrer gegenseitigen Drehlage aufweisen können. Bemerkenswert ist, dass die dargestellte und erläuterte Ausbildung gemäss der Figur 2 eine Montage ohne Werkzeuge ermöglicht, da die Ringe 21 bei grossen, aber auch bei beliebig kleinen radialen Dimensionen leicht mit der Hand auf die Fortsätze 25 aufgeschoben werden können. Mit Hilfe einer Messerklinge lassen sich die Ringe 21 genau so leicht entfernen.
Die Kettenglieder und die Ringverbindungen können teilweise oder ganz aus einem Kunststoff bestehen. Bei der Ausführung gemäss Figur 1 wird man allerdings die Sprengringe 5 aus Stahl und ggf. die Halteringe aus einem Metall herstellen. Bei der Ausführung gemäss Figur 2 sind -wie gesagt- der Haltering und der Sprengring zu einem einzigen Ring 21 zusammengefasst, dessen eine Abschnitt mit der grösseren Wandstärke den Haltering und der andere Abschnitt mit der sich verjüngenden Wandstärke und mit dem Wulst den Sprengring darstellt.
130064/0888

Claims (11)

  1. Ferag AG, Ziircherstrasse, 8340 Hinwil / Schweiz
    Patentansprüche
    Kugelgelenk-Gliederkette mit Gliedern (1) , die am einen Ende einen Kugelgelenkkörper (8) und am anderen Ende eine Kugelpfanne (9) aufweisen, in der der Kugelgelenkkörper (8) des benachbarten Gliedes (1) gelagert ist, wobei jedes Kettenglied (1) in einer Axialebene in zwei Hälften geteilt ist und im Endbereich der Kugelpfanne (9) eine Ringverbindung (2) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelgelenkkörper (8) eine etwa halbkugelförmige Absetzung (82) aufweist und im Bereich derselben die Kugelpfanne (9) von einer zweiten Ringverbindung (2) umschlossen ist, wobei beide Ringverbindungen (2) an Gegenflächen (7) der Kugelpfanne (9) satt anliegende Halteringe (3 oder 21) aufweisen.
  2. 2. Kugelgelenk-Gliederkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenflächen (7) der Kugelpfanne (9) und die an diese angreifenden Wirkflächen (22) der Halteringe (3 oder 21) zylindrisch ausgebildet sind.
  3. 3. Kugelgelenk-Gliederkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenflächen (7) an entgegengesetzten Seiten einer Ringschulter (4) der Gelenkpfanne (9) vorgesehen sind.
    13006V/0888
  4. 4. Kugelgelenk-Gliederkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteringe (3 oder 21) axial durch in eine Ringnut (6) der Kugelpfanne (9) eingreifende Spreizteile (5 oder 23) abgestützt sind.
  5. 5. Kugelgelenk-Gliederkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Halteringe C3) und getrennte Spreizringe (5) vorgesehen sind.
  6. 6. Kugelgelenk-Gliederkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizringe (5) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  7. 7. Kugelgelenk-Gliederkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteringe (21) in die Ringnut (6) eingreifende Teile (23) besitzen und im Bereich derselben elastisch aufweitbar ausgebildet sind.
  8. 8. Kugelgelenk-Gliederkette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteringe (21) im Bereiche der in die Ringnut (6) eingreifenden Teile (23) einen verminderten Querschnitt aufweisen.
  9. 9. Kugelgelenk-Gliederkette nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Nut (6) eingreifenden Teile (23) der Halteringe (21) sägezahnförmig ausgebildet sind und eine an der Nutwandung angreifende schräge Steilflanke (26) aufweisen.
  10. 10. Kugelgelenk-Gliederkette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelpfanne (9) zwischen den Halteringen (3 oder 21) eine
    130064/0888
    bezüglich der Lagerflächen (91,92) der Kugelgelenkpfanne (9) konzentrische kugelsegmentförinige Führungsfläche (13) aufweist.
  11. 11. Kugelgelenk-Gliederkette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteringe mit ihrer Aussenflache (24) jeweils einen sphärischen Fortsatz für die Führungsfläche (13) bilden.
    130064/0888
DE19813121835 1980-06-06 1981-06-02 Kugelgelenk-gliederkette Granted DE3121835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH438180A CH646762A5 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Kugelgelenk-gliederkette.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121835A1 true DE3121835A1 (de) 1982-01-28
DE3121835C2 DE3121835C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=4275052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121835 Granted DE3121835A1 (de) 1980-06-06 1981-06-02 Kugelgelenk-gliederkette

