WO1998023509A1 - Mittel zur führung der rollenden oder gleitenden bewegung von objekten entlang einer vorgegebenen strecke - Google Patents

Mittel zur führung der rollenden oder gleitenden bewegung von objekten entlang einer vorgegebenen strecke Download PDF

Info

Publication number
WO1998023509A1
WO1998023509A1 PCT/CH1997/000436 CH9700436W WO9823509A1 WO 1998023509 A1 WO1998023509 A1 WO 1998023509A1 CH 9700436 W CH9700436 W CH 9700436W WO 9823509 A1 WO9823509 A1 WO 9823509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
support elements
guide means
means according
guide rails
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg Eberle
Dieter Siebenmann
Original Assignee
Ipt Weinfelden Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipt Weinfelden Ag filed Critical Ipt Weinfelden Ag
Priority to AU48606/97A priority Critical patent/AU741488B2/en
Priority to BR9713549-6A priority patent/BR9713549A/pt
Priority to EP97911102A priority patent/EP1009693B1/de
Priority to JP52410098A priority patent/JP4115535B2/ja
Priority to DK97911102T priority patent/DK1009693T3/da
Priority to AT97911102T priority patent/ATE232182T1/de
Priority to CA002272993A priority patent/CA2272993C/en
Priority to DE59709287T priority patent/DE59709287D1/de
Priority to US09/308,921 priority patent/US6113273A/en
Publication of WO1998023509A1 publication Critical patent/WO1998023509A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/08Tracks for mono-rails with centre of gravity of vehicle above the load-bearing rail
    • E01B25/10Mono-rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts

Definitions

  • the invention relates to a guide means according to the preamble of the independent claim.
  • the means is used to guide the rolling or sliding movement of objects along a predetermined route, the spatial course of the predetermined route being freely selectable within wide limits.
  • the objects which can be moved along the predetermined distance are, for example, individual correspondingly driven conveyor elements which can be loaded with a load, or such conveyor elements connected to form a chain, or it is a force transmission means in the form of a chain or a series of individual elements.
  • such a guide means usually consists either of a guide channel in which the objects to be moved are wholly or at least partially trapped and on the inner surfaces of which they roll or slide, or the guide means is rail-like and is moved by the objects to be moved that roll or slide on outer surfaces of the guide means.
  • the course of the route is first planned for the implementation of such a guide means, then the guide means is produced according to the route in the form of discrete parts and then these parts are firmly installed.
  • a high degree of precision is required, particularly at those points where the discrete parts are to be joined, or special measures for connecting the guide middle parts are to be provided for a smooth and undisturbed running of the objects at these joints.
  • the number of joints can also be kept low by producing guide means parts that are as long as possible, that is to say also unwieldy and very specifically adapted to a route.
  • Such guide means are not only complex in terms of their manufacture and assembly, for the same reasons they are also complex in terms of subsequent changes and / or extensions, in particular because a large part of the material is not only permanently mounted but also firmly to a specific one Adapted route and therefore can no longer be used for a changed route.
  • the object of the invention is therefore to create a guiding means for guiding the rolling or sliding movement of objects along a predetermined route, which guiding means, like known such guiding means, can be fixedly mounted, but is also easier to manufacture and assemble than conventional guiding means of this type and is easier and can be changed and expanded with less effort.
  • the object is achieved by the guide means as defined in the claims.
  • the object is achieved by not only dividing the functions of the system to be implemented into an unmoved and a moving function (guide means and moving object), as is also the basis of the known systems of this type as a division of functions.
  • the unmoving function (guide means) is divided into a leading and a supporting function, the leading means continuously with as few interruptions as possible over the entire predetermined distance, and the supporting means without disadvantages for the system into a multitude of discrete, easily manageable and interchangeable support elements is divided.
  • the guiding means consists of a plurality of guide rails which consist of an at least limitedly bendable (advantageously elastically bendable), advantageously endlessly producible and advantageously transportable and manageable in great lengths.
  • Such a profile can not only be effortlessly adapted to a wide variety of routes, but it can also be used for a changed route.
  • the load-bearing means consists of a plurality of support elements, which are arranged at a distance from one another along the predetermined route and with the aid of which the guide rails are held in a predetermined mutual arrangement and parallel to one another and to the predetermined route, this holder advantageously being reversible, that is to say being able to be released as desired - and can be fixed again.
  • the extension of the support elements in the direction of the predetermined route is advantageously so small that they can be used regardless of the local course of the predetermined route, their distances being adaptable, for example, to the local load on the guide means.
  • the predetermined mutual arrangement of the guide rails is adapted to the objects to be guided by the guide means, that is to say the guide rails form a cage-like arrangement which extends essentially uniformly over the predetermined distance, with either the guide surfaces of the guide rails on which the objects roll or slide, directed towards the inside of the cage and the parts of the support elements holding the guide rails are arranged outside or the guide surfaces run on the outside of the cage and the corresponding parts of the support elements are arranged inside.
  • the supporting means can be further subdivided in that the plurality of supporting elements holding the guide rails or at least a part thereof are reversibly mounted on at least one base element instead of being essentially irreversibly mounted on a base.
  • This base element extends along at least part of the predetermined route. If the support elements and the base element are designed in such a way that the mounting positions of the support elements can be adjusted relative to the base element, the at least one base element can be laid along a route without high precision and the precision required for the leading means when mounting the support elements on the base element to be created.
  • a system in which the guide means according to the invention is used thus has, in addition to the highly portable objects (for example conveying means in the form of scooters, trolleys or chains), guide means parts which are at least partly also portable, that is to say are simply interchangeable (guide rails and possibly supporting elements) and guide means parts that are not portable, that is, can only be replaced with significantly more effort (base elements and, if necessary, support elements), this division is not meant as a functional division but as a formal, material division.
  • a roller guide therefore consists, for example, of a fixed, non-portable, immobile basic element, of separately attachable or replaceable, portable supporting elements and guide rails and associated highly portable, mobile conveying means. All these parts are functionally interconnected and form a conveyor system that can be modified and expanded as required.
  • the base element is permanently installed. Then the support elements are attached to them interchangeably and, if necessary, adjustably, then the guide rails are laid from support element to support element and advantageously attached to each support element. The last step is to introduce the objects to be moved along the specified route.
  • the mobile objects are highly portable, meaning they can be exchanged at any time, possibly in the middle of operation, while the portable parts of the guide means are interchangeable, but only when the facility is shut down.
  • the non-portable basic elements are firmly connected to the construction and cannot be exchanged or changed in the sense of portability.
  • Figure 1 shows a schematic section transverse to a predetermined distance, the principle of the guide means according to the invention.
  • FIG. 2 shows a guide means of the same type according to the prior art in the same representation as FIG. 1 as a comparison.
  • FIGS. 3 and 4 show a first preferred embodiment of the guide means according to the invention as a three-dimensional representation
  • FIGS. 5 to 9 show further exemplary embodiments of the guide means according to the invention, again in cross section to the predetermined distance.
  • FIG. 1 shows the principle on which the invention is based on an exemplary embodiment of the guide means according to the invention.
  • the leadership Means 20 is shown in section perpendicular to the predetermined route together with an object 10 which is guided along the predetermined route by the guide means.
  • the object 10 is, for example, a conveyor loaded or loadable with a load 11, which rolls on rollers 12, for example.
  • the guiding means 20 has a guiding means and a supporting means.
  • the guiding means in the case shown is an arrangement of four guide rails 21 which extend essentially continuously, parallel to one another and at least partially spaced apart from one another over the predetermined distance and form a channel-shaped cage, the guiding surfaces of the object 10 guiding the Guide rails are directed against the interior of the cage.
  • the load-bearing means consists of a multiplicity of discrete support elements 22 (only one visible) and a base element 23, the base element being fixed in place, for example on a building floor 1, on a building wall or on a building ceiling.
  • the guide rails 21 are as long as possible pieces of at least limited bendable, for example, band-shaped, advantageously virtually endlessly producible profiles with, for example, a flat, L-shaped, U-shaped or similarly shaped cross section. Depending on the application and load, they consist of metal or plastic, for example. They are carried by the support elements 22 in such a way that they run in a mutually parallel manner along the predetermined path with a precision that is sufficient for the object to be guided. The support elements 22 are arranged spaced apart from one another along the predetermined route.
  • a holding area 22.1 encompassing the cage formed by the guide rails for holding the guide rails 21, with the aid of which the guide rails can be held and fastened in the specified arrangement, and a fastening area 22.2, with the aid of which they can be mounted on any base or As shown, can advantageously be reversibly fastened on a base element 23 belonging to the guide means.
  • the guide rails 21 are at least bendable in such a way that they can be laid along the predetermined route.
  • the support elements 22 advantageously have such a small extent in the direction of the predetermined route that they can be used unchanged for every planned route, that is to say in particular also on those route areas with the smallest radii of curvature.
  • the mechanical stability of the guide rails 21 and the distances between the support elements 22 are coordinated with one another in such a way that the guide rails 21 in the spaces between the support elements 22 can absorb the forces acting on them by movement of the object 10 substantially without deformation.
  • the distances between the support elements 22 can be in areas of high stress, e.g. be smaller in strongly curved areas than in areas with lower loads, e.g. in straightforward areas.
  • the guide means according to the invention thus essentially consists of an arrangement of guide rails 21 and support elements 22, the guide rails 21 and the support elements 22 being independent of the specific, planned route.
  • Guide rails 21 and support elements 22 together form a kit, with the help of various stretching are not feasible.
  • the cross section of the guide rails and the holding area of the support elements, which together define the arrangement of the guide surfaces, are matched to the object to be guided and only the number of support elements 22 and the length of the guide rails 21 need to be adapted to a specific route.
  • a guide means according to the invention is not only easy to manufacture, but also very easy to change or expand.
  • the support elements 22 are fastened to a base with their fastening area 22.2.
  • This base can be a part of the building (floor, wall or ceiling) or a third-party machine part.
  • the mounting of the support elements 22 on the base element 23 is adjustable (different, possible mounting positions). In such a case, the base element 23 can be laid with a smaller precision and with a simplified course and the precision required for the object to be moved can only be set when the support elements 23 are mounted.
  • the base element 23 extends, for example, over at least part of the predetermined distance.
  • a base element 23 is to be adapted in shape to the specific route. However, it must extend gently over the entire route, which means that it can consist of any number of individual elements that do not have to be connected to one another with particular care.
  • a guide means to have areas without a base element in addition to areas with a base element, that is to say areas with support elements which are fastened directly to components or other structures not belonging to the guide means.
  • FIG. 2 shows, as a comparison to the guide means according to the invention (FIG. 1), schematically a guide means 20 'according to the prior art, as it is designed for the same object 10 to be moved.
  • the leading function and the load-bearing function are not separated from one another, so that the requirement for the most continuous possible extension over the entire predetermined distance applies to the entire guide means 20'.
  • the guide means is attached to any base (for example building floor 1).
  • the guide means 20 ′ shown in FIG. 2 is to be designed as a modular system, it will have to have a number of different guide center pieces of different shape (straight parts of different lengths and in different directions and parts with different radii of curvature) and possibly means for connecting the rail regions 21 ′. between the guide center pieces. Either the existing those guide middle pieces limit the planning of a route or corresponding pieces have to be specially produced for each planned route. In particular, a route once it has been implemented is difficult to change and therefore difficult to expand.
  • Figure 3 shows a three-dimensional representation of a portion of an exemplary embodiment of a guide means according to the invention. It is a guide means 20 for objects 10 which move by means of groups 30 of three or two balls in the guide means 20, the balls of each group rolling on two guide rails 21 and on the other balls of the group.
  • Systems of this type are described, for example, in publication EP-0387318 (or US-5074678), with corresponding, compact guide channels being provided as guide means for the systems described in said publication, which, depending on the configuration of the one to be moved with the aid of the guide means
  • Object 10 has a slit-shaped opening extending over its length or is closed in itself.
  • the guide means for such a system is now not a compact guide channel, but rather a guide means 20, which in turn essentially consists of an arrangement of guide rails 21 (in this case six), a plurality of discrete support elements 22 and, if appropriate, a base element 23 consists.
  • the guide rails 21 are held by the holding areas 22.1 of the support elements 22 in such a way that they in turn form a cage-like arrangement which extends essentially uniformly over the predetermined distance and on whose inner surfaces or at least a part thereof the object or at least parts thereof roll.
  • the object 10 can be moved in this guide means 20 in the same way as in a guide channel according to the prior art.
  • Guide rails for such an application advantageously, as shown in FIG. 3, have a circular cross section and are therefore equally bendable in all directions and can be rotated as desired during assembly.
  • FIG. 4 shows in detail a section transverse to the predetermined path through a support element 22, through an object 10 and through the base element 23 of a system according to FIG. 3.
  • the support element 22 has a holding area 22.1 which surrounds the arrangement of the guide rails and on the inside of which the six guide rails 21 with a circular cross section are held in corresponding slots 40 which narrow on the surface.
  • the guide rails 21 are snapped into the slots 40 during assembly and then pressed against the opening of the slots 40 by adjusting screws (not shown) which are screwed in through the threaded holes 41.
  • the set screws also allow the adjustment of worn guide rails.
  • the support element 22 also has a fastening area 22.2, which in the case shown has a round opening for the base element 23.
  • the support member is clamped to the base member by means of a bolt or screw (not shown) through the corresponding hole 42.
  • FIG. 5 shows the holding area 22.1 of a further support element 22 for a further embodiment of the guide means 20 according to the invention with an object 10 to be guided, looking in the direction of the predetermined distance.
  • the object 10 rolls on the outside of the cage formed by the guide rails 21 it partially encompasses.
  • the holding areas 22.1 of the support elements 22 are arranged on the inside of this cage.
  • the object 10 has, for example, balls 43 or rollers, with the aid of which it rolls on the guide surfaces of the guide rails 21.
  • FIG. 6, like FIG. 5, shows the holding area 22.1 of a further support element 22 for a further embodiment of the guide means 20 according to the invention together with an object 10 to be guided.
  • the object 10 has, as rolling bodies, groups of three rollers 44 which roll on corresponding band-shaped guide rails 21.
  • the guide rails 21 form a cage, on the inside of which the rolling bodies 44 roll and which are held in their predetermined position from the outside by the holding areas 22.1 of the support elements 22.
  • FIG. 7 shows in cross section to the predetermined distance a further embodiment of the guide means 20 according to the invention with an object 10 to be guided, of which only the rollers are shown.
  • the object 10 is, for example, a link chain with groups of two rollers 45 and one Guide roller 46.
  • the guide means 20 in turn has a base element 23 (here a tube with a round cross section) on which discrete support elements 22 are arranged.
  • Guide rails which are designed, for example, as plastic profiles 21.1 and 21.2, run from support element to support element.
  • One of the profiles (21.1) has a U-shaped cross-section and serves as a guide rail for a roller 45 and the guide roller 46.
  • the U-shaped profile 21.1 is slipped over correspondingly shaped areas of the holding area 22.1 of the support element 22, whereby it is advantageously light is deformed and therefore no longer has to be attached.
  • the profile 21.2 is an essentially band-shaped profile with a comb which is arranged on the side of the profile opposite the tread and which serves as a form-locking means. This comb is positively held in a corresponding groove in the holding area 22.1 of the support element 22.
  • a second support element 22 ′ is also shown in dash-dot lines in FIG. 7 and is fastened to the base element 23 in the opposite direction to the support element 22.
  • This second support element 22 ' is part of a further guide means area of the same system or another system, wherein the support elements of the two guide means areas can, for example, be arranged alternately on the base element 23 or can be designed as twin elements.
  • Figure 8 shows a further embodiment of the guide means according to the invention, again in cross section to the predetermined distance.
  • This in turn has a cage-shaped arrangement of guide rails 21, two guide rails with a U-shaped cross section and three guide surfaces each being provided.
  • the guide surfaces of the guide rails 21 are oriented towards the outside and serve to guide the rolling elements 47 and 48 of the object 10 to be guided.
  • the object 10 encompasses the arrangement of guide rails.
  • the guide rails 21 are held in position by the holding area 22.1 of a plurality of support elements 22.
  • the holding area 22.1 is arranged inside the cage-like arrangement of the guide rails 21 and in this case has the very simple shape of a T-shaped support, with the Ends of the crossbar the guide rails are slipped over.
  • FIG. 9 shows, as the last example of an embodiment of the guide means according to the invention, the guidance of an object 10 in the form of a link chain, with the aid of which, for example, a force can be transmitted in a way that can be selected within wide limits.
  • the guide means 20 and the link chain are shown in a section transverse to this path.
  • Link chains of this type are described, for example, in the publications DE-2220259 (or US-3757514) or DE-3121835 (or US-4397145).
  • the management tool are described, for example, in the publications DE-2220259 (or US-3757514) or DE-3121835 (or US-4397145).
  • the support elements 22 are basically designed the same as the support elements of Figures 3, 4, 6 and 7, that is, with holding areas 22.1, which the arrangement of the guide rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Führungsmittel (20) dient zur Führung der rollenden oder gleitenden Bewegung von Objekten (10) entlang einer vorgegebenen Strecke, deren Verlauf im Raum in weiten Grenzen frei wählbar ist. Das Führungsmittel (20) weist ein sich möglichst unterbruchslos über die vorgegebene Strecke erstreckendes führendes Mittel in Form einer käfigartigen Anordnung einer Mehrzahl von mindestens beschränkt biegbaren Führungsschienen (21) auf und eine Vielzahl von Tragelementen (22), die voneinander beabstandet entlang der vorgegebenen Strecke angeordnet sind und die die Führungsschienen (21) in parallel zueinander, mindestens teilweise voneinander beabstandet in der vorgegebenen käfigartigen Anordnung halten. Die Führungsschienen (21) bestehen vorteilhafterweise aus einem beschränkt flexiblen, endlos herstellbaren Profil aus Metall oder Kunststoff. Die Tragelemente (22) können auf einem fest verlegten Basiselement (23) montiert sein, beispielsweise in einer gegenüber dem Basiselement (23) einstellbaren Position. Das profilmaterial für die Führungsschienen (21) und die diskreten Tragelemente (22) stellen zusammen einen Baukasten dar, mit dessen Hilfe Führungsmittel mit verschiedensten Verläufen realisierbar sind.

Description

MITTEL ZUR FUHRUNG DER ROLLENDEN ODER
GLEITENDEN BEWEGUNG VON OBJEKTEN ENTLANG EINER
VORGEGEBENEN STRECKE
Die Erfindung bezieht sich auf ein Führungsmittel gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Das Mittel dient zur Führung der rollenden oder gleitenden Bewegung von Objekten entlang einer vorgegebenen Strecke, wobei der räumliche Verlauf der vorgegebenen Strecke in weiten Grenzen frei wählbar ist. Die entlang der vorgegebenen Strecke bewegbaren Objekte sind beispielsweise einzelne entsprechend angetriebene Förderelemente, die mit einer Last beladbar sind, oder zu einer Kette verbundene derartige Förderelemente oder es handelt sich um ein Kraftübertragungsmittel in Form einer Kette oder einer Reihe von einzelnen Elementen.
Gemäss dem Stande der Technik besteht ein derartiges Führungsmittel üblicherweise entweder aus einem Führungskanal, in dem die zu bewegenden Objekte ganz oder mindestens teilweise gefangen sind und auf dessen Innen- Oberflächen sie abrollen oder gleiten, oder das Führungsmittel ist schienenartig und wird von den zu bewegenden Objekten, die auf Aussenoberflächen des Führungsmittels abrollen oder gleiten, umgriffen. - ? -
Üblicherweise wird für die Realisierung eines derartigen Führungsmittels zuerst der Verlauf der Strecke geplant, dann wird das Führungsmittel dem Streckenverlauf entsprechend in Form von diskreten Teilen hergestellt und dann werden diese Teile fest montiert. Dabei ist insbesondere an denjenigen Stellen, an denen die diskreten Teile zusammenzufügen sind, eine hohe Präzision notwendig oder es sind für einen ruhigen und ungestörten Lauf der Objekte an diesen Stossstellen spezielle Massnahmen zur Verbindung der Führungsmittelteile vorzusehen. Die Zahl der Stossstellen kann auch gering gehalten werden, indem möglichst lange, das heisst aber auch unhandliche und sehr spezifisch an einen Streckenverlauf angepasste Führungsmittelteile hergestellt werden.
Derartige Führungsmittel sind nicht nur aufwendig in Bezug auf ihre Herstel- lung und Montage, sie sind aus denselben Gründen auch aufwendig in Bezug auf spätere Veränderungen und/oder Erweiterungen, insbesondere weil ein grosser Teil des Materials nicht nur fest montiert sondern auch fest an einen bestimmten Streckenverlauf angepasst und deshalb für einen geänderten Streckenverlauf nicht mehr verwendbar ist.
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Führungsmittel zur Führung der rollenden oder gleitenden Bewegung von Objekten entlang einer vorgegebenen Strecke zu schaffen, welches Führungsmittel wie bekannte der- artige Führungsmittel fest montierbar ist, zusätzlich aber einfacher als hergebrachte derartige Führungsmittel herstell- und montierbar und einfacher und mit weniger Aufwand veränder- und erweiterbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Führungsmittel, wie es in den Patentansprüchen definiert ist. Die Lösung der Aufgabe wird erreicht, indem die Funktionen des zu realisierenden Systems nicht nur in eine unbewegte und eine bewegte Funktion (Führungsmittel und bewegtes Objekt) aufgeteilt wird, wie dies als Funktionen- aufteilung auch den bekannten derartigen Systemen zugrunde liegt. Zusätzlich wird die unbewegte Funktion (Führungsmittel) aufgeteilt in eine führende und eine tragende Funktion, wobei das führende Mittel sich mit möglichst wenigen Unterbrüchen kontinuierlich über die ganze, vorgegebenen Strecke erstreckt und wobei das tragende Mittel ohne Nachteile für das System in eine Vielzahl von diskreten, einfach handhabbaren und austauschbaren Tragelementen aufgeteilt ist.
Das führende Mittel besteht aus einer Mehrzahl von Führungsschienen, die aus einem mindestens beschränkt biegbaren (vorteilhafterweise elastisch biegbaren), vorteilhafterweise endlos herstellbaren und vorteilhafterweise in gros- sen Längen transportier- und handhabbaren Profil. Ein derartiges Profil lässt sich nicht nur an verschiedenste Streckenverläufe mühelos anpassen sondern es lässt sich auch für einen geänderten Verlauf wieder verwenden.
Das tragende Mittel besteht aus einer Vielzahl von Tragelementen, die voneinander beabstandet entlang der vorgegebenen Strecke angeordnet sind und mit deren Hilfe die Führungsschienen in einer vorbestimmten gegenseitigen Anordnung und parallel zueinander und zur vorgegebenen Strecke gehalten werden, wobei diese Halterung vorteilhafterweise reversibel, das heisst beliebig lös- und wieder fixierbar ist. Die Ausdehnung der Tragelemente in Richtung der vorgegebenen Strecke ist vorteilhafterweise derart gering, dass sie unabhängig vom örtlichen Verlauf der vorgegebenen Strecke einsetzbar sind, wobei ihre Abstände beispielsweise der örtlichen Belastung des Führungsmittels anpassbar sind. Die vorbestimmte gegenseitige Anordnung der Führungsschienen ist dabei an die durch das Führungsmittel zu führenden Objekte angepasst, das heisst die Führungsschienen bilden eine sich im wesentlichen gleichförmig über die vorgegebene Strecke erstreckende, käfigartige Anordnung, wobei entweder die Führungsflächen der Führungsschienen, auf denen die Objekte rollen oder gleiten, gegen das Innere des Käfigs gerichtet und die die Führungsschienen haltenden Teile der Tragelemente ausserhalb angeordnet sind oder wobei die Führungsflächen auf den Aussenseiten des Käfigs verlaufen und die entspre- chenden Teile der Tragelemente im Inneren angeordnet sind.
Das tragende Mittel kann weiter unterteilt sein, indem die Vielzahl von die Führungsschienen haltenden Tragelementen oder mindestens ein Teil davon anstatt im wesentlichen irreversibel auf einer Basis montiert zu sein, auf mindestens einem Basiselement reversibel montiert ist. Dieses Basiselement erstreckt sich entlang mindestens eines Teils der vorgegebenen Strecke. Sind die Tragelemente und das Basiselement derart ausgestaltet, dass die Montagepositionen der Tragelemente relativ zum Basiselement einstellbar sind, kann das mindestens eine Basiselement ohne hohe Präzision entlang einer Strecke verlegt werden und kann die für die führenden Mittel notwendige Präzision bei der Montage der Tragelemente auf dem Basiselement erstellt werden.
Ein System, in dem das erfindungsgmässe Führungsmittel zur Anwendung kommt, weist also neben den hochportablen Objekten (z.B. Fördermittel in Form von Rollern, Wagen oder Ketten) Führungsmittelteile auf, die mindestens teilweise ebenfalls portabel, das heisst einfach austauschbar sind (Führungsschienen und gegebenenfalls Tragelemente) und Führungsmittelteile, die nicht portabel, das heisst nur mit bedeutend mehr Aufwand austauschbar sind (Basiselemente und gegebenenfalls Tragelemente), wobei diese Aufteilung nicht als funktioneile Aufteilung gemeint ist sondern als förmliche, materielle Aufteilung. Eine Rollenführung besteht also gemäss Erfindung beispielsweise aus einem festverlegten nichtportablen, immobilen Basiselement, aus separat ansetzbaren bzw. auswechselbaren, portablen Tragelementen und Führungsschienen und zugeordneten hochportablen, mobilen Fördermitteln. Alle diese Teile sind funktionell miteinander verbunden und bilden ein Fördersystem, das beliebig verändert und ausgebaut werden kann.
Im Sinne der Erfindung wird beispielsweise das Basiselement fest verlegt. Dann werden daran die Tragelemente austauschbar und gegebenenfalls einstellbar befestigt, dann werden die Führungsschienen von Tragelement zu Tragelement verlegt und vorteilhafterweise an jedem Tragelement befestigt. Als letzter Schritt werden die entlang der vorgegebenen Strecke zu bewegen- den Objekte eingeführt.
Die mobilen Objekte sind hochportabel, also zu jeder Zeit, gegebenenfalls mitten im Betrieb austauschbar, während die portablen Teile der Führungs- mittel zwar austauschbar sind, dies jedoch nur bei stillgelegtem Betrieb. Die nichtportablen Basiselemente sind mit den Baulichkeiten fest verbunden und können nicht im Sinne einer Portabilität ausgetauscht werden bzw. verändert werden.
Dies hat neben der schon geschilderten Flexibilität noch den folgenden Vorteil. Fest eingemauerte Führungen können bei Verschleiss nur umständlich ausgetauscht werden, auch geringe Änderungen zeitigen einen hohen Aufwand an Arbeit und Mitteln. Man hat es stets mit einem Ganzen zu tun und nicht mit einer Getrenntheit, in welcher verhältnismässig teuer ausgeführte Führungsfunktionen von verhältnismässig billig auszuführenden Tragfunktionen separat voneinander behandelt werden können. Die billigeren, tragenden Mittel werden für die tragende Funktion fest oder mindestens teilweise fest verlegt, während mindestens die teureren, führenden Mittel, die aber auch einem vermehrten Verschleiss ausgesetzt sind, abnehmbar, d.h. einfach ersetzbar, auf diese tragenden Mittel aufgesetzt sind.
Die nachfolgend aufgeführten Figuren zeigen zeichnerisch das Prinzip des erfindungsgemässen Führungsmittels und einige bevorzugte Ausführungsfor- men davon.
Figur 1 zeigt in einem schematischen Schnitt quer zu einer vorgegebenen Strecke das Prinzip des erfindungsgemässen Führungsmittels.
Figur 2 zeigt in derselben Darstellungsart wie Figur 1 als Vergleich ein Führungsmittel derselben Gattung gemäss dem Stande der Technik.
Figuren 3 und 4 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfin- dungsgemässen Führungsmittels als dreidi iensionale Darstellung
(Figur 3) und als Schnitt quer zur vorgegebenen Strecke durch ein Tragelement und durch ein mit Hilfe des Führungsmittels zu führendes Objekts (Figur 4).
Figur 5 bis 9 zeigen weitere, beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Führungsmittels, wiederum im Schnitt quer zur vorgegebenen Strecke.
Figur 1 zeigt an einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Führungsmittels das Prinzip, das der Erfindung zugrunde liegt. Das Füh- rungsmittel 20 ist im Schnitt senkrecht zur vorgegebenen Strecke dargestellt zusammen mit einem Objekt 10, das entlang der vorgegebenen Strecke durch das Führungsmittel geführt bewegbar ist. Das Objekt 10 ist beispielsweise ein mit einer Last 11 beladenes oder beladbares Fördermittel, das beispielsweise auf Rollen 12 rollt. Das Führungsmittel 20 weist ein führendes Mittel und ein tragendes Mittel auf.
Das führende Mittel ist im dargestellten Falle eine Anordnung von vier Füh- rungsschienen 21, die sich im wesentlichen kontinuierlich, parallel zueinander und mindestens teilweise voneinander beabstandet über die vorgegebene Strecke erstrecken und einen Kanal-förmigen Käfig bilden, wobei die das Objekt 10 führenden Führungsflächen der Führungsschienen gegen das Innere des Käfigs gerichtet sind.
Das tragende Mittel besteht im dargestellten Falle aus einer Vielzahl von diskreten Tragelementen 22 (nur eines sichtbar) und aus einem Basiselement 23, wobei das Basiselement ortsfest, beispielsweise auf einem Gebäudeboden 1, an einer Gebäudewand oder an einer Gebäudedecke montiert ist.
Die Führungsschienen 21 sind möglichst lange Stücke von mindestens beschränkt biegbaren beispielsweise bandförmigen, vorteilhafterweise quasi endlos herstellbaren Profilen mit einem beispielsweise flachen, L-förmigen, U- förmigen oder ähnlich geformten Querschnitt. Sie bestehen je nach Anwendung und Belastung beispielsweise aus Metall oder Kunststoff. Sie werden von den Tragelementen 22 derart getragen, dass sie in zueinander paralleler Weise entlang der vorgegebenen Strecke verlaufen mit einer Präzision, die für das zu führende Objekt genügend ist. Die Tragelemente 22 sind voneinander beabstandet entlang der vorgegebenen Strecke angeordnet. Sie weisen einerseits einen den durch die Führungsschienen gebildeten Käfig umgreifenden Haltebereich 22.1 zur Halterung der Führungsschienen 21 auf, mit dessen Hilfe die Führungsschienen in der vorgege- benen Anordnung haltbar und befestigbar sind, und einen Befestigungsbereich 22.2, mit Hilfe dessen sie auf einer beliebigen Basis oder, wie dargestellt, auf einem mit zum Führungsmittel gehörenden Basiselement 23 vorteilhafterweise reversibel befestigbar sind.
Die Führungsschienen 21 sind mindestens derart biegbar, dass sie der vorgegebenen Strecke entlang verlegt werden können. Die Tragelemente 22 haben vorteilhafterweise in der Richtung der vorgegebenen Strecke eine derart geringe Ausdehnung, dass sie bei jedem geplanten Streckenverlauf, das heisst insbesondere auch auf denjenigen Streckenbereichen mit den kleinsten Krümmungsradien unverändert anwendbar sind. Die mechanische Stabilität der Führungsschienen 21 und die Abstände zwischen den Tragelementen 22 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Führungsschienen 21 in den Zwischenräumen zwischen den Tragelementen 22 die durch eine Bewegung des Objektes 10 auf sie wirkenden Kräfte im wesentlichen ohne Deformation aufnehmen können. Die Abstände zwischen den Tragelementen 22 können in Streckenbereichen mit hoher Belastung, z.B. in stark gekrümmten Bereichen kleiner sein als in Bereichen mit kleinerer Belastung, z.B. in geradlinigen Bereichen.
Das erfindungsgemässe Führungsmittel besteht also im wesentlichen aus einer Anordnung von Führungsschienen 21 und aus Tragelementen 22, wobei die Führungsschienen 21 und die Tragelemente 22 unabhängig sind vom spezifi- sehen, geplanten Streckenverlauf. Führungsschienen 21 und Tragelemente 22 stellen zusammen einen Bausatz dar, mit dessen Hilfe verschiedenste Strek- kenverläufe realisierbar sind. Dabei sind der Querschnitt der Führungsschienen und der Haltebereich der Tragelemente, die zusammen die Anordnung der Führungsflächen definieren, auf das zu führende Objekt abgestimmt und sind lediglich die Zahl der Tragelemente 22 und die Länge der Führungs- schienen 21 an einen spezifischen Streckenverlauf anzupassen.
Da die Führungsschienen 21 nur sehr örtliche und dadurch kleine Belastungen übertragen müssen, sind sie relativ dünn und leicht und dadurch in grossen Längen noch bequem handhabbar, gegebenenfalls in aufgerollter Form. Durch das Baukastensystem mit derart wenig verschiedenen Bestandteilen ist ein erfindungsgemässes Führungsmittel nicht nur einfach herstellbar, sondern auch sehr einfach veränder- oder erweiterbar.
Die Tragelemente 22 sind mit ihrem Befestigungsbereich 22.2, wie bereits weiter oben erwähnt, an einer Basis befestigt. Diese Basis kann direkt ein Gebäudeteil (Boden, Wand oder Decke) oder ein fremder Maschinenteil sein. Es ist aber vorteilhaft, die Tragelemente 22, wie in der Figur 1 dargestellt, auf einem Basiselement 23 zu montieren, welches Basiselement 23 sich mindestens über einen Teil der vorgegebenen Strecke erstreckt. Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Montage der Tragelemente 22 am Basiselement 23 einstellbar ist (verschiedene, mögliche Montagepositionen). In einem solchen Falle kann das Basiselement 23 mit einer kleineren Präzision und mit einem vereinfach- ten Verlauf verlegt werden und kann die für das zu bewegende Objekt notwendige Präzision erst beim Montieren der Tragelemente 23 eingestellt werden. Das in der Figur 1 dargestellte Basiselement 23 ist beispielsweise eine Stange oder ein Rohr mit einem runden Querschnitt an dem die Tragelemente 22 in an sich beliebigen Schwenkpositionen (Doppelpfeil a) montierbar, beispielsweise aufsteckbar sind. Das Basiselement 23 erstreckt sich beispielsweise über mindestens einen Teil der vorgegebenen Strecke. Ein derartiges Basiselement 23 ist in seiner Form dem spezifischen Streckenverlauf anzupassen. Es muss sich aber mcht lük- kenlos über die gesamte Strecke erstrecken, das heisst, es kann aus beliebig vielen Einzelelementen bestehen, die nicht besonders sorgfältig aneinander angeschlossen werden müssen. Es ist auch ohne weiteres denkbar, dass ein Führungsmittel zusätzlich zu Bereichen mit Basiselement auch Bereiche ohne Basiselement aufweist, das heisst Bereiche mit direkt an Bauteilen oder anderen, nicht zum Führungsmittel gehörenden Strukturen befestigten Tragele- menten.
Figur 2 zeigt als Vergleich zum Führungsmittel gemäss Erfindung (Figur 1) schematisch ein Führungsmittel 20' gemäss dem Stande der Technik, wie es für ein gleiches, zu bewegendes Objekt 10 ausgebildet ist. Für das Führungsmittel 20' ist die führende Funktion und die tragende Funktion nicht voneinander getrennt, sodass die Anforderung der möglichst kontinuierlichen Erstreckung über die ganze vorgegebene Strecke für das ganze Führungsmittel 20' gilt. Es ergibt sich daraus ein dem Streckenverlauf angepasstes Führungs- mittel 20' mit einer Mehrzahl von als Führungsschienen dienenden sich entlang der vorgegebenen Strecke erstreckenden Oberflächenbereichen 21'. Das Führungsmittel ist an einer beliebigen Basis (beispielsweise Gebäudeboden 1) befestigt.
Soll das in der Figur 2 dargestellte Führungsmittel 20' als Baukasten ausgebildet sein, wird dieser eine Anzahl verschiedener Führungsmittelstücke verschiedener Form (geradlinige Teile verschiedener Längen und in verschiedenen Richtungen und mit verschiedenen Krümmungsradien gekrümmte Teile) aufweisen müssen und eventuell Mittel zur Verbindung der Schienenbereiche 21' zwischen den Führungsmittelstücken. Entweder werden dabei die vorhan- denen Führungsmittelstücke die Planung eines Streckenverlaufs limitieren oder es müssen für jede geplante Strecke entsprechende Stücke speziell hergestellt werden. Insbesondere ist ein einmal realisierter Streckenverlauf schwer veränderbar und deshalb auch schwer erweiterbar.
Figur 3 zeigt als dreidimensionale Darstellung ein Teilstück einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Führungsmittels. Es handelt sich um ein Führungsmittel 20 für Objekte 10, die sich mittels Gruppen 30 von je drei oder zwei Kugeln im Führungsmittel 20 bewegen, wobei die Kugeln jeder Gruppe auf je zwei Führungsschienen 21 und auf den anderen Kugeln der Gruppe abrollen. Derartige Systeme sind beispielsweise beschrieben in der Publikation EP-0387318 (bzw. US-5074678), wobei für die in der genannten Publikation beschriebenen Systeme als Führungsmittel entspre- chende, kompakte Führungskanäle vorgesehen sind, die je nach Ausgestalmng des mit Hilfe des Führungsmittels zu bewegenden Objekts 10 eine sich über ihre Länge erstreckende, schlitzförmige Öffnung aufweist oder in sich geschlossen ist.
Das Führungsmittel für ein derartiges System ist nun erfindungsgemäss nicht ein kompakter Führungskanal, sondern ein Führungsmittel 20, das wiederum im wesentlichen aus einer Anordnung von Führungsschienen 21 (in diesem Falle sechs), aus einer Vielzahl von diskreten Tragelementen 22 und gegebe- nenfalls einem Basiselement 23 besteht. Die Führungsschienen 21 sind durch die Haltebereiche 22.1 der Tragelemente 22 derart gehalten, dass sie wiederum eine sich über die vorgegebene Strecke im wesentlichen gleichförmig erstreckenden käfigartige Anordnung bilden, auf deren inneren Oberflächen oder mindestens einem Teil davon das Objekt oder mindestens Teile davon rollen. Das Objekt 10 ist in diesem Führungsmittel 20 in derselben Weise bewegbar wie in einem Führungskanal gemäss dem Stande der Technik. Das in der Figur 3 dargestellte Führungsmittel eignet sich insbesondere für eine erfindungsgemässe Ausgestaltung, da das Objekt 10 auf Kugeln rollt, das heisst, eine theoretisch linienförmige Schienen benötigt. Führungsschienen für eine derartige Anwendung haben vorteilhafterweise, wie in der Figur 3 dargestellt, einen kreisrunden Querschnitt und sind deshalb in allen Richtungen gleich biegbar und können bei der Montage beliebig verdreht werden.
Neben den Vorteilen bei der Montage und bei Veränderungen des erfindungsgemässen Führungsmittels gegenüber demjenigen gemäss dem Stande der Technik ist die viel einfachere Realisierbarkeit von Zugängen verschiedenster Art zum Objekt 10 entweder zwischen den Führungsschienen hindurch oder in Bereichen, in denen ein Teil der Führungsschienen unterbrochen ist, deutlich aus der Figur 3 ersichtlich.
Figur 4 zeigt im Detail einen Schnitt quer zur vorgegebenen Strecke durch ein Tragelement 22, durch ein Objekt 10 und durch das Basiselement 23 eines Systems gemäss Figur 3.
Das Tragelement 22 weist einen Haltebereich 22.1 auf, der die Anordnung der Führungsschienen umgreift und auf dessen Innenseite die sechs Führungs- schienen 21 mit kreisrundem Querschnitt in entsprechenden, sich an der Oberfläche verengenden Schlitzen 40 gehalten sind. Die Führungsschienen 21 werden bei der Montage in die Schlitze 40 eingeschnappt und dann durch Stellschrauben (nicht dargestellt), die durch die Gewindelöcher 41 eingeschraubt sind, gegen die Öffnung der Schlitze 40 gedrückt. Die Stellschrauben erlauben auch ein Nachstellen von abgenutzten Führungsschienen. Das Tragelement 22 weist ferner einen Befestigungsbereich 22.2 auf, der im dargestellten Falle eine runde Öffnung für das Basiselement 23 aufweist. Das Tragelement wird auf dem Basiselement festgeklemmt mittels eines Bolzens oder einer Schraube (nicht dargestellt) durch das entsprechende Loch 42.
Figur 5 zeigt mit Blick in der Richtung der vorgegebenen Strecke den Haltebereich 22.1 eines weiteren Tragelements 22 für eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Führungsmittels 20 mit einem zu führenden Objekt 10. In dieser Ausführungsform rollt das Objekt 10 auf der Aussenseite des durch die Führungsschienen 21 gebildeten Käfigs, den es teilweise umgreift. Die Haltebereiche 22.1 der Tragelemente 22 sind auf der Innenseite dieses Käfigs angeordnet. Das Objekt 10 weist beispielsweise Kugeln 43 oder Rollen auf, mit deren Hilfe es auf den Führungsflächen der Führungsschienen 21 abrollt.
Figur 6 zeigt wie Figur 5 den Haltebereich 22.1 eines weiteren Tragelementes 22 für eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Führungsmittels 20 zusammen mit einem zu führenden Objekt 10. Das Objekt 10 weist als Rollkörper Gruppen von drei Rollen 44 auf, die auf entsprechenden bandförmigen Führungsschienen 21 abrollen. Die Führungsschienen 21 bilden einen Käfig, auf dessen Innenseite die Rollkörper 44 abrollen und die von aussen durch die Haltebereiche 22.1 der Tragelemente 22 in ihrer vorgegebenen Position gehalten sind.
Figur 7 zeigt im Schnitt quer zur vorgegebenen Strecke eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Führungsmittels 20 mit einem zu führen- den Objekt 10, von dem nur die Rollen dargestellt sind. Das Objekt 10 ist beispielsweise eine Gliederkette mit Gruppen von zwei Laufrollen 45 und einer Führungsrolle 46. Das Führungsmittel 20 weist wiederum ein Basiselement 23 (hier ein Rohr mit rundem Querschnitt) auf, an dem diskrete Tragelemente 22 angeordnet sind. Von Tragelement zu Tragelement verlaufen Führungsschienen, die beispielsweise als Kunststoffprofile 21.1 und 21.2 ausgebildet sind. Dabei hat das eine der Profile (21.1) einen U-förmigen Querschnitt und dient als Führungsschiene für eine Laufrolle 45 und die Führungsrolle 46. Das U-förmige Profil 21.1 ist über entsprechend ausgeformte Bereiche des Haltebereiches 22.1 des Tragelementes 22 gestülpt, wobei es vorteilhafterweise leicht deformiert wird und dadurch nicht weiter befestigt werden muss.
Das Profil 21.2 ist ein im wesentlichen bandförmiges Profil mit einem Kamm, der an der der Lauffläche gegenüberliegenden Seite des Profils angeordnet ist und der als Formschlussmittel dient. Dieser Kamm wird in einer entsprechen- den Nut im Haltebereich 22.1 des Tragelementes 22 formschlüssig gehalten.
Strichpunktiert ist in der Figur 7 auch ein zweites Tragelement 22' dargestellt, das in gegenüber dem Tragelement 22 umgekehrter Ausrichtung am Basis- element 23 befestigt ist. Dieses zweite Tragelement 22' ist Teil eines weiteren Führungsmittelbereichs desselben Systems oder eines anderen Systems, wobei die Tragelemente der beiden Führungsmittelbereiche beispielsweise alternierend auf dem Basiselement 23 angeordnet oder als Zwillingselemente ausgebildet sein können.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Führungsmittels, wiederum im Schnitt quer zur vorgegebenen Strecke. Dieses weist wiederum eine käfigförmige Anordnung von Führungsschienen 21 auf, wobei zwei Führungsschienen mit einem U-förmigen Querschnitt und je drei Führungsflächen vorgesehen sind. Die Führungsflächen der Führungsschienen 21 sind gegen aussen ausgerichtet und dienen zur Führung der Rollkörper 47 und 48 des zu führenden Objektes 10. Das Objekt 10 umgreift die Anordnung von Führungsschienen. Die Führungsschienen 21 sind in ihrer Position gehalten durch den Haltebereich 22.1 einer Vielzahl von Tragelementen 22. Der Haltebereich 22.1 ist im Innern der käfigartigen Anordnung der Führungsschienen 21 angeordnet und weist in diesem Falle die sehr einfache Form eines T-förmigen Trägers auf, wobei auf den Enden des Querbalkens die Führungsschienen aufgestülpt sind.
Figur 9 zeigt als letztes Beispiel einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Führungsmittels die Führung eines Objekts 10 in Form einer Gliederkette, mit Hilfe derer beispielsweise eine Kraft auf einem in weiten Grenzen beliebig wählbaren Weg übertragbar ist. Das Führungsmittel 20 und die Glieder- kette sind in einem Schnitt quer zu diesem Weg dargestellt. Derartige Gliederketten sind beispielsweise beschrieben in den Publikationen DE-2220259 (bzw. US-3757514) oder DE-3121835 (bzw. US-4397145). Das Führungsmittel
20 besteht wiederum aus einer käfigartigen Anordnung von drei Führungsschienen 21, in welchem Käfig die Gliederkette gefangen ist, wobei die kuge- lig ausgestalteten Kettenglieder auf gegen das Käfiginnere gerichteten Führungsflächen der Führungsschienen 21 gleiten. Die Tragelemente 22 sind prinzipiell gleich ausgestaltet wie die tragelemente der Figuren 3, 4, 6 und 7, das heisst mit Haltebereichen 22.1, die die Anordnung der Führungsschienen
21 umgreifen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Mittel zur Führung einer rollenden oder gleitenden Bewegung eines Objektes (10) entlang einer vorgegebenen Strecke mit einem frei wählbaren räumlichen Verlauf, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (20) eine Mehrzahl von an den Verlauf der vorgegebenen Strecke anpass- baren, sich parallel zueinander, mindestens teilweise voneinander beabstandet und im wesentlichen kontinuierlich über die vorgegebene Strecke erstreckenden Führungsschienen (21) mit Führungsflächen aufweist und eine Vielzahl von entlang der vorgegebenen Strecke angeordneten, diskreten Tragelementen (22) mit Haltebereichen (22.1), wobei die Füh- rungsschienen (21) durch die Haltebereiche (22.1) der Tragelemente (22) derart gehalten sind, dass sie eine käfigartige, sich entlang der vorgegebenen Strecke erstreckende Anordnung bilden.
2. Führungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (22.1) der Tragelemente (22) im Innern der käfigartigen Anordnung angeordnet und die Führungsflächen der Führungsschienen (21) in der Anordnung gegen aussen gerichtet sind.
Führungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (22.1) der Tragelemente (22) aussen an der käfigartigen Anordnung angeordnet und die Führungsflächen der Führungsschienen (21) in der Anordnung gegen innen gerichtet sind.
Führungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (21) aus endlos herstellbaren Profilen aus Metall oder Kunststoff bestehen.
5. Führungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (21) einen kreisrunden, flachen U-förmigen oder L-förmigen Querschnitt haben.
6. Führungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (21) und die Haltebereiche (22.1) der Tragelemente (22) miteinander kooperierende Formschlussmittel aufweisen.
7. Führungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (21) mit Stellschrauben nachstellbar an den Haltebereichen (22.1) der Tragelemente (22) befestigt sind.
8. Führungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die diskreten Tragelemente (22) in Richtung der vorgegebenen Strecke eine derart geringe Ausdehnung haben, dass sie auch auf ge- krümmten Streckenteilen unverändert anwendbar sind.
9. Führungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Tragelementen (22) der örtlichen Belastung der Führungsschienen mittel angepasst sind.
10. Führungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (22) voneinander beabstandet auf mindestens einem Basiselement (23) montiert sind, wobei das Basiselement (23) entlang mindestens eines Teils der vorgegebenen Strecke fest verlegt ist.
11. Führungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Tragelemente (22) relativ zu dem mindestens einen Basis- element (23) einstellbar ist.
12. Führungsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (23) einen kreisrunden Querschnitt hat und dass die Trag- elemente (22) darauf in verschiedenen Schwenkpositionen montierbar sind.
13. Führungsmittel nach einem der .Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf einem Basiselement (23) Tragelemente (22) von Führu ngsmi ttel n verschiedener vorgegebener Strecken oder Streckenbereichen montiert sind.
14. Führungsmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Basiselement (23) Zwillingstragelemente montiert sind, welche Zwillingstragelemente zwei Haltebereiche aufweisen, die relativ zum Basiselement verschiedene Positionen haben.
15. Anwendung eines Führungsmittels nach Anspruch 2 zur Führung von Objekten (10), die die Anordnung von Führungsschienen (21) teilweise umgreifen.
16. Anwendung eines Führungsmittels nach Anspruch 3 zur Führung von Objekten (10), die ganz oder teilweise in der käfigartigen Anordnung von Führungsschienen (21) gefangen sind.
17. Anwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte mit einer Last belastbare einzelne oder zu einer Kette verbundene Fördermittel sind oder Kraftübertragungsmittel.
PCT/CH1997/000436 1996-11-27 1997-11-17 Mittel zur führung der rollenden oder gleitenden bewegung von objekten entlang einer vorgegebenen strecke WO1998023509A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU48606/97A AU741488B2 (en) 1996-11-27 1997-11-17 Means for guiding the rolling or gliding movement of objects along a given path
BR9713549-6A BR9713549A (pt) 1996-11-27 1997-11-17 Meio para guiar o movimento de rolamentoi ou deslizamento de objetos ao longo de um percurso predeterminado
EP97911102A EP1009693B1 (de) 1996-11-27 1997-11-17 Mittel zur führung der rollenden oder gleitenden bewegung von objekten entlang einer vorgegebenen strecke
JP52410098A JP4115535B2 (ja) 1996-11-27 1997-11-17 所定の経路に沿った物体の回動或いは滑動を案内するための手段
DK97911102T DK1009693T3 (da) 1996-11-27 1997-11-17 Midler til føring af den rullende eller glidende bevægelse af objekter langs en given bane
AT97911102T ATE232182T1 (de) 1996-11-27 1997-11-17 Mittel zur führung der rollenden oder gleitenden bewegung von objekten entlang einer vorgegebenen strecke
CA002272993A CA2272993C (en) 1996-11-27 1997-11-17 Means for guiding the rolling or gliding movement of objects along a given path
DE59709287T DE59709287D1 (de) 1996-11-27 1997-11-17 Mittel zur führung der rollenden oder gleitenden bewegung von objekten entlang einer vorgegebenen strecke
US09/308,921 US6113273A (en) 1996-11-27 1997-11-17 Means for guiding the rolling or gliding movement of objects along a given path

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2917/96 1996-11-27
CH291796 1996-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998023509A1 true WO1998023509A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=4244527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000436 WO1998023509A1 (de) 1996-11-27 1997-11-17 Mittel zur führung der rollenden oder gleitenden bewegung von objekten entlang einer vorgegebenen strecke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6113273A (de)
EP (1) EP1009693B1 (de)
JP (1) JP4115535B2 (de)
AT (1) ATE232182T1 (de)
AU (1) AU741488B2 (de)
BR (1) BR9713549A (de)
CA (1) CA2272993C (de)
DE (1) DE59709287D1 (de)
DK (1) DK1009693T3 (de)
ES (1) ES2191829T3 (de)
WO (1) WO1998023509A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007073A1 (en) 1988-12-20 1990-06-28 Coulter Electronics, Inc. Snap-together solenoid operated pinch valve assembly
WO2000056639A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Ipt Weinfelden Ag Verfahren zur förderung von stückgut und fördersystem zur durchführung des verfahrens
WO2001001825A1 (fr) * 1999-07-02 2001-01-11 Colombus Dispositif de convoyage, notamment pour la restauration
CH705451A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-15 Ferag Ag Verfahren, Anlage und Fördereinheit zum Bereitstellen von Gruppen von Produkten.
WO2014153675A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Ferag Ag Schienengeführtes fördermittel und förderanlage mit derartigen fördermitteln

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1045807E (pt) 1997-12-29 2002-09-30 Ipt Weinfelden Ag Sistema transportador
DE50200698D1 (de) * 2002-02-21 2004-09-02 Innova Patent Gmbh Wolfurt Anlage zur Förderung von Schüttgütern
ATE553683T1 (de) * 2003-11-10 2012-05-15 Mach Solutions Inc Technologie zur messung der radialen spreizkraft
WO2005125195A2 (en) * 2004-06-10 2005-12-29 Harken, Inc. Traveler car assembly for increasing efficiency of self-contained bearings
WO2006042522A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Gerhard Haidinger Schienenkamerasystem
US7104692B1 (en) * 2004-11-10 2006-09-12 Chun-Min Lu Ball sleeve for use in the inner sliding rail of a hidden sliding track assembly
CH704134A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Ferag Ag Fördersystem, förderelement und führungskanal.
US9084591B2 (en) * 2012-10-23 2015-07-21 Neurostructures, Inc. Retractor
US9809308B2 (en) 2015-10-06 2017-11-07 General Electric Company Load transport and restraining devices and methods for restraining loads
US11199221B1 (en) * 2015-12-10 2021-12-14 Mauro Commercial Industries Of Vero Beach, Llc Precision single-bearing set roller guide wheel and low profile positioning stages using the same
IT201800007586A1 (it) * 2018-07-27 2020-01-27 Tiesse Srl Apparato trasportatore

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014925B (de) * 1954-11-04 1957-08-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Endloses Foerderband mit waagerechten Laufrollen
US3039401A (en) * 1959-06-15 1962-06-19 Mechanical Handling Sys Inc Conveyor track structure
US3583327A (en) * 1969-09-02 1971-06-08 Harsco Corp Track
US3757514A (en) 1971-04-30 1973-09-11 Ferag Ag Universal link chain
GB1535428A (en) * 1976-09-13 1978-12-13 Cosan Crisplant As Conveyor system
US4170943A (en) * 1977-08-01 1979-10-16 Achrekar Prakash M Roller coaster assembly
DE3121835A1 (de) 1980-06-06 1982-01-28 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Kugelgelenk-gliederkette
US4703697A (en) * 1984-04-19 1987-11-03 Bell George S Transportation system
EP0387318A1 (de) 1988-08-31 1990-09-19 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Längsführungssystem.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014925B (de) * 1954-11-04 1957-08-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Endloses Foerderband mit waagerechten Laufrollen
US3039401A (en) * 1959-06-15 1962-06-19 Mechanical Handling Sys Inc Conveyor track structure
US3583327A (en) * 1969-09-02 1971-06-08 Harsco Corp Track
US3757514A (en) 1971-04-30 1973-09-11 Ferag Ag Universal link chain
DE2220259A1 (de) 1971-04-30 1973-10-25 Ferag Ag Kugelgelenk-gliederkette
GB1535428A (en) * 1976-09-13 1978-12-13 Cosan Crisplant As Conveyor system
US4170943A (en) * 1977-08-01 1979-10-16 Achrekar Prakash M Roller coaster assembly
DE3121835A1 (de) 1980-06-06 1982-01-28 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Kugelgelenk-gliederkette
US4397145A (en) 1980-06-06 1983-08-09 Ferag Ag Universal link chain
US4703697A (en) * 1984-04-19 1987-11-03 Bell George S Transportation system
EP0387318A1 (de) 1988-08-31 1990-09-19 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Längsführungssystem.
US5074678A (en) * 1988-08-31 1991-12-24 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Rolling body

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007073A1 (en) 1988-12-20 1990-06-28 Coulter Electronics, Inc. Snap-together solenoid operated pinch valve assembly
WO2000056639A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Ipt Weinfelden Ag Verfahren zur förderung von stückgut und fördersystem zur durchführung des verfahrens
WO2001001825A1 (fr) * 1999-07-02 2001-01-11 Colombus Dispositif de convoyage, notamment pour la restauration
US6675950B1 (en) 1999-07-02 2004-01-13 Columbus Conveying device in particular for catering
CH705451A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-15 Ferag Ag Verfahren, Anlage und Fördereinheit zum Bereitstellen von Gruppen von Produkten.
WO2014153675A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Ferag Ag Schienengeführtes fördermittel und förderanlage mit derartigen fördermitteln
US9643783B2 (en) 2013-03-28 2017-05-09 Ferag Ag Rail-led conveying means and conveying installation having such conveying means

Also Published As

Publication number Publication date
JP4115535B2 (ja) 2008-07-09
AU741488B2 (en) 2001-11-29
AU4860697A (en) 1998-06-22
DE59709287D1 (de) 2003-03-13
BR9713549A (pt) 2000-01-25
ES2191829T3 (es) 2003-09-16
EP1009693A1 (de) 2000-06-21
CA2272993A1 (en) 1998-06-04
US6113273A (en) 2000-09-05
DK1009693T3 (da) 2003-05-26
ATE232182T1 (de) 2003-02-15
JP2001504424A (ja) 2001-04-03
CA2272993C (en) 2005-08-23
EP1009693B1 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009693B1 (de) Mittel zur führung der rollenden oder gleitenden bewegung von objekten entlang einer vorgegebenen strecke
DE3148177C2 (de) Tragkettenförderer mit Staurollenförderketten
DE102005043595A1 (de) Ventilmechanik für ein Vakuumventil
EP0268966A2 (de) Hängerollwand
EP2643248B1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
DE2720337C2 (de) Verstärkungsaufbau für eine Längsführung
DE3614627C2 (de) Trag- und Führungssystem für Trennwandelemente
DE10129627C1 (de) Extrusionsdüse
DE2059398B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Transport von Gegenständen oder Personen mit veränderbarer Geschwindigkeit
DE10260207A1 (de) Sanitärhalterung
EP1050367B1 (de) Dichtungsanordnung für ein lastabtragendes Lager, insbesondere für Koordinatenmessvorrichtungen
EP3095736B1 (de) Förderstrecke mit einer anzahl von mit traversen gekoppelten bandunterstützungmodulen
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
EP0894550A2 (de) Biegemaschine zum Mehrseitigen Biegen
DE3910273C1 (en) Workbench with a metallic cutting-material support for an automatic cutting installation
EP0040394B1 (de) Vorrichtung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens
EP0099456B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
EP2878555A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem, Herstellungsverfahren, Führungselement und Zentralkörper für eine Umlenkvorrichtung
DE4411493C1 (de) Auseinanderziehbares Führungsschienenstück für eine Rollenkette einer Einziehvorrichtung
DE102005047486B4 (de) Hubtisch
EP0299178A1 (de) Profilstab für Rolladenpanzer
EP1188693A2 (de) Kettentragelement für ein Transfersystem
EP0936161A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Körpern entlang einer vorgegebenen Strecke
EP1705770A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieführungskette und Ablagerinne zur Durchführung des Verfahrens
DE4141983C1 (en) Guide rails for motor vehicle seat - has upper rail supported on rollers guided by endless belt and lower rail fixed to floor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997911102

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 524100

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2272993

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09308921

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997911102

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997911102

Country of ref document: EP