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4397145A (de)
JP (1) JPS57120749A (de)
AR (1) AR223437A1 (de)
AT (1) AT387829B (de)
AU (1) AU540424B2 (de)
BE (1) BE889122A (de)
BR (1) BR8103563A (de)
CA (1) CA1163101A (de)
CH (1) CH646762A5 (de)
CS (1) CS244414B2 (de)
DE (1) DE3121835A1 (de)
ES (1) ES267663Y (de)
FI (1) FI70991C (de)
FR (1) FR2484038A1 (de)
GB (1) GB2077881B (de)
HK (1) HK32585A (de)
IL (1) IL62993A (de)
IT (1) IT1139343B (de)
MX (1) MX152407A (de)
NL (1) NL188914C (de)
PL (1) PL129878B1 (de)
SE (1) SE451877B (de)
SG (1) SG88184G (de)
YU (1) YU42690B (de)
ZA (1) ZA813652B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428963A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-14 Feramatic AG, Dürnten Flexible antriebsuebertragung
WO1998023509A1 (de) 1996-11-27 1998-06-04 Ipt Weinfelden Ag Mittel zur führung der rollenden oder gleitenden bewegung von objekten entlang einer vorgegebenen strecke
EP1416109A2 (de) 2002-10-30 2004-05-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für ein Schloss von Türen oder Klappen eines Fahrzeugs
EP2202181A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 WRH Walter Reist Holding AG Förderglied
US7975838B2 (en) 2007-02-01 2011-07-12 Wrh Walter Reist Holding Ag Device for transmitting force and conveying system
DE102016013398A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Karin Schoppel Antriebs- und Förderkette

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654084A5 (de) * 1981-10-16 1986-01-31 Feramatic Ag Antriebseinrichtung mit einer kugelgelenkkette.
CH655916A5 (de) * 1982-04-08 1986-05-30 Feramatic Ag Vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen jeweils zwei stationen einer mindestens drei stationen aufweisenden anlage.
EP0387188B1 (de) * 1989-03-07 1993-11-03 SFT AG Spontanfördertechnik Prisma-Weiche
FR2660722A1 (fr) * 1990-04-10 1991-10-11 Bianchi Vittorio Assemblage allonge du type chaine mecanique et utilisation d'un tel assemblage.
DE4417016C1 (de) * 1994-05-14 1995-10-12 Bermatingen Maschf Gliederkette
DK173190B1 (da) 1998-04-08 2000-03-13 Velux Ind As Fremgangsmåde og apparat til tryk- og /eller trækkraftoverføring
DE19820933A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Poestges Karl Heinz Rollo
US20030180088A1 (en) * 2000-09-02 2003-09-25 Camevali Jeffrey D. Flexible electronic mount apparatus
US20070154254A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Bevirt Joeben Mounting apparatus using ball and socket joints with gripping features
US20080056808A1 (en) * 2006-01-03 2008-03-06 Bevirt Joeben Monopod mounting apparatus
US8197149B2 (en) * 2007-04-27 2012-06-12 Tocad America, Inc. Apparatuses and systems for supporting and positioning cameras and other equipment
US20080283697A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-20 Richard Darrow Apparatuses and systems for supporting and positioning cameras and other equipment
US20090039213A1 (en) * 2007-04-27 2009-02-12 Richard Darrow Apparatuses and systems for supporting and positioning cameras and other equipment
US9115508B2 (en) 2009-04-21 2015-08-25 Medi-Mag Ltd. Flexible segmented support structure
DE212010000043U1 (de) * 2009-04-21 2012-03-14 Uri Rapoport Flexible segmentierte Tragstruktur
AU2010241266B2 (en) 2009-11-18 2015-03-12 Muller Martini Holding Ag Transport device for conveying printed products
CA2801621C (en) * 2010-06-08 2018-02-20 Boehrer Gmbh Transport apparatus with moving trucks
CH704136A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Ferag Ag Förderkette für ein fördermittel einer fördereinrichtung.
US10406696B2 (en) 2014-07-29 2019-09-10 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Lockable connector device
EP3678959A4 (de) * 2017-09-07 2021-09-01 Bardex Corporation Verbindungskupplung, kettenrad und anordnung davon zum koppeln und bewegen von ketten verschiedener grössen
US11337353B2 (en) 2018-01-31 2022-05-24 Iron Grip Holdings Pty Limited Agricultural ground engaging chain and link system
US10881172B1 (en) * 2020-05-05 2021-01-05 Perry Straus Jewelry link assembly and a method of assembling jewelry chain links
US11974764B2 (en) * 2021-06-04 2024-05-07 Neuravi Limited Self-orienting rotating stentriever pinching cells

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB980302A (en) * 1962-05-16 1965-01-13 Demag Zug Gmbh Links, more particularly for conveyors
DE2220259B2 (de) * 1971-04-30 1980-08-07 Ferag Ag, Hinwil, Zuerich (Schweiz) Kugelgelenk-Gliederkette

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR481183A (fr) * 1915-03-17 1916-11-08 Luis Wirtz Disposition de chaine
US1947113A (en) * 1931-10-12 1934-02-13 Russell Theodore Bead chain
FR924925A (fr) * 1945-12-27 1947-08-20 Thompson Prod Inc Articulation de barre d'accouplement avec coussinet en caoutchouc, notamment pour directions d'automobiles
US2880025A (en) * 1955-01-21 1959-03-31 Thompson Prod Inc Ball and socket joint assembly
US3190106A (en) * 1961-12-22 1965-06-22 H & H Engineering Company Tube bending mandrel
FR1434219A (fr) * 1965-01-19 1966-04-08 Florimond & Chabardes Ets Articulation à rotule
US3744618A (en) * 1971-05-26 1973-07-10 M Monne Chain conveyors
JPS5432089A (en) * 1977-08-15 1979-03-09 Matsushita Electronics Corp Solid syate pickup device
US4315423A (en) * 1980-05-30 1982-02-16 Bending Products, Inc. Tube bending mandrel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB980302A (en) * 1962-05-16 1965-01-13 Demag Zug Gmbh Links, more particularly for conveyors
DE2220259B2 (de) * 1971-04-30 1980-08-07 Ferag Ag, Hinwil, Zuerich (Schweiz) Kugelgelenk-Gliederkette

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428963A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-14 Feramatic AG, Dürnten Flexible antriebsuebertragung
WO1998023509A1 (de) 1996-11-27 1998-06-04 Ipt Weinfelden Ag Mittel zur führung der rollenden oder gleitenden bewegung von objekten entlang einer vorgegebenen strecke
EP1416109A2 (de) 2002-10-30 2004-05-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für ein Schloss von Türen oder Klappen eines Fahrzeugs
US7975838B2 (en) 2007-02-01 2011-07-12 Wrh Walter Reist Holding Ag Device for transmitting force and conveying system
EP2202181A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 WRH Walter Reist Holding AG Förderglied
DE102016013398A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Karin Schoppel Antriebs- und Förderkette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2484038A1 (fr) 1981-12-11
YU139681A (en) 1983-12-31
FI70991C (fi) 1986-10-27
ES267663U (es) 1983-04-01
HK32585A (en) 1985-05-03
SG88184G (en) 1985-06-07
NL8102749A (nl) 1982-01-04
AR223437A1 (es) 1981-08-14
NL188914B (nl) 1992-06-01
CS244414B2 (en) 1986-07-17
SE8103539L (sv) 1981-12-07
NL188914C (nl) 1992-11-02
AU7121781A (en) 1981-12-10
GB2077881B (en) 1984-03-28
FR2484038B1 (de) 1984-06-29
IT1139343B (it) 1986-09-24
CH646762A5 (de) 1984-12-14
ZA813652B (en) 1982-06-30
BR8103563A (pt) 1982-03-02
AT387829B (de) 1989-03-28
SE451877B (sv) 1987-11-02
ATA257181A (de) 1988-08-15
AU540424B2 (en) 1984-11-15
JPH0158782B2 (de) 1989-12-13
US4397145A (en) 1983-08-09
IT8122155A0 (it) 1981-06-05
PL231529A1 (de) 1982-02-01
GB2077881A (en) 1981-12-23
ES267663Y (es) 1984-10-16
YU42690B (en) 1988-10-31
FI70991B (fi) 1986-07-18
IL62993A (en) 1985-05-31
FI811764L (fi) 1981-12-07
IL62993A0 (en) 1981-07-31
MX152407A (es) 1985-07-10
DE3121835C2 (de) 1990-06-13
CA1163101A (en) 1984-03-06
JPS57120749A (en) 1982-07-27
BE889122A (fr) 1981-12-07
PL129878B1 (en) 1984-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121835A1 (de) Kugelgelenk-gliederkette
DE1153577B (de) Muffenverbindung fuer Rohre
DE3005050C2 (de)
DE3536696C2 (de)
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE3521653A1 (de) Dorn fuer ein befestigungselement, bestehend aus dorn und aufgepresstem rohrfoermigem glied
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
DE60204287T2 (de) Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben
DE2830251A1 (de) Kette fuer kreisfoerderer
DE19543092C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung sowie Kupplungsvorrichtung für die Herstellung einer Rohrverbindung
DE10248236A1 (de) Linearführungseinheit
DE1205348B (de) Verbindung zweier glatter Rohrenden mit einer aus zusammenspannbaren Zylindersegmenten zusammengesetzten Kupplungsmuffe
DE1958205A1 (de) Schubsicherung bei Muffenverbindungen von Rohren
EP0734815B1 (de) Abziehwerkzeug für Lagerringe
DE3121912A1 (de) Energiefuehrungskette
CH656683A5 (en) Chain made up of ball-joint links
EP0928275A1 (de) Kraftübertragungsmittel zum übertragen von schubkräften
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE2209678C3 (de) Drehfeste Verbindung zweier einander umschließender Maschinenelemente, insbesondere einer Nabe mit einer WeUe
DE102016201100A1 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
DE1040849B (de) Klemmvorrichtung zur Verbindung teleskopartig ineinander einsetzbarer und/oder verschiebbarer Teile, insbesondere von Staubsaugerrohren
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
DE1755457A1 (de) Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2902062C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE19902595B4 (de) Lagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition